DE34522C - Apparat zur Regelung der Speisung von Dampfkesseln - Google Patents

Apparat zur Regelung der Speisung von Dampfkesseln

Info

Publication number
DE34522C
DE34522C DENDAT34522D DE34522DA DE34522C DE 34522 C DE34522 C DE 34522C DE NDAT34522 D DENDAT34522 D DE NDAT34522D DE 34522D A DE34522D A DE 34522DA DE 34522 C DE34522 C DE 34522C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
valves
chambers
steam
regulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT34522D
Other languages
English (en)
Inventor
Wisconsin V. St. A J. B. ERWIN in Milwaukee
Original Assignee
James B. Erwin, Milwaukee, Wisconsin (USA)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE34522C publication Critical patent/DE34522C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D5/00Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators
    • F22D5/08Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators with float-actuated valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Der vorliegende Apparat soll entweder allein zum Zurückführen des Condensationswassers aus Heizrohren oder Dampföfen in den Dampfkessel oder aufserdem noch zum Befördern von frischem Wasser in den Kessel aus einem über diesem befindlichen Behälter dienen. Die Construction des Apparates ist aus der beiliegenden Zeichnung ersichtlich. Fig. 1 ist ein Längsschnitt und Fig. 2 ein Querschnitt des Apparates. A ist der Wasserbehälter, welcher durch eine verticale, in der Mitte rechtwinklig gekröpfte Scheidewand C in zwei Kammern B und B[hoch]1 getheilt ist. Eine durch C gehende Welle E ist in den beiden Seitenwänden von A gelagert. Damit kein Wasser oder Dampf zwischen C und E aus einer Kammer in die andere dringen kann, ist eine Stopfbüchse H angebracht. Auf der Welle E sitzen in jeder der Kammern B und B[hoch]1 zwei Arme h, welche an ihren Enden Schwimmer D D[hoch]1 tragen. Diese beiden Schwimmer sind von gleicher Gröfse und Schwere; sie können aus beliebigem Material, hohl oder voll, hergestellt werden. I und I[hoch]1 sind zwei Dampfventile, welche durch ein gemeinschaftliches Rohr mit dem Dampfkessel in Verbindung stehen, und J und J[hoch]1 zwei Wasserventile, die durch Rohrarme a a mit einem gemeinschaftlichen, zu einem Wasserreservoir führenden Rohr S verbunden sind. Das Condensationswasser aus den Heizröhren oder Dampföfen gelangt durch Rohr M in die Rohre N N[hoch]1, welche mit Ventilen L und L[hoch]1 versehen sind, und durch diese Rohre nach B und B[hoch]1. Von hier wird dann das Wasser durch Rohre P P[hoch]1, in denen sich ebenfalls Ventilklappen O O[hoch]1 befinden, nach R und so in den Kessel gedrückt. Die Dampfventile I und I[hoch]1 sind unten mit Stangen k versehen, gegen welche bei der Drehung von E die Arme h stofsen und dadurch das Öffnen der Ventile bewirken. Das Öffnen und Schliefsen der Ventile J und J[hoch]1 wird ebenfalls durch die Drehung der Welle E veranlafst, indem zwei auf derselben sitzende kurze Hebel K[hoch]1 mittelst Stangen A[hoch]1, zweiarmiger Hebel b[hoch]1 und Ventilstangen E[hoch]1 die Ventile J J[hoch]1 heben oder senken. Soll der Apparat nur zur Beförderung des Condensationswassers zu dem Kessel dienen, so können die Ventile J und J[hoch]1, die Rührarme a a S und die Hebelmechanismen K[hoch]1 A[hoch]1 C[hoch]1 E[hoch]1 wegfallen. Die Wirkung des Apparates ist dann folgende: Die Abtheilung B des Behälters A sei mit Wasser gefüllt. Dann befinden sich die Schwimmer D D[hoch]1 in der in der Zeichnung angegebenen Stellung. Der linke Arm h hat die Stange K des Ventils I gehoben und der Dampf drückt mit der im Kessel vorhandenen Spannung auf das Wasser. Ober- und unterhalb des Wassers herrscht somit die gleiche Spannung, die eigene Schwere des Wassers öffnet daher das Klappenventil O und das Wasser strömt durch R in den Kessel. Das Ventil L[hoch]1 bleibt während dieser Zeit durch den Dampfdruck geschlossen. Mit dem Fallen des Wassers in B senkt sich auch der Schwimmer D und bewirkt so die Schliefsung des Ventils I. Gleichzeitig steigt der Schwimmer D[hoch]1 in die Höhe, das Ventil L öffnet sich und das Wasser wird durch den in den Heizröhren oder Dampföfen vorhandenen Druck in die Röhre M und durch N in B[hoch]1 gedrückt. Der rechte Arm h hebt durch die Stange k das Dampfventil I[hoch]1, der Dampf tritt in B[hoch]1 ein, und sobald hier derselbe Dampfdruck wie im Kessel eingetreten ist, fliefst das Wasser infolge der eigenen Schwere durch das Ventil O und die Röhre R in den Kessel. Während dieser Zeit ist das Ventil L geschlossen. Dagegen öffnet sich das Ventil L[hoch]1 wieder, das Wasser fliefst jetzt in B hinein und der eben beschriebene Vorgang wiederholt sich. Der Zuflufs des Wassers zum Kessel ist dabei ununterbrochen. Zwei Hähne x x dienen dazu, beim Inbetriebsetzen des Apparates die Luft aus demselben entweichen zu lassen. Da die Schwimmer unterhalb ihres Schwerpunktes an den Armen h befestigt sind, so nähert sich der Schwerpunkt beim Aufsteigen der Schwimmer der durch die Welle E gehenden Verticalebene und entfernt sich von derselben beim Niedergehen der Schwimmer. Die Bewegung der letzteren wird dadurch beschleunigt und veranlafst so auch ein rasches Öffnen und Schliefsen der Ventile I I[hoch]1 und J J[hoch]1, was nicht möglich wäre, wenn die Bewegung der Schwimmer allein von dem Steigen und Fallen des Wassers in B und B[hoch]1 abhinge. Wünscht man den Kessel aufser mit dem Condensationswasser noch mit frischem Wasser aus dem vorhin erwähnten Reservoir oder mit solchem allein zu speisen, so öffnet man nur den Hahn T. Das Wasser tritt dann abwechselnd durch die mittelst der Schwimmer zu öffnenden und zu schliefsenden Ventile J und J[hoch]1 in B oder B[hoch]1 ein.

Claims (2)

1. Ein Apparat zur Regelung der Speisung von Dampfkesseln mit Condensations- oder frischem Wasser, bestehend aus der Combination zweier von einander getrennten Kammern B und B[hoch]1 mit einer durch beide Kammern gehenden Welle. E, auf welcher zwei einander das Gleichgewicht haltende, je in einer der Kammern sitzende Schwimmer D und D[hoch]1 befestigt sind, die durch Zwischenmechanismen die Bewegung von an den Kammern angebrachten Ventilen bewirken.
2. An diesem Apparate die folgenden Einzeleinrichtungen: a) zwei Dampfeinlafsventile I und I[hoch]1 nebst Leitungen, zwei Wassereinlafsleitungen N N[hoch]1 nebst Ventilen L L[hoch]1 und zwei Wasserauslafsleitungen P P[hoch]1 nebst Ventilen O O[hoch]1; b) zwei von einem Reservoir kommende Wasserleitungen a a[hoch]1 mit Ventilen J J[hoch]1, die durch Arme k[hoch]1 k[hoch]1, Stangen A[hoch]1 A[hoch]1, Hebel b[hoch]1 b[hoch]1 und Ventilstangen E[hoch]1 E[hoch]1 bewegt werden.
DENDAT34522D Apparat zur Regelung der Speisung von Dampfkesseln Expired DE34522C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE34522C true DE34522C (de) 1886-02-15

Family

ID=310429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT34522D Expired DE34522C (de) Apparat zur Regelung der Speisung von Dampfkesseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE34522C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE34522C (de) Apparat zur Regelung der Speisung von Dampfkesseln
DE2445742B2 (de) Entlüftungs-Anordnung in Form eines Behälters für eine Rohrleitungs-Melkanlage Alfa-Laval AB, Tumba (Schweden)
DE337587C (de) Dampfstrahlluftsaugapparat
AT54516B (de) Vorrichtung zur Konzentration von Flüssigkeiten.
DE3523102C2 (de)
DE258010C (de)
DE1161732B (de) Regelventil mit in einem venturirohrartig ausgebildeten Durchfluss angeordnetem Gehaeusedichtsitz
AT55760B (de) Vorrichtung zum Behandeln der Innenwandungen von Fässern mit einer Flüssigkeit.
DE28892C (de) Hebe- und Ausschank-Apparat für Petroleum und andere Flüssigkeiten
DE428681C (de) Speisewasserreiniger
DE247146C (de)
AT10485B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Rückführung von Dampfwasser in den Kessel.
DE417348C (de) Vorrichtung zur Regelung der Gasentnahme aus Gasentwicklungsvorrichtungen
DE85867C (de)
AT28045B (de) Automatisch wirkender Apparat zum Mischen von Gasen.
DE686528C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Waesche
DE492480C (de) Druckgas- oder Dampffluessigkeitsheber
DE510714C (de) Schwimmersteuerung
DE80769C (de)
DE7885C (de) Apparat zum Heben von Wasser durch komprimirte Luft
DE249909C (de)
DE352909C (de) Speisewasserreiniger, bei dem das Wasser mit den Enthaertungsmitteln abwechselnd in zwei Behaeltern gekocht wird
DE21935C (de) Verfahren und Apparat zum Heben von Erdölen und anderen Stoffen, welche leichter als Wasser sind
AT44296B (de) Verdampferkessel mit schrägen Röhren.
AT67899B (de) Selbsttätige Flüssigkeits-Zu- oder -Abführungsvorrichtung für Kocher, Destillierkessel, Dampfkessel und dgl.