AT21957B - Auftriebskraftmaschine. - Google Patents

Auftriebskraftmaschine.

Info

Publication number
AT21957B
AT21957B AT21957DA AT21957B AT 21957 B AT21957 B AT 21957B AT 21957D A AT21957D A AT 21957DA AT 21957 B AT21957 B AT 21957B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
hollow bodies
buoyancy
vessel
cock
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Leistler
Original Assignee
Alois Leistler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Leistler filed Critical Alois Leistler
Application granted granted Critical
Publication of AT21957B publication Critical patent/AT21957B/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Auftriebskraftmaschine. 



     Auftriebskraftmaschinen,   bei welchen sich ein mit aufblasbaren   Hohlkörpern   versehenes Rad, endloses Band oder Hebel in einer Wassersäule befindet, sind bekannt. Der einseitig wirksame Auftrieb wird dabei dadurch erzielt, dass bei der tiefsten Stellung der Hohlkörper Luft in diese eingepresst wird, die bei der höchsten Stellung von selbst austritt. 



   Damit nun die Luft bei der untersten Stellung in die Hohlkörper nicht eingeblasen werden muss, wird nach vorliegender Erfindung folgender physikalischer Versuch zugrunde gelegt : Stülpt man in ein mit einer   Flüssigkeit (Wasser)   gefülltes Gefäss 2 (Fig. 6) ein zweites, oben geschlossenes und unten offenes,   vollständig   gefülltes Gefäss   1,   so wird die Flüssigkeit in diesem durch den Luftdruck gehalten. Bringt man nun einen aufblasbaren   Hohlkörper,   z.

   B. eine Blase 3 in zusammengedrückter Form in das Gefäss 1 ein und   lässt   sie durch einen Schlauch 4 in steter Verbindung mit der Aussenluft, so wird, wenn man die Blase im Gefäss 1 über das Flüssigkeitsniveau des Gefässes 2 bringt, die Aussenluft durch den Schlauch 4 von selbst in die Blase eintreten und diese füllen, worauf sie infolge des wesentlich vergrösserten Auftriebes im Gefäss aufsteigt und hiebei Arbeit leisten kann. Die Luft strömt aus dem Grunde von selbst in die Blase,   weit der Druck im     Gefäss-   nur im Niveau der Flüssigkeit im Gefässe 2 gleich dem äusseren Luftdruck ist, von da aber nach oben ständig   abnimmt.   



   Ordnet man derartige aufblasbare Behälter am Umfange eines Rades oder an einem über Scheiben geführten endlosen Bande oder einem Hobel an und saugt man die Luft in dem Augenblicke aus den   Hohlkörpern   aus, in welchem sie sich in ihrer höchsten Stellung befinden, dann ist der Auftrieb nur auf einer Seite des Rades wirksam und versetzt dieses in Rotation. Das Absaugen erfolgt mittels eines Verbrennungsprozesses in einem von der Aussenluft abgeschlossenen, dagegen mit den   Hohlkörpern   direkt oder indirekt in Verbindung tretenden Raum. 



   Die Zeichnung zeigt eine Ansführungsform einer solchen Maschine ; Fig. 1 ist ein 
 EMI1.1 
 ein Beispiel einer Verbrennnngsvorrichtung in verschiedenen Phasen ihrer Wirkungsweise. 



   Die Maschine besteht aus einem mittels einer Deckplatte 5 verschlossenen zylindrischen Gehäuse 1 und einem von dessen unterem Teil abzweigenden, mittels Hahn 6 absperrbaren Rohre 7, welches in einen unterhalb des Gehäuses angeordneten Behälter   : 2 ragt.   Das Gehäuse ist am oberen Teile mit einem mittels Hahn 8 absperrbaren Fülltrichter   9,   sowie einem   Liiftungspfropfen   10 oder Hahn versehen. In dem Gehäuse ist ein Sternrad 11 angeordnet, dessen Arme am Ende bei 12 halbmondförmig gestaltet sind. An diesen Enden sind aufblasbare Hohlkörper 3 befestigt, die mittels ihrer   Schlauchansätze.   13 auf Rohre 14 geschoben sind, welche, in Rinnen der Arme eingebettet, radial gegen die Mitte des Rades führen.

   Die Nahe 15 des Rades 11 ist auf einer Seite, die Wand des Gehäuses 1 durchsetzend, wesentlich verlängert und nahe an ihrem Ende bei ei 16 gelagert, während sie gegen den   Innenraum   des Gehäuses durch eine   Stopfbüchse 17 ahgedichtet   ist. Diese Nabe, welche die Welle für das Rad bildet, ist von einer der Zahl der   Hohlkörper   bezw. der von   ihiiti   abfÜhrenden Rohre entsprechenden   Anzahl Kanäle 18 ihrer   ganzen Länge nach 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Rohr 31 mit der Verbrennungsvorrichtung in Verbindung steht und während der Drehung der Scheibe nacheinander mit den Mündungen 27 der Rohre 19 in Verbindung gebracht wird. 



   Die Inbetriebsetzung und Wirkungsweise ist   folgonde :  
Nachdem der Behälter 2 mit Wasser gefüllt ist, wird der untere -Hahn 6 des Gehäuses 1 geschlossen, der Hahn 8 sowie der Entlüftungsstutzen 10 geöffnet und durch den Trichter 9 das Gefäss 1 vollständig mit Wasser gefüllt. Dann wird der Hahn 8 sowie der Entlüftungsstutzen wieder geschlossen und der Hahn 6 geöffnet. Da, wie'nachgewiesen, in dem Gehäuse 1 ein geringerer Druck als in der äusseren Luft herrscht, so tritt diese infolge ihres Überdruckes durch die jeweilig in der untersten Stellung befindliche Rohrmündung 27 in der Scheibe 20 und durch den in dieser Stellung mittels des Anschlages 23 geöffneten Hahn 21 in das betreffende Rohr 19.

   Von hier gelangt sie durch den an dieses anschliessenden Kanal M in das Rohr 14 und strömt aus diesem schliesslich in den in der tiefsten Stellung befindlichen   Hohlkörper   3. Dieser wird nun mit Luft gefüllt und steigt infolge des Auftriebes in die Höhe, wodurch die Maschine in Bewegung gesetzt wird. 



  Es gelangen nun nacheinander luftleere   Hohlkörper   3 an Stelle des hochgegangenen, wobei die sonst geschlossenen Hähne   21   der betreffenden Rohrleitungen durch den Anschlag 23 geöffnet und nach erfolgter Füllung der Hohlkörper durch einen weiteren Anschlag 24 wieder geschlossen worden. Sind die luftgefüllten   Hohlkörper   oben angelangt, so werden sie mit der Verbrennungsvorrichtung, die das Vakuum zur Entleerung der Hohlkörper erzeugt, in Verbindung gebracht, wodurch die Luft den Hohlkörpern wieder entzogen wird. 



  Diese Verbindung erfolgt in der Weise, dass die gleichfalls mit dem Hohlkörper oben anlangenden, geschlossenen Hähne 21 durch einen Anschlag 25 geöffnet und durch den Dichtungsbacken 29 mit der das Vakuum erzeugenden Vorrichtung in Verbindung gebracht werden, während sie bei der weiteren Bewegung, nachdem die Hohlkörper luftleer gemacht sind, von einem später zur Wirkung kommenden Anschlag 26 wieder geschlossen werden. Bei dem jeweilig   geöffneten   Hahne 21 steht die Mündung 27 der betreffenden Rohr-   leitung 14, 18, 19   mit dem Kanal 30 der Backe 29 in Verbindung und es wird durch das Rohr 31 die Luft aus dem Hohlkörper von dem zwischen der Maschine und der Verbrennungsvorrichtung eingeschalteten Vakuumkessel angesaugt. 



   Die Verbrennungsvorrichtung (Fig. 3-5) besteht im wesentlichen aus einem auf einer Seite offenen Zylinder   32,   dessen Stirnwand mit   Luftzuführungsöffnungen   33,34 und einer   Durchtrittsöffnung   35 für eine   Stichflamme   versehen ist. Hinter der Stirnwand ist ein   F ! achschicber 36   angeordnet, welcher gleichfalls eine Durchgangsöffnung 37 für die   Stichflamme   aufweist und mit einem Luftzuführungskanal 38 versehen ist. 



   Die Wirkungsweise der Verbrennungsvorrichtung ist folgende : Hat sich der von der Maschine betätigte Kolben 39 in der Pfeilrichtung (Fig. 3) bewegt, so wird nach erfolgter gleichzeitiger Bewegung des Schiebers 36 im Sinne des Pfeiles der Zylinderraum durch die Öffnung 33 mittels des Kanales 38 solange mit der Aussenluft in Verbindung gebracht und während dessen die Durchgangsöffnung 35 geschlossen gehalten, bis der Zylinder mit
Luft gefüllt ist. Dann werden in der Endstellung des Kolbens 39 und des Schiebers 36 
 EMI2.2 
 bewirkt und dabei die Luft eines Kessels, der mit dem Stutzen 40 der Verbrennungvorrichtung in Verbindung steht, angesaugt. Der Kessel ist gegen die Vorrichtung zu mit einem Rückschlagventil versehen, so dass wohl Luft aus demselben angesaugt, jedoch keine eindringen kann.

   Um überdies die Saugwirkung der Vorrichtung vollständig auszunützen hezw. während der Verbrennung den Zutritt der Aussenluft auch durch die Öffnungen 35, 37 wirksam zu verhindern, ist auf dem Gasrohre 41 eine Hülse 42 angeordnet, welche derart z. B. von einer auf der Welle sitzenden Daumenscheibe   zwangläufig   bewegt wird, dass sie während der Verbrennung an die   rückwärtige Zylinderwand   mit einem Flansch anliegt und dadurch den Zutritt der Luft zu dem Zylinder abschliesst, während sie bei den anderen Phasen des Arbeitsvorganges   zurückgeschoben   ist.

   Nach erfolgter Saugwirkung bewegt sich der Kolben 39 sowie der Schieber 36 in seine Anfangsstellung zurück, wodurch einerseits die Durchgangsöffnung 35 wieder verdeckt, andererseits die Verbindung des Zylinders durch die Öffnungen 33, 34 und den Kanal 38 mit der Aussenluft hergestellt wird, so dass die Verbrennungsprodukte   aussestossen werden können (Fig. 5).   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 ist und während den anderen Arbeitsphasen so gedrosselt wird, dass der Zufluss des Gases auf ein Minimum reduziert ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI3.2 befestigten aufblasbaren Hohlkörpern, dadurch gekennzeichnet, dass diese in einer vom Luftdruck gehaltenen Wassersäule angeordnet sind und in ihrer tiefsten Stellung durch selbsttätiges Öffnen von Ventilen mit der Aussenluft verbunden werden, damit diese infolge ihres Überdruckes die Hohlkörper aufblasen und dadurch der Auftrieb als treibende Kraft zur Wirkung kommen kann, während die Hohlkörper in ihrer höchsten Stellung mit einem Behälter in Verbindung treten, in welchem durch einen Verbrennungsprozess ein ent- sprechendes Vakuum erzeugt wurde, wodurch die Luft aus den Hohlkörpern abgesaugt wird und diese daher mit wesentlich geringerem Auftrieb nach abwärts gelangen.
AT21957D 1904-01-21 1904-01-21 Auftriebskraftmaschine. AT21957B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21957T 1904-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21957B true AT21957B (de) 1905-11-10

Family

ID=3529745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21957D AT21957B (de) 1904-01-21 1904-01-21 Auftriebskraftmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21957B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001882A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 Heinz Burghardt Schwerkraftenergiemobil-Antriebssystem
DE102013009842A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Helmut Tank Gravitations- bzw. Auftriebskraftwerk mit Schleusensystem, Auftriebskörper und Flüssigkeitssäule

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001882A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 Heinz Burghardt Schwerkraftenergiemobil-Antriebssystem
DE102013009842A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Helmut Tank Gravitations- bzw. Auftriebskraftwerk mit Schleusensystem, Auftriebskörper und Flüssigkeitssäule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT21957B (de) Auftriebskraftmaschine.
DE253112C (de)
DE594106C (de) Fluessigkeitskupplung mit Behaelter zur Aufnahme der zeitweilig nicht benutzten Arbeitsfluessigkeit
DE165479C (de)
DE3014705C2 (de) Viskosimeter
DE673782C (de) Fuelleinrichtung
DE653915C (de) Gegendruckfassfueller mit Vor- und Rueckluftleitung
DE1002215B (de) Selbstschlusshahn mit einem Abfuellstutzen und einem mittels eines Handgriffes gegen Federdruck oeffenbaren Ventil
DE608719C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Entleeren von Fluessigkeitskupplungen bzw. -getrieben der Foettingerbauart
DE870073C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Faessern und anderen Gefaessen
DE34277C (de) Neuerung an Kälteerzeugungs- j maschinen
DE571347C (de) Selbstentleerendes und selbstfuellendes Fluessigkeitsgetriebe nach Art der Foettinger-Getriebe
DE614714C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
DE386723C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von schaeumenden Fluessigkeiten in Flaschen und aehnliche Gefaesse ohne Schaumbildung
DE1943503A1 (de) Flaschenfuellvorrichtung
DE1006820B (de) Pumpe zur Behandlung von in einem Autoklav angeordnetem Textilgut
DE560174C (de) Vorrichtung zum Heben von Fluessigkeiten durch Druckluft
DE54956C (de) Selbsttätiger, mit Wasser betrie- ; bener Luftdruckapparat
DE359788C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Auffuellen der Windkessel von Eisenbahnwasserkranen
DE34522C (de) Apparat zur Regelung der Speisung von Dampfkesseln
DE492480C (de) Druckgas- oder Dampffluessigkeitsheber
DE522340C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten
DE1925808C3 (de) Füllorgan für Flaschenfüllmaschinen
DE448020C (de) Fuellvorrichtung mit geschlossenem Vorratsbehaelter zum gleichzeitigen Fuellen offen bleibender Gefaesse bis zu ein und derselben Hoehe
AT99663B (de) Vorrichtung zur Entlüftung der Birnen elektrischer Lampen und anderer Gegenstände.