AT139011B - Einrichtung zum Anlassen von fahrbaren, für verschiedene Saughöhen bestimmten Pumpen. - Google Patents

Einrichtung zum Anlassen von fahrbaren, für verschiedene Saughöhen bestimmten Pumpen.

Info

Publication number
AT139011B
AT139011B AT139011DA AT139011B AT 139011 B AT139011 B AT 139011B AT 139011D A AT139011D A AT 139011DA AT 139011 B AT139011 B AT 139011B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
auxiliary
suction
auxiliary pump
main pump
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Tamini
Original Assignee
Mario Tamini
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mario Tamini filed Critical Mario Tamini
Application granted granted Critical
Publication of AT139011B publication Critical patent/AT139011B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Anlassen von fahrbaren, für verschiedene Saughöhe bestimmten Pumpen. 



   Zum Anlassen von Pumpen, die aus einer gewissen Tiefe Flüssigkeit ansaugen sollen, sind bisher zwei Wege gebräuchlich. Entweder wird die im Saugrohr und im Pumpenkörper vorhandene Luft mittelseiner Luftpumpe, eines Ejektors od. dgl. verdünnt, oder das Saugrohr mit dem im Druckrohr in einem Behälter od. dgl. enthaltenen Wasser gefüllt. 



   Diese bekannten Mittel reichen aber nicht aus, wenn das Saugrohr nicht dicht hält, d. h. Luft eintreten oder Wasser entweichen lässt, oder wenn das Fussventil nicht dicht schliesst. Ferner sind sie nicht anwendbar, wenn der Pumpenbetrieb nicht kontinuierlich ist und das Fussventil nicht dicht schliesst, so dass sich das Saugrohr während jeder Betriebspause entleert und der Anlassvorgang wiederholt werden muss ; hiedurch entstehen Zeitverluste, die schwere Folgen haben können, insbesondere, wenn die Pumpe zur Feuerlöschung dient. 



   Besonders bei   Feuerlöschgeräten   zeigt sich die Unzulänglichkeit der   angeführten   Mittel, da das Mitnehmen von Anlasswasser auf Feuerlöschfahrzeugen im Hinblick auf das beträchtliche Wassergewicht und die Gefahr des Einfrierens unpraktisch ist und ausserdem die erforderliche Wassermenge nicht vorausgesehen werden kann. Anderseits ist bei Anwendung des zweiten Verfahrens eine ausreichende Luftverdünnung nicht immer genügend rasch oder überhaupt nicht durchführbar, weil die beweglichen und rasch montierten Leitungen häufig nur mangelhafte Dichtheit aufweisen. Wo schliesslich das Wasser nur in Tiefen von über 8 oder 9 m zu treffen ist, oder nur sehr lange und gekrümmte Saugrohre verfügbar sind, ist man gegenüber der dringenden Notwendigkeit, rasch zu handeln, völlig hilflos.

   (Die Feuerausbreitung lässt sich vielfach vermeiden, wenn man sofort, wenn auch nur mit geringen Wassermengèn,   eingreift. ) Die gleichen Erwägungen sind zuweilen auch bei für die Ent-oder Bewässerung von Land   dienenden Pumpen von wesentlicher Bedeutung. 



   Um wenigstens einige der angeführten Übelstände teilweise zu beseitigen, wurde bereits vorgeschlagen, an der unteren   Saugrohr mündung   eine von Hand oder von der Hauptpumpenwelle unter Vermittlung einer mechanischen Übersetzung (biegsamen Welle) angetriebene Hilfspumpe vorzusehen. 



  Wenn aber derartige Anordnungen das Anlassen der Hauptpumpe bewirkt haben, durchströmt das angesaugte Wasser auch weiterhin die Hilfspumpe, was eine nicht   unbeträchtliche   Wirkungsgradverminderung zur Folge hat, einerlei, ob die Hilfspumpe zu arbeiten fortfährt oder ob sie stillgesetzt wird. Da es im allgemeinen unmöglich ist, im vorhinein zu wissen, ob ein kontinuierliches Anlassen, also ein andauernder Betrieb der Hilfspumpe, nötig sein wird oder nicht, da insbesondere beim Betriebe von Feuerspritzen   Wasserstands- oder Druckermittlungen nicht durchgeführt   werden können, ist es bei der bekannten Einrichtung ratsam, die Hilfspumpe dauernd arbeiten zu lassen, um Betriebsunterbrechungen zu vermeiden.

   Die gleichen Überlstände treten bei einer andern bekannten Einrichtung auf, bei der innerhalb des Saugrohres ein Ejektor angeordnet ist, der von einem von der Hauptpumpe selbst abgezweigten Wasserstrom gespeist wird. 



   Die vorliegende Erfindung hat nun eine Einrichtung mit solcher Anordnung einer Hilfspumpe am Fusse des Saugrohres zum Gegenstand, dass sie den Einbau mit Hilfe einfacher Anschlüsse und biegsamer Rohre, somit durch Handgriffe ermöglicht, mit denen die Bedienungsmannschaft von Feuerspritzen od. dgl. vertraut ist. Überdies wird bei der Einrichtung nach der Erfindung der Durchgang des von der Hauptpumpe angesaugten Wassers durch die Hilfspumpe unterbrochen, sobald diese das Anlassen der Hauptpumpe bewirkt hat, die Hilfspumpe aber selbsttätig wieder eingeschaltet, wenn ein Wieder- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 anlassen erforderlich wird. Wenn wegen Defekten im Saugrohr kontinuierlich angelassen werden muss, bleibt die Hilfspumpe dauernd wirksam, ebenso, wenn die   Saughöhe   grosser als die durch den   atmo-   
 EMI2.1 
 werden kann. 



   Erfindungsgemäss ist bei der neuen Einrichtung das Saugrohrende der Hauptpumpe mit der   Hilfs-   pumpe organisch zu einem Körper vereinigt, an dem für die Hilfspumpe eine von der Ansaugöffnung oder den Ansaugöffnungen des   Hauptpumpensaugrobres   getrennte Ansaugöffnung vorgesehen ist, wobei sowohl an den Ansaugöffnungen des Hauptpumpensaugrohres als auch an den oberhalb dieser Öffnungen mündenden Druckstutzenöffnungen der Hilfspumpe   Rückschlagventile   vorgesehen sind, die so eingestellt sind, dass beim Anlassen zunächst die Ventile der Hilfspumpe sich öffnen, die Saugrohrventile aber schliessen, während die Ventile fernerhin unter der Einwirkung der jeweiligen Druck-und Strömungverhältnisse im Hauptpumpensaugrohr jeweils eine solche Stellung einnehmen, dass sie selbsttätig das Abschalten der Hilfspumpe,

   ihre Parallel-oder ihre Reihenschaltung zur Hauptpumpe oder die Wiederholung des Anlassvorganges bewirken. Der Antrieb der Hilfspumpe erfolgt hiebei mittels einer mit dieser zusammengebauten, durch eine in geschlossener Bahn kreisende   Hilfsflüssigkeit   durch-   strömten hydraulischen Hilfskraftmaschine   oder einer pneumatischen oder   elektrischen Hilfskraftmaschine.   



   In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



   An die Hauptpumpe A, die eine Kreiselpumpe ; aber auch eine andere Pumpe sein kann, ist einerseits der Saugstutzen B, anderseits der Druckstutzen   C   angeschlossen. Auf der Welle dieser Pumpe ist eine kleine Pumpe D (z. B. eine Kapselpumpe) montiert, die mittels der Leitung E,   E,     E   einen Wasseroder Ölstrom durch den Kapselmotor (oder sonstigen. Motor) F drückt. Die Auslassleitung G,   G'i   des Motors F führt die Flüssigkeit in geschlossenem Kreise zur Pumpe D zurück. Auf der Welle des Motors F ist das Laufrad H der Anlasspumpe aufgekeilt, die ebenfalls eine Kreiselpumpe oder eine andere Pumpe sein kann.

   Die Anlasspumpe   H   fördert das über den Saugkorb K in dieselbe gelangende Wasser durch das Ventil M in das Saugrohr B der Hauptpumpe, so dass diese selbsttätig sofort angelassen wird, nachdem die Hilfspumpe H eine ausreichende Wassermenge in das Saugrohr B gedrückt hat. Dabei hebt sich das   Rückschlagventil   N ab und das Wasser wird durch die Hauptpumpe A angesaugt, ohne die Hilfspumpe A zu   durchfliessen.   Diese kann ihre Tätigkeit einstellen, indem die Zirkulationspumpe D abgeschaltet oder über eine die Leitungen E und G verbindende Nebenleitung kurzgeschlossen wird, worauf sich das Ventil M selbsttätig   schliesst.   Lässt man aber die Hilfspumpe H weiterarbeiten, dann wirkt sie beim Ansaugen in Parallelschaltung zur Hauptpumpe.

   Wenn die Ansaugverhältnisse dennoch neuerdings das Einspringen der Hilfspumpe H erforderlich machen, dann erfolgt dieses offenbar selbsttätig. 



  Erfordert die Saughöhe (ohne Vorwissen der Bedienungsperson) ein kontinuierliches Mitwirken der Hilfspumpe H, dann bleibt das Ventil N selbsttätig geschlossen und alles Wasser strömt nur durch das Ventil M, in welchem Fall die Hilfspumpe H mit der Hauptpumpe A in Reihe arbeitet. 



   Die Anlasspumpe kann auch mit einer Hauptpumpe beliebiger anderer Art zusammenwirken, ebenso kann der Antrieb der Zirkulationspumpe D, der Anlasspumpe H und des Motors P geändert werden. Selbstverständlich kann an Stelle des hydraulischen Antriebes 0, F der   Hilfspumpe H auch   ein elektrischer oder pneumatischer Antrieb Anwendung finden. Die aus Motor und Anlasspumpe bestehende Einheit kann auch einen vom Antrieb der Hauptpumpe unabhängigen Komplex bilden und erst bei eintretendem Bedarf mit der Hauptpumpe verbunden werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum Anlassen von fahrbaren, für verschiedene Saughöhen bestimmten Pumpen, insbesondere für Feuerspritzen, mit einer Hilfspumpe an dem in die zu fördernde Flüssigkeit tauchenden
Saugrohrende der Hauptpumpe, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohrende der Hauptpumpe (A) mit der Hilfspumpe (H) organisch zu einem   Körper   vereinigt ist, an dem für die Hilfspumpe (H) eine von den Ansaugöffnungen (P) der Hauptpumpe (A) gesonderte Ansaugöffnung (Q) vorgesehen ist, und die   Ansaugöffnungen.   (P) des Hauptpumpensaugrohres mit   Rückschlagventilen     (N),   der oberhalb dieser Ansaugöffnungen mündende Druckstutzen der Hilfspumpe (H) mit   Rückschlagventilen   (M) versehen ist, die so eingestellt sind, dass diese Ventile (M)

   der Hilfspumpe   (H)   beim Anlassen der Hauptpumpe (A) sich öffnen, die Saugrohrventile (N) der Hauptpumpe aber sich schliessen und die Ventile (M, N) fernerhin unter der Einwirkung der wechselnden Druck-und Strömungsverhältnisse im Saugrohr der Hauptpumpe (A) jeweils eine solche Stellung einnehmen, dass sie selbsttätig das Abschalten der Hilfspumpe (H), ihre Parallel-oder ihre Reihenschaltung zur Hauptpumpe (A) oder die Wiederholung des Anlassvorganges bewirken.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb der Hilfspumpe (H) eine mit dieser zusammengebaute Flüssigkeitshilfskraftmaschine (F) dient, die durch eine in geschlossener Bahn kreisende Flüssigkeit (Öl, Wasser od. dgl. ) in Umdrehung gesetzt wird, deren Strömung durch eine von der Antriebskraftmaschine der Hauptpumpe (A) oder von einer andern Kraftmaschine angetriebene weitere Hilfspumpe (0) bewirkt wird, <Desc/Clms Page number 3> 3. Abänderung der Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb der Hilfspumpe (H) an Stelle einer Flüssigkeitshilfskraftmaschine eine elektrisch oder pneumatisch angetriebene Hilfskraftmaschine vorgesehen ist, EMI3.1
AT139011D 1932-02-22 1933-02-04 Einrichtung zum Anlassen von fahrbaren, für verschiedene Saughöhen bestimmten Pumpen. AT139011B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT139011X 1932-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139011B true AT139011B (de) 1934-10-10

Family

ID=11144721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139011D AT139011B (de) 1932-02-22 1933-02-04 Einrichtung zum Anlassen von fahrbaren, für verschiedene Saughöhen bestimmten Pumpen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139011B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803293C3 (de)
AT139011B (de) Einrichtung zum Anlassen von fahrbaren, für verschiedene Saughöhen bestimmten Pumpen.
DE687658C (de) Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren des Kreislaufs eines Stroemungsgetriebes
WO2013087387A1 (de) Wasserhebesystem und verfahren mit einem solchen system
DE659106C (de) Einrichtung an einer Pumpenanlage, insbesondere Schoepfwerksanlage
DE610148C (de) Einrichtung zum Anlassen und UEberwinden grosser Saughoehen fuer ortsbewegliche, insbesondere fahrbare Pumpen fuer Feuerloesch-, Bewaesserungs- und aehnliche Zwecke
DE69723989T2 (de) Verfahren zum starten von pumpen
DE368554C (de) Auffuellvorrichtung fuer Kreisel- und umlaufende Pumpen mit einer in der Saugleitungvorgesehenen Auffuellkammer
DE509457C (de) Schleuderpumpe mit einer Fuellkammer
DE612137C (de) Fahrbare Pumpenanlage, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
AT158828B (de) Entlüftungsvorrichtung für Kreiselpumpen.
AT131450B (de) Einrichtung zum Stillsetzen von elektromotorisch angetriebenen, in einen Hochbehälter fördernden Kreiselpumpen.
DE548562C (de) Anlassvorrichtung fuer grosse Kreiselpumpen
CH240031A (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe.
DE497181C (de) Selbsttaetige Ansaugvorrichtung fuer Schleuderpumpen
DE387066C (de) Turbinenaehnliche Mischvorrichtung
DE628113C (de) Fluessigkeitspumpe
DE644049C (de) Einrichtung zum Anlassen und UEberwinden grosser Saughoehen an ortsbeweglichen Pumpen fuer Feuerloesch- und aehnliche Zwecke
DE530462C (de) Wasserversorgungsanlage mit Zusatzpumpwerk
DE485340C (de) Schleuderpumpe, insbesondere zur Foerderung von Saeure
DE420277C (de) Stopfbuchsenlose selbstansaugende Kreiselpumpe mit Hebersaugleitung
AT163767B (de) Pumpwerk, insbesondere zur Schädlingsbekämpfung
AT110771B (de) Einrichtung zum Entlüften von Kreiselpumpen.
DE693836C (de) Einrichtung an einem Maschinensatz, bestehend aus einer Kreiselpumpe und einer Brennkraftmaschine als Antriebsmaschine
AT134549B (de) Hydraulisch angetriebene Flügel- oder Kolbenpumpe mit Flüssigkeitsgestänge.