DE650654C - Verfahren zur Herstellung eines Gewebes aus Naturseide fuer Bespannungsstoffe, insbesondere Fallschirme - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Gewebes aus Naturseide fuer Bespannungsstoffe, insbesondere Fallschirme

Info

Publication number
DE650654C
DE650654C DES113246D DES0113246D DE650654C DE 650654 C DE650654 C DE 650654C DE S113246 D DES113246 D DE S113246D DE S0113246 D DES0113246 D DE S0113246D DE 650654 C DE650654 C DE 650654C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
fabric
thread
parachutes
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES113246D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEIDENWERK SPINNHUETTE AKT GES
Original Assignee
SEIDENWERK SPINNHUETTE AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEIDENWERK SPINNHUETTE AKT GES filed Critical SEIDENWERK SPINNHUETTE AKT GES
Priority to DES113246D priority Critical patent/DE650654C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE650654C publication Critical patent/DE650654C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Gewebes aus Naturseide für Bespannungsstoffe, . insbesondere Fallschirme Bei den bekannten Verfahren zur Herstellung von Geweben aus Naturseide geht man meist so vor, daß die Fäden mehrerer Kokons zu einem Gregefaden gesponnen werden. Dieses Material wird dann ungezwirnt in der Kette verarbeitet. Der Faden für den Schuß besteht ebenfalls aus mehreren Gregefäden, die jedoch verzwirnt sind und denen vor dem Verweben der gesamte Gehalt an Seidenleim entzogen wird.
  • Die auf diese Weise hergestellten Gewebe erfüllen nicht alle Anforderungen hinsichtlich Gleichmäßigkeit und Festigkeit gegen Zerreißen und Zerplatzen. Außerdem ist ein so hergestelltes Gewebe nicht an allen Stellen gleichmäßig dehnbar. Gerade bei Bespannungsstoffen für Flugzeuge, Luftschiffe, Ballons und insbesondere für Fallschirme werden nach dieser Richtung besonders hohe Anforderungen gestellt.
  • Bei einem Fallschirm maß z.-B. das zu seiner Herstellung verwendete Gewebe nicht nur vollkommene Sicherheit bieten gegen ein Zerplatzen, wenn sich der Fallschirm öffnet, sondern es maß auch nach Überwindung der zunächst hohen anfänglichen Beanspruchungen die Luft auf seiner ganzen Ausdehnung gleichmäßig durchtreten lassen, damit der Fallschirm ruhig und gleichmäßig zu Boden sinken kann.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei der Herstellung von Bespannungsstoffen sowohl Schuß- wie Kettenfäden gleichmäßig vor der Verzwirnung schwach zu entbasten und dann einer besonderen Dehnung zu unterwerfen. Hierdurch lassen sich jedoch wesentliche Verbesser rangen des Gewebes nach der oben angedeuteten Richtung nicht erzielen.
  • Schließlich ist es auch bei der Herstellung von Seidengazen bekannt, der fertigen Ware nicht den ganzen Seidenleim zu entziehen, sondern sie nur teilweise zu entbasten. Wie durch Versuche bestätigt wurde, lassen sich auch durch derartige Maßnahmen Verbesserungen der gerade für Bespannungsstoffe wichtigen Eigenschaften nicht erreichen.
  • Die Erfindung beschreitet einen anderen und neuen Weg für die Herstellung eines Gewebes aus Naturseide für Bespannungsstöffe und besteht darin, daß mit einer Kette, deren Fäden in an sich bekannter Weise aus einem mehrfachen Faden aus einfach gesponnener Grege in rohem, nicht entbastetem Zustand bestehen, ein Schuß verwebt wird, dessen Fäden durch Zwirnung von vier oder fünf Gregefäden mit wenigen Drehungen, z. B. 4o bis 6o je Meter, hergestellt und nach dem Zwirnen nur teilweise, vornehmlich durch Entzug von io bis 15 °/o des Seidenleims, entbastet sind, worauf das so erzeugte Gewebe voll entbastet wird.
  • Versuche mit einem nach einem derartigen Verfahren hergestellten Gewebe haben zu der überraschenden Feststellung geführt, daß die Verwendung eines rohen, nicht entbasteten Kettenfadens auf der einen Seite und die Verwendung eines nach dem Zwirnen teilweise entbasteten Schußfadens auf der anderen Seite die Eigenschaften des Gewebes in bezug auf die Zerplatz- und Zerreißfestigkeit sowie auf eine überall gleichmäßige Dehnungsfähigkeit günstig beeinflussen. Hinzu kommt, daß sich diese-.im Hinblick auf die bevorzugten Anwenduhg's=,, gebiete besonders wertvollen Ergebnisse erzielen lassen ohne umständliche Behandlung und ohne wesentliche Mehraufwendungen für die mechanischen Einrichtungen zur Herstellung des Gewebes.
  • Die teilweise Entbastung der Schußfäden des Gewebes wird zweckmäßig so durchgeführt, daß der Faden in einem Seifenbad mit einer Temperatur bis zu 8o', nicht aber unter 6o behandelt, anschließend gespült und dann in einem kalten bis handwarmen Bad nachbehandelt wird, dem ein in Wasser gelöster Ansatz einer Paste aus mit Natronlauge und Schwefelsäure neutralisiertem Erdnußöl in entsprechender Verdünnung zugesetzt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist fernerhin ein nach dem neuen Verfahren hergestelltes Gewebe' mit einer Kette, die pro Zentimeter aus 49, Fäden aus dreifacher Grege 19/2i Denier ohne Drehung besteht und dessen Schuß pro Zentimeter 34 Fäden aus fünffacher Grege 17/19 Denier mit 4o bis 6o Drehungen pro Meter enthält. Diese besonderen Merkmale hinsichtlich Fadendichte, Drehungsstärke und Fadendicke stellen ein Maximum der günstigen Werte eines derartigen Gewebes dar.
  • Die angegebenen Werte für die Fadendichte und die Fadendicke gewährleisten den für Bespannungsstoffe, insbesondere Fallschirme, gewünschten bestimmten Grad von Luftdurchlässigkeit. Letztere würde bei einer -offeneren Einstellung und dickerem Faden zu gering, während sie bei dichterer Einstellung und dünnerem Faden einen zu hohen Wert annehmen würde. Die Wahl einer bestimmten Anzahl von Drehungen, die der für den Schuß verwendete Faden des Gewebes vor dem Verweben erhält, sichert eine geschlossene Gewebestruktur, die ebenfalls für Bespannungsstoffe wesentlich ist. Bei den angegebenen Werten für die Drehungsstärke' liegen die Fäden noch weitgehend flach nebeneinander, während wesentlich abweichende Drehungszahlen die Eigenschaft des Gewebes nicht nur hinsichtlich der Luftdurchlässigkeit, sondern auch hinsichtlich der Bruchfestigkeit verschlechtern.
  • Bei der praktischen Durchführung des neuen Verfahrens wird zweckmäßig wie folgt vorgegangen: Die Herstellung der Fäden für die Kette bedarf keiner ins einzelne gehenden Beschreibung, Es genügt, darauf hinzuweisen, daß für die Kette Fäden verwendet werden, die aus mehreren Kokons zu einem sogenannten Gregefaden gesponnen sind. Das Material wird dann gewunden zur Kette geschert und roh, d.h. ohne daß ihm etwa Seidenleim entzogen würde, als Grege i -verarbeitet.
  • Um das mit dieser Kette zu verwebende Schuß--,mäterial herzustellen, benutzt man nach der Erfindung einen Faden, der vorzugsweise aus vier oder fünf von den Kokons abgezogenen Fäden in der Grege hergestellt und dann schwach .gedreht (verzwirnt) wird. Eine Verzwirnung, bei der 5o bis 6o Drehungen pro Meter Faden vorgenommen werden, hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen.
  • Diesem so vorbereiteten Schußmaterial soll nun von dem den Fäden insgesamt anhaftenden Gehalt von 27 °/o Seidenleim (Sericin) ein Teil dieses Seidenleims entzogen werden.
  • Besonders gute Eigenschaften, die für hochwertige Gewebe der einleitend geschilderten Art von Vorteil sind, werden dann erzielt, wenn man den Schußfäden zu einem bestimmten Zeitpunkt, nämlich nach dem Verzwirnen, aber vor dem Verweben, einen bestimmten Teil, nämlich io bis 15 % ihres Gehaltes an Seidenleim, entzieht.
  • Bei der Erfindung geschieht dies durch Behandlung der Fäden in einem Seifenbad, und zwar vornehmlich einem Bad, das aus einer geringprozentigen, z. B. 7 °/Qigen Seifenlösung besteht.
  • In diesem Seifenbad wird der Schußfaden im Strang behandelt. Die Stränge bleiben etwa i Stunde in dem Bad, dessen Temperatur maximal 8o', wenigstens aber 6o' beträgt.
  • Anschließend werden die Stränge. dann in üblicher Weise kurz gespült.
  • Um das in dieser Weise teilweise entbastete Schußmaterial weich und schmiegsam zumachen, findet eine Nachbehandlung statt. Zu diesem Zweck bringt man die Stränge in ein Bad, das aus einer Ölemulsion besteht.
  • Zur Herstellung dieser Ölemulsion hat sich besonders Erdnußöl bewährt, das mit Natronlauge und Schwefelsäure aufgeschlossen und neutralisiert wurde. Man erhält dabei eine pastenartige Substanz, von der man einen gewissen Teil in Wasser auflöst und daraus einen Ansatz für das zu bereitende Bad herstellt. Das Bad wird dann entsprechend mit Wasser verdünnt.
  • Ein brauchbares Ergebnis wird erzielt, wenn man so viel der erwähnten Paste benutzt, wie etwa io °/o des Gewichtes des zu behandelnden Materials ausmachen. Diese Menge der Paste wird dann in Wasser aufgelöst und dem Bad zugesetzt.
  • Das Bad selbst soll kalt bis handwarm sein. Die Stränge bleiben in diesem Bad nur verhältnismäßig kurze Zeit, z.B. io Minuten' Sie werden dann ausgeschleudert, getrocknet, gewunden und aufgespült. Für die Herstellung von hochwertigen Geweben empfiehlt es sich ferner, den Schußfaden aus mehreren Spulen einzutragen, und zwar werden besonders günstige Ergebnisse erzielt, wenn man von vier den Schußfaden tragenden Spulen wechselweise je zwei Schuß pro Spule einträgt. Es kann dies ohne weiteres mit Hilfe von Webstühlen geschehen, die mit einer sogenannten Wechsellade ausgerüstet sind und die in Form sogenannter Mischwechselstühle bereits für andere Zwecke üblich sind.
  • Diese an sich bekannte Art des Verwebens trägt ebenfalls in gewissem Umfang zur Erzielung der gewünschten Wirkungen bei. Es kommt nämlich vor, daß der auf verschiedenen Spulen befindliche Schußfaden Verschiedenheiten in der Spannung hat. Die eine Spule kann z.B. durchweg sehr stark gespannt sein, während eine andere Spule eine nur geringe Spannung hat.
  • Dementsprechend legt sich dann auch beim Weben der Faden, der von der Spule mit geringerer Spannung kommt, entsprechend dieser Spannung in das Fach, und es bildet sich an dieser Stelle ein Gewebe, das lockerer ist als bei einer Spule, die stärker gespannt ist. Bei wechselweisem Eintragen von vier verschiedenen Spulen gleichen sich die Spannungsunterschiede der einzelnen Spulen aus.
  • Nach dem Verweben wird das Gewebe durch Behandlung in einem oder mehreren entsprechenden Bädern in üblicher Weise voll entbastet.
  • Insbesondere bei der Herstellung von Fallschirmen, bei welchen besonders hohe Anforderungen an ein aus natürlicher Seide bestehendes Gewebe gestellt werden, läßt sich durch Wahl besonderer Werte für die Fadendichte, die Fadendicke und die Drehungsstärke ein Optirrium der erstrebenswerten Eigenschaften eines solchen Gewebes erreichen. Bei einem solchen Gewebe besteht die Kette pro Zentimeter aus 42 Fäden aus einfacher Grege 19/21 Denier ohne Drehung, der Schuß dagegen enthält pro Zentimeter 34 Fäden aus fünffacher Grege 17/i9 Denier mit 4o bis 6o Drehungen.
  • Selbstverständlich ist auch bei diesem Gewebe, wie es die Erfindung vorschreibt, die Kette in rohem, d.h. nicht entbastetem Zustand verwebt, während den Schußfäden nach dem Verzwirnen und vor dem Verweben io bis 15 °/° des Gehaltes an Seidenleim entzogen sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung eines Gewebes aus Naturseide für Bespannungsstoffe, insbesondere Fallschirme, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Kette, deren Fäden in an sich bekannter Weise aus einem mehrfachen Faden aus einfach gesponnener Grege in rohem, nicht entbastetem Zustand bestehen, einen Schuß verwebt wird, dessen Fäden durch Zwirnung von vier oder fünf Gregefäden mit wenigen Drehungen, z.B. 4o bis 6o je Meter, hergestellt und nach dem Zwirnen nur teilweise, vornehmlich durch Entzug von io bis 15% des Seidenleims, entbastet sind, worauf das so erzeugte Gewebe voll entbastet wild.
  2. 2. Verfahren zur teilweisen Entbastung der Schußfäden des Gewebes nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden in einem Seifenbad mit einer Temperatur bis zu 8o', nicht aber unter 6o` entbastet, anschließend gespült und dann in einem kalten bis handwarmen Bad nachbehandelt wird, dem ein in Wasser gelöster Ansatz einer Paste aus mit Natronlauge und Schwefelsäure neutralisiertem Erdnußöl in entsprechender Verdünnung zugesetzt ist.
  3. 3. Nach dem Verfahren gemäß Anspruch i hergestelltes Gewebe mit einer Kette, die pro Zentimeter aus 42 Fäden aus dreifacher Grege 19/21 Denier ohne Drehung besteht und mit einem Schuß. von 34 Fäden pro Zentimeter aus fünffacher Grege 17;'i9 Denier mit 5o bis 6o Drehungen je Meter.
DES113246D 1934-03-15 1934-03-15 Verfahren zur Herstellung eines Gewebes aus Naturseide fuer Bespannungsstoffe, insbesondere Fallschirme Expired DE650654C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES113246D DE650654C (de) 1934-03-15 1934-03-15 Verfahren zur Herstellung eines Gewebes aus Naturseide fuer Bespannungsstoffe, insbesondere Fallschirme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES113246D DE650654C (de) 1934-03-15 1934-03-15 Verfahren zur Herstellung eines Gewebes aus Naturseide fuer Bespannungsstoffe, insbesondere Fallschirme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650654C true DE650654C (de) 1937-09-30

Family

ID=7532370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES113246D Expired DE650654C (de) 1934-03-15 1934-03-15 Verfahren zur Herstellung eines Gewebes aus Naturseide fuer Bespannungsstoffe, insbesondere Fallschirme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE650654C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE910950C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden durch Verformung von Loesungen von Casein oder aehnlichen Proteinsubstanzen
DE650654C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gewebes aus Naturseide fuer Bespannungsstoffe, insbesondere Fallschirme
DE2757597A1 (de) Einlage-gewebe fuer die herstellung von transportbaendern und antriebsriemen
DE704824C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden oder Filmen aus Celluloseacetat
DE1535301B1 (de) Dehnbares Stretch-Kammgarngewebe sowie Verfahren zur Herstellung von bei diesem Gewebe verwendeten Stretch-Core-Garnen
DE731902C (de) Garn aus kuenstlichen Faeden oder Fasern
AT229245B (de) Verfahren zur Erzielung von vigoureux-artigen Farbeffekten an elastischen Geweben
DE472113C (de) Verfahren zum Nachbehandeln von Kunstseidenfaeden
AT151281B (de) Im Ganzen oder in Teilen wasserdichte Textilwaren.
CH218343A (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Geweben aus natürlicher Seide.
DE535948C (de) Verfahren zur Herstellung von hochglaenzenden Baumwollfaeden
AT143841B (de) Verfahren zum Schlichten von Kunstseide.
DE621601C (de) Verfahren zur Herstellung langer wollartiger Faeden
AT200712B (de) Verfahren zur Herstellung hochfester Fäden u. dgl. aus regenerierter Cellulose
DE725736C (de) Elastisches, gewebtes Band fuer Verbandzwecke
AT277441B (de) Verfahren zum Texturieren von Garnen
DE681335C (de) Rosshaarzwirn fuer Versteifungsgewebe
AT150122B (de) Verfahren zur Herstellung kreppähnlicher Stoffe aller Art.
AT140964B (de) Schappe-Seidengewebe.
AT142805B (de) Verfahren zum Herstellen von Biesendrillierfransen.
AT160368B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfasern.
DE448939C (de) Gewebe mit kammgarnartigem Aussehen
DE203188C (de)
DE696520C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfasern mit guten Festigkeitseigenschaften
DE611539C (de) Schappeseidengewebe