DE653915C - Gegendruckfassfueller mit Vor- und Rueckluftleitung - Google Patents

Gegendruckfassfueller mit Vor- und Rueckluftleitung

Info

Publication number
DE653915C
DE653915C DEK121297D DEK0121297D DE653915C DE 653915 C DE653915 C DE 653915C DE K121297 D DEK121297 D DE K121297D DE K0121297 D DEK0121297 D DE K0121297D DE 653915 C DE653915 C DE 653915C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
return air
barrel
air line
beer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK121297D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK121297D priority Critical patent/DE653915C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE653915C publication Critical patent/DE653915C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/30Filling of barrels or casks
    • B67C3/32Filling of barrels or casks using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Gegendruckfaßfüller mit Vor- und Rückluftleitung Bei Gegendruckfaßfüllvorrichtungen wird der nach dem Vollwerden des Fasses in die Rückluftleitung hochsteigende Schaum und das hochsteigende Bier durch .die beim Füllen des nächsten Fasses verdrängte Luft in den Biervorratskessel ausgestoßen, wodurch der Inhalt desselben infiziert wird, oder dasselbe wird in einem in die Rückluftleitung eingeschalteten Flüssigkeitsabscheider abgeschieden, wobei das abgeschiedene Bier zwecks Sterilisierung nachbehandelt werden muß. Bei diesen neuzeitlichen Vorrichtungen wird durch ein Rückschlagventil im unteren Teil der Rückluftleitung, unmittelbar nach dem Füllkopf, verhindert, daß aus der Rückluftleitung Bier in das nächste zu füllende Faß läuft. An Stelle des Rückschlagventils trat in manchen Fällen ein Hahn, der mit der Hand bedient wurde. Man konnte damit die Rückluftleitung nach dem Biervorratskessel absperren und dem unter dem Hahn liegenden Teil der Rückluftleitung Außenluft zuführen; das Bier konnte .dann durch das natürliche Gefälle in das gefüllte Faß zurücklaufen. Diese Arbeitsweise ist unvollkommen und nimmt zuviel Zeit in Anspruch.
  • Der durch die Rückluftleitungabzuführende Schaum wird bekanntlich beim Anlaufen des Bieres gebildet, da das Füllrohr nicht bis zum Boden reichen kann und das Bier mit voller Geschwindigkeit anläuft. Schaumbildung bedeutet aber Kohlensäureverlust und Verschlechterung -der Bierqualität sowie Schwierigkeiten bei der Füllung.
  • Man hat versucht, die Gefällwirkung dadurch aufzuheben, daß dem anlaufenden Bier ein höherer Gegendruck als der normale Gleichdruck entgegengesetzt wird, der jedoch wegen zeitlicher Begrenzung unwirksam ist; außerdem ist die notwendige Vorrichtung sehr umständlich.
  • Die Erfindung vermeidet mit einfachen Mitteln diese Nachteile dadurch, daß beim Bieranlauf im Faß eine Schaumbildung vermieden wird. Hierdurch ist es möglich, die " Rückluftlgitung so eng zu machen, daß -die Rückluftrohrflüssigkeit beim Herausziehen des Füllrohres aus dem Faß nicht nur teilweise, sondern vollkommen in das soeben gefüllte Fäß zurückgeführt wird.
  • Dies wird nach der Erfindung bei einem Gegendruckfaßfüller mit Vor- und Rückluftleitung, an welchem, bei stets gleicher Tiefstlage des Füllrohres das Absperrventil am Füllrohrende mittels einer über dem Füllrohr liegenden Vorrichtung selbsttätig gesteuert wird, dadurch erzielt, daß in die Flüssigkeitsleitung ein Hahn o. dgl. eingebaut ist, welcher beim Hochziehen ,des Füllrohres aus einem gefüllten Faß durch einen an einem feststehenden Teil des Faßfüllers angebrachten Anschlag aus seiner Offenstellung in eine Drosselstellung gebracht wird, so daß bei Beginn der Füllung des Fasses der Flüssigkeitszulauf gedrosselt ist.
  • Vorzugsweise ist dabei das Volumen der,' Rückluftleitung ungefähr gleich oder kleinste als das Volumen des in das Faß eingetaucI.x_, ten Füllrohres gemacht.
  • Schließlich kann nach der Erfindung in der Vorluftleitung ein Absperrhahn o. dgl. sitzen, der während der Entleerung der Rückluftleitung geschlossen ist.
  • Die Zeichnungen zeigen die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel, wobei Abb. i einen Schnitt durch eine Faßfüllanlage mit Füllvorrichtung und Abb. 2 und 3 Einzelheiten darstellen.
  • An der Traverse 12 ist der Luftzylinder 21 mit zwei Führungsrohren 42 und 4.4. beweglich befestigt. Der Flüssigkeitskessel i ruht auf zwei nicht gezeichneten Trägern etwa i So bis 200 cm hoch über dem Boden. Der Luftkolben 21a für die Anpreßvorrichtung des Füllrohres wird mittels Preßluft von etwa 2 Atm. auf- und abwärts bewegt; diese wird durch das Rohr 18 und den Lufthahn i9 zugeführt; der letztere dient auch zur Luftabführung. Mit dem Luftkolben Zia bewegt sich auch das Füllrohr 49 und die Stange 15` mit den Anschlägen i 5v, i 5c und 52c, 5z3, die den Hahn 15 in der Rückluftleitung und den Hahn 52a in der Vorluftleitung öffnen und schließen. Die Hähne 15 Und 52a liegen hinter der höchsten Stelle der Rückluftleitung und sind an einer die Auf- und Abwärtsbewegung des Gestänges nicht mitmachenden, Stelle, z. B. am Luftzylinder 21, angeordnet.
  • Es ist bei Abfüllvorrichtungen bekannt, einzelne Hähne durch Verschieben des Gestänges zu öffnen und zu schließen, jedoch. ist es wesentlich, an welcher Stelle die Hähne und Anschläge angebracht sind und welcher Zweck erreicht wird.
  • .Der Füllkopf 46 wird durch eine nicht gezeichnete Gewichtsbelastung und das Eigengewicht nach abwärts bewegt und auf das Faß luftdicht aufgedrückt und durch das Füllrohr 49 mit Anschlag 54 hochgehoben, wobei. die Luftverbindungsrohre 14 und 17 in die Führungsrohre 42 und 44 geschoben werden; das Ringventil So, 50a wird dabei an .die Luftkanäle oder Leitungen 14 und .17 gepreßt, so daß bei vom Faß abgehobenem Füllkopf die beiden Luftverbindungsleitungen r4 und 17 nach bekannter Art geschlossen sind. Die Rohre 42 und 44 sind durch Stopfbuchsen abgedichtet. Die Kolbenstange 21b ist hohl, so daß Preßluft nach bekannter Art durch den Dreiwegehahn r9 auf die Membrane 32 wirken kann, sobald durch die Anschläge 30, 30a der Dreiwegehahn so gestellt wird, .daß Preßluft nach der Membrane gelangen kann, was in der tiefsten Stellung des Füllrohres 4 der Fall ist. Durch den Preßluftdruck auf die Membrane wird das Ventil 55 geöffnet. Durch "den verstellbaren Anschlag 28 und 30' wird 'ixh bekannter Art beim Hochziehen des Fi1'jlrohres 49 der Dreiwegehahn 29 nach der `X.ölbenstange aib abgeschlossen, der Überdruck kann durch die Öffnung 31 entweichen, und der Flüssigkeitsdruck wirkt von unten auf die Membrane 32, wobei das Ventil 55 geschlossen wird und der Bierzulauf zum Faß aufhört. Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung befindet sich der Hahn 52a in der Vorluftleitung 14 in geschlossener Stellung, wenn das Füllrohr 49 aus dem Faß herausgezogen wird. Hierdurch wird erzielt daß keine Druckluft aus dem Kessel i in das Faß 48 nachströmen kann und somit die in der Rückleitung 17 befindliche Biersäule unter Einwirkung des im Kessel i herrschenden Drukkes schnell in das Faß zurückgeführt wird. In der Rückluftleitung 17 ist das Rückschlag= ventil, das sonst den Rücklauf von Abspritzbier in das nächste leere Faß verhindern soll, weggelassen, um die ganze, etwa i5o cm hohe Säule Abspritzbier aus der Rückluftleitung 17 in .das noch angepreßte, gefüllte Faß 48 unter Druck z. B. von o,6 Atm. zurückführen zu können. Die Leitung 17 ist vorzugsweise ein durchgehendes, bis über den höchstmöglichen Flüssigkeitsspiegel im Kessel i reichendes Rohr mit z. B. in seiner ganzen Länge gleichmäßigem lichtem Durchmesser von i o mm, das durch einen Schlauch mit dem' feststehenden Hahn 15 verbunden ist, der seinerseits mit dem Flüssigkeitskessel i oder nach bekannter Art mit einem Schaumabscheider in Verbindung steht. In der Flüssigkeitsleitung 49' ist ein Hahn 38 angebracht, der durch die Anschläge 39, 39a beim Hochziehen des Füllrohres 49 selbsttätig von der Offenstellung in die etwa % offene Stellung gebracht wird, in der, er bis nach dem Anlaufen des Bieres im nächsten Faß bleibt, um dann durch den die Füllvorrichtung bedienenden Arbeiter in die Offenstellung zurückgebracht zu werden.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende Bierfässer werdew im Gegensatz zu Bierflaschen ganz voll gefüllt, so daß nach dem Füllen im Faß kein Luftraum bleibt. Das Füllrohr 49 wird bei aufgepreßtem Füllkopf 46 aus der Flüssigkeit gezogen. Beim Tiefgehen dos Füllrohres 49 im Faß 48 befindet sich der Hahn 38 in der Bierleitung 49a in der etwa '/4 offenen Stellung, während der Hahn 15,d. h. die Rückluftleitung, geschlossen ist. Das Ringventil 50, 50a und Hahn 52a und damit die Vorluftleitung 14 sind offen, so daß durch die Leitung 14 Vorluft in das Faß 48 strömt. Wenn das Füllrohr 49 an der tiefsten Stelle ankommt, wird der Hahn 52" 'geschlossen (Vorluft), während das Ventil 55 nach bekannter Art durch den Druck der Preßluft auf die Membrane 32 (Bieranlauf) und der Hahn 15 durch die Anschläge i 5c , i 5d geöffnet werden, so daß die verdrängte Luft durch die Leitung 17 nach dem Kessel i entweichen kann. Durch den Hahn 38 wird ein ,ruhiger Bieranlauf im Faß erreicht. Etwa 5 Sekunden nach dem Öffnen des Ventils 55 wird der Hahn 38 durch den Arbeiter ganz geöffnet, und das Bier strömt mit voller Geschwindigkeit in das Faß, wobei die verdrängte Luft durch die offene Rückluftleitung 17 nach dem Kessel i entweicht, und steigt in dein Rohr 17 bis zu der gleichen Höhe, in der sich der Flüssigkeitsspiegel im Kessel i befindet. Beim Hochgehen des Füllrohres 49 lastet nur durch die Rückluftleitung 17 auf dem Faß 48 der Druck. Geschlossen wird dabei zuerst das Ventil 55 nach bekannterArt durch Umstellung des Dreiwegehahnes 29 mittels der Anschläge 28, 3oa. Die Rückluftleitung 17 ist durch das Weglassen .des Rückschlagventils offen, so daß in den durch das geschlossene Füllrohr 49 im Faß 48 frei werdenden Raum die ganze Biersäule in der Rückluftleitung, die etwa i 50 cm hoch ist, durch den Luftdruck über der Biersäule im Kessel i, z. B. von o,6 Atm., gedrückt wird. Das Füllrohr 49 mit z. B. 31 mm äußerem Durchmesser verdrängt je nach der Größe des Fasses etwa Zoo bis 4oo ccm. Die Biersäule im Rückluftrohr mit z. B. io mm lichtem Durchmesser ist etwa ioo ccm; diese Menge kann somit, wie eine einfache Rechnung ergibt, zurückgeführt werden. Sobald der Anschlag 54 beim Ringventil So, Soa ankommt, werden die Luftleitungen 14 und 17 abgeschlossen, der Füllkopf 46 wird vom Faß 48 abgehoben, der Hahn 38 wird durch die Anschläge 39, 39a in die etwa 1/4 offene Stellung gebracht, und beim Ankommen des Füllrohres 49 in der höchsten Stellung. wird der Hahn 15 durch die Anschläge 15b, 15d geschlossen und der Hahn 52a durch die Anschläge 52b, 52" geöffnet. Das nächst leere Faß wird aufgelegt; .durch Schaltung des Hahnes i9 init-" tels Griffs 2o und Stange 2oa senkt sich das Füllrohr mit Füllkopf, derFüllkopf 46kommt auf das Faß, .das Füllrohr drängt in das Faß hinein, und der Füllvorgang wiederholt sich.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gegendruckfaßfüllung mit Vor- und Rückluftleitung, an welchem bei stets gleicher Tiefstlage des Füllrohres das Absperrventil am Füllrohrende mittels einer über dem Füllrohr liegenden Vorrichtung selbsttätig gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß in die Flüssigkeitsleitung (49, 49a) ein Hahn (38) o. dgl. eingebaut ist, welcher beim Hochziehen des Füllrohres (49) aus einem gefüllten Faß durch einen an einem feststehenden Teil des Faßfüllers angebrachten Anschlag (39) aus seiner Offenstellung in eine Drosselstellung gebracht wird, so daß bei Beginn der Füllung des Fasses der Flüssigkeitszulauf gedrosselt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen der Rückluftleitüng (i7) ungefähr gleich oder kleiner als das Volumen des in das Faß eingetauchten Füllrohres (49) ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorluftleitung (i4) ein Absperrhahn (52a) o. dgl. sitzt, der während der Entleerung der Rückluftleitung (i7) geschlossen ist.
DEK121297D 1931-03-25 1931-03-25 Gegendruckfassfueller mit Vor- und Rueckluftleitung Expired DE653915C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK121297D DE653915C (de) 1931-03-25 1931-03-25 Gegendruckfassfueller mit Vor- und Rueckluftleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK121297D DE653915C (de) 1931-03-25 1931-03-25 Gegendruckfassfueller mit Vor- und Rueckluftleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE653915C true DE653915C (de) 1937-12-06

Family

ID=7244808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK121297D Expired DE653915C (de) 1931-03-25 1931-03-25 Gegendruckfassfueller mit Vor- und Rueckluftleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE653915C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870073C (de) * 1938-01-09 1953-03-09 Enzinger Union Werke Ag Vorrichtung zum Fuellen von Faessern und anderen Gefaessen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870073C (de) * 1938-01-09 1953-03-09 Enzinger Union Werke Ag Vorrichtung zum Fuellen von Faessern und anderen Gefaessen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1482649A1 (de) Ventilabfuellhahn zur Flaschenabfuellung von Getraenken,insbesondere von stark pulpehaltigen alkoholfreien und Sprudelgetraenken
DE653915C (de) Gegendruckfassfueller mit Vor- und Rueckluftleitung
DE697551C (de) Behaelter fuer die Lagerung, insbesondere unterirdische, von leichtfluessigen Brennstoffen
DE397077C (de) Sicherheitsanlage zum Einfuellen, Lagern und Abfuellen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
AT21957B (de) Auftriebskraftmaschine.
DE42361C (de) Neuerung an Apparaten zum Füllen von Flaschen und Fässern mit gashaltigen Flüssigkeiten
DE870073C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Faessern und anderen Gefaessen
DE372611C (de) Vorrichtung und Verfahren zum drucklosen Abfuellen von kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten
DE477650C (de) Vorrichtung zum Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten aus einem Vorratsbehaelter in Transportfaesser o. dgl.
DE389911C (de) Vergaser mit Brennstoffoerderung
DE315576C (de)
DE386723C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von schaeumenden Fluessigkeiten in Flaschen und aehnliche Gefaesse ohne Schaumbildung
DE139384C (de)
DE97487C (de)
DE67774C (de) Abfüllapparat
AT152910B (de) Vorrichtung zum Füllen bestimmter Volumsmengen von Flüssigkeiten in Gefäße.
DE371742C (de) Einrichtung zur Trennung des Ablaufs von Schleudern
DE673297C (de) Zellenheisshalter
DE605761C (de) Druckloser UEberlaufheisswasserspeicher
DE54956C (de) Selbsttätiger, mit Wasser betrie- ; bener Luftdruckapparat
DE1002215B (de) Selbstschlusshahn mit einem Abfuellstutzen und einem mittels eines Handgriffes gegen Federdruck oeffenbaren Ventil
DE101573C (de)
DE507272C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen
DE151719C (de)
DE509542C (de) Wascheinrichtung mit Vorratsbehaelter zur regelbaren Abgabe von Waschfluessigkeiten