AT24606B - Vorrichtung zur Verdampfung verflüssigten Ammoniaks oder Methylamins und physikalisch gleichartiger Flüssigkeiten. - Google Patents

Vorrichtung zur Verdampfung verflüssigten Ammoniaks oder Methylamins und physikalisch gleichartiger Flüssigkeiten.

Info

Publication number
AT24606B
AT24606B AT24606DA AT24606B AT 24606 B AT24606 B AT 24606B AT 24606D A AT24606D A AT 24606DA AT 24606 B AT24606 B AT 24606B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
evaporation
methylamine
cylinder
water
liquefied ammonia
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Barbe Fournier
Original Assignee
Joseph Barbe Fournier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Barbe Fournier filed Critical Joseph Barbe Fournier
Application granted granted Critical
Publication of AT24606B publication Critical patent/AT24606B/de

Links

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Wasser dient zur Beendigung der Verdampfung des verflüssigten Gases im Verdampfer, indem es das Rohrsystem erhitzt ; das warme Wasser tritt durch das Rohr   T'aus und   gelangt dann nach einem Raum, wo es durch Beimischung einer grösseren Wassermenge abgekühlt wird. Das Wasser des letztgenannten Behälters dient zur Speisung des Auspufftopfes ; diesem wird es mittels einer zweiten Pumpe durch Vermittlung eines Verteilers zugeführt. Letzterer kann, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich, eingerichtet sein. 



   Ein Zylinder U steht an seinem offenen Ende   t4   mit dem Rohr in Verbindung, das von dem   Kaltwasserbehälter   ausgeht Im Zylinder U ist ein Kolben   V   vorgesehen, der durch eine Feder v nach dem Ende u zu gedrückt wird. Der Zylinder U ist am Umfang mit einer grossen Anzahl von Löchern u1 versehen, an welche kleine Röhren   u2   angeschlossen sind ; letztere dienen zur Verteilung des Wassers in Form von Sprühregen innerhalb des Auspufftopfes. 



   Wenn das Wasser durch die Pumpe in den   Zylinder U gedrückt   wird, findet es zunächst keinen Ausgang und verschiebt deshalb den Kolben V gegen den Druck der Feder v, so dass die Öffnungen u1 freigegeben werden. Das austretende Wasser nimmt das aus dem Zylinder in dem Auspufftopf austretende Gas leicht auf. Wenn die durch die Pumpe geförderte Wassermenge zunimmt, derart, dass die bereits freigegebenen   Öffnungen 1lI für   ihren Austritt aus dem Zylinder U nicht mehr genügen, so wird der Kolben V weiter verschoben, so dass weitere Öffnungen frei werden. 



   Fig. 3 zeigt in schematischer Weise die Anordnung der bisher beschriebenen Vorrichtung in Verbindung mit einem Motor.   A   ist der Behälter zur Aufnahme des verflüssigten Gases, B das Röhrensystem des Verdampfers, X der Motor, der von dem im Verdampfer erzeugten Gas angetrieben wird ; x ist der Raum, in dem der Motorzylinder angeordnet ist.   U ist der Wasserinjektor, Y die   Pumpe, welche das Wasser aus dem   Raume   x nach dem Raum B2 schafft, in welchem das Röhrensystem B sich befindet. W ist der Behälter, in den das Wasser nach dem Austritt aus dem Raum   B-gelangt,   um dort 
 EMI3.2 
 Z ist die l'umpe, welche das Wasser aus dem Behälter W nach dem Injektor U drückt. 



    PATENT. ANSPRÜCHE :  
1. Vorrichtung zur Verdampfung verflüssigten Ammoniaks oder Methylamins und physikalisch gleichartiger Flüssigkeiten mit zwei   Behältern,   von denen der eine das ver-   flüssige     Gas enthalt, während   der andere als Verdampfer dient, gekennzeichnet durch eine   Yf'rtpi1ungsvorrichtung,   bestehend aus zwei miteinander verbundenen Kolben, die durch   einen   mit den Kolben beweglichen Hohlraum voneinander getrennt sind, der   abwechselnd mit   dem   Flüssigkeitsbehälter   und mit dem Verdampfer in Verbindung gebracht werden kann, wobei 
 EMI3.3 
 Stellung bringt, in der die Flüssigkeit aus dem Hohlraum nach dem Verdampfer fliesst.

Claims (1)

  1. ". Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet. dass der Doppelkolben auch von Hand bewegt werden kann.
    3. Betriebsanlage unter Verwendung der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Verdampfer ein von den Dämpfen anzutreibender Motor augeschaltet ist, dessen Auspuffgase von einer Flüssigkeit aufgenommen werden, die EMI3.4 Absorptionsbehälter zurückgeführt zu werden. t.
    Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Flüssigkeitsverteiler zum Zwecke der Absorption der Auspuffgase an der Stelle, wo sie der Motor verlassen, und zwar entsprechend der Auspuffgeschwindigkeit, bestehend aus einem Zylinder mit einer Anzahl von Verteilungsöffnungen und einem im Zylinder wirkenden Kolben, der einerseits unter dem Druck einer Feder, andererseits unter dem Druck der einströmenden Flüssigkeit steht, derart, dass dieser eine grössere oder geringere Anzahl der Öffnungen aufdeckt.
AT24606D 1904-06-01 1904-06-01 Vorrichtung zur Verdampfung verflüssigten Ammoniaks oder Methylamins und physikalisch gleichartiger Flüssigkeiten. AT24606B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24606T 1904-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT24606B true AT24606B (de) 1906-06-25

Family

ID=3534757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24606D AT24606B (de) 1904-06-01 1904-06-01 Vorrichtung zur Verdampfung verflüssigten Ammoniaks oder Methylamins und physikalisch gleichartiger Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT24606B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020646B (de) * 1955-02-14 1957-12-12 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Umwandlung von Waerme bei niedriger Temperatur in nutzbare Energie
DE19623303B4 (de) * 1996-06-11 2005-08-11 Deppe, Oliver, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Trocknen von Materialbahnen mit Frischluftvorwärung, wahlweise mit kompakten Umluftgebläsen und Leitdüsenstationen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020646B (de) * 1955-02-14 1957-12-12 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Umwandlung von Waerme bei niedriger Temperatur in nutzbare Energie
DE19623303B4 (de) * 1996-06-11 2005-08-11 Deppe, Oliver, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Trocknen von Materialbahnen mit Frischluftvorwärung, wahlweise mit kompakten Umluftgebläsen und Leitdüsenstationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160120A1 (de) Dampfrückgewinnungssystem
AT24606B (de) Vorrichtung zur Verdampfung verflüssigten Ammoniaks oder Methylamins und physikalisch gleichartiger Flüssigkeiten.
DE102007049458A1 (de) Druckgasanlage und Verfahren zur Speicherung eines Gases
AT88768B (de) Vorrichtung zum Betrieb von Kraft- und Arbeitsmaschinen mittels Preßflüssigkeiten.
DE18648C (de) Erzeugung von Triebkraft durch Anwendung von Flüssigkeiten mit niedriger Siedetemperatur
DE486968C (de) Speisevorrichtung fuer Dampfkessel
DE595050C (de) Verfahren zum Verdichten und Aufspeichern von Druckluft zum Anlassen von Flugkolbenverdichtern
DE541984C (de) Speicheranlage zum Ausgleich von Belastungsschwankungen in Dampfnetzen
AT149266B (de) Doppelabfüllventil.
DE54442C (de) Geschlossene Heifsluftmaschine mit Einspritzung warmer und kalter Flüssigkeit
AT28343B (de) Einrichtung zum Ausstoßen von Torpedos bei Unterwasserbooten u. dgl.
DE254415C (de)
DE485651C (de) Vorrichtung zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Kohlensaeure oder aehnlichen leicht loeslichen Gasen
DE182929C (de)
DE102005006998A1 (de) Druckbehälter in einfacher Bauform
DE52482C (de) Feuerluft - Dampfmaschine
AT59278B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heben oder Fördern von Flüssigkeit oder zum Verdichten eines elastischen Mittels.
DE121448C (de)
AT83220B (de) Schußsicherer Brennstoffbehälter, insbesondere für Flugzeuge.
DE143744C (de)
DE2460025A1 (de) Elektromagnetisch angetriebene pumpe
DE176902C (de)
DE17336C (de) Neuerungen in dem Verfahren und den zugehörigen Apparaten für Kälteerzeugung und Eisbereitung
AT45220B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Heben oder Treiben von Flüssigkeit.
DE201088C (de)