AT55760B - Vorrichtung zum Behandeln der Innenwandungen von Fässern mit einer Flüssigkeit. - Google Patents

Vorrichtung zum Behandeln der Innenwandungen von Fässern mit einer Flüssigkeit.

Info

Publication number
AT55760B
AT55760B AT55760DA AT55760B AT 55760 B AT55760 B AT 55760B AT 55760D A AT55760D A AT 55760DA AT 55760 B AT55760 B AT 55760B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
rod
barrel
pressure vessel
locking hook
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Brauerei Maschinen Fabrik Hoz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brauerei Maschinen Fabrik Hoz filed Critical Brauerei Maschinen Fabrik Hoz
Application granted granted Critical
Publication of AT55760B publication Critical patent/AT55760B/de

Links

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auf dem Deckel 2 angebrachten Fassauflager 20 ist eine mit einer über das Fassauflager hinausreichenden Nase 21 versehene Stange   22   in Führungen 23 in lotrechter Richtung verschiebbar angebracht. Die Stange 22, welche für   gewöhnlich   durch eine Feder 24 nach oben gedrückt wird, reicht durch den Deckel 2 in das Innere des Kessel 1 und trägt dort zwei in entgegengesetztem Sinne wirkende Sperrhaken 25 und 26. An dem Fassauflager 20. durch welches das mit einem Spritzkopf 27 endende Rohr 28 hindurchragt, ist ein Fusstritthebel 29 befestigt, dessen eines Ende gegen das aus dem Deckel 2 herausragende Ende der Schieberstange 12 sich anlegt. Am 
 EMI2.1 
 einen Verschtul3deckel 32 für das mit dem Spritzkopf 27 endende Rohr 28 trägt. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : 
 EMI2.2 
 rechtsseitige Lage gezogen wurde, wird   durch den Sperrhaken 26 in   dieser Stellung gesperrt. Das Druckgefäss 4 ist mit dem Auspuffrohr 19 verbunden, während dessen Verbindung mit der Druckleitung 18 unterbrochen ist.

   Die Schieberstange 12, welche während ihrer Bewegung nach rechts durch die   schräge     Fläche 1. 5   die Druckstange 8 nach unten verschob, hält diese in dieser 
 EMI2.3 
 Stellung verschoben werden kann, in welcher sie durch den auf den Sperrzahn 14 wirkenden   Sperrhaken 25 unabhängig vom   Hebel   29   festgehalten wird.   Die Schieberstange 72 gibt   die Druck stange 8 frei, so dass diese hochschnellen kann und das Ventil 5 schliesst sich unter Wirkung des Eigengewichtes des Ventiltellers und der Feder 9. In dieser Lage   des Schiebers 72 ist   die Verbindung 
 EMI2.4 
 der Druckleitung 18 hergestellt. Das in das   Druckgefäss   eintretende Druckmittel wie Druckluft. 



    Dampf oder dgl., drückt   die Flüssigkeit aus dem Druckgefä J durch das Rohr   28 und Spritz-   kopf 27 und schleudert sie gegen die Wandungen des zu behandelnden Fasses 33. 
 EMI2.5 
   Fassauflager   20 etwas hochzuheben. Die Stange 22 schnellt dann unter Wirkung der Feder 24 hoch. so dass der Sperrhaken 25 den Sperrzahn 14 der Schieberstange 12 freigibt; diese wird dann von der Feder 16 nach rechts gezogen und in ihrer äussersten Stellung (Fig. 1) durch den 
 EMI2.6 
 



   Durch die Verschiebung der Schieberstange 12 nach rechts ist gleichzeitig durch die schäge Fläche 15 die Druckstange 8 nach unten verschoben und das Ventil 5 geöffnet worden. so dass das Druckgefäss 4 sich wieder mit Flüssigkeit aus dem Kessel 1 füllen kann. 



     Die von   der   Stange 22 getragenen Sperrhaken 2J und 26 sind zweckmässig   federnd gelagert. so dass sie während der   Verschiebung der Schieberstange   nach rechts oder links entsprechend 
 EMI2.7 
 



     Die Einnelhtung.   durch weiche beim Sinken des   Flüssigkeitsspiegels   im Druckgefäss 4 das Rohr 28 abesperrt wird, kann selbstverständlich auch anders ausgebildet sein. So kann z. B. das Rohr 28 et was in das Innere des Druckgefässes-J hineinragen und dort mit einem Hahn oder Schieberventil versehen sein, dessen Küken bzw. Sohieber mit dem Schwimmer 31 derart verbunden ist, dass er beim Sinken des Schwimmers das Rohr absperrt. 



   Selbstverständlich kann die Schieberstange 12 statt des Schiebers 11 einen entsprechend ausgebildeten   Zwpiwpghahn   oder ein Ventil betätigen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Behandetn der lanenwandungen von Fässern mit einer Flüssigkeit. EMI2.8 <Desc/Clms Page number 3>
    2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fassauflager (20) eine in den Kessel (1) reichende Stange (22) verschiebbar angebracht ist, welche durch das aufgelegte Fass heruntergedrückt wird, so dass ein von ihr getragener Sperrhaken (26) einen an der Schieberstange (12) vorgesehenen Sperrzahn (13) freigibt, während ein zweiter an ihr vorgesehener Sperrhaken (25) die Schieberstange nach Einschalten des Apparates sperrt, wobei beim Anheben des Fasses (33) die Stange hoelislhnellt und die vom Sperrhaken 5) EMI3.1 gesperrt wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass während der den Apparat nusschaltenden Verschiebung der Schieberstange (12) diese durch ein Gestänge (8, 9) das am Boden des Druckgefässes (4) vorgesehene Ventil (5) für den Eintritt der Flüssigkeit aus dem Kessel (1) selbsttätig öffnet.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (28), durch welches die Flüssigkeit aus dem Druckgefäss (4) in das zu behandelnde Fass gedrückt wird, beim Sinken des Flüssigkeitsspiegels im Druckgefäss (4) selbsttätig abgesperrt wird. EMI3.2 ein Schwimmer (31) angeordnet ist, welcher beim Sinken des Flüssigkeitsspiegels sich senkt und durch einen an ihm befestigten Verschlussdeckel (32) oder durch Betätigen eines am Rohr (28) vorgesehenen Hahnes oder Schieberventils dieses absperrt.
AT55760D 1910-09-19 1911-09-18 Vorrichtung zum Behandeln der Innenwandungen von Fässern mit einer Flüssigkeit. AT55760B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE55760X 1910-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT55760B true AT55760B (de) 1912-10-10

Family

ID=5628527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT55760D AT55760B (de) 1910-09-19 1911-09-18 Vorrichtung zum Behandeln der Innenwandungen von Fässern mit einer Flüssigkeit.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT55760B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2484149A (en) * 1943-03-04 1949-10-11 Jack & Heintz Prec Ind Inc Cleansing device for ball bearing assemblies
US2570021A (en) * 1945-03-06 1951-10-02 Harold W Beach Parts cleaning machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2484149A (en) * 1943-03-04 1949-10-11 Jack & Heintz Prec Ind Inc Cleansing device for ball bearing assemblies
US2570021A (en) * 1945-03-06 1951-10-02 Harold W Beach Parts cleaning machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT55760B (de) Vorrichtung zum Behandeln der Innenwandungen von Fässern mit einer Flüssigkeit.
DE243140C (de)
AT20733B (de) Vorrichtung zur Rückleitung von Dampfwasser in den Kessel.
DE342995C (de) Springbrunnen, bei welchem das Wasser im Kreise umlaeuft
DE481584C (de) Antriebsvorrichtung fuer das Bodenventil eines Spuelschachtes fuer Kanalisationsanlagen
AT125127B (de) Flüssigkeitsmeßvorrichtung mit einem oder zwei abwechselnd gefüllten und entleerten Meßbehältern.
AT72421B (de) Vorrichtung zur Betätigung des Anlaßventils von Selbstlauftorpedos.
AT77111B (de) Wasserversorgungsanlage für hochstehende Häuser.
DE71660C (de) Selbstthätiger Flüssigkeitsmesser
DE579569C (de) Selbsttaetige Speisevorrichtung fuer Dampfkessel
AT33520B (de) Notbremseinrichtung an Eisenbahnluftbremsen.
DE2251008C2 (de) Kesselwaggon mit Bodenventil und Belüftungsventil
AT51723B (de) Glockenheberspülvorrichtung.
DE434113C (de) Fluessigkeitsregler fuer Rohwasservorreiniger u. dgl. mit einem als Schieber ausgebildeten Abschlussorgan
AT81747B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anlassen und AbstellVorrichtung zum selbsttätigen Anlassen und Abstellen der Speisepumpe für Dampfkessel und zu ähnlicheen der Speisepumpe für Dampfkessel und zu ähnlichen Zwecken. n Zwecken.
AT145042B (de) Betätigungsvorrichtung für Heberspülvorrichtungen mit heb- und senkbarem Heber zum Spülen mit verschiedenen Wassermengen (Groß- und Kleinspülung).
DE673268C (de) Schnellschlussventil
DE501236C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Feuertuer an Lokomotivkesseln
AT81968B (de) Schwimmerventil. Schwimmerventil.
AT100674B (de) Einrichtung zum Regeln des Flüssigkeitsstandes in einem Behälter.
AT114389B (de) Schwimmerventil.
AT66913B (de) Sicherheitsauslaufventil zur Entnahme von leicht entzündlichen Flüssigkeiten an verschiedenen Stellen einer einheitlichen Leitung.
AT7133B (de) Selbstschließendes Flüssigkeitsventil.
DE497607C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Windkessel
AT139403B (de) Heberspülvorrichtung mit Verdränger.