AT343680B - Verfahren zur herstellung von neuen 1-(n-butyl)-3-alkyl -7- oxoalkylxanthinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen 1-(n-butyl)-3-alkyl -7- oxoalkylxanthinen

Info

Publication number
AT343680B
AT343680B AT269877A AT269877A AT343680B AT 343680 B AT343680 B AT 343680B AT 269877 A AT269877 A AT 269877A AT 269877 A AT269877 A AT 269877A AT 343680 B AT343680 B AT 343680B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
butyl
alkyl
preparation
new
Prior art date
Application number
AT269877A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA269877A (de
Original Assignee
Wuelfing Johann A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19752507554 external-priority patent/DE2507554A1/de
Application filed by Wuelfing Johann A filed Critical Wuelfing Johann A
Priority to AT269877A priority Critical patent/AT343680B/de
Publication of ATA269877A publication Critical patent/ATA269877A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT343680B publication Critical patent/AT343680B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen   1- (n-Butyl) -3-alkyl-7-oxoalkyl-   xanthinen, die zur Behandlung von Störungen des cardiovaskulären Systems wertvoll sind. 



   In den DE-PS Nr. 1233405 und Nr. 1235320, in der DE-OS 2234202 sowie in der CH-PS Nr. 325292 sind verschiedene Xanthinderivate geoffenbart. Es hat sich jedoch nicht gezeigt, dass eine der gemäss diesen Patentschriften hergestellten Verbindungen antiarrythmische oder die Blutströmung verbessernde Eigenschaften besitzt. 



   Es wurde gefunden, dass bestimmte, bisher niemals hergestellte Xanthinderivate die Fähigkeit besitzen, die Strömung des Blutes durch Skelettmuskeln zu verbessern, und einige hievon auch eine bestimmte antiarrythmische Wirksamkeit aufweisen. 



   Demgemäss bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen   1- (n-Butyl) -3-alkyl-   - 7-oxoalkylxanthinen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin R Äthyl oder n-Propyl darstellt und   R1   Wasserstoff oder Methyl bedeutet. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen werden zur Herstellung von pharmazeutischen Zusam- 
 EMI1.2 
 besonders zur Behandlung von Arrythmien geeignet. 



   Die pharmazeutischen Zusammensetzungen werden Menschen gewöhnlich oral oder parenteral verabreicht. 



   Typische orale Formulierungen sind Tabletten, Kapseln, Sachets, Granulate, Pulver, Suspensionen, Emulsionen und Lösungen. Die Formulierungen können herkömmliche Verdünnungsmittel, Bindemittel, Dispergiermittel, oberflächenaktive Mittel, Schmiermittel, Überzugsmittel, Aromastoffe, Farbstoffe, Lösungmittel, Verdickungsmittel, Suspendiermittel, Süssstoffe oder beliebige andere pharmazeutisch annehmbare Additive enthalten, beispielsweise Gelatine, Lactose, Stärke, Talk, Magnesiumstearat, hydrierte Öle, Poly- 
 EMI1.3 
 als vorbemessene Einheitsdosen oder in Mehrfachdosisbehältern dargereicht werden, aus welch letzteren die geeignete Einheitsdosis entnommen werden kann. 



   Injizierbare Zusammensetzungen können Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen in einer pharmazeutisch annehmbaren Flüssigkeit sein oder eine feste Form oder die Form eines Konzentrats aufweisen, das dazu verwendet werden kann, schnell eine injizierbare Formulierung herzustellen. 



   Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können in an sich bekannter Weise durch Mischen, Tablettieren u. dgl. hergestellt werden. 



   Bevorzugte Zusammensetzungen werden oral verabreicht und sind insbesondere Einheitsdosiszusammensetzungen, wie Tabletten oder Kapseln. 



   Am zweckmässigsten werden die pharmazeutischen Zusammensetzungen einmal oder mehrmals täglich verabreicht, so dass die tägliche Gesamtdosis 1 bis 1000 mg für einen 70 kg schweren Erwachsenen, beispielsweise 2 bis 500 mg, beträgt. Einheitsdosierungsformen enthalten 0,5 bis 500 mg, beispielsweise 1 bis 250 mg, Wirkstoff. 



   Das   erfindungsgemässe Verfahren   ist dadurch gekennzeichnet, dass man einDialkylxanthinder allgemeinen Formel 
 EMI1.4 
 worin R die oben angegebene Bedeutung hat, mit einem Keton der allgemeinen Formel   CH==CR-CO-CHg, (III)    

 <Desc/Clms Page number 2> 

 worin   R 1   die obige Bedeutung hat, in einem basischen Medium bei erhöhter Temperatur umsetzt. 



   Die obige Reaktion wird vorzugsweise bei Temperaturen von 40 bis   80 C,   gegebenenfalls unter erhöhtem oder vermindertem Druck, jedoch gewöhnlich bei Atmosphärendruck, durchgeführt. Die einzelnen Ausgangs- materialien können entweder in stöchiometrischen Mengen oder im Überschuss verwendet werden. 



  Geeignete Lösungsmittel sind mit Wasser mischbare Verbindungen, vorzugsweise nied. Alkohole, wie
Methanol, Propanol, Isopropanol und verschiedene Butanole, sowie Aceton, mehrwertige Alkohole, wie Äthylenglykol und Äthylenglykolmonoäthyläther oder Äthylenglykolmonomethyläther, welche durch Zugabe von Pyridin oder Triäthylamin basischen Charakter erhalten. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen besitzen gewöhnlich LD50-Werte von mehr als 1 g/kg per os. 



   Bei Versuchen bei Meerschweinchen, die mit Urethan-Chloralose anästhesiert waren, wurde gefunden, dass die durch elektrische Stimulierung der rechten Hirnkammer mit einer zunehmenden Spannung gebildeten
Arrythmen dadurch vermindert werden können, dass 30 min vorher 32 mg/kg   1- (n-Butyl) -3-äthyl-7- (31-oxo-     butyl)-xanthin   intraduodenal verabreicht wurden. 



   Das folgende Beispiel soll die Erfindung näher erläutern, ohne dass diese jedoch hierauf beschränkt sein soll. 
 EMI2.1 
 xanthin durch   Dünnschichtchromatographie   kaum mehr entdeckt werden konnte. Dieser Punkt war nach etwa 60 min Reaktionszeit erreicht. Die Mischung wurde in einem Rotationsverdampfer eingedampft und das erhaltene Material aus Äthylacetat-Petroläther kristallisiert, wobei   l- (n-Butyl)-3-äthyl-7- (3'-oxobu < yl)-xan-   thin erhalten wurde, Fp. 106 bis 1070C. 



   Analyse : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> H <SEP> N <SEP> 0
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> 58,81 <SEP> 7,24 <SEP> 18,29 <SEP> 15, <SEP> 67%
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 58,67 <SEP> 7, <SEP> 13 <SEP> 18,60 <SEP> 15,27%
<tb> 
 
Analog wurde   1- (n-Butyl)-3- (n-propyl)-7- (3'-oxobutyl)-xanthin   vom Fp. 104 bis 1050C (aus Methanol/Wasser) erhalten, Ausbeute 78%. 



   Analyse : 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> H <SEP> N <SEP> 0
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> 59,98 <SEP> 7,55 <SEP> 17,49 <SEP> 14,98%
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 59,92 <SEP> 7,51 <SEP> 17,49 <SEP> 14,98%
<tb> 59,91 <SEP> 7,45 <SEP> 17,51 <SEP> 15,08%
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen 1- (n-Butyl) -3-alkyl-7-oxoalkylxanthin der allgemeinen Formel EMI2.4 worin R Äthyl oder n-Propyl darstellt und R1 Wasserstoff oder Methyl bedeutet, dadurch gekenn- <Desc/Clms Page number 3> zeichnet, dass man ein Dialkylxanthin der allgemeinen Formel EMI3.1 worin R die oben angegebene Bedeutung hat, mit einem Keton der allgemeinen Formel CH2=CR1-CO-CH3, (III) worin R1 die obige Bedeutung hat, in einem basischen Medium bei erhöhter Temperatur umsetzt.
AT269877A 1975-02-21 1977-04-18 Verfahren zur herstellung von neuen 1-(n-butyl)-3-alkyl -7- oxoalkylxanthinen AT343680B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT269877A AT343680B (de) 1975-02-21 1977-04-18 Verfahren zur herstellung von neuen 1-(n-butyl)-3-alkyl -7- oxoalkylxanthinen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752507554 DE2507554A1 (de) 1975-02-21 1975-02-21 7-(oxoalkyl)-1,3-dialkylxanthine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
AT89676A AT346859B (de) 1975-02-21 1976-02-10 Verfahren zur herstellung von neuen 1-(n-butyl) -3-alkyl-7-oxoalkylxanthinen
AT269877A AT343680B (de) 1975-02-21 1977-04-18 Verfahren zur herstellung von neuen 1-(n-butyl)-3-alkyl -7- oxoalkylxanthinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA269877A ATA269877A (de) 1977-10-15
AT343680B true AT343680B (de) 1978-06-12

Family

ID=27146849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT269877A AT343680B (de) 1975-02-21 1977-04-18 Verfahren zur herstellung von neuen 1-(n-butyl)-3-alkyl -7- oxoalkylxanthinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT343680B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA269877A (de) 1977-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434911C2 (de) Phenyläthylamin-Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1493579B1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer pharmazeutisch wertvoller Verbindungen
DE2154245C3 (de) 3-Hydrazino-6-(2-hydroxypropylamino)-pyridazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Präparat
CH643830A5 (de) Bis-moranolin-derivate.
AT343643B (de) Verfahren zur herstellung von neuen naphthylsubstituierten ketonen
AT343680B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-(n-butyl)-3-alkyl -7- oxoalkylxanthinen
EP0054873B1 (de) 3,4-Disubstituierte 1,2,5-Oxadiazol-2-oxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2000030C3 (de) 3-Alkoxy-und 3-Phenoxy-2-(diphenylhydroxy)methyl-propylamine und diese enthaltende Arzneimittel
DE1965711C3 (de) l^-Dihydro-133-triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0045911B1 (de) Neue Aminopropanol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0003298B1 (de) 4-Hydroxy-2-benzimidazolin-thion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT343679B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-methyl-3-alkyl -7- oxoalkylxanthinen
DE2230003A1 (de) Neue nitrosoharnstoffderivate
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
DE2624487C2 (de)
DE948153C (de) Verfahren zur Herstellung des hoeherschmelzenden Isomeren des 2-AEthylcrotonylharnstoffes
DE1695605A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin-N,N&#39;-dioxyden
CH615422A5 (de)
AT251598B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Propiophenonderivaten
DE2217202C3 (de) 5-substituierte Benzophenonhydrazon-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arnzeipräparate
AT329576B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2- (morpholino- oder homomorpholino) -1- (3-trifluormethylphenyl) -propanderivaten ihren salzen und optischen isomeren
AT329573B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thienodiazepinderivaten und ihren salzen
AT385992B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-nitropyrazolo(1,5-c)chinazolinderivaten
AT229294B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Alkylaminen
AT334379B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen und deren salzen