DE605927C - Einschaltvorrichtung fuer elektrische Schalter mittels Elektromotors - Google Patents

Einschaltvorrichtung fuer elektrische Schalter mittels Elektromotors

Info

Publication number
DE605927C
DE605927C DE1930605927D DE605927DD DE605927C DE 605927 C DE605927 C DE 605927C DE 1930605927 D DE1930605927 D DE 1930605927D DE 605927D D DE605927D D DE 605927DD DE 605927 C DE605927 C DE 605927C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
motor
intermediate gear
flywheel
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930605927D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Boettger
Dipl-Ing Wilhelm Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE605927C publication Critical patent/DE605927C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/26Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
22. NOVEMBER 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE 45
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin*)
Einschaltvorrichtung für elektrische Schalter mittels Elektromotors
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Februar 1930 ab
Es sind Einschaltvorrichtungen für elektrische Schalter mittels Elektromotors bekannt, bei denen die zur Einschaltung erforderliche Energie einer Schwungmasse über ein Zwischengetriebe auf das Schalterschloß wirkt. Derartige Vorrichtungen müssen verschiedene Bedingungen erfüllen, die durch den Betrieb von Schaltanlagen gegeben sind.
Einmal muß die Sicherheit vorhanden sein, daß im Falle einer Störung im Betätigungskreise die Möglichkeit eines Festhaltens des Schalters in einer Zwischenstellung unmöglich ist. Es sind Anordnungen bekannt, die diese Sicherheit bereits enthalten, indem beispielsweise der Motor vor Berührung der Schalterkontakte abgetrennt wird, so daß er beim Schaltern auf Kurzschluß nicht elektrisch gebremst werden kann. Ferner ist es notwendig, daß Vorkehrungen zum Zwecke gleich langer Schaltdauer bei jedem Einschalt-Vorgang getroffen sind. Hierfür sind z. B. Anordnungen bekannt, die ein Zwischengetriebe zwischen Motor und Schalter nach jeder Schaltung auf elektrischem oder mechanischem Wege immer an derselben Stelle festhalten und so immer gleichen Vorschub des Getriebes, d. h. also immer angenähert gleiche Anlaufzeit der Gesamteinrichtung bewirken.
Gegenstand der Erfindung ist eine Einschaltvorrichtung, die einmal den angeführten Gesichtspunkten entspricht, ohne daß die einzelnen Funktionen untereinander beeinträchtigt werden, wie das bei bekannten Anordnungen der Fall ist. Sodann aber ist dafür gesorgt, daß die Rückstellung des Zwischengetriebes die Auslaufbewegung der Schwungmasse und des Motors nicht stört, indem erfindungsgemäß das Zwischengetriebe während seiner Rückkehr in die Ausgangsstellung durch die Fliehkraftkupplung von der mit Schwungmasse ausgerüsteten Kupplungshälfte abgetrennt wird. Eine derartige An-Ordnung bietet einerseits gegenüber der Verwendung einer Bremseinrichtung in konstruktiver und fabrikationstechnischer Hinsicht wesentliche Vorteile. Anderseits gibt der Einschaltapparat beim Einschalten an den Schalter nur so viel Energie ab, als für den jeweiligen Einschaltvorgang benötigt wird, d. h. der Einschaltapparat kann für den beim Schalten auf Kurzschluß auftretenden Energiebedarf bemessen werden, ohne daß der Schalter bei betriebsmäßigen Schaltungen oder bei Leerschaltungen mechanisch zu stark beansprucht wird. Durch zweckentsprechende Auswuchtung des Getriebes, zu dessen Rückstellung und der Entkupp-
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Wilhelm Herzog in Wien und Max Böttger in Berlin-} ohannisthal.
lung von Motor und Schwungmasse nur noch geringe Kräfte erforderlich sind, wird erreicht daß das Getriebe nach jedem Schaltvorgang in derselben Stellung stehenbleibt, ohne daß einerseits der Bewegung der schnellaufenden Teile des Getriebes irgendeine feste Grenze gesetzt ist und ohne daß andererseits eine Energie verzehrende Bremsvorrichtung notwendig wird. Hierdurch bleibt die Einschaltzeit vom Augenblick der Betätigung bis zur Berührung der Schalterkontakte praktisch immer die gleiche. Die Sicherheit der Einschaltvorrichtung kann noch bedeutend erhöht werden, wenn man die Klinke des Schalterschlosses einer Kraftwirkung aussetzt, die sie von der zugehörigen Scheibe der Freiauslösung abzuheben trachtet und sie nur in einer Lage gegen die Scheibe andrückt, welche der Stellung »Aus« des Schalters entspricht. Das Andrücken erfolgt aber nur so lange, als der Betätigungsimpuls dauern soll; es kann also zum Andrücken z. B. ein Magnet verwendet werden, der zum. Antriebsmotor parallel geschaltet ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in der »Aus «-Stellung des Schalters dargestellt. Auf der Motorwelle α ist an einer fest aufgekeilten Buchse b die aus zwei Hälften bestehende Schwungmasse c befestigt. Eine Feder d hält die beiden Teile c so zusam,-men, daß im Ruhezustand ihre Schwerpunkte der Motorachse möglichst nahe liegen. Wenn der Motor anläuft, überwindet die Zentrifugalkraft bei einer bestimmten Drehzahl die Spannung dieser Federn und treibt die beiden Massen auseinander, so daß der Motor das erforderliche Schwungmoment erhält. Das Abschalten des Motors erfolgt in an sich bekannter Weise kurz vor der Berührung der Kontakte des zu betätigenden Schalters, da andernfalls beim Schalten auf Kurzschluß der Motor gebremst und der Schalter dann nicht vollständig eingeschaltet werden würde. Die nicht selbst hemmende Schnecke β treibt ein Schneckenrad f und eine mit diesem Schneckenrad auf der gleichen Welle aufgekeilte Kurbel h an. Die Kurbel h ist durch die Stange i mit dem Hebel k verbunden, der auf der Schalterwelle m lose drehbar ist und mittels einer Klinke η und einer Nase 0 die mit der Sdialterwelle verkeilte Scheibe f entgegen dem Uhrzeigersinn dreht und den Schalter einschaltet. Die Klinke η ist auf dem. Hebel k drehbar gelagert und wird durch die Feder w von der Scheibe^) abgezogen. Der Bügelq ist so angebracht, daß die Klinke η gegen den Rand der Scheibe f drückt, sobald der Magnet s an Spannung gelegt wird. Wird also der Kontakthebel u nach links gedrückt, so spricht das Zwischenschütz t an, der Motor und Magnet s liegen an Spannung. Der Motor springt an, die Schwungmassen c bewegen sich nach außen und kommen mit ihren oberen Enden mit dem Kupplungsorgan υ in Eingriff, wodurch die Kupplung zwischen Motorwelle α und Schnecke & hergestellt ist. Zu gleicher Zeit wird der Bügel q nach abwärts gegen den Rand der Scheibe f gezogen. Die hierbei niedergedrückte Klinke η faßt nach Bewegungsumkehr des Hebels h die Nase 0, wodurch eine Drehung der Schalterwelle und Einschaltung des Schalters erfolgt. In der gestrichelt gezeichneten Stellung der Nase 0 verklinkt sich der Schalter durch eine nicht dargestellte Vorrichtung, der Hebel k vollführt seine zweite Bewegungsumkehr und die Klinke η hebt sich nach Aufhören des Kraftschlusses zwischen ihr und Nase 0 unter dem Einfluß der Feder w ab, und das Getriebe pendelt aus, wobei die überschüssige lebendige Kraft durch Reibung verzehrt wird. Dabei kann zunächst der Motor unter Spannung bleiben, ohne daß an der Stellung des Schalters irgend etwas geändert oder das Getriebe beschädigt wird. Das Getriebe läuft nunmehr aus, wobei unter dem Einfluß der Gewichte r, die an entsprechenden Stellen des Getriebes angebracht sind, der Kraftfluß zwischen den Kupplungsteilen c und ν wechselt, je nachdem die Gewichte fallen oder gehoben werden. Statt der Gewichte könnte auch eine Feder, die in der Pfeilrichtung wirkt, vorgesehen werden oder aber Gewichte und Feder kombiniert werden. Ist die Tourenzahl der Motorwelle auf ein bestimmtes Maß gesunken, so überwindet die Kraft der Federn d die Fliehkraft der Gewichte c, und dieGewichteklappenzusammen. Dieses Zusammenklappen erfolgt erst dann, wenn der Kraftschluß zwischen den Kupplungsteilen geschwunden ist, d. h. während sich die Gewichte r senken. Nach dem Entkuppeln der Schwungmasse reicht die in dem übrigen Getriebe vorhandene kinetische Energie nicht mehr aus, die Gewichte über den oberen Totpunkt zu heben, und das Getriebe pendelt um die stabile (untere) Totlage aus; d.h. die Endstellung der Klinke η ist nach dem Schaltvorgang, auch nach einem abnormalen, praktisch dieselbe.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    s i. Einschaltvorrichtung für elektrische
    Schalter mittels Elektromotors und mit diesem durch eine Fliehkraftkupplung mit zusätzlicher Schwungmasse verbundenem Zwischengetriebe, bei der der Motor vor Erreichen der Endstellung des Schalters abgeschaltet wird und das Zwischengetriebe nach jeder Schaltung zur Erzielung gleichmäßiger Anlaufzeiten in die Ausgangsstellung zurückkehrt, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengetriebe (k, i) während seiner Rückkehr in die Ausgangsstellung durch die Fliehkraftkupplung von der mit Schwungmasse ausgerüsteten Kupplungshälfte (δ) abgetrennt wird, so daß die Rückstellung des
    Zwischengetriebes die Auslaufbewegung der Schwungmasse und des Motors nicht stört.
  2. 2. Einschaltvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellung des Zwischengetriebes ungestört von der zum Kuppeln des Zwischengetriebes mit der Schalterwelle vorgesehenen Klinke M) in der Weise erfolgt, daß ein Magnet (s) zum Einlegen der Klinke gleichzeitig mit der Abschaltung des Motors spannungslos wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930605927D 1930-02-28 1930-02-28 Einschaltvorrichtung fuer elektrische Schalter mittels Elektromotors Expired DE605927C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE605927T 1930-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE605927C true DE605927C (de) 1934-11-22

Family

ID=6575423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930605927D Expired DE605927C (de) 1930-02-28 1930-02-28 Einschaltvorrichtung fuer elektrische Schalter mittels Elektromotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE605927C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946722C (de) * 1942-04-01 1956-08-02 Aeg Zeitfernschalter
DE959662C (de) * 1953-02-14 1957-03-07 Siemens Ag Anordnung zur elektromotorischen Betaetigung von Schaltern, bei welcher die zur Schalterbetaetigung erforderliche Energie von einem Fliehkraftsystem geliefert wird
DE961179C (de) * 1950-05-03 1957-04-04 Siemens Ag Anordnung zum elektromotorischen Einschalten von elektrischen Schaltern
DE1135554B (de) * 1958-08-18 1962-08-30 Naimer H L Schrittschaltwerk zur Fernbetaetigung von Drehschaltern
US8035329B2 (en) 2003-09-13 2011-10-11 Abb Technology Ag Apparatus for actuating an electrical switching device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946722C (de) * 1942-04-01 1956-08-02 Aeg Zeitfernschalter
DE961179C (de) * 1950-05-03 1957-04-04 Siemens Ag Anordnung zum elektromotorischen Einschalten von elektrischen Schaltern
DE959662C (de) * 1953-02-14 1957-03-07 Siemens Ag Anordnung zur elektromotorischen Betaetigung von Schaltern, bei welcher die zur Schalterbetaetigung erforderliche Energie von einem Fliehkraftsystem geliefert wird
DE1135554B (de) * 1958-08-18 1962-08-30 Naimer H L Schrittschaltwerk zur Fernbetaetigung von Drehschaltern
US8035329B2 (en) 2003-09-13 2011-10-11 Abb Technology Ag Apparatus for actuating an electrical switching device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE605927C (de) Einschaltvorrichtung fuer elektrische Schalter mittels Elektromotors
DE489209C (de) Antrieb fuer elektrische Schalter
DE871674C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE608672C (de) Vorrichtung zum Einschalten eines elektrischen Schalters durch Kuppeln mit einer schnell umlaufenden Schwungmasse
DE744464C (de) Schaltvorrichtung fuer ein Zweigangzusatzgetriebe
DE222449C (de)
DE594227C (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische Schalter
DE697525C (de) Selbsttaetiges Klinkenschaltwerk fuer Elektromotoren mit Steuerwalze fuer die Schuetzen
DE630695C (de) Einschaltgetriebe fuer einen elektromotorisch angetriebenen Schalter fuer elektrischeVerteilungsnetze
DE526548C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Maschinenwaehler mit elektromagnetisch gesteuerter Reibungskupplung
DE619633C (de) Anordnung fuer elektrische Schalter mit Antrieb durch einen Hilfsmotor
DE441173C (de) Motoranlassvorrichtung
DE379760C (de) Elektrischer Schalter mit selbsttaetiger Ausschaltung und Wiedereinschaltung
DE660695C (de) Zwei- oder mehrstufiger handbedienter, als Walzenschalter ausgebildeter Anlassschalter
DE282105C (de)
DE293022C (de)
DE365796C (de) Schalter mit Motorantrieb
DE897809C (de) Schalteinrichtung fuer Stufen-Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE370187C (de) Elektrischer Anwurfmotor fuer Explosionsmotoren
DE596248C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere zur Erzeugung von Stromstoessen fuer Fernmesszwecke
DE419317C (de) Ausloesevorrichtung fuer Selbstverkaeufer fuer mehrere gleich-oder verschiedenartigeMuenzen
DE388897C (de) Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE332067C (de) Schnellwirkender UEberstromselbstschalter, der mit einem zweiten Unterbrecher in Reihe liegt
DE688121C (de) Vorrichtung zum Anlassen schwer anlaufender Elektromotoren
AT255536B (de) Antrieb für einen Selbstschalter