DE2160120A1 - Dampfrückgewinnungssystem - Google Patents

Dampfrückgewinnungssystem

Info

Publication number
DE2160120A1
DE2160120A1 DE19712160120 DE2160120A DE2160120A1 DE 2160120 A1 DE2160120 A1 DE 2160120A1 DE 19712160120 DE19712160120 DE 19712160120 DE 2160120 A DE2160120 A DE 2160120A DE 2160120 A1 DE2160120 A1 DE 2160120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
absorber
container
steam
vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712160120
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Allen Santa Ana Calif. Nichols (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parker Hannifin Corp
Original Assignee
Parker Hannifin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parker Hannifin Corp filed Critical Parker Hannifin Corp
Publication of DE2160120A1 publication Critical patent/DE2160120A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/30Recovery of escaped vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
    • B67D7/0476Vapour recovery systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

21.807
Parker-Hannifin Corporation Cleveland, (Ohio, USA)
Dampfrückgewinnungssystem
Die Erfindung betrifft ein Dampfrückgewinnungsaystem, das sich besonders zur Rückgewinnung der Dämpfe von flüchtigen Flüssigkeiten aus einem Behälter während des Füllens desselben mit der flüchtigen Flüssigkeit eignet. Derartige Eückgewinnungasysterne sind besonders gut zur Rückgewinnung der Dämpfe geeignet, die sich beim Füllen von Kraftstoffbehältern bilden.
Beim Füllen eines Behälters mit einer sehr leichtflüchtigen Flüssigkeit, z.B. einem Kohlenwasserstoff kraftstoff, treten große Dampfmengen auf. Viele Jahre lang sind diese Dämpfe in die Atmosphäre verlorengegangen, was einen Wertverlust bedeutete. Außerdem wurde die Atmosphäre durch die entwichenen Dämpfe verunreinigt.
Es sind schon Dampfrückgewinnungssysterne vorgeschlagen worden, z.B. in der USA-Patentschrift 2,849»150. Diese bekannten Systeme enthalten u.a. einen Absorber, in dem der rückgewonnene Dampf von der Rückgewinnungsflüssigkeit absorbiert und mit dieser in. den Flüssigkeitsvorratsbehälter zurückgeführt wird. Dabei werden aber beträchtliche Mengen absorbierter Luft an dem Vorratsbehälter frei.
209828/0913
Die Erfindung schafft nun ein Dampfrückgewinnungssystem mit einer Einrichtung zum Zuführen von flüchtiger Flüssigkeit zu einem Behälter, einen Absorber, einer Einrichtung zur Abgabe von Dampf von dem Behälter an den Absorber, der im Betrieb einen Vorrat der genannten Flüssigkeit enthält, die zur Absorption des Dampfes dient, einer Einrichtung zum Abziehen von Flüssigkeit mit absorbiertem Dampf von dem Absorber und einer Kühleinrichtung zum Kühlen der Flüssigkeit in dem Absorber.
Die Erfindung schafft ferner in einem Dampfrückgewinnungssystem ein Absorbersystem mit- einem Behälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit, einer Einrichtung zum Einleiten von Dampf in den Behälter zwecks "Absorption durch die Flüssigkeit, einer Einrichtung zum Abziehen der Flüssigkeit von dem Behälter und einer Einrichtung zum Einleiten mindestens eines Teils der abgezogenen Flüssigkeit in den Behälter.
Außerdem schafft die Erfindung ein Dampfrückgewinnungssystem mit einer Einrichtung zum Zuführen von flüchtiger Flüssigkeit zu einem Behälter, einem Absorber, einer Einrichtung zur Abgabe von Dampf von dem Behälter an einen Absorber, der im Betrieb einen Vorrat der Flüssigkeit zum Absorbieren des Dampfes enthält, einer Einrichtung zum Abziehen von Flüssigkeit mit darin absorbiertem Dampf von dem Absorber und einer Einrichtung zum Abtrennen von Luft von der abgezogenen Flüssigkeit.
Ferner schafft die Erfindung ein Dampfrückgewinnungssystem mit einer Einrichtung zum Zuführen einer flüchtigen Flüssigkeit zu einem Behälter, einem Absorber, einer Einrichtung zur Abgabe von Dampf von dem Behälter an den Absorber, der geeignet ist, einen Vorrat der Flüssigkeit zur Absorption des Dampfes aufzunehmen,
20982870913
einer Einrichtung zum Abziehen von Flüssigkeit mit darin absorbiertem Dampf von dem Absorber, einer Einrichtung zur Abgabe des Flüssigkeitsvorrats von einer außen angeordneten Quelle an den Absorber und einer erster. Wärmetauscheinrichtung, in der die abgezogene Flüssigkeit als Kühlmittel für den Flüssigkeitsvorrat bei seiner Abgabe von der außen angeordneten Quelle an den Absorber verwendet wird.
Die Erfindung schafft außerdem ein Dampfrückgewinnungsaystem mit einer Einrichtung zur Abgabe einer flüchtigen Flüssigkeit an einen Behälter, einem Absorber und einem. Verdichtereinwuchtung mit veränderlichem Lieferstrom zur Abgabe von Dampf an den Absorber, wobei die Verdichtereinwuchtung entsprechend dem Bedarf des Systems auf einen vorherbestimmten, gewählten Liefers«rom eingestellt werden kann.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
Fig. 1 ein Fließschema einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 schematisch eine abgeänderte Verdichteranordnung zum Fordern von rilck&ewennen Dämpfen und
Fig. 3 ein Fließschema einer anderen AusführungEform der Erfindung.
Das in Fig. 1 gezeigte Dampfrückgewinnung«- system 5. kann mit besonderem Vorteil zum Füllen von Kraft«- stoffbehältern, insbesondere der Sehälter von Tankwagen, angewendet werden. Das System wird nachstehend anhand dieser Anwendung beschrieben,, obwohl die Erfindung darauf nicht eingeschränkt ist.
216012Q
Kraftstoff wird in einem Kraftstoff-Vorratsbehälter 6 gelagert und normalerweise über eine Zuleitung 7 mit"Hilfe einer darin angeordneten Pumpe c einem Behälter 9 z.B. eines Tankwagens zugeführt. Damit der Kraftstoff schnell in den Behälter 9gepumpt werden kann» ist dieser mit einer relativ großen öffnung 10 versehen, durch die der Kraftstoff eingepumpt werden kann und die Dämpfe entweichen können. Das Dampfrückgewinnungssystem dient zur Rückgewinnung jener Dampfe, die normalerweise in die Atmosphäre entweichen und finanziell gesehen verloren göhen und außerdem die Luft verschmutzen.
Damit die Dämpfe nicht aus dem Behälter 9 entweichen können, ist die öffnung 10 mit einem geeigneten Deckel 11 versehen. Gegebenenfalls kann die Zuleitung 7 direkt mit dem Deckel 11 verbunden werden. Eine Dampfabzugsleitung 12 führt von dem Deckel 11 zu einem Verdichter 13 zum Verdichten der rückgewonnenen Dämpfe. Die Dampfabzugsleitung 12 enthält ein Rückschlagventil 14·
Der Verdichter 13 gibt den in ihn eintretenden Dampf an einen Absorber 15 eines Absorbersystems 16 ab. Die in den Absorber 15 eintretenden Dämpfe werden in dem Absorber absorbiert und kondensiert und in flüssiger Form durch einen Entspannungsscheider 19 zu dem Behälter 6 zurückgeführt.
Das Absorbersystem 16 besitzt ferner einen Behälter 17, in dem mit Hilfe eines Schwimmerventils 20 Kraftstoff 18 auf einem im wesentlichen konstanten Spiegel gehalten wird. Der Behälter 17 ist mit einem Abfluß 21 versehen. Eine Dampfleitung 22 führt in der nachstehend beschriebenen Weise Dampf von dem Verdichter 13 über einen in dem Kraftstoff 18 untergetauchten Verteiler 23 in den Behälter 17 ein. Der Verteiler 23 ist abwärtsgerichtet,
209828/0913
BAD ORIGINAL
damit kein Kraftstoff in den Verteiler 23 eintreten kann und der Durchtritt des Dampfes durch den Kraftstoff 18 gewährleistet ist. In dem Kraftstoff 18 ist unter dem Verteiler 23 eine Prallfläche 24- montiert. Mit dem unteren Teil des Behälters 17 ist eine Rückleitung 25 verbunden, deren freies Ende zur Aufnahme des Kraftstoffes 18 unter der Prallfläche 24- angeordnet ist.
Das Absorbersystem 16 besitzt ferner eine Kraftstoff zuleitung 26 zum überführen von Kraftstoff aus dem Behälter 6 in den unteren Teil des Behälters 17. Das Ende der Zuleitung 26 befindet sich oberhalb des Verteilers 23 und unterhalb des Spiegels des Kraftstoffes 18.
Mit dem unteren Teil des Behälters 17 ist ferner eine Kraftstoffumwälzleitung 27 verbunden, deren Eintrittsende unter.der Prallfläche 24 angeordnet ist. In die Kraftstoffumwäzlleitung 27 eintretender Kraftstoff wird in den oberen Teil des Absorbers 15 durch eine Eückleitung 28 zurückgeführt, die mit einer abwärtsgerichteten Brause 30 verbunden ist, der in einem Kopfraum 29 angeordnet ist, der sich in dem.Behälter 17 über dem Kraftstoff 18 befindet. Die Brause ist abwärtsgerichtet, so daß sie den von ihr abgegebenen flüssigen Kraftstoff gegen das in dem Kopfraum 29 aufsteigende Dampf-Luft-Gemisch richtet.
Der in die Kraftstoffumwälzleitung 27 eintretende Kraftstoff wird von einer Pumpe teilweise durch eine Überströmleitung 32 gefördert, die direkt in die ßückleitung 28 eintritt, und teilweise durch ein Kühlaggregat 33, das aus einem Verdichter 34·» einem Kondensator 35 und einem Verdampfer 36 besteht. Zwischen dem Kondensator 35 und dein Verdampfer. 36 ist das übliche Drosselorgan 37 angeordnet.
209828/0913
Der Kondensator 35 ist ein Teil einer ".Flüssigkeit s-Wärmet aus cheinri ent ung 38, in welcher der in dem Behälter 6 gespeicherte Kraftstoff als Kühlmittel verwendet wird. Die Wärmetauscheinrichtung 3& besitzt einen Mantel 40, der den Kondensator 35 umgibt. Kraftstoff wird aus dem Behälter 6 in den Mantel 40 durch eine Zuleitung 41 gepumpt, die mit einer Pumpe 42 versehen ist. Aus dem Mantel 40 wird Kraftstoff über eine Bückleitung 43 in den Behälter 6 zurückgeleitet.
Jener Teil des von der Pumpe 31 gepumpten Kraftstoffes 18, der nicht durch die Oberströmleitung 32 fließt - die überströmende Menge wird durch eine Blende 44 in der Oberströmleitung 32 gesteuert - wird über eine Leitung 46 in einen Wärmetauscher 4-5 eingeleitet, von dem der Kühler 36 ein Teil ist. Die Leitung 46 führt in einen Mantel 47 des Wärmetauschers 45· Kraftstoff wird um den Verdampfer 36 herum umgewälzt. Der von dem Verdampfer 36 gekühlte Kraftstoff 18 verläßt den Mantel 47 durch die Rückleitung 28.
Der Behälter 17 ist in seinem oberen Teil mit einer Abzugsleitung 48 versehen, durch die Luft und Restdampf entweichen. Infolgedessen wird das über die Leitung 22 in den Absorber 15 eintretende Gas entweder als Luft abgezapft, oder es wird zu Flüssigkeit, die dem Kraftstoff-Vorratsbehälter 6 zugeführt wird. Natürlich ist es nicht möglich, den Kohlenwasserstoffdampf vollkomaen von der Luft zu trennen, so daß ein winziger Teil des Kohlenwasserst off dampf es mit der Luft entweicht.
Die Leitungen 25 und 26 sind mit einem Wärmetauscher 50 verbunden. Kraftstoff von dem Behälter 6 wird durch eine Zuleitung 51 über eine Pumpe 52 in eine Rohrschlange 53 des Wärmetauschers 50 und dann über die
209328/0913
Zuleitung 26 in den Behälter 17 gefördert. Andererseits gelangt aus dem Behälter 17 über die Leitung 25 Austretender Kraftstoff in ein Gehäuse 54 des Wärmetauschers 50 und wird um die Rohrschlange 53 umgewälzt, so daß die Temperatur des Kraftstoffes herabgesetzt wird, der aus dem Behälter 6 in den unteren Teil des Behälters 15 gelangt.
Der Entspannungsscheider 19 besitzt einen Behälter 551 in dessen unterem Teil Kraftstoff 18 auf einem konstanten Spiegel gehalten wird. Oberhalb des Kraftstoffs 18 ist ein Kopfraum 56 vorhanden. In dem Kopfraum 56 befindet sich eine Brause 57, die mit einer Zuleitung 58 für den Entspannungsscheider 19 verbunden ist. Die Strömung durch die Zuleitung 58 wird durch ein Ventil 60 geettuert, das durch den Schwimmer 20 so gesteuert wird, daß der gewünschte Kraftstoffspiegel in dem Behälter 17 aufrechterhalten wird.
Mit dem oberen Teil des Behälters 55 ist eine Dampfrückleitung 61 und mit dem unteren Teil des Behälters 55 ist eine Kraftstoffrückleitung 62 verbunden, die zu dem Behälter 6 führt. Der Spiegel des Kraftstoffes 18 in dem Behälter 55 wird durch einen Schwimmer 63 aufrechterhalten, der die Stellung eines in der Eückleitung 62 angeordneten Ventils 64 steuert.
Die in dem Absorber 15 enthaltene Luft gelangt durch die Entlüftungsleitung 48 im wesentlichen vollständig in die Atmosphäre. Der durch die Rückleitung 25 austretende Kraftstoff enthält immer noch mehr absorbierte Luft als erwünscht ist. Wenn der Kraftstoff in den Entspannungsscheider 19 tritt, wird diese zusätzlich absorbierte Luft frei. Diese Luft strömt dann zusammen mit
209820/0913
dem Kraftstoffdampf durch die Dampfrückleitung 6.1 in die Dampfleitung 12. Die Strömung in der Dampfleitung /vird durch ein druckabh-ngiges Ventil 65 gesteuert. Der im wesentlichen luftfreie Kraftstoff 18 tritt durch die Rückleitung 62 in den Kraftstoff-Vorratsbehälter ein.
Der eintretende Dampf tritt aus dem Verdichter 13 in eine Dampfleitung 66 und durch ein Rückschlagventil 67 in einen Rippenrohr-Hachkühler 68 ein, der luftgekühlt ißt und die Temperatur des verdichteten Dampfes beträchtlich herabsetzt.
^ Der Nachkühler 68 ist mit einem flüssigen Nach-
W kühler 70 verbunden, der eine Wärmetauseh-Rohrschlange 71 enthält, die in einem Gehäuse 72 angeordnet ist. Der von dem Wärmetauscher 50 in den Entspannungsscheider 19 zurückkehrende Kraftstoff tritt durch die Kraftstoffleitung 69 in das obere Ende der Rohrschlange 71 ein und wird in die Zuleitung 58 abgegeben.
Der verdichtete Dampf wird um die Rohrschlange 7.1 herum umgewälzt und durch die Berührung mit ihr abgekühlt. Die abgekühlten Dämpfe treten eus dem Gehäuse 72 über die Dampfleitung 22 in den Absorber 15 ein.
fc Es versteht sich, daß die Temperatur des aus
dem Verdichter 13 austretenden, verdichteten Dampfes in vielen Fällen so hoch ist, daß er' eine Verdampfung des Kraftstoffes in der Wärmeaustausch-Rohrschlange 71 bewirken würde, wenn die verdichteten Dämpfe,direkt dem Flüssigkeitr-Nachkühler 70 zugeführt werden wurden. Da jedoch der Nachkühler 70 mit dem nachkühler 68 in Reihe geschaltet ist, werden die verdichteter. Dämpfe zunächst so weit abgekühlt, daß eine Verdampfung des durch die* Rohrschlange 71 tretenden Kraftstoffes verhindert wird.
209020/0913
BAD ORIGINAL
Man kann daher den Kraftstoff 18 bei seinem Durchtritt
durch den Nachkühler 70 im"flüssigen Zustand halten, und die Verwendung des Rippenrohrs ermöglicht eine optimale Verwendung der Teniperaturgefälle in den Nachkühlern 68
und 70, so daß ein höherer Gesamtwirkungsgrad erzielt
wird.
Das Dampfräekgewinnungssystem 5 besitzt ferner eine Dampf-Überströmleitung 73, welche die Leitungen 12 und 22 miteinander verbindet und durch ein druckabhängiges Ventil 74 gestuert wird.
Es hat sich gezeigt, daß der Wirkungsgrad des Absorbers 15 stark erhöht wird, wenn der Kraftstoff umgewälzt und durch die Brause 30 in den Kopfraum 29 abgegeben wird. Infolge der Kühlung des umgewälzten Kraftstoffes arbeitet der Absorber 15 bei einer niedrigeren
Temperatur, so daß er bei gleichem Wirkungsgrad und gleicher Leistung auch unter einem niedrigeren Druck arbeiten kann. Es hat sich gezeigt, daß der Absorber mit hohem
Wirkungsgrad arbeitet, wenn die Temperatur des Kraftstoffes 18 in dem Behälter 17 etwa -12° C bis -40° C beträgt. In einer typischen Anlage hat der Kraftstoff 18 eine
Temperatur von -18 G.
Wenn der Kraftstoff 18 in dem Behälter 17 eine ' von -18° C hat, beträgt,die Temperatur des in
den oberen Teil des Behälters 17 eintretenden, gekühlten 2:
etwa 3,5 kg/cm2,
Temperatur von -18° C hat, beträgt,die Temperatur des in
d
Kraftstoffes -23° C und der Druck in dem Behälter 17
Unter normalen Betriebsbedingungen beträgt die Temperatur dee Kraftstoffes in dem Vorratsbehälter 21° C und wird die Temperatur dieses Kraftstoffs in den Wärmetauscher 50 auf etwa -12° C herabgesetzt. Dagegen nimmt
209828/0913
- ίο -
die Temperatur des durch den Wärmetauscher 50 strömenden Kraftstoffes auf 7° C zu. Nach dem Durchtritt durch den Nachkühler 70 hat der Kraftstoff eine Temperatur von 27° C. Bei dieser Temperatur wird der Kraftstoff in den Entspannungsscheider 19 abgegeben, in dem ein Druck von etwa 0,7 kg/cm herrscht.
Der aus dem Verdichter 15 in den Kachkühler 68 eintretende Dampf hat eine Temperatur von 160 C. Der aus dem Nachkühler 68 in den Nachkühler 70 eintretende Dampf hat eine Temperatur von 77° C. Der in den Absorberbehälter 17 einströmende Dampf hat eine Temperatur ο
von 27" G.
Ea versteht sich, daß infolge des in dem Absorberbehälter 17 herrschenden Druckes keine Pumpe zum Fördern dea zurückströmenden Kraftstoffes in den Entspannungsscheider 19 erforderlich ist. Ferner übt der Druck in dem üntspannungsscheider 19 auf die Flüssigkeit eine solche Kraft aus, daß die Flüssigkeit in den Sehälter 6 strömt.
Die Fig. 3 zeigt eine etwas andere Ausführungsform eines Dampfrückgewinnungssystems 75. Dieses unterscheidet sich von dem System 5 for allem dadurch, daß der Kraftstoff n}cht über die Kraftstoffiuleitung 26 in den unteren Teil d«8 Abaorberbehälters 17 gelangt, sondern der aus dem Behälter 6 zurückgeführte Kraftstoff vor der Pumpe 31 in die Kraftstoffumwälzleitung 27 eingeleitet wird. Infolgedessen kann der von dem Behälter 6 zurückgeführte Kraftstoff vor dem Eintritt in den Absorber 15 gekühlt werden.
In dem System 75 sind noch weitere Teile des Systeme 5 weggelassen. Derartige Weglassungen und in
209821/0113
manchen Fällen Abänderungen sind möglich und zulässig. Es versteht sich, daß das System 75 bis auf die Strömung von dem Behälter 6 in den Absorber 15 mit dem System 5 identisch sein kann.
Nachstehend wird die in Fig. 2 gezeigte, abgeänderte Verdichteranordnung beschrieben. Der Verdichter ist nur schematisch dargestellt. Es versteht sich, daß der Verdichter 13 mehrere Stufen besitzt, so daüs er nicht immer mit dem vollen Lieferstrom betrieben zu werden braucht. Der Verdichter 13 kann aus zwei Verdichtern 76 und 77 bestehen, die parallelgeschaltet und mit einer gemeinsamen Dampfzuleitung 78 verbunden sind. Diese könnte die Dampfzuleitung 12 sein.
Die Verdichter 76 und 77 sind gemeinsam mit der Dampfleitung 66 verbunden, die den verdichteten Dampf in den Nachkühler 68 und auch in den Nachkühler 70 abgibt, wenn das System mit beiden Nachkühlern versehen ist.
Es versteht sich, daß die Verdichter 76 und 77 entweder voneinander unabhängig oder gemeinsam arbeiten können. Jeder Verdichter 76 und 77 kann ein Verdichter für mehrere Drehzahlen sein.
In der Dampfzuleitung 12 kann ein Sättiger vor der Überströmleitung 73 und dem Verdichter 13 ein Sättiger 80 angeordnet sein. Der Sättiger 80 kann jede beliebige Konstruktion haben. Normalerweise führt in seinen oberen Teil eine Kraftstoffzuleitung 81 zur Abgabe von Kraftstoff von dem Behälter 6 an eine Brause 82, die in dem oberen Teil des Sättigers angeordnet ist. Von dem unteren Teil des Sättigers 8C wird der Kraftstoff über eine Rückleitung '83 an den Absorber 15 oder die Brause 57 des Entspannungsscheidere 19 oder direkt an den Behälter 6 abgegeben.
209628/0913
Ea versteht sich, dab die Gkroßenbeziehungen der in den Zeichnungen dargestellten Bestandteile der Deutlichkeit halber übertrieben sind, und daß die Dampfrackgewinnungssysteine relativ kompakt sind und gegebenenfalls fahrbar, z.B. au±" eineji Anhänger oder Lastwagen angeordnet werden können.
209828/0913

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Dampfrl'ckgewiriraangssystem iait einer Einrichtung zum Zuführen einer flüchtigen Flüssigkeit in einen Behälter, gekennzeichnet durch einen Absorber (15)» eine Einrichtung (15) zur Abgabe von Dampf.von dem Sehälter (9) an den Absorber, der in Betrieb einen Vorrat der* Flüssigkeit zur Absorption des Dampfes enthalt, eine Einrichtung (20, 60) zum Abziehen von Flüssigkeit mit darin absorbiertem Dampf von dem Absorber und eine Kühleinrichtung (33) zum Kühlen der Flüssigkeit in dem Absorber.
    2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückgewinnungseinrichtung (33) imstande ist, die Temperatur der Flüssigkeit in dem Absorber (15) zwischen -12° C und -40° C zu halten.
    3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung (33) imstande ist, die Temperatur der Flüssigkeit in dem Absorber (15) auf etwa -18 C zu halten..
    4· System nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine mit dem Absorber (15) verbundene Einrichtung (52) zur Abgabe von Flüssigkeit von einer außen angeordneten Quelle (6) an den Absorber.
    5. System nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine mit dem Absorber (15) verbundene Einrichtung (52) zur kontinuierlichen Abgabe des Flüssigkeit svorrats von einer, außen angeordneten Quelle (6) an den Absorber.
    6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dauurch gekennzeichnet, dai die Kühleinrich-
    209828/0913
    -u-
    tung (33) eine Einrichtung (45) zum Kühlen mindestens eines Teils der von dem Absorber (15) abgezogenen. Flüssigkeit aufweist, sowie eine Einrichtung (3C) zuu Zurückführen der gekühlten Flüssigkeit zu dem Absorber.
    7. System nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (32) zum Zurückführen eines anderen Teils der abgezogenen Flüssigkeit zu dem Absorber (15) unabhängig von der Kühleinrichtung (33)·
    8. System nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (44) zur Steuerung der Menge des anderen zu dem Absorber (15) zurückgeführten Teils der Flüssigkeit.
    9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Behälter (6) zur Aufnahme einer flüchtigen Flüssigkeit, wobei die Kühleinrichtung (33) einen Kondensator (35) und eine Einrichtung (42) aufweist, die dazu dient, flüchtige Flüssigkeit aus dem Behälter als Kühlmittel für den Kondensator diesem zuzuführen.
    10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Behälter (6) als Kühlmittel für den Kondensator (35) diesem zugeführte, flüchtige Flüssigkeit in den Behälter zurückgeführt wird.
    11. System nach Anspruch 1, 2 oder 3» gekennzeichnet durch eine mit dem Absorber (15) verbundene Einrichtung (52) zur Abgabe des Flüssigkeitsvorrats von einer außen angeordneten Quelle (6) an den Absorber, wobei die Kühleinrichtung (33) die Flüssigkeit in dem Absorber auf eine Temperatur abkühlt, die niedriger ist als die Temperatur der Flüssigkeit in der außen angeordneten Quelle,
    209828/0913
    BAD
    und eine Wärmetauscheinrichtung (50) vorgesehen is^, in äer die abgezogene Flüssigkeit als Kühlmittel tür den von der außen angeordneten Quelle an den Absorber abgegebenen Flüssigkeitsvorrat verwendet vjird.
    12. Dampfrückgewini-ungssystem, gekennzeichnet durch ein Absorbersystem (16) ciit einem 3ehalter (15) zur Aufnahme von Flüssigkeit, eine Einrichtung (13» 23) zur Abgabe von Dampf in den Behälter zwecks Absorption durch die Flüssigkeit, eine Einrichtung (31, 6C) zum Abziehen der Flüssigkeit von dem Behälter und eine Einrichtung (30) zum Einleiten mindestens eines Teils der abgezogenen Flüssigkeit in den Behälter.
    13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugseinrichtung (31» 60) mit einem unteren Teil des Behälters (15) und die Einleitungseinrichtung (30) mit einem oberen Teil (29) des Behälters in Verbindung steht.
    14. Dampfrückgewinnungssystem mit einer Einrichtung zum Zuführen von flüchtiger Flüssigkeit zu eines Behälter, gekennzeichnet durch einen Absorber (15)» eine Einrichtung (13) zur Abgabe von Dampf von dem Behälter (9) an den Absorber, der im Betrieb einen Vorrat der Flüssigkeit zur Absorption des Dampfes enthält, eine Einrichtung (20, 60) zum Abziehen von Flüssigkeit mit darin absorbiertem Daatpf von dem Absorber und eine Einrichtung (19) zum Abtrennen von Luft von der abgezogenen Flüssigkeit.
    15. System nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch, eine Einrichtung (61, 65) zum Zurückführen der abgetrennten Luft zu dem Absorber (15)·
    209828/0913
    16. System nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (64-) zum Zuführen der entlüfteten Flüssigkeit zu einem Vorratsbehälter (6).
    17· System nach Anspruch 14, 15 oder 16, gekennzeichnet durch eine Wärmetauscheinrichtung (70), in welcher die abgezogene Flüssigkeit als Kühlmittel für Dampf verwendet wird, der dem Absorber (15) zugeführt wird.
    18. Dampfrückgewinriungssystem mit einer Einrichtung zum Zuführen von flüchtiger Flüssigkeit zu ^ einem Behälter, gekennzeichnet durch einen Absorber (15)* eine Einrichtung (13) zur Abgabe von Dampf von dem Behälter (9) an den Absorber, der geeignet ist, einen Vorrat der Flüssigkeit zwecks Absorption des Dampfes aufzunehmen, eine Einrichtung (20, 60) zum Abziehen von Flüssigkeit mit darin absorbiertem Dampf von dem Absorber, eine Einrichtung (52) zur Abgabe des Flüssi^keitsvorrats von einer außen angeordneten Quelle (6) an den Absorber und eine erste Wärmetauscheinrichtung (50), in welcher die abgezogene Flüssigkeit als Kühlmittel für den von der außen angeordneten Quelle dem Absorber zugeführten Flüssigkeitsvorrat verwendet wird.
    * 19· System nach Anspruch 18, gekennzeichnet
    durch eine zusätzliche Wärmetauscheinrichtung (70), in der die abgezogene Flüssigkeit als Kühlmittel für Dampf verwendet wird, der dem Absorber (15) zugeführt wird.
    20. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Wärmetauscher (70) stromabwärts von dem ersten Wärmetauscher (50) in der Strömungsrichtung der abgezogenen Flüssigkeit von dem Absorber (15) stromabwärts von der ersten Wärmetauscheinrichtung (50) angeordnet ist.
    203828/0913 BADOBiGlNAt
    21. System nach Anspruch 19 oder 20, gekennzeichnet durch eine dritte Wärmetauscheinrichtung (Sa) zur Aufnahme und zum Kahlen von Dampf vor der zweiten '.Värmetauscheinrichtung (7C).
    22. System nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung (33) geeignet i»;t, die Temperatur der !Flüssigkeit in dem Absorber zwischen -12° G und -40° C zu halten.
    23· System nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung (33) imstande ist, die Temperatur der Flüssigkeit in dem Absorber (15) auf -18° C zu halten.
    24·· System nacli «inem der Ansprüche 18 bis 23» gekennzeichnet durch eine Einrichtung (19) zum Abtrennen von luft aus der abgezogenen flüssigkeit.
    25· Dampfriickgewinnungssystem mit einer Einrichtung zum.Zuführen einer flüchtigen Flüssigkeit zu einem Behälter, gekennzeichnet durch einen Absorber (15) und durch eine für mehrere Lieferströme geeignete Verdichtereinrichtung (13) zur Abgabe von Dampf an den Absorber, wobei die Verdichtereinrichtung entsprechend dem Bedarf des Systems auf einen vorherbestimmten, gewählten Lieferstrom eingestellt werden kann.
    26. System nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichtereinrichtung (13) eine druckgesteuerte Überströmleitung (73» 74) zugeordnet ist.
    27- System nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdicht-er (13) ein Verdichter für mehrere Drehzahlen ist.
    209828/0913
    28. System nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtereinrichtung (15) zwei getrennte und wahlweise einschaltbare Verdichter (76, 77) besitzt, die parallelgeschaltet sind.
    209828/0913
    Leerseite
DE19712160120 1970-12-07 1971-12-03 Dampfrückgewinnungssystem Pending DE2160120A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9564070A 1970-12-07 1970-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2160120A1 true DE2160120A1 (de) 1972-07-06

Family

ID=22252918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712160120 Pending DE2160120A1 (de) 1970-12-07 1971-12-03 Dampfrückgewinnungssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3771317A (de)
CA (1) CA962184A (de)
DE (1) DE2160120A1 (de)
FR (1) FR2117442A5 (de)
GB (4) GB1375974A (de)
IT (1) IT941906B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3869264A (en) * 1974-03-07 1975-03-04 Combustion Eng Vapor recovery method and system
US4010779A (en) * 1975-03-20 1977-03-08 Phillips Petroleum Company Apparatus for recovery of vapor
US4066423A (en) * 1976-09-27 1978-01-03 Ht Management Company Adsorption-absorption vapor recovery system
FR2514660A1 (fr) * 1981-10-16 1983-04-22 Alcatel Cie Gle Automatisme Dispositif de recuperation d'hydrocarbures
US4877080A (en) * 1988-06-13 1989-10-31 Ahlstromforetagen Svenska Ab Process and apparatus for cooling a fluid
FI82386C (fi) * 1989-05-31 1991-03-11 Inventio Oy Tvaostegskondensor.
US5129599A (en) * 1990-05-25 1992-07-14 General Dynamics Corporation, Space Systems Division Hybrid liquid-vapor propellant feed system for aerospace vehicles
US5168709A (en) * 1991-04-02 1992-12-08 Bombard Associates, Inc. Fuel tank drying and ventilation system
US5220799A (en) * 1991-12-09 1993-06-22 Geert Lievens Gasoline vapor recovery
US5426945A (en) * 1994-02-04 1995-06-27 Jordan Holding Company Process and apparatus for recovering vapor
US5591254A (en) * 1995-07-12 1997-01-07 Jordan Holding Company Vapor recovery system with automatic valve control
US5681369A (en) * 1996-05-10 1997-10-28 Jordan Holding Company Apparatus and method for recovering volatile liquid
WO1997048477A1 (en) * 1996-06-21 1997-12-24 Jordan Holding Company Return circuit for vapor recovery system
GB0202121D0 (en) * 2002-01-30 2002-03-20 Cleanair As Method and apparatus
DE102004038460A1 (de) * 2004-08-07 2006-03-16 Messer France S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit Flüssiggas aus einem Vorratstank
FR2890873A1 (fr) * 2005-09-16 2007-03-23 Rivard Dispositif de traitement de la veine gazeuse polluee generee par l'echappement de la pompe a vide d'une citerne a dechets ou de tout autre mode de remplissage
CA2822564C (en) * 2011-02-11 2016-01-05 Schlumberger Canada Limited Microfluidic system and method for performing a flash separation of a reservoir fluid sample
US8979982B2 (en) 2013-05-01 2015-03-17 Jordan Technologies, Llc Negative pressure vapor recovery system
US9427693B1 (en) 2014-10-15 2016-08-30 H.E.R.O., Inc. Process for vapor emission control
RU2620050C1 (ru) * 2016-02-12 2017-05-22 Валерий Григорьевич Цегельский Способ очистки от паров нефти или нефтепродукта парогазовой среды, образующейся при хранении нефти или нефтепродукта, или при наполнении емкости нефтью или нефтепродуктом и установка для его осуществления (варианты)
GB2580927A (en) * 2019-01-30 2020-08-05 Linde Ag Method and filling device for filling a transport tank

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1463782A (en) * 1919-07-14 1923-08-07 Armstrong Company Process of recovering condensable vapors from gases
US2059942A (en) * 1934-01-31 1936-11-03 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2074644A (en) * 1935-10-11 1937-03-23 Phillips Petroleum Co Process of extracting and recovering volatile hydrocarbons from gases
US2379215A (en) * 1943-05-08 1945-06-26 Brinkmann Edgar Apparatus and method for handling volatile liquids
US2765872A (en) * 1955-01-31 1956-10-09 California Research Corp Method for the recovery of hydrocarbon vapors
US2849150A (en) * 1956-03-19 1958-08-26 Superior Tank & Construction C Vapor recovery system
US2947379A (en) * 1958-04-21 1960-08-02 Nat Tank Co Petroleum vapor recovery system
DE1251233B (de) * 1965-01-14
US3449922A (en) * 1967-02-01 1969-06-17 John D Ruff Centrifugal compressor and wide range of capacity variation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2117442A5 (de) 1972-07-21
GB1375972A (en) 1974-12-04
US3771317A (en) 1973-11-13
IT941906B (it) 1973-03-10
GB1375974A (en) 1974-12-04
GB1375971A (en) 1974-12-04
CA962184A (en) 1975-02-04
GB1375973A (en) 1974-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160120A1 (de) Dampfrückgewinnungssystem
DE102014223626A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rückgewinnung von Abwärmeenergie und ein Nutzkraftfahrzeug
DE69214341T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechthaltung einer notwendigen Temperaturdifferenz im Vakuumentgasers
DE2407686A1 (de) Destillierverfahren
DD231386A1 (de) Verdampfungskuehlung fuer verbrennungsmotoren
DE1642435C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung reinen Wassers aus Salzwasser, Sole oder Brackwasser
DE102018205783A1 (de) Kühlsystem
EP0025910A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung der Druckflüssigkeit eines Hydrauliksystems
DE2044033A1 (de) Flussigkeitskuhler
DE2747601C2 (de) Verfahren zur Kühlung eines Brennelement-Transportbehälters
DE69115865T2 (de) Verdampfungskühlverfahren für eine Brennkraftmaschine und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3507798C2 (de) Verfahren zum Heizen von Gebäuden
WO2003024559A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen entgasung
DE102005017007A1 (de) Meerwasserentsalzungsanlage mit schwerkraftunterstütztem Vakuum
DE102015219260A1 (de) Absorptionskolonne mit Absorptionsseparator
DE2753495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von gasen aus einem geschlossenen behaelter
EP1236011A1 (de) Absorptionskühlanordnung
DE1923320A1 (de) Verdampfungskuehler
EP0463448A1 (de) Verfahren und Apparat zur Aufwärmung und mehrstufigen Entgasung von Wasser
DE544058C (de) Verfahren und Vorrichtung zur stufenweisen Entgasung und gasgeschuetzten Speicherungvon Speisewasser
DE2313800C3 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von verunreinigtem Wasser
DE3014831A1 (de) Kaskadenverdampfer fuer kondensations-trocknungsvorrichtungen
DE3411951A1 (de) Fahrgastraum-heizungssystem
DE102015219259A1 (de) Gassammelwerk und Gaskondensationsvorrichtung mit Rückstromseparator
DE3443762A1 (de) Verfahren und anlage zur kondensation von ueberschussdampf

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHJ Non-payment of the annual fee