AT145042B - Betätigungsvorrichtung für Heberspülvorrichtungen mit heb- und senkbarem Heber zum Spülen mit verschiedenen Wassermengen (Groß- und Kleinspülung). - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für Heberspülvorrichtungen mit heb- und senkbarem Heber zum Spülen mit verschiedenen Wassermengen (Groß- und Kleinspülung).

Info

Publication number
AT145042B
AT145042B AT145042DA AT145042B AT 145042 B AT145042 B AT 145042B AT 145042D A AT145042D A AT 145042DA AT 145042 B AT145042 B AT 145042B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flushing
siphon
lowerable
liftable
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Denner
Original Assignee
Georg Denner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Denner filed Critical Georg Denner
Application granted granted Critical
Publication of AT145042B publication Critical patent/AT145042B/de

Links

Landscapes

  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Betätigungsvorrichtung für Heberspülvorrichtungen mit heb-und senkbarem Heber zum Spülen mit verschiedenen Wassermengen (Gross-und Kleinspülung).   



   Es sind bereits Betätigungsvorrichtungen für   Heberspülvorrichtungen   mit heb-und senkbarem Heber bekannt, welche durch verschieden tiefes Herunterziehen des üblichen Betätigungshandgriffes das Spülen mit verschiedenen Wassermengen   (Gross-und Kleinspülung) ermöglichen.   Gemäss der Erfindung wird dagegen für die   Kleinspülung ein Druckknopf   verwendet, mittels dessen die den Handgriff mit dem Zugglied (Kette) für den Heber verbindende Stange heruntergedrückt wird, während für die Grossspülung in üblicher Weise am Handgriff ein Zug ausgeübt wird.

   Dadurch, dass für die Gross-und Kleinspülung verschiedene   Betätigungsarten-einmal   Zug, einmal Druck-verwendet werden, ist eine Verwechslung nicht so   leicht möglich,   als wenn bei beiden Betätigungen ein Zug erforderlich ist. 



  Ausserdem wird durch die Betätigung mittels des Druckknopfes die Vorrichtung mehr geschont und dabei auch ein Verdrehen der Zugkette vermieden. Gemäss einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist der Druckknopf mit dem einen Arm eines festgelagerten Winkelhebels verbunden, dessen anderer Arm in einen Schlitz der den Handgriff mit dem Zugglied verbindenden Stange eingreift. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt.
Die Stange   4,   welche mittels der Hülse 2 und der Ringschraube 1 mit der Zugkette zum Heben des Hebers und mittels des Ringes 12 mit dem Handgriff 13 verbunden ist, wird im Gehäuse 5 geführt. Das Gehäuse ist durch Bolzen 11 mit der Platte 10 verbunden, die z. B. an der Mauer befestigt ist. In einen Schlitz der Stange 4 greift der eine Arm eines Winkelhebels 9 ein, der bei 8 im Gehäuse   5   drehbar 
 EMI1.1 
 und in einen Druckknopf 7 endenden Bolzen verbunden ist. 



   Soll eine Grossspülung bewirkt werden, so wird die Stange 4 in üblicher Weise mittels des Handgriffes 13 heruntergezogen und dabei das Abflussventil des Hebers so weit gehoben, dass die Heberwirkung eintritt und der ganze Behälterinhalt entleert wird. Für eine Kleinspülung wird der Knopf 7 in das Gehäuse hineingedrückt und dabei wird die Stange 4 um ein geringeres Mass gesenkt als bei der Betätigung mittels des Handgriffes. Das Abflussventil des Hebers wird jetzt nur wenig gehoben und es fliesst nur so lange Wasser aus dem Behälter, als der Knopf festgehalten wird. Nach dem Loslassen des Knopfes und auch des Handgriffes kehrt die Stange 4 durch die Wirkung der Feder 14 wieder in die Ruhelage zurück. Durch Verschrauben des Ringes 1 in der Hülse 2, die mittels der Schraube 3 mit der Stange 4 verbunden ist, kann gegebenenfalls die Zugkette mehr gespannt werden.

   Die Führung der Stange 4 wirkt auch als Führung der Kette und verhindert so deren Verdrehen. Die Vorrichtung ist, da sie von der eigentlichen   Spülvorrichtung   getrennt ist, auch bei schon vorhandenen Spülvorriehtungen anwendbar. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Betätigungsvorrichtung für Heberspülvorrichtungen mit heb-und senkbarem Heber zum Spülen mit verschiedenen Wassermengen, gekennzeichnet durch einen Druckknopf, bei dessen Betätigung die das Zugglied (Kette) für den Heber mit dem Betätigungshandgriff verbindende Stange um das für die Kleinspülung   erforderliche Mass heruntergedrückt wird.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckknopf mit dem einen Arm eines festgelagerten Winkelhebels verbunden ist, dessen anderer Arm in einen Schlitz der Stange eingreift. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT145042D 1934-10-12 1934-10-12 Betätigungsvorrichtung für Heberspülvorrichtungen mit heb- und senkbarem Heber zum Spülen mit verschiedenen Wassermengen (Groß- und Kleinspülung). AT145042B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145042T 1934-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145042B true AT145042B (de) 1936-03-25

Family

ID=3643446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145042D AT145042B (de) 1934-10-12 1934-10-12 Betätigungsvorrichtung für Heberspülvorrichtungen mit heb- und senkbarem Heber zum Spülen mit verschiedenen Wassermengen (Groß- und Kleinspülung).

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145042B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT145042B (de) Betätigungsvorrichtung für Heberspülvorrichtungen mit heb- und senkbarem Heber zum Spülen mit verschiedenen Wassermengen (Groß- und Kleinspülung).
EP0112986A1 (de) Toilettenspülkasten
AT55760B (de) Vorrichtung zum Behandeln der Innenwandungen von Fässern mit einer Flüssigkeit.
AT150947B (de) Betätigungsvorrichtung für Heberspülvorrichtungen mit heb- und senkbarem Heber zum Spülen mit verschiedenen Wassermengen (Groß- und Kleinspülung).
AT155531B (de) Einrichtung für Heberspülvorrichtungen zur Spülung mit unterschiedlichen Wassermengen.
AT148226B (de) Auslösevorrichtung für Druckluftbremsen.
AT149963B (de) Betätigungsvorrichtung für Heberspülvorrichtungen mit heb- und senkbarem Heber oder einem die Spülung einleitenden Ventil zum Spülen mit verschiedenen Wassermengen (Groß- und Kleinspülung).
AT139403B (de) Heberspülvorrichtung mit Verdränger.
AT85210B (de) Trichter mit selbsttätigem Verschluß.
DE899451C (de) Druckluftfluessigkeitsheber
AT90686B (de) Abortspülvorrichtung für verschieden große Wassermengen.
DE351308C (de) Selbsttaetig durch das Aufsetzen des Bierglases sich oeffnender Bierhahn
DE484420C (de) Um einen festen Drehzapfen umlegbarer Handgriff eines Gestaenges zum OEffnen und Schliessen von Oberlichtern
DE644259C (de) Schnellschlussvorrichtung fuer Absperrorgane
DE2056490C3 (de) Heberspülvorrichtung in einem Klosettspülkasen zur Abgabe unterschiedlicher Wassermengen
DE572967C (de) Sandstreuvorrichtung mit zur Schiene absenkbarem Sandauslauf
DE465821C (de) Achsbuchse, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT106953B (de) Bei Nichtbenützung wasserfreier Abortspülkasten.
DE690799C (de) Abtrittspuelkasten fuer Gross- und Kleinspuelung
DE579108C (de) Spuelkasten mit Selbstschlussventil
DE666107C (de) Abfuellventil
AT151717B (de) Selbsttätig schließender Trichter.
DE643139C (de) Einrichtung zur Herbeifuehrung der Heberwirkung, insbesondere bei Abtrittspuelkaesten
AT143260B (de) Spülvorrichtung für Groß- und Kleinspülung.
DE567788C (de) Verriegelungs-Vorrichtung an Doppelmessgefaessen