AT251598B - Verfahren zur Herstellung von neuen Propiophenonderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Propiophenonderivaten

Info

Publication number
AT251598B
AT251598B AT755265A AT755265A AT251598B AT 251598 B AT251598 B AT 251598B AT 755265 A AT755265 A AT 755265A AT 755265 A AT755265 A AT 755265A AT 251598 B AT251598 B AT 251598B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
oxazine
phenyl
tetrahydro
methyl
Prior art date
Application number
AT755265A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Application granted granted Critical
Publication of AT251598B publication Critical patent/AT251598B/de

Links

Landscapes

  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Propiophenonderivaten 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Propiophenonderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin R Wasserstoff, ein Halogen, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe, die Hydroxygruppe, die Nitrogruppe oder die Acetamidogruppe, n die Zahl   l   oder 2 und   R   Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe oder den Phenylrest bedeutet, und von Säureadditionssalzen und quartären Salzen dieser Verbindungen. 



   Verbindungen der obigen allgemeinen Formel (I), worin   R   Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeutet, stellen eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen dar. Eine besonders bevorzugte Verbindung dieser Gruppe ist diejenige Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin R Wasserstoff und   R   die Methylgruppe bedeutet, d. h.   3- (3, 4, 5, 6- -Tetrahydro-6-methyl-6-phenyl-2H-I, 3-oxazin-3-yl) -propio   phenon. 



   In der obigen allgemeinen Formel (I) kann sowohl eines als auch beide der Symbole R Wasserstoff oder einen der genannten Substituenten bedeuten. Als Halogenatome können Chlor, Brom, Fluor und Jod vorhanden sein. Unter niederen Alkylgruppen sind Alkylgruppen mit 1-7 Kohlenstoffatomen zu verstehen, beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Amyl, Isoamyl u. dgl. In gleicher Weise sind unter niederen Alkoxygruppen solche Alkoxygruppen mit 1-7 Kohlenstoffatomen zu verstehen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und ihren Säureadditionssalzen und quartären Salzen ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Acetophenon der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin R und n die obige Bedeutung haben, mit Formaldehyd oder einer Formaldehyd-abgebenden Verbindung und einem Oxazin der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 worin R, Rl und n die obige Bedeutung haben, oder einem Säureadditionssalz eines Oxazins der allgemeinen Formel (III) umsetzt und gewünschtenfalls eine so erhaltene Base in ein Säureadditionssalz oder ein quartäres Salz überführt oder ein so erhaltenes Säureadditionssalz in die entsprechende freie Base umwandelt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Dix bel   Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens als Ausgangsmaterialien verwendeten Oxazinverbindungen der allgemeinen Formel (III) sind bekannte Verbindungen. 



   Die Oxazinverbindungen der allgemeinen Formel (III) werden vorzugsweise in Form ihrer Säureadditionssalze, insbesondere in Form ihrer Hydrochloride, verwendet. Die Überführung der Oxazinverbindung in ihr Hydrochlorid kann in einfacher Weise durch Behandlung mit Salzsäure oder Chlorwasserstoffgas in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise in Äthylacetat, erfolgen. Vorzugweise wird hiebei der Chlorwasserstoff im Überschuss angewendet. 



   Der Formaldehyd, welcher eine weitere Reaktionskomponente bildet, wird vorzugsweise von einer Formaldehyd-abgebenden Verbindung geliefert, beispielsweise vom Paraformaldehyd. 



   Die Umsetzung des Oxazinsalzes mit dem Acetophenon und dem Formaldehyd erfolgt in einfacher Weise durch Vermischen des Acetophenons mit dem Oxazinsalz und Paraformaldehyd in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Ester wie Äthylacetat, Äthylpropionat u. dgl. 



  Die Reaktion kann innerhalb eines weiten Temperaturbereiches durchgeführt werden. Vorzugsweise werden Temperaturen oberhalb Raumtemperatur angewandt. Eine für die Durchführung der Reaktion besonders geeignete Temperatur ist der Siedepunkt des Reaktionsgemisches. Nach vollständiger Auflösung des Oxazinsalzes ist die Reaktion beendet und es wird hierauf die Lösung filtriert und so lange eingeengt, bis das Reaktionsprodukt auskristallisiert. Das Reaktionsprodukt kann gewünschtenfalls durch Umkristallisation aus einem geeigneten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Acetonitril oder Äthylacetat, weiter gereinigt werden. 



   Die freien Basen der allgemeinen Formel (I) können in üblicher Weise in Säureadditionssalze übergeführt werden. Beispiele von derartigen Säureadditionssalzen sind die Hydrohalogenide wie die Hydrochloride und die Hydrobromide, sowie Salze von anderen Mineralsäuren wie Sulfate, Nitrate, Phosphate u. dgl., und Salze von organischen Säuren wie die Acetate, die Tartrate, die Maleate, die Citrate, die   Salicy-   late, die Ascorbate usw. 



   Falls bei Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ein Säureadditionssalz erhalten wird, so kann dieses in üblicher Weise durch Behandlung mit einer Base, beispielsweise mit Natriumcarbonat, Natriumhydroxyd, Ammoniumhydroxyd u. dgl., in die entsprechende freie Base der allgemeinen Formel (I) übergeführt werden. 



   Die Propiophenone der allgemeinen Formel (I) können gewünschtenfalls auch in quartäre Ammoniumsalze übergeführt werden. So können beispielsweise die Propiophenone der allgemeinen Formel (I) mit Alkylhalogeniden, vorzugsweise mit niederen Alkylhalogeniden, umgesetzt werden, wobei man die entsprechenden quartären Ammoniumsalze erhält. 



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sowie ihre Säureadditionssalze und quartären Salze weisen eine pharmakologische Wirkung, u. zw. insbesondere eine hypotensive Wirkung, auf und können daher als blutdrucksenkende Mittel verwendet werden. 



  Insbesondere wird bei Verabreichung dieser Substanzen eine verbesserte Blutzirkulation durch periphere Gefässausdehnung erzielt. 



   Die Verfahrensprodukte können daher als Heilmittel in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, in welchen sie in Mischung mit einem für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen inerten Trägermaterial, wie z. B. Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Gummi, Polyalkylenglykole, Vaseline, usw. enthalten sind. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, z. B. als Tabletten, Dragées, Kapseln, oder in flüssiger Form, z. B. als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-,   Stabilisierungs-,   Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer.

   Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. 



   Beispiel 1 : Eine Lösung von   1, 8 g 3, 4, 5, 6-Tetrahydro-6-methyl-6-phenyl-2H-1, 3-oxazin in 250 ml   Äthylacetat wird durch Behandlung mit Salzsäure in das entsprechende Hydrochlorid   übergeführt ;   dann werden der Lösung 1, 4 g Acetophenon und 3, 8 g Paraformaldehyd zugesetzt und das Gemisch wird in einem offenen Gefäss so lange gekocht, bis sich das Oxazinsalz vollständig aufgelöst hat. Hierauf wird die Lösung filtriert und bis zur beginnenden Kristallisation eingedampft. Nach Umkristallisation des 
 EMI2.1 
 Es bleibt   3- (6-Methyl-6-phenyl-3, 4, 5, 6-tetrahydro-2H-I, 3-oxazin-3-yl) -propiophenon   in Form eines Öls zurück. 



   Beispiel 3 : In zu Beispiel 1 analoger Weise werden   3,     5 g 3, 4, 5, 6-Tetrahydro-6-methyl-6-phenyl-     2H-l, 3-oxazin   in 300 ml Äthylacetat gelöst und in das Hydrochlorid übergeführt, worauf 3, 3 g m-Nitroacetophenon und 8 g Paraformaldehyd zugesetzt werden und das Reaktionsgemis : h bis zur vollständigen Auflösung des Oxazinsalzes gekocht wird. Nach weiterer Aufarbeitung gemäss den Angaben in Beispiel   l   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und Umkristallisation aus Äthanol erhält man   3'-Nitro-3- (3, 4, 5, 6-Tetrahydro-6-methyl-6-phenyl-2H-     1, 3-oxazin-3-yl) -propiophenon-hydrochlorid mit   einem Schmelzpunkt von 156 bis 158  C. 



   Beispiel 4 : Es werden   3,     5 g 3, 4, 5, 6- Tetrahydro-6-methyl-6-phenyl-2H-I, 3-oxazin   in 300 ml Äthylacetat gelöst und in das Hydrochlorid übergeführt, worauf 3, 3 g p-Nitroacetophenon und 8 g Paraformaldehyd zugesetzt werden und das Reaktionsgemisch bis zur vollständigen Auflösung des Oxazinsalzes gekocht wird. Nach weiterer Aufarbeitung gemäss den Angaben in Beispiel   l   und Umkristallisation aus Methanol erhält man   4'-Nitro-3- (3, 4, 5, 6-tetrahydro-6-methyl-6-phenyl-2H-l, 3-oxazin-3-yl)-propiophe-   
 EMI3.1 
 acetat gelöst und in das Hydrochlorid übergeführt, worauf 1, 5 g p-Methoxyacetophenon und 8 g Paraformaldehyd zugesetzt werden und das Gemisch bis zur vollständigen Auflösung des Oxazinsalzes gekocht wird.

   Nach weiterer Aufarbeitung gemäss den Angaben in Beispiel 1 und Umkristallisation aus Äthanol 
 EMI3.2 
 
Beispiel 10 : Es werden   3,     5 g 3, 4, 5, 6-Tetrahydro-6-methyl-6-phenyl-2H-I, 3-oxazìn   in 300 ml Äthylacetat gelöst und in das Hydrochlorid übergeführt, worauf 2, 7 g p-Methylacetophenon und 8 g Paraformaldehyd zugegeben werden und das Gemisch bis zur vollständigen Auflösung des Oxazinsalzes 
 EMI3.3 
 
Beispiel 11 : Es werden   7,     5 g 3, 4, 5, 6- Tetrahydro-6-methyl-6-phenyl-2H-I, 3-oxazin   in   400 m1   Äthylacetat gelöst und in das Hydrochlorid übergeführt, worauf 7, 5 g p-Acetamidoacetophenon und 15 g Paraformaldehyd zugegeben werden und das Gemisch bis zur vollständigen Auflösung des Oxazinsalzes gekocht wird.

   Nach weiterer Aufarbeitung gemäss den Angaben in Beispiel 1 und Umkristallisation aus Methanol erhält man   4'-Acetamido-3- (3, 4, 5, 6-tetrahydro-6-methyl-6-phenyl-2H-1, 3-oxazin-3-yl)-propio-   phenon-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 187 bis 189   C. 



   Beispiel 12 : Es werden   3,     5 g 3, 4, 5, 6-Tetrahydro-6-methyl-6-phenyl-2H-I, 3-oxazin   in 300 ml Äthylacetat gelöst und in das Hydrochlorid übergeführt, worauf 3, 6 g   3, 4-Dimethoxyacetophenon   und 8 g Paraformaldehyd zugegeben werden und das Gemisch bis zur vollständigen Auflösung des Oxazinsalzes gekocht wird. Nach weiterer Aufarbeitung gemäss den Angaben in Beispiel 1 und Umkristallisation aus Acetonitril erhält man   3', 4' - Dimethoxy-3- (3, 4, 5, 6-tetrahydro-6-methyl-6-phenyl-2H -1, 3-oxazin-3-yl) -   propiophenon-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 177 bis 178   C. 



   Beispiel 13 : Ein Gemisch von 2 g 3,4,5,6-Tetrahydro-6-phenyl-2H-1,3-oxazin-hydrochlorid, 1,7 g p-Nitroacetophenon und 4 g Paraformaldehyd in 250 ml mit Chlorwasserstoff versetztem Äthylacetat wird bis zur vollständigen Auflösung des Oxazinsalzes gekocht. Nach weiterer Aufarbeitung gemäss den Angaben in Beispiel 1 und Umkristallisation aus Äthanol erhält man   4'-Nitro-3- (3, 4, 5, 6-tetrahydro-   6-phenyl-2H-1,3-oxazin-3-yl)-propionphenon-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 163 bis   1650 C.   



   Beispiel 14 : Ein Gemisch von 3,4,5,6-Tetrahydro-6-phenyl-2H-1,3-oxazin-hydrochlorid, 1,5 g   Acetophenon und 4 g Paraformaldehyd in 250 ml mit Chlorwasserstoff versetztem Äthylacetat wird bis zur vollständigen Auflösung des Oxazinsalzes gekocht. Nach weiterer Aufarbeitung gemäss den Angaben   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 in Beispiel 1 und Umkristallisation aus Äthylacetat erhält man   3- (3, 4, 5, 6-Tetrahydro-6-phenyl-2H-l, 3-   oxazin-3-yl)-propiophenon-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 154 bis   155  C.   



     Beispiel15 : 27, 5   g   3-Benzylaminopropiophenon-hydrochlorid   werden portionsweise einer GrignardLösung zugesetzt, welche aus 72 g Brombenzol und 11 g Magnesium in 11 Äther erhalten wurde. Es bildet sich hiebei   oc-Phenyl-oc- (2-Benzylaminoäthyl) -benzyl-alkohol,   welcher nach Kristallisation aus Äthylacetat bei   147-148  C   schmilzt. Durch Debenzylierung mit Palladiumkohle erhält man   oc-Phenyl-oc-   (2-aminoäthyl)-benzylalkohol, welcher nach Kristallisation aus Äthylacetat bei   139-1410   C schmilzt. 



   Eine Lösung von 7, 5 g des auf diese Weise erhaltenen   oX-Phenyl-oc- (2-aminoäthyl)-benzylalkohols   in 25 ml Methanol wird einer Lösung von 6 g   37%-gem   Formaldehyd in 20 ml Methanol zugesetzt, worauf man das Gemisch bei Raumtemperatur über Nacht stehen lässt. Dann wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand in Äthylacetat aufgelöst. Nach Zugabe von Salzsäure fällt 3, 4, 5, 6-Tetra-   hydro-6, 6-diphenyl-2H-I, 3-oxazin-hydrochlorid   aus, welches nach Umkristallisation aus Acetonitril bei   173-175  C   schmilzt. 



     7, 1   g des so erhaltenen Oxazin-hydrochlorids werden einem Gemisch von 3 g Acetophenon und 6 g Paraformaldehyd in 250 ml salzsaurem Äthylacetat zugesetzt. Das Gemisch wird hierauf bis zur vollständigen Auflösung des Oxazinsalzes gekocht. Hierauf wird die Lösung filtriert und so lange eingeengt, bis Kristallisation eintritt. Man erhält auf diese Weise   3- (3, 4, 5, 6-Tetrahydro-6, 6-diphenyl-2H-l, 3-   oxazin-3-yl)-propiophenon-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 171 bis   172  C.   



   Beispiel 16 : Einer Suspension von   4,     3 g 3, 4, 5, 6-Tetrahydro-6-methyl-6-phenyl-2H-I, 3-oxazin-   hydrochlorid in 300 ml salzsaurem Äthylacetat werden 2, 7 g 3-Methyl-acetophenon und 6 g Paraformaldehyd zugesetzt. Nach weiterer Aufarbeitung gemäss den Angaben in Beispiel   l   und Umkristallisation 
 EMI4.1 
 
Beispiel 17 : Einer Suspension von   4,     3 g 3, 4, 5, 6-Tetrahydro-6-methyl-6-phenyl-2H-I, 3-oxazin-   hydrochlorid in 300 ml salzsaurem Äthylacetat werden   2, 7   g 2-Methylacetophenon und 6 g Paraformaldehyd zugesetzt, worauf das Gemisch bis zur vollständigen Auflösung des Oxazinsalzes gekocht wird. 



  Nach weiterer Aufarbeitung gemäss den Angaben in Beispiel   l   und Umkristallisation aus Acetonitril erhält man   2'-Methyl-3- (3, 4, 5, 6-tetrahydro-6-methyl-6-phenyl-2H-1, 3-oxazin-3-yl)-propiophenon-hydrochlorid   mit einem Schmelzpunkt von 159 bis 161  C. 



   Beispiel 18 : Einer Suspension von   4,     3 g 3, 4, 5, 6-Tetrahydro-6-methyl-6-phenyl-2H-I, 3-oxazin-   hydrochlorid in 300 ml salzsaurem Äthylacetat werden 3, 1 g 3-Chloracetophenon und 6 g Paraformaldehyd zugesetzt, worauf das Gemisch bis zur vollständigen Auflösung des Oxazinsalzes gekocht wird. 



  Nach weiterer Aufarbeitung gemäss den Angaben in Beispiel   l   und Umkristallisation aus Acetonitril erhält 
 EMI4.2 
 mit einem Schmelzpunkt von   164 bis 1660 C.   



   Beispiel 19 : Einer Suspension von   4,   3 g 3,4,5,6-Tetrahydro-6-methyl-6-phenyl-2H-1,3-oxazinhydrochlorid in 300 ml salzsaurem Äthylacetat werden   3, 1 g 2-Chloracetophenon   und 6 g Paraformaldehyd zugesetzt, worauf das Gemisch bis zur vollständigen Auflösung des Oxazinsalzes gekocht wird. 



  Nach weiterer Aufarbeitung gemäss den Angaben in Beispiel   l   und Umkristallisatton aus Acetonitril erhält man   2'-Chlor-3- (3, 4, 5, 6-tetrahydro-6-methyl-6-phenyl-2H-l, 3-oxazin-3-yl)-propiophenon-hydrochlorid   mit einem Schmelzpunkt von 144 bis 146  C. 



   Beispiel 20 : Einer Suspension von   4,   3   g 3, 4, 5, 6-Tetrahydro-6-methyl-6-phenyl-2H-I, 3-oxazin-   hydrochlorid in 300 ml salzsaurem Äthylacetat werden 3, 1 g   3, 4-Dimethylacetophenon   und 6 g Paraformaldehyd zugesetzt, worauf das Gemisch bis zur vollständigen Auflösung des Oxazinsalzes gekocht wird. Nach weiterer Aufarbeitung gemäss den Angaben in Beispiel   l   und Umkristallisation aus Äthanol erhält man   3', 4'-Dimethyl-3- (3, 4, 5, 6-tetrahydro-6-methyl-6-phenyl-2H-1, 3-oxazin-3-yl)-propiophenon-hydro-   chlorid mit einem Schmelzpunkt von 177 bis 179  C. 



   Beispiel 21 : Einer Suspension von   4,   3 g 3,4,5,6-Tetrahydro-6-methyl-6phenyl-2H-1,3-oxazinhydrochlorid in 300 ml salzsaurem Äthylacetat werden 3, 8 g   2, 4-Dichloracetophenon   und 6 g Paraformaldehyd zugesetzt, worauf das Gemisch bis zur vollständigen Auflösung des Oxazinsalzes gekocht wird.

   Nach weiterer Aufarbeitung gemäss den Angaben in Beispiel 1 und Umkristallisation aus Acetonitril erhält 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> pro <SEP> Kapsel
<tb> 3- <SEP> (3, <SEP> 4, <SEP> 5, <SEP> 6-Tetrahydro-6-methyl-6-phenyl-2H-l, <SEP> 3-oxazin-3-yl)- <SEP> 
<tb> propiophenon-hydrochlorid................................. <SEP> 25, <SEP> 5 <SEP> mg
<tb> Milchzucker <SEP> 195, <SEP> 5 <SEP> mg <SEP> 
<tb> Maisstärke <SEP> 30, <SEP> 0 <SEP> mg
<tb> Talk <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> mg <SEP> 
<tb> Gesamtinhalt... <SEP> 220, <SEP> 0 <SEP> mg
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Beispiel 23 :

   Es werden in üblicher Weise Tabletten folgender Zusammensetzung hergestellt : 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> pro <SEP> Tablette
<tb> 3- <SEP> (3, <SEP> 4, <SEP> 5, <SEP> 6-Tetrahydro-6-methyl-6-phenyl-2H-l, <SEP> 3-oxazm-3-yl)- <SEP> 
<tb> propiophenon-hydrochlorid <SEP> 25,5 <SEP> mg
<tb> Milchzucker <SEP> 113, <SEP> 5 <SEP> mg <SEP> 
<tb> Maisstärke <SEP> 50, <SEP> 0 <SEP> mg
<tb> vorgelatinisierte <SEP> Maisstärke <SEP> 8, <SEP> 0 <SEP> mg
<tb> Kaliumstearat <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> mg <SEP> 
<tb> Gesamtgewicht... <SEP> 200, <SEP> 0 <SEP> mg
<tb> 
 Beispiel 24 :

   Es werden in üblicher Weise Suppositorien folgender Zusammenstellung hergestellt : 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> 3- <SEP> ('3, <SEP> 4, <SEP> 5, <SEP> 6-Tetrahydro-6-methyl-6-phenyl-2H-l, <SEP> 3-oxazin-3-yl)- <SEP> 
<tb> propiophenon-hydrochlorid................................. <SEP> 0, <SEP> 025 <SEP> g
<tb> vorhydrolysiertes <SEP> Pflanzenwachs <SEP> 1, <SEP> 235 <SEP> g
<tb> Carnauba-Wachs............................................ <SEP> 0, <SEP> 040 <SEP> g
<tb> 1, <SEP> 3 <SEP> g
<tb> 
 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 
<tb> 
<tb> pro <SEP> m1
<tb> 3- <SEP> (3, <SEP> 4, <SEP> 5, <SEP> 6-Tetrahydro-6-methyl-6-phenyl-2H-l, <SEP> 3-oxazin-3-yl)- <SEP> 
<tb> propiophenon-hydrochlorid.................................

   <SEP> 25, <SEP> 0 <SEP> mg
<tb> Phenol <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> mg
<tb> Zitronensäure <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> mg <SEP> 
<tb> Natriumcitrat <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> mg <SEP> 
<tb> Dinatriumsalz <SEP> von <SEP> Äthylendiamintetraessigsäure................ <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> mg
<tb> Natriumchlorid <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> mg <SEP> 
<tb> Wasser <SEP> ad <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> ml <SEP> 
<tb> 
 
PATENTANSPRÜCHE : 1.

   Verfahren zur Herstellung von neuen Propiophenonderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI5.5 
 worin R Wasserstoff, ein Halogenatom, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe, die Hydroxygruppe, die Nitrogruppe oder die Acetamidogruppe, n die Zahl   l   oder 2 und   R.   Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe oder den Phenylrest bedeutet, und von Säureadditionssalzen und quartären Salzen hievon, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Acetophenon der allgemeinen Formel 
 EMI5.6 
 worin R und n die obige Bedeutung haben, mit Formaldehyd oder einer Formaldehyd abgebenden Verbindung und mit einem Oxazin der allgemeinen Formel 
 EMI5.7 
 worin R, Ri und n die obige Bedeutung haben, oder einem Säureadditionssalz eines Oxazins der allgemeinen Formel (III)

   umsetzt und gewünschtenfalls eine so erhaltene Base in ein Säureadditionssalz oder ein quartäres Salz überführt oder ein so erhaltenes Säureadditionssalz in die entsprechende freie Base umwandelt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel (III) eine Verbindung verwendet wird, worin Ri Wasserstoff oder die Methylgruppe ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel (III) das 3, 4, 5, 6-Tetrahydro-6-methyl-6-phenyl-2H-1, 3-oxazin oder ein Säureadditionssalz hievon und als Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel (II) Acetophenon verwendet wird.
AT755265A 1964-09-09 1965-08-17 Verfahren zur Herstellung von neuen Propiophenonderivaten AT251598B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US251598XA 1964-09-09 1964-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT251598B true AT251598B (de) 1967-01-10

Family

ID=21824381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT755265A AT251598B (de) 1964-09-09 1965-08-17 Verfahren zur Herstellung von neuen Propiophenonderivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT251598B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT251598B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Propiophenonderivaten
CH628628A5 (en) Process for the preparation of cyclic compounds
AT343643B (de) Verfahren zur herstellung von neuen naphthylsubstituierten ketonen
DE1545959A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Propiophenonderivaten
DE2446046A1 (de) Optisch aktive morpholinderivate
AT345781B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3- aminomethyl-2-phenylbicyclo (2,2,2) octanen und -octenen sowie deren saeureadditionssalzen
DE2407016C3 (de) 2-Alkoxybenzoylaminocarbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antipyretische Mittel
DE2313256B2 (de) 1 ^-Benzisoxazol-3-acetamidoxim, seine Salze, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH441291A (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Aminen
DE2550005A1 (de) Phenylpyridylaminderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2237228A1 (de) Aldehydderivate
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
US3047466A (en) X-ray contrast agent
AT345838B (de) Verfahren zur herstellung von neuen tricyclischen verbindungen und ihren saeure- additionssalzen
DE1695605A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin-N,N&#39;-dioxyden
AT343680B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-(n-butyl)-3-alkyl -7- oxoalkylxanthinen
DE2625585C2 (de) 6-aminomethylierte, 3-oxygenierte Cholest-5-ene, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
AT236953B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydropyridon-Derivaten
AT281780B (de) Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten alkandiolen
DE2730312A1 (de) (2-azabicyclo eckige klammer auf 2.2.2 eckige klammer zu octan-2-yl) diphenyl-alkanone, verfahren zu deren herstellung sowie dieselben enthaltende pharmazeutische praeparate
AT243268B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzochinolizin-Derivaten
AT372084B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminoalkylheterocyclen und ihren saeureadditionssalzen
AT235268B (de) Verfahren zur Herstellung sekundärer bzw. tertiärer Amine und deren Additionssalze mit Säuren
AT260920B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten und ihren Salzen
AT346343B (de) Verfahren zur herstellung von neuen tricyclischen verbindungen und ihren saeure- additionssalzen