AT24883B - Steuerventil für Luftbremsen. - Google Patents

Steuerventil für Luftbremsen.

Info

Publication number
AT24883B
AT24883B AT24883DA AT24883B AT 24883 B AT24883 B AT 24883B AT 24883D A AT24883D A AT 24883DA AT 24883 B AT24883 B AT 24883B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
control valve
brake cylinder
valve according
line
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Merville Austin
Original Assignee
Walter Merville Austin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Merville Austin filed Critical Walter Merville Austin
Application granted granted Critical
Publication of AT24883B publication Critical patent/AT24883B/de

Links

Landscapes

  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und 3 sind von gleichem Querschnitt ausgeführt, während die Membrane 2 grösser ist als jede der maiden   anderen, so dass   ein zwischen den Membranen J und 2 eingeführtes Druckmittel infolge der sich durch die Membrane 2   darbietendon grösseren Drucknächo eine Be-   wegung des Systems nach rechts hervorruft. Ein Kegolveutil 20 sperrt eine Leitung 21 
 EMI2.2 
 so dass dasselbe die Verbindung zwischen dem Raum 6 und der an den Kanal 25 angeschlossenen Leitung 13 abschliesst. Mit dem Ventil 24 steht ein Kolben 26 in fester Verbindung, welcher sich an seinen   Ruhenden   gegen Lederabdichtungen 27 und 28 legt, Der Raum 29 zur Linken des Kolbens 26 steht mit dem Raum 4 durch die Bohrung 30 in Verbindung. 



   Das durch   J ! e Feder 3. 8 auf   seinem Sitz festgehaltene Ventil 31 schliesst die unter- 
 EMI2.3 
 Wirkung von schwachen Federn, so dass letztere ohne Reeinträchtigung der Wirkungsweise der einzelnen Konstruktiousteile auch weggelassen werden können. Die Membranen 1, 2   und 3 werden durch   die Segmente 37 und 38 bezw. 39 und 40 getragen ; um ein Zerstören der Membranen zu   verhindern, können naturgemäss   auch andere Mittel verwendet werden, beispielsweise könnte stärkeres Material für jede Membrane verwendet und letztere, an 
 EMI2.4 
 hiedurch eine erhebliche Widerstandsfähigkeit und die erforderliche Elastizität geschaffen wird. 



   Die Wirkungsweise des Steuervcntiles nach vorliegender Erfindung ist   folgende : nom   Laden des Hilfsbehälters und des Ergänzungsbehälters wird der Druck in der   Zugloitung   
 EMI2.5 
 das die   Membranen tragende System   sich nach links bewegt und gegen das Ventil 31 stösst. Letzteres wird jedoch nicht von seinem Sitze abgehoben, da dor Überdruck im Ergänzungsbehälter die Gegenwirkung der kräftigen Feder 32 nicht zu überwinden vermag. 



  Bei dieser Linksbewegung öffnet das Zwischenstück 18 das Ventil 22 und stellt so eine 
 EMI2.6 
 dem Raum 6 andererseits, welch letzterer durch die Leitung 7 mit dem Bromsxylindcr   kommuniziert.   Wenn der Druck im   Raum 6   und im bremszylinder genügend gestiegen ist, so dass die Wirkung des Bremszylinderdruckes auf die   Membrane, 8 grösser wird,   als die-   jenige auf die Membrane J   und dadurch ein Ausgleich entsteht für die Verringerung des   Lcitnngsdruckes   auf Membrane   1,   so bewegt sich das Membranensystem wieder zurück in   dil1 ursprüngliche,   aus der Zeichnung ersichtliche Stellung und das   Ventil 23 wird wieder   geschlossen,

   so dass ein weiteres   Anwachsen   des Druckes im Bremszylinder ausgeschlossen ist. Ist jedoch eine weitere Erhöhung des Bremszylinderdruckes erwünscht, so kann durch weitere Druckabnahme in der Zugleitung eine Wiederholung des eben geschilderten Vorganges bewirkt werden. Auf diese Weise kann eine allmähliche Zunahme des Bremszylinderdruckes erreicht werden, bis sowohl Bremszylinder wie Hilfsbehälter den gleichen Druck aufweisen. worauf ein weiteres Zunehmen des Bremszylindordruckes ausgeschlossen ist. 



   Um die Bremsen im Notfall zum plötzlichen Anhalten des Zuges benutzen zu können, ist eine intensive und plötzliche Verminderung des Leitungsdruckes erforderlich. Hiedurch wird das Membranensystem mit solcher Kraft nach links bewegt, dass dasselbe das Ventil 31   entgegen der Wirkung   der Feder 32 von seinem Sitze hebt und so ein Fortpflanzen des   Lfttungsdruckes   vom Raum 4 in die   Bohrung   33 ermöglicht ;

   dadurch wird das Rückschlagventil 34 gehoben und die Verbindung der Zugleitung mit dem Kanal 36, dem Raum 6 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 ebenso eine erhebliche Verringerung der Gefahr, welche mit dem Durchgehen von Zügen verbunden ist, da hiedurch ein sich rasch wiederholendes Abstellen der Bremsen zwecks Wiederladens der   Hilfsbebillter,   welch letzteres mit Rücksicht auf den Druckluftverlust des   ssr6mslinders notwondig   ist, sich erübrigt ; ebensowenig braucht man den Bremsdruck auf 
 EMI4.2 
 vorrichtung ein gleichimässiger Druck in jedem Bremszylinder des ganzen Zuges hervorgerufen werden kann, ohne Rücksicht darauf,   dass   ein Entweichen von Druckluft aus den einzelnen Bremszylindern erfolgen kann.

   Wenn das Laden der Hilfsbehälter auf anderem Wege als durch Verwendung der Zugleitung erfolgen soll, kann der Ergänzungsbehälter 10 
 EMI4.3 
 eine andere Kraft von konstanter Wirkungsweise Verwendung finden, z. B. eine Federkraft usw. Ferner kann ein Entladen   der Zugleitung   in Notfällen in die Atmosphäre anstatt in 
 EMI4.4 
 zu verhindern oder den Druck in demselben bei Verwendung eines niedrigeren Leitungsdruckes dem letzteren anzupassen.

   Die Steuervorrichtung kann nicht nur bei Bremsen mit   Druckluftbetrieb Verwendung finden, sondern auch bei allen Bremsvorrichtungen, welche durch ein elastisches, gasförmiges oder flüssigos Treibmittel betätigt werden..   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI4.5 
 seits und dem Druck im Ergänzungsbehälter andererseits geschlossen gehalten wird, ein selbsttätiges Wiederladen des Bremszylinders vom Ililfsluftbehälter aus ermöglicht.

Claims (1)

  1. 2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element uus drei hintereinander angeordneten Membranen derart zusammengesetzt ist, dass durch dessen Hcwcgung nach der einen oder anderen Richtung je ein Abschlussorgan geöffnet wird, von deuen das eine (22) die Verbindung zwischen Hilfsluftbehälter und Bremszylinder zwecks Ladens des letzteren herstellt, das andere (20) den Bremszylinder mit der Atmosphäre zwecks teilweiser Verri@gerung des Bremsdruckes in Verbindung bringt.
    3. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als konstante Gegenkraft, solche dem. Leitungsdruck und dem Bremszylinderdruck das Gleichgewicht halten soll, du in einem Ergänzungsbehälter (10) enthaltenes Druckmittel Verwendung findet, wobei EMI4.6 sich iiffnft.
    4. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zugleitung EMI4.7 <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 EMI5.2
AT24883D 1904-09-26 1904-09-26 Steuerventil für Luftbremsen. AT24883B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24883T 1904-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT24883B true AT24883B (de) 1906-07-10

Family

ID=3535184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24883D AT24883B (de) 1904-09-26 1904-09-26 Steuerventil für Luftbremsen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT24883B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT24883B (de) Steuerventil für Luftbremsen.
DE852861C (de) Anordnung fuer Druckluftbremsen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT220665B (de) Steuereinrichtung zur Bildung eines mittleren Steuerwertes aus zwei Steuerdrücken für die lastabhängige Steuerung von Druckluftbremsen
DE955324C (de) Einloesige Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge mit einem Zweidrucksteuerventil
DE258800C (de)
DE924307C (de) Druckvorrichtung
DE859567C (de) Notbremseinrichtung fuer durch Druckluft gebremste Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE189346C (de)
DE202395C (de)
DE236707C (de)
AT219088B (de) Elektropneumatische Bremseinrichtung
DE2556925C3 (de) Steuergerät für eine elektropneumatisch betätigbare, mehrstufige Bremse, insbesondere Federspeicherbremse für Schienenfahrzeuge
AT44856B (de) Selbsttätige Luftdruckbremse.
AT89097B (de) Steuerventil für Einkammer-Druckluftbremsen.
AT147222B (de) Einkammer-Druckluftbremse, die nur bei starken Bremsungen zur Wirkung kommt, insbesondere für Lokomotiven.
AT89094B (de) Steuerventil für Einkammer-Druckluftbremsen.
DE549269C (de) Druckluftbremseinrichtung
AT25059B (de) Beschleunigungsvorrichtung für selbsttätige Luftdruckbremsen.
AT128439B (de) Durch einen Über- oder Unterdruck betätigte Bremse mit einem Hilfskolben, der unter dem in der Bremsleitung herrschenden Druck steht.
DE1961089A1 (de) Elektropneumatisch gesteuerte Ventilvorrichtung
AT17373B (de) Selbsttätige Ventilsteuerung zum stufenweisen Nachlassen von Luftdruckbremsen.
AT16475B (de) Führerbremsventil für Luftdruckbremsen.
AT166117B (de) Umschalteinrichtung für Steuerventile der Druckluftbremsen
AT15846B (de) Selbsttätig schließendes Leitungsluft-Auslaßventil mit Ventil-Luftkammer für Luftdruckbremsen.
AT163747B (de) Automatische Druckluftbremseinrichtung für Schnellzüge