DE1923320A1 - Verdampfungskuehler - Google Patents

Verdampfungskuehler

Info

Publication number
DE1923320A1
DE1923320A1 DE19691923320 DE1923320A DE1923320A1 DE 1923320 A1 DE1923320 A1 DE 1923320A1 DE 19691923320 DE19691923320 DE 19691923320 DE 1923320 A DE1923320 A DE 1923320A DE 1923320 A1 DE1923320 A1 DE 1923320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
container
control line
gas
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691923320
Other languages
English (en)
Inventor
Collier David Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawker Siddeley Dynamics Ltd
Original Assignee
Hawker Siddeley Dynamics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawker Siddeley Dynamics Ltd filed Critical Hawker Siddeley Dynamics Ltd
Publication of DE1923320A1 publication Critical patent/DE1923320A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/008Other applications, e.g. for air conditioning, medical applications, other than in respirators, derricks for underwater separation of materials by coanda effect, weapons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/021Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the height as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • F17C2227/0341Heat exchange with the fluid by cooling using another fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0408Level of content in the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/07Actions triggered by measured parameters
    • F17C2250/072Action when predefined value is reached
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/731With control fluid connection at desired liquid level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Un. KVUrl I Γ.UuUbΓ u>t\CA^«Mys
PATENTANWALT
3 HANNOVER · SCHACKSTR ASSE 1 · TELEFON (0511) 814060 · KABEL PATENTION HANNOVER
Hawker Siddeley Dynamics limited 240/428
Verdampfungskühler
Die Erfindung "betrifft einen Verdampfungskühler, bei dem Einrichtungen in unmittelbarer Nähe des Kühlers durch die relativ schnelle Verdampfung einer !Flüssigkeit gekühlt werden. .Die verdampfte Kühlflüsssigkeit wird in der Regel über eine Leitung aus einem Vorratsbehälter nachgefüllt.
Die Aufgabe der Erfindung best.eht^darinV"- einen Ver- · dampfungskühler dieses Typs zu schaffen, bei dem die Kühlflüssigkeit nur in der Menge nachgeliefert wird,die zum Aufrechterhalten der gewünschten Temperatur in den zu küh-
90988A/1U3
lenden Einrichtungen notwendig ist. Gleichzeitig soll, wenn eine Nachlieferung an Kühlflüssigkeit erforderlich iot, der Ifechfüllvorgang so kurz wie möglich sein, d.h. die Vorrichtung muß kurzzeitig eine relativ hohe Kachfülleistung aufbringen können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein mit einer leicht verdampfenden Flüssigkeit gefüllter unter Druck stehender Vorratsbehälter über eine Abgabeleitung mit einem Verdampfungsbehälter verbunden ist, in den das offene Ende einer von einem gasförmigen Medium durchströsten, bei Erreichen einer vorgegebenen Höhe desFlüssigkeitsspiegels durch die Flüssigkeit verschließbaren Steuerleitung angeordnet ist, wobei durch den nach dem Verschließen in der Steuerleitung ansteigenden Gasdruck über eine Schaltvorrichtung der Abgabedruck in dem Vorratsbehälter regelbar ist.
Soll der Schaltzyklus zum Nachliefern der kühlflüssigkeit bei dem erfindungsgemäßen Verdampfungskühler verlängert werden, dann ist es besonders zweckmäßig, daß das offene Ende der Steuerleitung zumindest teilweise mit einen absorbierenden Material verschlossen ist. Das absorbierende Material saugt sich mit Flüssigkeit voll und es bleibt dementsprechend bis zum Austrocknen des absorbierenden Materials der. Druckanstieg in der Steuerleitung auch dann noch bestehen, wenn das offene Ende der Steuerleitung nicht mehr von der Flüssigkeit verschlossen ist.
BAD ORIGINAL
— 3—
909884/1U3
Nachfolgend wird die Erfindung in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher "beschrielDen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Verdampfungskühler einfacher Aus führungsform,
Pig. 2 eine Modifikation des Kühlers gemäß Figur 1
Fig. 3 ein Ausführungs"beispiel unter
Verwendung eines logischen Fluid Systems .
909884/1143
-A-
Fig. 1 zeigt einen ersten Behälter 2, in dem sich eine Flüssigkeit 1 "befindet, die infolge eines durch die Rohre 4 und 4f zugeführten Gases 3 einem Druck unterworfen ist, wodurch die Flüssigkeit 1 durch eine Leitung 5 in einen zweiten Behälter 6 abgegeben wird. Ein Gas 7 wird durch eine Steuerlei-tung 8 zugeführt, deren offenes Ende 9 in einem Abstand relativ zu der Oberfläche der Flüssigkeit 10 in dem zweiten Behälter 6 einstellbar ist. Mit den Leitungen 4, 4' und der Steuerleitung 8 ist eine Schaltvorrichtung 11 verbunden. Steigt der Flüssigkeitsspiegel der Flüssigkeit 10 in dem Behälter 6 an und verschließt in dieser das offene Ende 9 der Leitung 8, dann wird infolge des daraus resultierenden Druckanstieges des Gases 7 in der Leitung 8 die Schaltvorrichtung 11 betätigt, die die weitere Gaszufuhr durch die Leitung 4' absperrt und den Druckablaß aus dem Behälter 2 durch die Leitungen 4 und 4" in die Atmosphere ermöglicht. In. einem besonders zweckmäßigen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß das durckerzeugende Gas 3 in dem Behälter 2 durch Verdampfung der Flüssigkeit 1 entsteht, so daß eine gesonderte Zufuhr an Gas durch die Leitung 4' unterbleiben kann.
In einigen Fällen mag es wünschenswert sein, die Zykluszeit der Vorrichtung, wie sie"in Fig. 1 näher dargestellt ist, zu verlängern. Um dieses zu erreichen, kann das offene Ende der Steuerleitung 8 zumindest teilweise mit einem absorbierenden Material verschlossen werden. Solch eine Anordnung zeigt Fig. 2. Das absorbierende Material 12 befindet sich hier in dem Ende der Steuerleitung 13. Ist, das absorbierende Material 12 durch die Flüssigkeit 14 in dem Behälter 15 angefeuchtet, dann verbleibt nach dem Absinken des Flüssig-
909884/1U3- BAD 0RIQ!NAL
keitsspiegels der flüssigkeit 14 das Gas 16 in dem anzeigenden -Rohr 13 unter einem erhöhten Druck, Ms das absorbierende Material wieder ausgetrocknet ist.
Die mit der Entlüftung der beschriebenen Einrichtung verbundene Schalteinheit enthält ein oder mehrere Vorrichtungen eines Typs, die als reine Fluid-Verstärker oder als logische Elemente bekannt sind. Pig. 3 zeigt als Beispiel .eine Vorrichtung mit einem reinen Fluid-Verstärker. Sine Flüssigkeit 17 in einem Behälter 18 ist vermittels des eigenen Dampfes 19 untBr Druck gesetzt, so daß sie durch eine Leitung 20 in einen zweiten Behälter 21 überströmt. Ein dritter Behälter 22 enthält einen Vorrat an gleicher oder ähnlicher Flüssigkeit 23, die mit Hilfe eines Wärmeaustauschers 24 verdampft wird, um ein Gas 25 zu erzeugen, das unter Druck steht und durch eine Leitung 26 dem einen Einlaß 30 eines reinen Fluid-Verstärkers 27 zugeführt wird. Ein Teil dieses Gases 25 wird auch durch einen regelbaren Durchflußbegrenzer 28 und durch eine Steuer-leitung 26' dem zweiten Behälter 21 zugeführt. ·
Das offene Ende der Leitung 26' kann in Bezug auf die Oberfläche der Flüssigkeit 29 in dem zweiten Behälter 21 einstellbar angeordnet sein. Wie bereits erwähnt, kann das offene Ende der Leitung 26' wenigstens teilweise mit einem absorbierenden Material verschlossen sein. Eine Abzweigleitung 26" der Leitung 26' ermöglicht es, daß der Druck des Gases in der Leitung 26" den Gasaustritt aus dem Auslaß 31 des Fluid- Verstärkers 27 steuert.
9Q988 4/114 3
Die der Verstärkung unterliegenden Schwankungen in den Gasdruck steuern ein Ventil 32, wodurch das Gas 19 in den Behälter 18 durch eine Leitung 33 in die freie Atmosphere abgeblasen wird. In einer bevorzugten Ausführungsform des Ventiles 32 bewirkt dieses eine zusätzliche Verstärkung, wie zun Beispiel ein Membranventil.
Ein Teil des Gases in der Leitung 20 wird durch eine Leitung 34 entsprechend der Öffnung eines regelbaren Durchflußbegrenzers 35 abgezweigt und bewirkt ein weiteres Eingabesignal in den Fluid-Verstärker 27, wodurch das Abströmen des Gases 19 durch die Leitung 33 vermittels des Membranventiles 32 gesteuert wird, um den Druck des Gases 19 in dem Behälter 18 zu begrenzen.
Lv/Gz - Ansprüche -
BAD ORIGINAL
909884/1143

Claims (7)

Ansprüche:
1./Verdampfungskühler, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit e/ner leicht verdampfenden Flüssigkeit (1, 17) gefüllter unter Druck stehender Vorratsbehälter (2, 18) über eine Abgasleitung'(5, 20) mit einem Verdampfungsbehälter (6, 15, 21) verbunden ist, in dem das offene Ende einer von einem gasförmigen Medium (7, 16^ durchströmten, bei Erreichen einer vorgegebenen Höhe des Flüssigkeitsspiegels durch die Flüssigkeit (10, Hf 29) verschließbaren Steuerleitung (8, 13, 26') angeordnet ist, wobei durch den nach dem Verschließen in der Steuerleitung ansteigenden Gasdruck über eine Schaltvorrichtung (11, 27) der Abgabedruck in dem Vorratsbehälter regelbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß . das offene Side der Steuerleitung (8, 13, 26') zumindest teilweise mit einem absorbierenden Material (12) verschlossen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Auslösen des SchaltVorganges in Abhängigkeit vom Druckanstieg in der Stauerleitung (z.B. 26') ein logisches Fluid-System vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, .daß der Druck in der Steuerleitung (26·) als Eingabesignal an einem Fluid-Verstärker (27) angelegt ist, dessen Ausgangesignal durch Ablassen von Gas (19) den Abgabedruck in dem Vorratsbehälter (18) regelt.
9 0 9 8 8 4 / 1 U 3: mQ QF%mmi
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gasanschluß der Steuerleitung (26') und ein Eingang, des Fluid-Verstärkers (27) mit einem weiteren Behälter (22) verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß das in dem logischen Fluid-System verwendete Arbeitsmedium, das in der Steuerleitung (z.B. 26!) verwendete Gas und das von dem Vorratsbehälter (z.B. 18) in den Verdampfungs™ behälter (z.B. 21) abgegebene und in dem letzteren durch Verdampfen in einen gasförmigen Zustand übergegangene Medium gleich sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5» dadurch (gekennzeichnet, daß als weiteres Eingabesignal an den Fluid-Verstärker (27) ein Anteil des Druckes in der Abgabeleitung (20) zwischen Vorratsbehälter (18) und Verdampfungsbehälter (21) angelegt ist.
BAD ORIGINAL
909884/1143
Leerseite
DE19691923320 1968-05-09 1969-05-07 Verdampfungskuehler Pending DE1923320A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB06977/68A GB1213327A (en) 1968-05-09 1968-05-09 Improved apparatus for transferring fluid coolant from a fluid reservoir to a vessel of use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1923320A1 true DE1923320A1 (de) 1970-01-22

Family

ID=10087016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691923320 Pending DE1923320A1 (de) 1968-05-09 1969-05-07 Verdampfungskuehler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3566897A (de)
BE (1) BE732835A (de)
DE (1) DE1923320A1 (de)
FR (1) FR2008157A1 (de)
GB (1) GB1213327A (de)
IL (1) IL32176A0 (de)
NL (1) NL6907112A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3747643A (en) * 1969-07-17 1973-07-24 Bowles Eng Corp Fluidically controlled siphon
US3670754A (en) * 1970-09-29 1972-06-20 Peter A Freeman Vacuum controlled fluidic regulator
US4377652A (en) * 1978-02-17 1983-03-22 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Polyamide-imide compositions and articles for electrical use prepared therefrom
FR2480864A1 (fr) * 1980-04-18 1981-10-23 Bernier Jean Paul Chauffe-eau solaire et pompes fluidiques polythermes a volume total constant
US5730730A (en) * 1995-09-29 1998-03-24 Darling, Jr.; Phillip H. Liquid flow rate control device
US6213986B1 (en) 1995-09-29 2001-04-10 Appro Healthcare, Inc. Liquid flow rate control device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2668001A (en) * 1950-10-07 1954-02-02 Int Harvester Co Continuous milk filling system
US2796090A (en) * 1953-06-26 1957-06-18 S A T A M Sa Appareillages Mec Fluid dispensing apparatus with automatic flow arresting means
GB746607A (en) * 1953-07-07 1956-03-14 Avery Hardoll Ltd Filling device with automatic flow arresting means
US2843144A (en) * 1955-04-14 1958-07-15 Phillips Petroleum Co Liquid level device
US3101770A (en) * 1959-06-22 1963-08-27 Isadore N Vant Self pressurizing liquid fuel burning apparatus
US3219051A (en) * 1962-06-25 1965-11-23 Phillips Petroleum Co Control system
FR1446272A (fr) * 1964-10-28 1966-07-15 Max Planck Gesellschaft Dispositif de remplissage pour liquides à bas point d'ébullition
US3331380A (en) * 1964-11-27 1967-07-18 Sperry Rand Corp Control and delay device for liquid fluid circuits
US3360002A (en) * 1965-02-15 1967-12-26 Union Tank Car Co Automatic liquid level control means for a sewerage wet well
US3467122A (en) * 1965-09-27 1969-09-16 Bowles Eng Corp Liquid level sensor

Also Published As

Publication number Publication date
BE732835A (de) 1969-10-16
IL32176A0 (en) 1969-07-30
NL6907112A (de) 1969-11-11
GB1213327A (en) 1970-11-25
US3566897A (en) 1971-03-02
FR2008157A1 (de) 1970-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757019A1 (de) Verfahren und anlage zum verteilen von gas unter druck
DE1269468B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Klebstoff auf Bogen, z. B. aus Papier, Pappe od. dgl.
DE3031925A1 (de) Steuerung und regelung fuer ein hydraulik-speichersystem
DE2210362A1 (de) Selbsttaetiges druckregelventil und dessen anwendung in einer druckgasversorgungsanlage mit verfluessigtem gas
DE1679516C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Eisbildung im Auslass der Lueftungsanlage eines Flugzeugs
DE2152260B2 (de) Verfahren zum Füllen eines normalerweise unter erhöhtem Druck stehenden Behälters für leicht verdampfende Flüssigkeiten oder verflüssigte Gase
DE2238726B2 (de) Hydrodynamische bremse
DE1923320A1 (de) Verdampfungskuehler
DE2747601C2 (de) Verfahren zur Kühlung eines Brennelement-Transportbehälters
DE3507798C2 (de) Verfahren zum Heizen von Gebäuden
DE1579317A1 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Druckes in einem Heiss- und Kuehlwasserumlaufsystem fuer Vulkanisierpressen,insbesondere fuer die Reifenvulkanisierung
CH689025A5 (de) Druckhaltevorrichtung fuer geschlossene Heizungs- oder Kuehlkreislaeufe.
EP0144379A1 (de) Verfahren und anlage zur dauerhaften speicherung von flüssigkeiten, insbesondere von flüchtigen flüssigkeiten in geschlossenen atmosphärischen behältern
DE102019217064A1 (de) Tankvorrichtung zur Temperaturdruckentlastung eines Brennstoffzellentanks
EP3669950A1 (de) Löschmittelbehälter
DE2756881C2 (de) Dampfbeheizte Wärmeübergabeeinrichtung
DE1217814B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von gashaltigen Fluessigkeiten
DE971741C (de) Druckluftbremse fuer schwere und schnellfahrende Schienenfahrzeuge
DE617660C (de) Regelvorrichtung zur Traenkmitteldruckregelung in oelgefuellten elektrischen Kabelanlagen
DD269209A1 (de) Vorrichtung zur drucksicherung dynamischer latentwaermespeicher
DE102009023572A1 (de) Vorrichtung zum Abführen von gasförmigen und flüssigen Medien
DE2217074C3 (de) Atomreaktor mit Kühlmittelsammelbehälte
DE510715C (de) Kesselspeiseeinrichtung mit zwei abwechselnd unter verschiedenem Druck stehenden, zwischen der Foerdervorrichtung und dem Kessel angeordneten Behaeltern
DE1279472B (de) Verdampfungsanlage fuer fluessigen Sauerstoff zur Sauerstoffversorgung von Atemschutzgeraeten
DE3218149C1 (de) Vorrichtung zum automatischen Nachfüllen von destilliertem Wasser in die Zellen eines Akkumulators