AT265153B - Webstuhl - Google Patents

Webstuhl

Info

Publication number
AT265153B
AT265153B AT164365A AT164365A AT265153B AT 265153 B AT265153 B AT 265153B AT 164365 A AT164365 A AT 164365A AT 164365 A AT164365 A AT 164365A AT 265153 B AT265153 B AT 265153B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
elastic
chain
fabric
warp
tension
Prior art date
Application number
AT164365A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Glendinning Bros Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glendinning Bros Ltd filed Critical Glendinning Bros Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT265153B publication Critical patent/AT265153B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/06Warp let-off mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/56Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D5/00Selvedges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Webstuhl 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Webstuhl zur Herstellung eines Gewebes mit einem elastischen Kettgarnen unter Spannung in das aus wenigstens einer nichtelastischen Kette und nichtelastischen Schussfäden bestehende Gewebe, mit einem Kettbaum für die Kette aus elastischdm Garn, einer Bremsvorrichtung für diesen Kettbaum und einem Grundkettbaum für die Kette aus nichtelastischem Garn. 



   Es sind bereits Webstühle dieser Art bekannt, bei denen ausser dem mit einer Bremse versehenen Kettbaum für die unelastischen Fäden eigene, ebenfalls gebremste Spulen für die elastischen Fäden vorgesehen sind. Ausserdem ist es schon bekannt, in ein zum grössten Teil aus nichtelastischem Garn bestehendes Gewebe elastische Randfäden unter Spannung einzuweben, so dass sich die elastischen Fäden im fertigen Gewebe zusammenziehen und dieses zumindest in ihrer Nachbarschaft in Falten legen. Bei den bekannten Geweben tritt jedoch eine ungleichmässige Faltenbildung auf, was für die Weiterverwendung des Gewebes, beispielsweise für das Herstellen von Kleidungsstücken, insbesondere von Röcken oder Schossen durch einfaches Abschneiden der gewünschten Länge des Gewebes, nachteilig ist. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen und einen Webstuhl zu schaffen, mit dessen Hilfe die Herstellung einer verbesserten Gewebeart möglich ist. Erfindungsgemäss wird dies bei der genannten Bauart des Webstuhles dadurch erreicht, dass eine Vorrichtung zum unmittelbaren Vergleichen der Spannungen in den beiden Ketten und zum Steuern der Bremsvorrichtung des Kettbaumes für die elastische Kette vorgesehen ist. Mit Hilfe dieser Vorrichtung können die Spannungen, mit welchen die nichtelastische Kette und die elastische Kette in das Gewebe eingewebt werden, über die gesamte Länge des Gewebes aufeinander abgestimmt werden, so dass das Verhältnis der Spannungen dauernd konstant gehalten wird.

   Dadurch wird ein Gewebe erhalten, dessen durch die elastischen Kettfäden gebildete Falten über die gesamte Länge des Gewebes gleichmässig verteilt sind und die gleiche Grösse aufweisen. Dieses regelmässige Gewebe kann mit Vorteil Verwendung finden, insbesondere können daraus Kleidungsstücke durch einfaches Abschneiden der gewünschten Länge des Gewebes hergestellt werden. 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Vorrichtung zum Vergleichen der Spannungen aus einem Schwenkbalken, der etwa in seiner Längsmitte um eine zu den Kettfäden im wesentlichen parallele Achse schwenkbar gelagert ist, wobei die elastische Kette auf der einen Seite und die nichtelastische Kette auf der andern Seite der Achse über den Schwenkbalken geführt ist, wodurch eine Änderung des Verhältnisses der Spannungen in den beiden Ketten den Balken verschwenkt. Die Bremsvorrichtung besteht dabei in an sich bekannter Weise aus einem Bremsband, das durch ein Solenoid über durch den Schwenkbalken betätigte elektrische Schaltkontakte gesteuert ist. Zur Einstellung des gewünschten Spannungsverhältnisses kann erfindungsgemäss mindestens eine auf den Schwenkbalken wirkende, einstellbare Feder vorgesehen sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, das in den
Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen Fig. l den erfindungsgemässen Webstuhl in schematischer
Darstellung, Fig. 2 ein damit hergestelltes Gewebe in Ansicht und Fig. 3 die Zusammensetzung des Ge- webes nach Fig. 2 in grösserem Massstab. In den Fig. 4a, 4b und 4c sind Teile des Webstuhles nach Fig. 1 in grösserem Massstab schematisch herausgezeichnet, Fig. 5 zeigt ein Detail des Webstuhles in schau- bildlicher Ansicht und die Fig. 6 - 8 zeigen schliesslich schaubildliche Ansichten von Einzelheiten der in Fig. 5 dargestellten Ausführung des erfindungsgemässen Webstuhles. 



   Der dargestellte Webstuhl besitzt weitgehend herkömmlichen Aufbau und ist daher nicht näher beschrieben. In Fig. l sind lediglich die wichtigsten Teile veranschaulicht : der   Grundkettbaum-l-   
 EMI2.1 
 auf herkömmliche Weise in das Gewebe --10-- eingewebt werden, so dass sie längs des Randes --14-des Gewebes liegen, wie in Fig. 2 gezeigt ist. 



   Die elastische Kette --12-- wird während des Webens dauernd unter Spannung gehalten, so dass das Garn in wesentlichem Ausmass gestreckt ist. Die Kette --9-- ist dagegen nicht elastisch und daher auch nicht in nennenswertem Ausmass gedehnt. Die Folge davon ist, dass beim Aufhöhren der Spannung im fertigen Gewebe die elastische Kette --12-- sich entspannt und zusammenzieht, wobei sie die nichtelastische Kette --9-- und den Schuss mitnimmt. Das hiebei auftretende Ergebnis ist in den Fig. 2 und 3 gezeigt. Der Rand --14-- des Gewebes enthält die elastische Kette --12--, wogegen der Haupt-   teil--16-- lediglich   eine normale Kette --9-- besitzt. Der Schuss ist mit --15-- bezeichnet. Durch Entspannen der Kette --12-- wird der Schuss --15-- in dem Randstreifen --14-- und gleichzeitig da- 
 EMI2.2 
 Bereich einen schrägen Verlauf erhalten, wie in Fig. 3 gezeigt ist.

   Um diesen Effekt zu erreichen, ist die elastische Kette --12-- im Gewebe verankert, vorzugsweise durch Verwendung eines elastischen Garnes, das beim Strecken oder Entspannen seine Lage im Gewebe beibehält,   z. B.   durch Verwendung eines aus Gummifäden zusammengesetzten Garnes mit einem schraubenlinienförmig gewickelten Überzug aus Baumwolle oder andern Fäden, welcher Überzug die Schussfäden festhält. Gewöhnlich erstreckt sich die Grundkette -- 9-- bis in den Bereich des   Randes --14-- und   ist dort mit der elastischen Kette --12-- verflochten; dies ist jedoch nicht von wesentlicher Bedeutung und der Rand --14-- kann auch ausschliesslich von der elastischen Kette gebildet sein. 



   Das beschriebene Gewebe besitzt somit einen mitgewebten elastischen Rand, der zur Bildung von Falten im übrigen Teil des Gewebes führt, wenn der Rand freigegeben wird. Dies ermöglicht eine sehr einfache und rasche Herstellung von Kleidungsstücken. Beispielsweise kann ein Rock einfach durch Abschneiden einer bestimmten Länge von dem Gewebe, Verbindung der Schnittränder, so dass der elastische Rand --14-- den Taillenbereich bildet, und schliesslich durch Abstimmen des Saumes auf die gewünschte Länge hergestellt werden. Auf ähnliche Weise wird die Herstellung von Hosen, Blusen und andern Kleidungsstücken erleichtert. 



   Die Eigenschaften des fertigen Gewebes --10-- hängen von der Spannung der elastischen Kette --12-- und insbesondere von dem Verhältnis der Spannungen der elastischen   Kette --12-- uP.. d   der Grundkette --9-- zueinander ab. Dieses Verhältnis wird durch die in Fig. 4 schematisch dargestellten Einrichtungen gesteuert. Ein Schwenkbalken --20-- ist in einem Lagerungspunkt-21-- in seiner Mitte oder in der Nähe derselben schwenkbar gelagert. Die Enden des Balkens --20-- sind als umgebogene   Bügel --22   und 23-- ausgebildet, über die ein Teil der Kette --12-- oder die ganze Ket-   te--12-- und   ein zur Probe dienender Teil der   Kette --9-- geführt   sind.

   Die Kettfäden drücken auf den Schwenkbalken, so dass die Spannungen in den beiden Ketten den   Schwenkbalken-20-- in ver-   schiedenen Richtungen um ihre Schwenkachse --21-- zu verschwenken trachten. Freigelassen würde daher der Schwenkbalken eine vom Verhältnis der Spannungen abhängige Lage einnehmen. Der Schwenkbalken --20-- steht daher unter Einwirkung einer Rückstellkraft, die von einer oder mehreren einstellbaren Federn-24-- hervorgerufen wird. Diese Rückstellkraft ist derart eingestellt, dass der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Schwenkbalken bei einem gewünschten Spannungsverhältnis eine vorherbestimmte Lage einnimmt, welche die "Normallage" genannt wird. 



   Mit dem Kettbaum --11-- ist eine Regelanordnung zum Überwachen und Einstellen der Kettenspannung verbunden, welche aus einem ledernen Bremsriemen --25-- besteht, der über eine Riemenscheibe --26-- an dem   Kettbaum --11-- geführt   ist sowie an einem Ende an einem feststehenden Punkt --27-- und am andern Ende am Anker eines Solenoids --28-- befestigt ist. (Es ist zu beachten, dass drei Ansichten des Kettbaumes --11-- dargestellt sind, u. zw. in Fig. 4b eine Seitenansicht und in den Fig. 4a und 4c die beiden Stirnansichten.) Die Stromzuführung zu der Wicklung des Solenoids wird durch eine Schalteinrichtung gesteuert, die einen oder mehrere feststehende Kontakte --29-- und einen oder mehrere   Kontakte --30-- auf   dem Schwenkbalken --20-- aufweist.

   Die elektrischen Verbindungen sind so angeordnet, dass bei einer Abnahme der Spannung der Kette --12-- im Verhältnis zur Spannung der Kette --9-- der Schwenkbalken --20-- verschwenkt wird und die   Kontakte-29, 30-derart   betätigt, dass das   Solenoid--28-- die   Spannung des Bremsriemens --25-- erhöht, wodurch dieser den Kettbaum --11-- bremst und die Spannung der elastischen   Kette--12-- so   weit vergrössert, bis der   Schwenkbalken --2 () -- in   seine Normallage zurückkehrt. 



   Der Kettbaum --11-- ist ausserdem mit einer zweiten Bremsscheibe --31-- versehen, über die ein Riemen --32-- geführt ist, der an einem Ende an einem festen Punkt --33-- und an dem andern Ende an einer Feder --34-- befestigt ist. Durch die   Feder --34-- wird   eine konstante Bremswirkung zum 
 EMI3.1 
 



   Die beschriebene Anordnung ermöglicht eine Regelung der Zuführung und Vorspannung der elastischen Kette innerhalb enger Grenzen im Verhältnis zu der nichtelastischen Grundkette. Das gewünschte Verhältnis der Kettenspannungen wird durch entsprechende Einstellung der Federn --24 und 34-- vor Beginn des Webens eingestellt. 



   Die Fig. 5 - 8 zeigen eine praktische Ausführungsform. In Fig. 5 ist ein Teil eines Webstuhles mit einem Rahmen --40-- und Querbalken --41, 42-- dargestellt, wobei die Schäfte mit --43-- bezeichnet sind. Vom Querbalken --42-- ragt eine Stange--44-- nach unten, auf der der Schwenkbalken 
 EMI3.2 
 -20a-- im Punkt --21a-- schwenkbarZugfeder --24a-- mit einer Mutter --45-- in Verbindung steht, die auf eine im Querbalken --42-gelagerte Schraubspindel --46-- aufgeschraubt ist, welche mit einem Handrad-47-- versehen ist. 



  Das andere Ende des Schwenkbalkens bildet einen   Bügel--22a--,   über den die elastische Kette --12-darübergeht. Ausserdem trägt der   Bügel-22a-einen   elektrischen Kontakt --30a--, der einem feststehenden   Kontakt --29a-- gegenüberliegt,   welcher mittels eines   Bügels --48-- auf   dem Querbalken --42-- montiert ist. Die Kontakte sind in Normallage voneinander getrennt und werden durch Verschwenkung des Schwenkbalkens auf Grund einer Verringerung der Spannung der elastischen Kette gegenüber der Spannung der Grundkette geschlossen. 
 EMI3.3 
 gelagert sind.

   Ein   Bügel--49-- trägt   einen Arm --51--, zwischen dessen Enden ein Riemen --32a-und eine Feder --34a-- befestigt sind, die die Bremsscheibe --31a-- auf dem Kettbaum --11a-- 
 EMI3.4 
 trägtBremsriemen --25a-- auf der Riemenscheibe --26a-- festzieht. Der Strom wird dem Solenoid mittels geeigneter Zuleitungen --57-- über die Kontakte --29a und   30a-- zugeführt.   



   Normalerweise halten die Kettenspannungen den Schwenkbalken --20a-- in der Gleichgewichtslage, so dass das Solenoid unerregt ist, wobei der Wert und das Verhältnis der Spannungen von den Fe-   dern-24a   und 34a-- sowie von der Spannung, der die Grundkette --9-- im Webstuhl ausgesetzt wird, abhängen. Wenn die Spannung der Grundkette grösser wird oder die Spannung der elastischen Kette abnimmt, wird der Schwenkbalken --20a-- verschwenkt (in den Fig. 5 und 6 gegen den Uhrzeigersinn), wobei er die   Kontakte --29a, 30a-- schliesst   und das Solenoid --28a-- erregt. Dadurch wird 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 vergrössert wird, bis der   Schwenkbalken --20a-- in seine   Normalstellung zurückverschwenkt wird und die Kontakte geöffnet werden.

   Eine Abnahme der Spannung der Grundkette oder eine Erhöhung der
Spannung der elastischen Kette löst hier keine Regelwirkung   aus ;   es wurde jedoch gefunden, dass diese Anordnung trotzdem in der Praxis gute Resultate ergibt. 



   Mittels des in Fig. 5 veranschaulichten Webstuhles wurden Gewebe mit elastischem Randstreifen hergestellt, wobei die folgenden Einstellungen verwendet wurden : Eine Grundkette und ein Schuss von   1/10s   (metrisch) Wollgarn wurden mit etwa 12 Fäden bzw. 11 Schüssen/cm im Webstuhl gewebt, mit einem Randstreifen von 50 Fäden aus 1/10s (metrisch) elastomerem Garn. Die Spannung der Grundkette betrug etwa 14 g/Faden und die Spannung der elastischen Kette etwa 56 g/Faden, wobei die Webart ein 2/2 Köper war. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Webstuhl zur Herstellung eines Gewebes mit einem elastischen Bereich, insbesondere Rand, durch Einweben von elastischen Kettgarnen unter Spannung in das aus wenigstens einer nichtelastischen Kette und nichtelastischen Schussfäden bestehende Gewebe, mit einem Kettbaum für die Kette aus elastischem Garn, einer Bremsvorrichtung für diesen Kettbaum und einem Grundkettbaum für die Kette aus nichtelastischem Garn, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zum unmittelbaren Vergleichen der Spannungen in den beiden Ketten (9,12) und zum Steuern der Bremsvorrichtung (25,   28)   des Kettbaumes (11) für die elastische Kette vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Webstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Vergleichen der Spannungen aus einem Schwenkbalken (20) besteht, der etwa in seiner Längsmitte um eine zu den Kettfäden im wesentlichen parallele Achse (21) schwenkbar gelagert ist, wobei die elastische Kette (12) auf der einen Seite und die nichtelastische Kette (9) auf der andern Seite der Achse (21) über den Schwenkbalken (20) geführt ist, wodurch eine Änderung des Verhältnisses der Spannungen in den beiden Ketten den Balken verschwenkt, und dass die Bremsvorrichtung in an sich bekannter Weise aus einem Bremsband (25) besteht, das durch ein Solenoid (28) über durch den Schwenkbalken (20) betätigte elektrische Schaltkontakte (29,30) gesteuert ist.
    3. Webstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine auf den Schwenkbalken (20) wirkende, einstellbare Feder (24) zur Einstellung des gewünschten Spannungsverhältnisses vorgesehen ist.
AT164365A 1964-03-03 1965-02-24 Webstuhl AT265153B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB900164 1964-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT265153B true AT265153B (de) 1968-09-25

Family

ID=9863449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164365A AT265153B (de) 1964-03-03 1965-02-24 Webstuhl

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3339592A (de)
AT (1) AT265153B (de)
BE (1) BE660521A (de)
ES (1) ES310276A1 (de)
FR (1) FR1448019A (de)
NL (1) NL6502718A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7600568A (nl) * 1976-01-20 1977-07-22 Rueti Te Strake Bv Weefmachine.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US24691A (en) * 1859-07-05 Baake and julius g
US1669868A (en) * 1926-04-10 1928-05-15 Russell Mfg Co Elastic fabric
US1922943A (en) * 1932-04-07 1933-08-15 Columbia Narrow Fabric Company Fabric
US2748447A (en) * 1953-02-25 1956-06-05 Moore Fabrics Inc Process of making a permanently embossed elastic webbing
FR1189043A (fr) * 1957-12-27 1959-09-28 Manuf Massard Tissus avec bande ou ceinture élastique incorporée au tissage

Also Published As

Publication number Publication date
BE660521A (de) 1965-07-01
ES310276A1 (es) 1965-12-16
NL6502718A (de) 1965-09-06
FR1448019A (fr) 1966-08-05
US3339592A (en) 1967-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659789C3 (de) Gewebtes Gurtband mit Hohlkanten
DE2225755C3 (de) Gurtband
AT265153B (de) Webstuhl
CH598382A5 (en) Needle loom for narrow goods
DE879975C (de) Gewebte Vorware fuer Gummidichtungen, Foerderbaender od. dgl., Verfahren zur Herstellung einer solchen Ware und Webschuetzen zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE858825C (de) Mit einer Gewebebahn versehener Treibriemen, Foerderband od. dgl.
DE409175C (de) Metallgewebe fuer Tragflaechen u. dgl.
DE395674C (de) Gewebtes Band mit Barmer Bogenkante
DE373902C (de) Gewebe von grosser Zugfestigkeit und Dauerhaftigkeit
AT221926B (de) Verfahren zur Herstellung eines endlosen Siebes (Siebtuches) insbesondere für Papiermaschinen od. dgl.
AT8382B (de) Elastisches Drehergewebe.
AT261093B (de) Elastisches Kettengewirke
DE2905621A1 (de) Webmaschine zur herstellung von baendern aus breitgewebe
DE613296C (de) Versteifungsgewebe
DE683072C (de) Gummielastisches Schlauchgewebeband
DE679807C (de) Drehereinrichtung fuer Webstuehle
DE595008C (de) Verfahren zum Herstellen von Knuepfteppichen auf Teppichknuepfmaschinen
AT230815B (de) Verfahren zum Herstellen von einlegleistenfreien Geweben und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE649116C (de) Chenilleteppich
DE1975695U (de) Band, ganz oder teilweise hergestellt aus monofilen faeden.
DE854248C (de) Gewebe mit in Kettenrichtung liegenden Kraeuselfaeden
AT82385B (de) Elastisches Gurtband.
AT350408B (de) Gewebtes gurtband
DE580644C (de) Gewebe, insbesondere fuer Moebelbezuege
DE650654C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gewebes aus Naturseide fuer Bespannungsstoffe, insbesondere Fallschirme