AT268276B - Verfahren zur Herstellung neuer Oxazolidinderivate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Oxazolidinderivate

Info

Publication number
AT268276B
AT268276B AT635867A AT635867A AT268276B AT 268276 B AT268276 B AT 268276B AT 635867 A AT635867 A AT 635867A AT 635867 A AT635867 A AT 635867A AT 268276 B AT268276 B AT 268276B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compound
general formula
meaning given
acid
intramolecularly
Prior art date
Application number
AT635867A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1585465A external-priority patent/CH500216A/de
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT268276B publication Critical patent/AT268276B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/04Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/42Oxazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/52Purines, e.g. adenine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/04Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/06Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by oxygen atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/16Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/18Oxygen atoms
    • C07D263/20Oxygen atoms attached in position 2
    • C07D263/24Oxygen atoms attached in position 2 with hydrocarbon radicals, substituted by oxygen atoms, attached to other ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Oxazolidinderivate Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung neuer Oxazolidinderivate der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin Z für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom steht und R einen mindestens 2 und vorzugsweise nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome aufweisenden niederen Alkenylrest bedeutet. 



   Der Rest R ist vorzugsweise der Vinylrest oder auch ein Propenyl- oder Butenylrest. 



   Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. So hemmen sie insbesondere adrenergische ss-Rezeptoren, wie sich im Tierversuch, z. B. an Katzen und isolierten Meerschweinchenherzen zeigt. Die neuen Verbindungen können daher bei Angina pectoris oder Herzrhythmusstörungen Verwendung finden. Die neuen Verbindungen sind aber auch wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von andern nützlichen Stoffen, insbesondere von pharmakologisch wirksamen Verbindungen. 



   Besonders wertvoll bezüglich ihrer pharmakologischen Eigenschaften sind Verbindungen der Formel 
 EMI1.2 
 worin M für den   Allyl- oder Methallylre3t   und Z für 0 oder S steht, und vor allem das 3-Isopropyl-5-   (o-allylmcyphenoxy-methyl) -oxazolidinon-2   der Formel 
 EMI1.3 
 das beispielsweise an Katzen bei intravenöser Gabe in Dosen von 0, 01 bis 0, 1 mg/kg eine ausgesprochene -blockierende Wirkung aufweist. 



   Die neuen Verbindungen werden nach an sich bekannten Methoden gewonnen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Erfindungsgemäss geht man so vor, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 die auch unter den Reaktionsbedingungen gebildet werden kann, intramolekular kondensiert, wobei R und Z die oben gegebenen Bedeutungen haben und einer der Reste X und   R'die   Isopropylaminogruppe und der andere einen gegen die Isopropylaminogruppe austauschbaren Rest, nämlich eine freie, veresterte oder verätherte Hydroxyl-oder Mercaptogruppe oder eine Aminogruppe, bedeutet. 



   Vorzugsweise steht R'in der Formel (II) für die Isopropylaminogruppe, X bedeutet dann vor allem eine reaktionsfähig veresterte Hydroxylgruppe, wie besonders eine mit einer starken organischen oder anorganischen Säure, wie einer Halogenwasserstoffsäure, wie Chlor-,   Brom- oder Jodwasserstoffsäure,   oder einer Sulfonsäure, wie einer Arylsulfonsäure, z. B. der   p-Toluolsulfonsäure,   veresterte Hydroxylgruppe. 



   Die Reaktion wird in üblicher Weise durchgeführt, vorzugsweise durch Erwärmen, in An- oder Abwesenheit von Lösungsmitteln, gegebenenfalls unter Zusatz von Kondensationsmitteln. 



   Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können nach an 3ich bekannten Methoden gewonnen werden. 



   Ferner kann man beispielsweise eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 worin   Y1   einen obgenannten, gegen die Isopropylaminogruppe austauschbaren Rest, vor allem ein Halogenatom bedeutet, mit einem reaktionsfähigen Derivat der   Isopropylcarbamin- oder -thiocarbaminsäure,   wie vor allem einem Halogenid, wie besonders Chlorid oder Bromid, einem Anhydrid, wie z. B. dem inneren Anhydrid Isopropylaminisocyanat   bzw.-isothiocyanat,   oder einem Ester, umsetzen, wodurch die entsprechende Verbindung (II) (Z = Sauerstoff oder Schwefel,   R'=   Isopropylamino, X   =   Y1) in situ gebildet und anschliessend zur entsprechenden Verbindung (I) intramolekular kondensiert wird. 



   Die neuen Verbindungen können als Racemate oder in Form der Antipoden vorliegen. Die Racemate lassen sich in üblicher Weise in die Antipoden zerlegen. 



   Vorteilhaft isoliert man den wirksameren Antipoden. 



   Die neuen Verbindungen können z. B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie in Mischung mit einem für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaterial enthalten. Für die Bildung desselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z. B. Wasser, Gelatine, Lactose, Stärke, Stearylalkohol, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Gummi, Polyalkylenglykole, Vaseline oder andere bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können z. B. als Tabletten, Dragées, Kapseln oder in flüssiger Form als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen.

   Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und/oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Lösungsvermittler oder Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch andere therapeutisch wertvolle Substanzen, wie z. B. gefässerweiternde, insbesondere coronarerweiternde Verbindungen enthalten, wie vor allem gefässerweiternde Ester der salpetrigen Säure oder der Salpetersäure, vor allem Nitroglyzerin, Pentaerythritoltetranitrat, Triäthanolamintrinitrat, Nitromannit, ferner Theobromin, Theophyllin, Oxyäthyltheophyllin, Dihydroxy- 
 EMI2.3 
 



   Die Erfindung wird im folgenden Beispiel näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel
Zu einer Lösung von 12 g   1-CWor-2-hydroxy-3- (o-allyloxypheno. xy) -propan   in 100 ml Aceton gibt   man 5 g Isopropylisocyanat und 5 g fein gepulvertes Kaliumcarbonat. Nach 4stündigem Kochen werden die ungelösten Anteile filtriert, und das Filtrat dampft man im Vakuum ein. Den Rückstand kristallisiert   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 man aus Methylenchlorid-Petroläther um, und erhält so das   3-lsopropyl-5- (o-allyloxy-phenoxymethyl)-   oxazolidinon- (2) der Formel 
 EMI3.1 
 in Kristallen vom Fp.   58-60 .   



   Auf analoge Weise kann man durch Verwendung von Isopropylisothiocyanat das   3-Isopropyl-5- (o-     allyloxyphenoxymethyl)-oxazolidin-thion- (2)   herstellen, das nach Umkristallisation aus MethylenchloridPetroläther bei   92-94 0 schmilzt.   



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Verfahren zur Herstellung neuer Oxazolidinderivate der allgemeinen Formel 
 EMI3.2 
 worin Z für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom steht und R einen mindestens 2 Kohlenstoffatome aufweisenden niederen Alkenylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI3.3 
 die auch unter den Reaktionsbedingungen gebildet werden kann, intramolekular kondensiert, wobei R und Z die oben gegebenen Bedeutungen haben und einer der Reste X und   R'die Isopropylamincgruppe   und der andere einen gegen die Isopropylaminogruppe austauschbaren Rest, nämlich eine freie, veresterte oder verätherte Hydroxyl- oder Mercaptogruppe oder eine Aminogruppe, bedeutet, und, wenn erwünscht, erhaltene Racemate aufspaltet.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (II) intramolekular kondensiert, worin X für eine reaktionsfähig veresterte Hydroxylgruppe, R'für die Isopropylaminogruppe steht und R und Z die in Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen tuben.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI3.4 worin Y] ein, im Anspruch 1 genannter, gegen die Isopropylaminogruppe austauschbarer Rest ist und R die im Anspruch 1 gegebene Bedeutung hat, mit einem reaktionsfähigen Derivat der Isopropylcarbaminsäure oder-tbiocarbaminsäure umsetzt, wodurch die entsprechende Verbindung (II) (Z = Sauerstoff oder Schwefel, R'= Isopropylamino, X = Y1) in situ gebildet und anschliessend zur entsprechenden Verbindung (I) intramolekular kondensiert wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 1-Halogen-2-hydroxy-3- [o- (R-CH2-O) -phenoxy]-propan mit einem Isopropylcarbaminsäure- oder -thiocarbaminsäurehalogenid oder-anhydrid umsetzt. <Desc/Clms Page number 4> 5. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung neuer Oxazolidinderivate der allgemeinen Formel EMI4.1 worin R einen mindestens 2 Kohlenstoffatome aufweisenden niederen Alkenylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI4.2 die auch in situ gebildet werden kann und worin R, R'und X die im Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen haben, intramolekular kondensiert.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI4.3 worin R die im Anspruch 5 gegebene Bedeutung hat und Hal ein Halogenatom darstellt, intramolekular kondensiert.
    7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI4.4 worin R die im Anspruch 1 und Y1 die im Anspruch 3 genannte Bedeutung hat, mit einem reaktionsfähigen Derivat der Isopropylcarbaminsäure umsetzt, wodurch die entsprechende Verbindung (Ila) (R'= Isopropylamino, X = Yj) in situ gebildet und anschliessend zur entsprechenden Verbindung (Ia) intramolekular kondensiert wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der im Anspruch 7 gezeigten Formel (IIIa), worin R die im Anspruch 1 genannte Bedeutung hat und Y1 für ein Halogenatom steht, mit einem Isopropylaminsäurehalogenid oder-anhydrid umsetzt.
    9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der im Anspruch 7 gezeigten Formel (IIIa), worin R die im Anspruch 1 genannte Bedeutung hat und Y1 für ein Chloratom steht, mit Isopropylisocyanat umsetzt.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, worin-CHE-R für den Allyl- oder Metallylrest steht.
AT635867A 1965-07-09 1966-07-08 Verfahren zur Herstellung neuer Oxazolidinderivate AT268276B (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1432269A CH490405A (de) 1965-07-09 1965-07-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazolidinderivaten
CH962965A CH484172A (de) 1965-07-09 1965-07-09 Verfahren zur Herstellung eines neuen Oxazolidinons
CH1585565A CH512504A (de) 1965-07-09 1965-11-17 Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazolidin-2-on-verbindungen
CH1585465A CH500216A (de) 1965-07-09 1965-11-17 Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazolidinderivaten
CH505966A CH507271A (de) 1965-07-09 1966-04-06 Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazolidin-2-thion-Verbindungen
CH667066 1966-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT268276B true AT268276B (de) 1969-02-10

Family

ID=27543759

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT635867A AT268276B (de) 1965-07-09 1966-07-08 Verfahren zur Herstellung neuer Oxazolidinderivate
AT587767A AT266129B (de) 1965-07-09 1966-07-08 Verfahren zur Herstellung von Oxazolidinderivaten und ihren Salzen
AT587667A AT266832B (de) 1965-07-09 1966-07-08 Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazolidinderivaten und ihren Salzen
AT636367A AT269137B (de) 1965-07-09 1966-07-08 Verfahren zur Herstellung neuer Oxazolidinderivate
AT658766A AT266127B (de) 1965-07-09 1966-07-08 Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazolidinderivaten und ihren Salzen
AT658866A AT266128B (de) 1965-07-09 1966-07-08 Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazolidinderivaten

Family Applications After (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT587767A AT266129B (de) 1965-07-09 1966-07-08 Verfahren zur Herstellung von Oxazolidinderivaten und ihren Salzen
AT587667A AT266832B (de) 1965-07-09 1966-07-08 Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazolidinderivaten und ihren Salzen
AT636367A AT269137B (de) 1965-07-09 1966-07-08 Verfahren zur Herstellung neuer Oxazolidinderivate
AT658766A AT266127B (de) 1965-07-09 1966-07-08 Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazolidinderivaten und ihren Salzen
AT658866A AT266128B (de) 1965-07-09 1966-07-08 Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazolidinderivaten

Country Status (11)

Country Link
US (2) US3455946A (de)
AT (6) AT268276B (de)
BE (2) BE683867A (de)
BR (2) BR6681113D0 (de)
CH (4) CH484172A (de)
DE (2) DE1670358A1 (de)
DK (2) DK125893B (de)
FR (4) FR1503574A (de)
GB (2) GB1108538A (de)
NL (2) NL6609639A (de)
SE (2) SE324571B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3546231A (en) * 1968-05-03 1970-12-08 Ansul Co Certain 2-(pyridyl-3-thiocarbamoyl-1,3-oxazolidines)
AR207554A1 (es) * 1972-12-02 1976-10-15 Otsuka Pharma Co Ltd Procedimiento para producir derivados de 3-alquil-5-((3,4-dihidro-5-carbostiril)oximetil)-oxazolidinona-(2)
IT1109002B (it) * 1977-09-22 1985-12-16 Menarini Sas Derivati del 2 oxazolidone e loro metodi di preparazione
DE3205457A1 (de) * 1982-02-16 1983-08-25 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Oxazolidin-2-one
US4461773A (en) * 1982-09-15 1984-07-24 E. I. Dupont De Nemours And Company P-Oxooxazolidinylbenzene compounds as antibacterial agents
ES8503657A1 (es) * 1983-07-06 1985-04-01 Fabr Prod Quimicos Y Farmaceut Un procedimiento para la preparacion de derivados de 3-sulfonamidopiridinas 2 -sustituidas.
JP2008303145A (ja) * 2005-09-22 2008-12-18 Takeda Chem Ind Ltd Grk阻害剤からなる強心薬

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB834968A (en) * 1957-08-28 1960-05-18 Robins Co Inc A H 5-o-alkoxyphenoxymethyl-2-oxazolidones
NL131194C (de) * 1963-07-19

Also Published As

Publication number Publication date
GB1108538A (en) 1968-04-03
DE1670357A1 (de) 1970-10-29
CH512504A (de) 1971-09-15
US3480640A (en) 1969-11-25
BR6681113D0 (pt) 1973-12-26
CH507271A (de) 1971-05-15
FR5727M (de) 1968-01-22
DK125893B (da) 1973-05-21
AT269137B (de) 1969-03-10
SE324571B (de) 1970-06-08
BE683868A (de) 1967-01-09
FR5728M (de) 1968-01-22
CH484172A (de) 1970-01-15
DE1670358A1 (de) 1970-10-29
FR1503574A (fr) 1967-12-01
GB1106594A (en) 1968-03-20
SE324775B (de) 1970-06-15
CH490405A (de) 1970-05-15
AT266127B (de) 1968-11-11
NL6609639A (de) 1967-01-10
BR6681111D0 (pt) 1973-12-26
DK126116B (da) 1973-06-12
FR6015M (de) 1968-05-06
NL6609640A (de) 1967-01-10
AT266128B (de) 1968-11-11
AT266129B (de) 1968-11-11
BE683867A (de) 1967-01-09
US3455946A (en) 1969-07-15
AT266832B (de) 1968-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT268276B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Oxazolidinderivate
DE1445950C3 (de) 2,6-Bis-(hydroxymethyl)-pyridindicarbamat-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE837098C (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren 3-Oxyphenyl-ammoniumverbindungen
DE2942832C2 (de) Carbamoylpiperazinderivate
DE2501861C2 (de) 3,4,6-Tri-O-acyl-2-desoxy-2-nicotinoylamino-1-O-nicotinoyl-&amp;beta;-D-glucopyranosen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1620747C3 (de) Carbothiamin sowie dessen nichttoxische organische oder anorganische Säureadditionssalze sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
AT349481B (de) Verfahren zur herstellung von neuen morpholinderivaten, ihren n-oxiden und salzen
DE1643784C (de) Biologisch wirksame Isothiocyanate und Verfahren zu deren Herstellung
AT214428B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze
AT268248B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Isopropylamino-2-hydroxy-3-[o-(R-alk-O)-phenoxy]-propanen und ihren Salzen
DE948687C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylxanthinabkoemlingen
CH462815A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
DE1134387B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoalkanolestern aliphatischer Hydroxamsaeuren
DE1153378B (de) Verfahren zur Herstellung von Piperidinoalkyl-iminodibenzylen und deren Salzen
AT205971B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
AT276393B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptenderivaten, deren Ketalen und/oder Säureadditionssalzen
CH507272A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazolidin-2-on-verbindungen
AT214429B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther
AT269116B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen p-Chlorphenylisopropylamino-2-oder-3-chlorpropans und ihrer Salze
CH649540A5 (de) 1,2,4-oxadiazin-derivate, ihre herstellung, sowie pharmazeutische mittel die diese oxadiazin-derivate enthalten.
CH484173A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Oxazolidinons
AT213863B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydroxamsäureester
AT252947B (de) Verfahren zur Herstellung von neuem Triphenylzinn-[pyridyl-N-oxid-(2)]-sulfid
AT223331B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tropan-Derivaten
AT258883B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 1-Isopropylamino-2-hydroxy-3-(o-niederalkoxymethyl-phenoxy)-propane und ihrer Salze