AT255536B - Antrieb für einen Selbstschalter - Google Patents

Antrieb für einen Selbstschalter

Info

Publication number
AT255536B
AT255536B AT260464A AT260464A AT255536B AT 255536 B AT255536 B AT 255536B AT 260464 A AT260464 A AT 260464A AT 260464 A AT260464 A AT 260464A AT 255536 B AT255536 B AT 255536B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gear
switch
drive
spring
crank
Prior art date
Application number
AT260464A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEL44515A external-priority patent/DE1212618B/de
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT255536B publication Critical patent/AT255536B/de

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Antrieb für einen Selbstschalter 
Die Erfindung betrifft einen Antrieb für einen Selbstschalter, bei dem ein Motor eine Einschaltfeder spannt, die bei plötzlicher Entspannung eine schlagartige Verstellung eines Kontaktträgers für die beweglichen Kontaktstücke in die Kontaktschliessstellung bewirkt, in der der Kontaktträger durch ein Schaltschloss gehalten ist, das sowohl von Auslösern selbsttätig als auch willkürlich, z. B. von Hand, durch einen Arbeitsmagneten od. dgl., im Sinne der Freigabe des Kontaktträgers zur Rückstellung in die Kontaktöffnungsstellung entsperrt werden kann. 



   Bei solchen Selbstschaltern mit Kraftantrieb ist ein erheblicher technischer Aufwand erforderlich, um das Getriebe bzw. den Kraftübertragungsmechanismus zwischen dem Einschaltmotor und der Einschaltfeder bzw. das Schaltschloss nach erfolgter Kontaktschliessbewegung wieder in eine solche Stellung zu überführen, dass das Schaltgerät nach Kontaktöffnung zu erneuter Kontaktschliessung bereit ist. 



   Die Erfindung löst diese Aufgabe, ohne dass es hiezu besonderer Steuerungs- oder Kupplungsmechanismen bedarf. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der Motor über eine fest an seiner Welle sitzende.. Schnecke mit einem Schneckenrad zusammenwirkt, das einen unverzahnten Sektor aufweist und eine Schaltkurbel sowie ein Zahnrad antreibt, das einen im Weg eines vomSchaltschlossdesSchalters gesteuerten Hebels liegenden Anschlag aufweist und mit einem zweiten Zahnrad kämmt, welches über eine Kurbel unter der Wirkung einer Feder steht, und dass der unverzahnte Sektor des Schneckenrades in bezug auf die Feder so liegt, dass unmittelbar nach Überschreiten des Totpunktes der Feder die Schnecke frei läuft. 



   Dadurch wird erreicht, dass die miteinander zusammenwirkenden Teile stets gleiche End- bzw. Anfangsstellungeneinnehmen und dass besondere Steuerungs- oder Antriebsorgane für die Kupplung selbst, wie etwa Relais oder Magnete oder aushebbare Schalthebel, vermieden werden. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, u. zw. sind die einzelnenBewegungsphasen, die im Laufe eines Einschaltvorganges auftreten, wiedergegeben. Fig. 1 zeigt die zur Einschaltung bereite Einrichtung. Fig. 2 zeigt die Einrichtung, nachdem die Einschaltung vollzogen ist. Fig. 3 zeigt die Einrichtung im Augenblick der Entkupplung zwischen treibendem und angetriebenem Glied. Fig. 4 zeigt die Einrichtung in entkuppeltem Zustand und in der Bereitschaft zu erneuter Kupplung zwischen treibendem und angetriebenem Glied,   d. h.   dem Zustand nach   Fig. 1.   



   In einem Selbstschalter mit Kraftantrieb und Hebelgestänge zwischen einem Antriebsmotor und der Einschaltfeder bzw. einem Schaltschloss ist gemäss der Erfindung ein Antriebsmotor 1 angeordnet, auf dessen Welle ein Ritzel 2 oder eine Schnecke sitzt, die mit einem Zahnrad 3 gekuppelt ist. Starr auf der Welle 4 des Zahnrades 3 sitzt ein Kurbelhebel 5 und ein weiteres Zahnrad 6, das mit einem Zahnrad 7 kämmt. Auf der Welle 8 des Zahnrades 7 sitzt eine Kurbel 9, an der eine Feder 10 angreift. Das Zahnrad 3 ist nur über einen Teil seines Umfanges verzahnt und weist den nichtverzahnten Sektor 31 auf. Die Kurbel 5 ist mit einem Kurbelzapfen 51 versehen. Der Kurbelzapfen   51   wirkt über ein nicht dargestelltes Hebelgestänge auf die ebenfalls nicht dargestellte Einschaltfeder bzw. das Schaltschloss. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Vom Schaltschloss ist eine Scheibe 11 wiedergegeben, die lose auf der Welle 12 drehbar gelagert ist. Die Scheibe 11 trägt einen Mitnehmer 13,   der in den Weg des Ansatzes 141 eines Gleit-   hebels 14 gelangen kann. Der Gleithebel 14 kann geradlinige Bewegungen im Sinne des Pfeiles 15 ausführen. 



     Wird der Antriebsmotor l, der z. B. ein sehnellaufender Motor ist,   eingeschaltet, so treibt er über seine Achse mit Ritzel oder Schnecke 2 das Zahnrad 3, die Kurbel 5 und über das Zahnrad 6 das Gegenzahnrad 7 mit Kurbel 9 an, u. zw. im Sinne der in die Zahnräder 3 und 7 eingezeichneten Pfeile. Dadurch wird einerseits die Schaltermechanik des Selbstschalters zur Schliessung der Schalterkontakte angetrieben, anderseits wird die Feder 10 gespannt. Der Einschaltvorgang ist beendet, wenn die Einrichtung die Lage nach Fig. 2 einnimmt. Das Schaltschloss ist in der Sperrstellung, der Mitnehmer 13 der Schaltschlossscheibe 11 hat unter   den Ansatz 141   gegriffen und denGleithebel 14 angehoben, der dadurch in den Weg eines Stiftes 61 des Zahnrades 6 gebracht ist. 



   Der inzwischen, gegebenenfalls selbsttätig abgeschaltete Motor 1 läuft aus. Er treibt das Zahn rad 3 in Pfeilrichtung weiter, so dass die Feder 10 über die Strecklage (gegeben durch ihre Aufhängepunkte und die Welle 8) gebracht ist, so dass das Zahnrad 7 treibend auf das Zahnrad 6 und damit das mit ihm verbundene Zahnrad 3   einwirkt. Das ganze Getriebe bewegt sich sowohl im Kupplungs-     als auch im Entkupplungszustand in demgleichenDrehsinne. Bei der durch dieFeder   10 bewirkten Ver-   stellung desGetriebes legt sich gemäss Fig. 4 der Stift 61 des Zahnrades   6 gegen den Gleithebel 14. 



    Das Getriebe befindet sich im Entkupplungszustand und. wird durch den Gleithebel   14 bzw. das Schaltschloss 11   in diesem Zustand gehalten. Erfolgt eine Entsperrung des Schaltschlosses im Sinne der Öff-   nung der Schalterkontakte, sei es veranlasst durch Auslöser, sei es bewirkt durch willkürliche Freigabe, so nimmt die Platte 11 des Schaltschlosses die in Fig. 1 gezeichnete Lage ein. In dieser Lage gibt der Mitnehmer 13   den Ansatz 141 frei, der Gleithebel   14   kann unter dem Druck des Stiftes 6   des Zahnrades 6   seine Anfangsstellung einnehmen und-gezogen durch die Feder 10-das Zahnrad   3 mit seinem verzahnten Teil wieder in Eingriff mit dem Ritzel oder der Schnecke 2 der Achse des Antriebsmotors 1   gebracht werden.

   Dies ist die Anfangsstellung des Getriebes. über das der Einschaltmo-   tor 1   erneut die Schliessung der Kontakte des Selbstschalters bewirken kann. DieEinschaltungbzw.   Ausschaltung des Motors l erfolgt in üblicher Weise. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Antrieb für einen Selbstschalter, bei dem ein Motor eine Einschaltfeder spannt, die bei plötzlicher Entspannung eine schlagartige Verstellung eines Kontaktträgers für die beweglichen Kontaktstücke in die Kontaktschliessstellung bewirkt, in der der Kontaktträger durch ein Schaltschloss gehalten ist, das sowohl von Auslösern selbsttätig als auch willkürlich, z.

   B. von Hand, durch einen Arbeitsmagneten   od. dgl. im   Sinne der Freigabe des Kontaktträgers zur Rückstellung in die Kontaktöffnungsstellung entsperrt werden 
 EMI2.1 
 Schnecke (2) mit einem Schneckenrad (3) zusammenwirkt, das einen unverzahnten Sektor (31) aufweist und eine Schaltkurbel (5) sowie ein Zahnrad (6) antreibt, das einen im Wege eines vom   Schaltschloss (l1)   desSchaltersgesteuertenHebels (14) liegenden Anschlag (61) aufweist und mit einem zweiten Zahnrad   (7)   kämmt, welches über eine Kurbel (9) unter der Wirkung einer Feder (10) steht, und dass der unverzahnte Sektor (31) des Schneckenrades in bezug auf die Feder (10) so liegt, dass unmittelbar nach Überschreiten des Totpunktes der Feder (10) die Schnecke (2) frei läuft. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. Ansatz (Kurvenbahn 141) aufweist, der in Abhängigkeit von dem Schaltschloss (11) voroder bis zum Erreichen des vollen Aufspannen der Einschaltfedern in eine Sperrlage für das Getriebe gelangt.
AT260464A 1963-04-01 1964-03-25 Antrieb für einen Selbstschalter AT255536B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL44515A DE1212618B (de) 1963-04-01 1963-04-01 Verklinkter Schalter, bei dem ein Motor ueber Schnecke und Schneckenrad eine Einschaltfeder spannt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT255536B true AT255536B (de) 1967-07-10

Family

ID=7270718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT260464A AT255536B (de) 1963-04-01 1964-03-25 Antrieb für einen Selbstschalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT255536B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT255536B (de) Antrieb für einen Selbstschalter
DE1584116A1 (de) Mechanismus zum OEffnen und Schliessen von Tueren
DE716856C (de) Zeitschalteinrichtung mit Schrittschaltwerk
DE608672C (de) Vorrichtung zum Einschalten eines elektrischen Schalters durch Kuppeln mit einer schnell umlaufenden Schwungmasse
DE838272C (de) Windwerk zum Antrieb von Wasserverschluessen, beispielsweise Schuetzen, mit einer Schnellsenkvorrichtung
DE472757C (de) Elektrische Winde fuer fernbediente Schranken
DE1061838B (de) Telephongebuehrenmelder fuer 16-kHz-Gebuehrenimpulse
DE282105C (de)
AT108523B (de) Glockenläutevorrichtung.
DE1212618B (de) Verklinkter Schalter, bei dem ein Motor ueber Schnecke und Schneckenrad eine Einschaltfeder spannt
DE895004C (de) Elektrischer Weichenantrieb
AT219405B (de) Zentralverschluß für photographische Kameras
DE692903C (de) Elektromotorisch angetriebener Schalter
DE703571C (de) Elektromotorisch betriebene Tuerschliesseinrichtun
DE692886C (de) Fahrzeug fuer elektrische Spielzeugeisenbahnen
DE584947C (de) Sicherungsvorrichtung fuer dynamoelektrische Minenzuendmaschinen mit Federantrieb
DE899504C (de) Kraftangetriebene Papierwagenaufzugsvorrichtung fuer Bueromaschinen
AT253924B (de) Photographischer Verschluß mit rotierenden Öffnungs- und Schließscheiben
DE370187C (de) Elektrischer Anwurfmotor fuer Explosionsmotoren
AT262752B (de) Photographischer Verschluß, insbesondere Selbstspannverschluß
AT119852B (de) Schaltvorrichtung mit Zeitrelais.
DE491571C (de) UEberstromschnellschalter fuer grosse Stromstaerken mit Reibungskupplung
DE434275C (de) Vorrichtung zum Umschalten des Resultat- und Quotientenzaehlwerkes an Rechenmaschinen
DE567727C (de) Vorrichtung zur Kraftspeicherung fuer das Nebentriebwerk bei elektrisch oder mechanisch aufgezogenen Uhr- und Laufwerken
AT127618B (de) Sicherungsvorrichtung für dynamoelektrische Zündvorrichtungen mit Federantrieb.