EP3669950A1 - Löschmittelbehälter - Google Patents

Löschmittelbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP3669950A1
EP3669950A1 EP19208254.3A EP19208254A EP3669950A1 EP 3669950 A1 EP3669950 A1 EP 3669950A1 EP 19208254 A EP19208254 A EP 19208254A EP 3669950 A1 EP3669950 A1 EP 3669950A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extinguishing agent
container
pressure medium
piston plate
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19208254.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Föhre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minimax GmbH and Co KG
Original Assignee
Minimax GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minimax GmbH and Co KG filed Critical Minimax GmbH and Co KG
Publication of EP3669950A1 publication Critical patent/EP3669950A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/02Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance
    • A62C35/023Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance the extinguishing material being expelled by compressed gas, taken from storage tanks, or by generating a pressure gas

Definitions

  • the present invention relates to an extinguishing agent container and a method for transporting and filling such, and a method for dispensing an extinguishing agent. Furthermore, the present invention comprises an extinguishing system at least comprising such an extinguishing agent container.
  • Extinguishing agent containers are usually used in the field of fire protection, for example in small extinguishing systems, such as cabinet protection extinguishing systems and the like.
  • the extinguishing agent containers must be filled with extinguishing agent and, if necessary, transported to the place of use, i.e. the place where the extinguishing agent is to be applied or where the extinguishing system is installed.
  • Transport usually has a number of disadvantages: For example, conventional extinguishing agent containers are subjected to high pressure or have a pyrotechnic element with which the extinguishing agent is released.
  • known extinguishing agent containers usually have incomplete emptying when in use. This means in particular that known extinguishing agent containers are not set up to be completely emptied when used properly. This has mostly constructive causes.
  • the object of the present invention is therefore to address at least one of the above-mentioned problems, to improve the general state of the art or to provide an alternative to the previously known.
  • an extinguishing agent container is to be provided which enables simple transport of extinguishing agents and / or enables better, in particular complete, emptying of the extinguishing agent container.
  • an extinguishing agent container according to claim 1 is thus proposed.
  • An extinguishing agent container is thus proposed, at least comprising: a pressure container, comprising a container cavity clad by a container lid, a container bottom and a container wall arranged between the container lid and the container bottom, a piston plate arranged in the container cavity and essentially oriented vertically to the container wall, which is set up for this purpose, subdivide the container cavity into an extinguishing agent space and into a pressure medium space, the extinguishing agent space being set up to hold an extinguishing medium and the pressure medium space being set up to hold a pressure medium, the container walling on an inside in an upper region of the extinguishing medium space at least one covering groove beginning on the container lid, which is set up to guide a fluid, in particular at least the pressure medium, and wherein the piston plate on an upper side, which faces the extinguishing agent space , has at least one piston plate groove, which is set up to hold a fluid. in particular to guide at least the pressure medium.
  • the extinguishing agent container thus essentially consists of a pressure container and a piston plate arranged in the pressure container.
  • the pressure vessel comprises a container lid, a container bottom and a container wall.
  • the pressure vessel is designed so that it has a container cavity.
  • the container cavity is thus clad by a container lid, a container bottom and a container wall.
  • the pressure vessel is preferably essentially cylindrical and is also designed to receive and hold a wide variety of fluids, in particular extinguishing agents and / or pressure media, in the container cavity.
  • the pressure vessel is thus preferably designed to be fluid-tight.
  • the container lid, the container bottom and the container wall are made of a material, preferably metal, which meets the mechanical requirements.
  • the pressure vessel is further configured to receive and in particular hold both an extinguishing agent and a pressure medium.
  • At least the inner sides of the container lid, the container bottom and the container wall have resistance to pressure and / or extinguishing agent.
  • a piston plate is arranged in the container cavity, in particular essentially perpendicular to the container wall, that is to say essentially horizontally in the pressure container, if this is preferably arranged upright.
  • the piston plate divides the container cavity into two spaces, in particular an upper extinguishing agent space and a lower pressure medium space.
  • the piston plate is thus preferably designed to divide the container cavity into two separate rooms, each of which is set up to receive a fluid.
  • the extinguishing agent room is also set up to hold an extinguishing agent, for example HFC-227ea, FK-5-1-12, or water H 2 O.
  • an extinguishing agent for example HFC-227ea, FK-5-1-12, or water H 2 O.
  • the extinguishing agent space is thus preferably designed to be fluid-tight and, in addition or alternatively, the container wall is essentially resistant to such extinguishing agents.
  • the pressure medium space is also set up to hold a pressure medium, for example compressed gases.
  • extinguishing gases are preferably used as pressure medium, that is to say gases which have a fire-fighting effect, for example nitrogen (N 2 ), argon (Ar), carbon dioxide (CO 2 ).
  • the pressure medium has at least one fire-fighting property and additionally or alternatively no oxygen.
  • the extinguishing agent container according to the invention thus makes it possible to initially fill the extinguishing agent container with only one extinguishing agent, for example through a valve which is connected to the extinguishing agent space in a fluid-conducting manner, and then to transport the latter essentially without pressure, that is to say under atmospheric pressure.
  • pyrotechnic elements are preferably dispensed with in the embodiment according to the invention.
  • the extinguishing agent container according to the invention facilitates the transport of extinguishing agents or extinguishing agent containers by a multiple.
  • the inside of the container has at least one covering groove on the inside, starting at the container cover, which is designed to carry at least one fluid, in particular a pressure medium, preferably a pressure medium and an extinguishing medium.
  • the piston plate has at least one piston plate groove on an upper side, which faces the extinguishing agent space and is designed to guide a fluid, in particular at least one pressure medium, preferably a pressure medium and an extinguishing agent.
  • the mode of operation of the extinguishing agent container according to the invention is explained in detail below with the help of the accompanying figures and is therefore only briefly and exemplarily summarized below: If the extinguishing agent space is provided with an extinguishing agent and the pressure medium space is provided with a pressure medium, the piston plate moves through the container cavity when the extinguishing agent space is opened, specifically by reducing the pressure medium, reducing the extinguishing agent space and increasing the pressure medium space, and pushes here through the extinguishing agent from the extinguishing agent room.
  • the extinguishing agent space is opened, for example, by means of a fluid outlet channel arranged in the container lid, which can preferably be opened by a valve such that the extinguishing agent flows out of the extinguishing agent space through the fluid outlet channel.
  • the extinguishing agent container preferably the container lid, preferably has a fluid outlet channel for dispensing the extinguishing agent.
  • the extinguishing agent space essentially consists only of the piston plate groove and the chamfer. Since this forms a fluid-conducting channel together with the wall, the last remnant of the extinguishing agent is also pushed out of the container by the pressure medium and the container is thus completely emptied of the extinguishing agent.
  • the extinguishing agent container preferably further comprises a pressure medium valve, which is set up to fill the pressure medium space with a pressure medium.
  • the pressure medium valve is preferably arranged in the tank bottom.
  • the pressure medium valve is at least set up to be pressurized with 20 bar, preferably with at least 50 bar.
  • the pressure medium valve is designed as a 1-way valve, namely in particular in order to apply pressure medium to the pressure medium space.
  • the extinguishing agent container preferably further comprises a venting and / or test connection, which is set up to vent the pressure medium space and also or alternatively to check the pressure medium space, and in particular the pressure medium in the pressure medium space.
  • venting and / or test connection is preferably arranged in the bottom of the container.
  • the extinguishing agent container preferably further comprises an extinguishing agent valve which is set up to keep an extinguishing agent under a transport pressure in the extinguishing agent space and to lead it out of the extinguishing agent space under an operating pressure.
  • the extinguishing agent valve is preferably arranged in or on the container lid.
  • the extinguishing agent valve is set up to keep an extinguishing agent under a transport pressure in the extinguishing agent space and to lead it out of the extinguishing agent space under an operating pressure, the extinguishing agent valve preferably being arranged in or on the container lid.
  • the extinguishing agent valve is particularly preferably arranged on the container lid.
  • Transport pressure is essentially understood to mean atmospheric pressure, that is to say approximately 1 bar.
  • the operating pressure is also many times higher and depends on how strongly the pressure medium in the pressure medium chamber has been pressurized, e.g. with 20 or 50 bar.
  • the extinguishing agent valve is designed as a 2-way valve, namely in particular around the Fill the extinguishing agent space with the extinguishing agent using the extinguishing agent valve and to release the extinguishing agent from the extinguishing agent space.
  • the extinguishing agent valve is a fully discharge valve.
  • the container walling preferably has at least two walling grooves on the inside in the area of the extinguishing agent space.
  • the container wall has more than one wall, for example two, three, four or more.
  • the at least two wall grooves are preferably arranged symmetrically, for example in the case of two wall grooves, opposite one another, or in the case of three wall grooves, symmetrically distributed within the wall of the container, for example offset by 120 °.
  • the walling grooves are arranged mirror-symmetrically to one another. For example, offset by 180 ° in the case of two groove grooves or offset by 90 ° in the case of four groove grooves.
  • the container wall preferably has four wall grooves on the inside in the area of the extinguishing agent space.
  • the four wall grooves are preferably arranged symmetrically.
  • the four wall grooves are particularly preferably arranged offset by 90 °.
  • the piston plate preferably has at least two piston plate grooves on the upper side which faces the extinguishing agent space.
  • the piston plate grooves preferably run completely through the top of the piston plate.
  • the piston plate grooves particularly preferably intersect, preferably at a center of the piston plate, in particular perpendicular to one another, that is to say at an angle of 90 °.
  • the piston plate preferably has a base body and a body, and preferably a plurality of piston plate grooves running through the base body.
  • the base body and the body can be formed, for example, from one component or from several components.
  • the base body and the body are preferably a common component.
  • piston plate grooves are arranged in the body and preferably run completely through them.
  • the piston plate grooves are particularly preferably arranged in the body.
  • the body is tapered, ie it essentially has the shape of a truncated cone.
  • the outer surface of the base body and the outer surface of the body are at an angle to one another which is preferably less than 90 °.
  • the bevel itself preferably has a bevel angle greater than 0 ° and less than 90 °, e.g. 30 °, 45 °, 60 °. In a particularly preferred embodiment, the bevel angle is between 30 ° and 70 °, particularly preferably approximately 45 °.
  • the chamfer thus preferably forms a circumferential, fluid-conducting channel, in particular the pressure medium-conducting channel, which can be connected in a fluid-conducting manner to the grooves in the wall, that is to say the wall grooves, and the piston plate grooves.
  • this fluid-conducting channel formed by the chamfer can connect the walling grooves to the piston plate grooves, in particular to form a common fluid-conducting channel.
  • the piston plate preferably has at least one circumferential seal.
  • a seal is thus arranged around the piston plate, which is preferably arranged on the base body.
  • the seal is in particular set up to separate the extinguishing agent space from the pressure medium space in a fluid-tight manner.
  • the seal is preferably used in a circumferential groove on the piston plate. This circumferential groove is preferably not the chamfer.
  • the seal is thus preferably arranged below the chamfer and on or at least partially in the piston plate, in particular in a groove.
  • the seal is preferably arranged on the base body of the piston plate.
  • At least two seals are provided which completely run around the base body.
  • the seals are particularly preferably spaced apart from one another.
  • the walling grooves preferably each have a groove length that is greater than a maximum height of the piston plate.
  • the maximum height of the piston plate is determined in particular from the height of the base body plus the height of the body.
  • the wall grooves are all of the same length and / or the piston plate is symmetrical.
  • the grooves are preferably arranged in such a way that a fluid-conducting channel is formed when the piston plate is displaced and is designed to at least partially flow around the piston plate with a fluid, in particular the pressure medium.
  • the piston plate grooves, the chamfer and the walling grooves form a functional unit which is set up to guide a fluid, in particular the pressure medium, preferably the pressure medium and the extinguishing medium.
  • the pressure medium flows around or partially flows around the piston plate when the top of the piston plate is at a distance from the inside of the container cover that is less than the difference in the groove length and the maximum height of the piston plate and / or after the stop the top of the piston plate to the inside of the container cover, the pressure medium flows through the fluid outlet channel to the nozzle.
  • an extinguishing system in particular a small extinguishing system for object protection, is also proposed, at least comprising: an extinguishing agent container, as described above or below, an extinguishing agent line connected to the extinguishing agent container and at least one nozzle connected to the extinguishing agent line, which is set up to provide an extinguishing agent, which comes from the extinguishing agent container.
  • the small extinguishing system comprises several such extinguishing agent containers and / or extinguishing agent lines and / or nozzles, for example two extinguishing agent containers, one extinguishing agent line and ten nozzles.
  • the extinguishing agent container or containers are stored upright or lying down.
  • a method for transporting an extinguishing agent by means of an extinguishing agent container having an extinguishing agent space and a pressure medium space is also proposed, at least comprising the steps: providing the extinguishing agent container; Filling the extinguishing agent space with an extinguishing agent such that the extinguishing agent space has an atmospheric pressure; and optionally: transporting the extinguishing agent container, preferably with a transport device.
  • the pressure medium can then be entered into the pressure medium space after the transport in order to put the extinguishing agent container into an operating state.
  • a method for filling an extinguishing agent container having an extinguishing agent space and a pressure medium space is further proposed, at least comprising the steps: providing the extinguishing agent container; optional: cleaning the extinguishing agent space and the pressure medium space, especially using a cleaning agent; Filling the extinguishing agent space with an extinguishing agent such that the extinguishing agent space has an atmospheric pressure; and optionally: filling the pressure medium space with a pressure medium such that the pressure medium space has an operating pressure, in particular after the extinguishing medium space has been filled.
  • a method for dispensing an extinguishing agent in particular by means of an extinguishing agent container described above or below, is also proposed, at least comprising the steps: releasing the extinguishing agent by opening a fluid outlet channel of an extinguishing agent container, the opening preferably taking place by triggering a valve, the opening being closed leads to a movement of a piston plate in the extinguishing agent container, which presses the extinguishing agent out of the extinguishing agent container, a pressure medium preferably flowing around the piston plate at least temporarily or depending on the position of the piston plate in the extinguishing agent container.
  • An extinguishing agent container described above or below is preferably used for this.
  • the extinguishing agent container particularly preferably does not comprise two containers placed one inside the other, one for the extinguishing agent and one for the pressure medium.
  • the extinguishing agent is released by opening a fluid outlet channel, in particular pressed out of the extinguishing agent container by means of the piston plate.
  • a pressure medium preferably flows around the piston plate when an upper side of the piston plate is at a distance from the inside of a container cover that is smaller than a difference in a groove length, which is defined by a groove on a container wall, and a maximum height of the piston plate .
  • the extinguishing agent container has covering grooves as described above or below, which are preferably arranged in the extinguishing agent space.
  • the walling grooves have a length that is greater than the piston plate height, so that the walling can flow around the piston plate when the piston plate is at the height of the walling grooves.
  • the covering grooves are preferably arranged in the vicinity of the fluid outlet channel in such a way that an essentially complete emptying of the extinguishing agent is made possible.
  • a pressure medium preferably flows through the fluid outlet channel.
  • Fig. 1 shows schematically and by way of example a preferred exemplary embodiment of an extinguishing agent container 100 according to the invention, in particular in a cross section.
  • the extinguishing agent container 100 comprises a pressure container 110 with a container cavity VB and a piston plate 120 arranged in the container cavity VB, which divides the container cavity VB into an extinguishing agent space VL and a pressure medium space VD.
  • the pressure container 110 itself has a container cover 112, a container base 114 and a container wall 116 arranged between the container cover 112 and the container base 114.
  • the container lid 112, the container bottom 114 and the container wall together cover the container cavity VB in a fluid-tight manner.
  • a pressure medium valve 130 is arranged in the container base 114, which is set up to fill or pressurize the pressure medium chamber VD with a pressure medium D.
  • a venting and / or test connection 140 is arranged in the tank bottom 114, which is set up to vent the pressure medium chamber VD and also or alternatively to check the pressure medium chamber VD, and in particular the pressure medium D in the pressure medium chamber VD.
  • a fluid outlet channel 113 is arranged on the container lid 112, which is connected, for example, to an extinguishing agent valve 150, which is set up to fill the extinguishing agent space VL with extinguishing agent and / or in Extinguishing agent room VL to release extinguishing agent L if necessary.
  • the extinguishing agent valve 150 is thus preferably connected in a fluid-conducting manner to a fluid outlet channel 113 in the container lid 112.
  • the preferably electrical triggering device for the extinguishing agent valve 150 is preferably arranged above the fluid outlet channel, in particular outside the extinguishing agent container 100.
  • the container lid 112 thus preferably has at least one fluid outlet channel 113 for the extinguishing agent valve 150.
  • the fluid outlet channel 113 is preferably arranged in the container lid 112.
  • the fluid outlet channel 113 is particularly preferably set up to fill the extinguishing agent space (V L ) with extinguishing agent (L) and / or to release or release the extinguishing agent (L) from the extinguishing agent space (V L ).
  • the extinguishing agent valve 150 is further configured to keep the extinguishing agent L under a transport pressure PT in the extinguishing agent space VL and to lead it out of the extinguishing agent space VL at an operating pressure PB.
  • the transport pressure PT preferably essentially corresponds to an atmospheric pressure, that is to say approximately 1 bar. The operating pressure, however, is much higher, for example at 20 bar.
  • the piston plate 120 is arranged essentially horizontally in the container cavity VB, that is to say essentially perpendicular to the container wall 116.
  • the piston plate 120 itself is essentially cylindrical and symmetrical and comprises a base body 124 and a body 126, the body 126 being tapered. This construction of the piston plate 120 essentially leads to the formation of a chamfer ⁇ with a chamfer angle ⁇ between the container wall 116 and the piston plate 120, which preferably runs completely around the body 126 at an angle of approximately 45 °.
  • the container wall 116 on the inside 117 in an upper region of the extinguishing agent space VL has four wall grooves 118, 118 ', 118 ", 118"' ', which begin at the container lid 112, are offset by 90 ° to one another and are equally spaced in the Extend extinguishing agent space VL, in particular have the same groove length LBN.
  • the wall grooves 118, 118 ', 118 ", 118"" are preferably designed to guide the pressure medium D and the extinguishing medium L.
  • the wall grooves 118, 118', 118", 118 "” have a groove length LBN , which is greater than the height HKM of the piston plate 120.
  • piston plate grooves 122 122 ' are arranged within the body 126.
  • top side 121 of the piston plate 120 is at a distance X from or to the inside of the container lid 112.
  • the piston plate grooves 122, 122 ' run completely through the body 126 and intersect each other essentially perpendicularly at the center M of the piston plate.
  • a preferred embodiment of the piston plate 120 is, for example, the Figure 2 refer to.
  • two seals 128, 128 ' are also arranged on the piston plate 120, which completely surround the piston plate 120.
  • Fig. 2 shows schematically and by way of example a preferred exemplary embodiment of a piston plate 120 of an extinguishing agent container 100 according to the invention, in particular in a plan view of the top and the corresponding cross section, in particular an extinguishing agent container 100 as in FIG Fig. 1 shown.
  • the piston plate 120 essentially comprises a base body 124 and a body 126, as in the lower illustration of FIG Fig. 2 shown.
  • the body 126 is tapered and has a chamfer ⁇ with a chamfer angle ⁇ .
  • the body 124 is completely traversed by the two piston plate grooves 122, 122 ', which intersect perpendicularly in the center M of the piston plate 120.
  • the Piston plate grooves 122, 122 ' are arranged on the upper side 121 of the piston plate 120, that is to say the side which points into the extinguishing agent space VL, that is to say the side facing away from the pressure medium space VD.
  • Figure 3A shows schematically and by way of example a preferred exemplary embodiment of an extinguishing agent container 100 according to the invention, as in FIG Fig. 1 shown in a transport condition.
  • the extinguishing agent space VL is essentially completely filled with an extinguishing agent L via the extinguishing agent valve 150, in particular such that the extinguishing agent L has a transport pressure PT, preferably an atmospheric pressure of approximately 1 bar.
  • the piston plate 120 essentially rests on the container base 114.
  • Figure 3B shows schematically and by way of example a preferred exemplary embodiment of an extinguishing agent container 100 according to the invention, as in FIG Fig. 1 shown in an operating state.
  • the extinguishing agent container 100 After the extinguishing agent container 100 according to the invention has been provided with extinguishing agent L, for example in Figure 3A shown, and has been transported to the place of use, the extinguishing agent container 100 is pressurized there via the pressure medium valve 130 with a pressure medium D in the pressure medium space VD, for example 20 bar.
  • the piston plate 120 lifts slightly, or from the container base 114, and the extinguishing agent container is in its operating state.
  • the extinguishing agent container thus has, for example, an operating pressure PB of approximately 20 bar.
  • Figure 3C shows schematically and by way of example a preferred exemplary embodiment of an extinguishing agent container 100 according to the invention, as in FIG Fig. 1 shown in a first emptying state.
  • the extinguishing agent L can be dispensed to a pipeline, for example, by opening the extinguishing agent valve 150.
  • the pressure medium D can relax, whereby the piston plate 120 is displaced upward and the extinguishing agent L is pressed out of the extinguishing agent container, this is due to the flow of the extinguishing agent L indicated.
  • Fig. 3D shows schematically and by way of example a preferred exemplary embodiment of an extinguishing agent container 100 according to the invention, as in FIG Fig. 1 shown in a second emptying state.
  • the pressure medium begins D flow around the piston plate.
  • Pressure medium is therefore preferably flowed around the piston plate if: X ⁇ L BN - H KM .
  • the pressure medium D thus flows around the piston plate 120 through the wall grooves 118, 118 ′′ and presses further extinguishing medium L out of the extinguishing medium container 100, this is due to the pressure medium flow D and the extinguishing agent flow L indicated.
  • Figure 3E shows schematically and by way of example a preferred exemplary embodiment of an extinguishing agent container 100 according to the invention, as in FIG Fig. 1 shown in a third emptying state.
  • the pressure medium D flows around the piston plate 120 through the wall grooves 118, 118 "and through the piston plate grooves 122, 122 'and presses the last extinguishing agent L, which is also located in the piston plate grooves 122, 122', out of the extinguishing agent container 100, this is due to the Pressure medium flow D and the extinguishing agent flow L indicated.
  • the walling grooves 118, 118 "and the piston plate grooves 122, 122 'together with the circumferential chamfer thus form a fluid-conducting channel, as in FIG Figure 3E shown.
  • Figure 3F shows schematically and by way of example a preferred exemplary embodiment of an extinguishing agent container 100 according to the invention, as in FIG Fig. 1 shown in a complete drain condition.
  • the inflowing pressure medium D can also be used as an extinguishing medium L, for example in a second extinguishing phase, in particular as described above.
  • the extinguishing agent container 100 is thus completely emptied from the extinguishing agent L or has a complete emptying state.
  • Fig. 4 shows schematically and by way of example a preferred exemplary embodiment of a small extinguishing system 1000 according to the invention.
  • the small extinguishing system 1000 is particularly suitable for the object protection of small, closed rooms 2000 of, for example, 15 m 3 , that is, for example, server rooms, snack machines, IT cabinets and the like.
  • the small extinguishing system 1000 comprises at least one extinguishing agent container 100 described above or below, an extinguishing agent line 200 connected to the extinguishing agent container 100 and a nozzle 300 connected to the extinguishing agent line 200, which is configured to dispense an extinguishing agent L, which comes from the extinguishing agent container.
  • the small extinguishing system 1000 is at least set up such that when the extinguishing agent L is discharged from the extinguishing agent container 100, at least a pressure of 2 bar prevails at the nozzle.
  • the operating pressure PB of the extinguishing agent container 100 is therefore adapted to the extinguishing system 1000 and the corresponding room 2000.
  • the extinguishing agent container 100 can be charged with 20 bar in the pressure medium space for this purpose, in other cases, for example, with 50 bar.

Abstract

Löschmittelbehälter wenigstens umfassend: einen Druckbehälter, aufweisend einen von einem Behälterdeckel, einem Behälterboden und einer zwischen Behälterdeckel und Behälterboden angeordneten Behälterbewandung eingekleideten Behälterhohlraum, einen im Behälterhohlraum angeordneten und im Wesentlichen zur Behälterbewandung senkrecht ausgerichteten Kolbenteller, der dazu eingerichtet ist, den Behälterhohlraum in einen Löschmittelraum und einen Druckmittelraum zu unterteilen, wobei der Löschmittelraum dazu eingerichtet ist, ein Löschmittel zu halten und der Druckmittelraum dazu eingerichtet ist, ein Druckmittel zu halten, wobei die Behälterbewandung an einer Innenseite in einem oberen Bereich des Löschmittelraums wenigstens eine Bewandungsnut beginnend an dem Behälterdeckel aufweist, die dazu eingerichtet ist, ein Fluid, insbesondere wenigstens das Druckmittel, zu führen und der Kolbenteller an einer Oberseite, die dem Löschmittelraum zugewandt ist, wenigstens eine Kolbentellernut aufweist, die dazu eingerichtet ist, ein Fluid, insbesondere wenigstens das Druckmittel, zu führen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Löschmittelbehälter sowie ein Verfahren zum Transportieren und Befüllen eines solchen, sowie ein Verfahren zum Ausbringen eines Löschmittels. Ferner umfasst die vorliegende Erfindung ein Löschsystem wenigstens umfassend einen solchen Löschmittelbehälter.
  • Im Bereich des Brandschutzes kommen üblicherweise Löschmittelbehälter zum Einsatz, bspw. bei Kleinlöschsystemen, wie Schrankschutz-Löschsystemen und dergleichen.
  • Die Löschmittelbehälter müssen hierfür mit Löschmittel befüllt und ggf. zum Einsatzort transportiert werden, also dem Ort, wo das Löschmittel ggf. ausgebracht werden soll bzw. wo das Löschsystem installiert ist.
  • Der Transport weist üblicherweise eine Reihe von Nachteilen auf:
    So sind bspw. übliche Löschmittelbehälter mit einem hohen Druck beaufschlagt oder weisen ein pyrotechnisches Element auf, mit welchem das Löschmittel freigesetzt wird.
  • Hierdurch kann es bspw. zu Transportproblemen kommen, da nicht jede Spedition druckbeaufschlagte oder mit pyrotechnischen Elementen versehene Behälter transportieren kann oder darf.
  • Zudem weisen bekannte Löschmittelbehälter bei Gebrauch zumeist eine unvollständige Entleerung auf. Dies bedeutet insbesondere, dass bekannte Löschmittelbehälter nicht dazu eingerichtet sind, bei ordnungsgemäßen Gebrauch vollständig entleert zu werden. Dies hat zumeist konstruktive Ursachen.
  • In der prioritätsbegründenden deutschen Anmeldung wurden die folgenden Dokumente im Recherchebericht genannt: WO 2007/077195 A1 , DE 7 004 038 U und DE 20 2009 017 884 U1 .
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, zumindest eines der oben genannten Probleme zu adressieren, den allgemeinen Stand der Technik zu verbessern oder eine Alternative zu bisher Bekanntem bereitzustellen. Insbesondere soll ein Löschmittelbehälter bereitgestellt werden, der einen einfachen Transport von Löschmitteln ermöglicht und/oder eine bessere, insbesondere vollständige, Entleerung des Löschmittelbehälters ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird somit Löschmittelbehälter gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Es wird somit ein Löschmittelbehälter vorgeschlagen, wenigstens umfassend: einen Druckbehälter, aufweisend einen von einem Behälterdeckel, einem Behälterboden und einer zwischen Behälterdeckel und Behälterboden angeordneten Behälterbewandung eingekleideten Behälterhohlraum, einen im Behälterhohlraum angeordneten und im Wesentlichen zur Behälterbewandung senkrecht ausgerichteten Kolbenteller, der dazu eingerichtet ist, den Behälterhohlraum in einen Löschmittelraum und in einen Druckmittelraum zu unterteilen, wobei der Löschmittelraum dazu eingerichtet ist, ein Löschmittel zu halten und der Druckmittelraum dazu eingerichtet ist, ein Druckmittel zu halten, wobei die Behälterbewandung an einer Innenseite in einem oberen Bereich des Löschmittelraums wenigstens eine Bewandungsnut beginnend an dem Behälterdeckel aufweist, die dazu eingerichtet ist, ein Fluid, insbesondere wenigstens das Druckmittel, zu führen und wobei der Kolbenteller an einer Oberseite, die dem Löschmittelraum zugewandt ist, wenigstens eine Kolbentellernut aufweist, die dazu eingerichtet ist, ein Fluid. insbesondere wenigstens das Druckmittel, zu führen.
  • Der Löschmittelbehälter besteht somit im Wesentlichen aus einen Druckbehälter und einem im Druckbehälter angeordneten Kolbenteller.
  • Der Druckbehälter umfasst dabei einen Behälterdeckel, einen Behälterboden und eine Behälterbewandung.
  • Zudem ist der Druckbehälter so konstruiert, dass er einen Behälterhohlraum aufweist.
  • Der Behälterhohlraum ist also von einem Behälterdeckel, einem Behälterboden und einer Behälterbewandung eingekleidet.
  • Bevorzugt ist der Druckbehälter hierfür im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und zudem dazu eingerichtet, verschiedenste Fluide, insbesondere Löschmittel und/oder Druckmittel, im Behälterhohlraum aufzunehmen und zu halten.
  • Der Druckbehälter ist somit bevorzugt fluiddicht ausgeführt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind der Behälterdeckel, der Behälterboden und die Behälterbewandung aus einem Material ausgebildet, vorzugsweise Metall, welches den mechanischen Ansprüchen entspricht.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist der Druckbehälter ferner dazu eingerichtet, sowohl ein Löschmittel als auch ein Druckmittel aufzunehmen und insbesondere zu halten.
  • Bevorzugt weisen somit wenigstens die Innenseiten des Behälterdeckels, des Behälterbodens und der Behälterbewandung eine Beständigkeit gegenüber Druck- und/oder Löschmittel auf.
  • Ferner ist erfindungsgemäß im Behälterhohlraum ein Kolbenteller angeordnet, insbesondere im Wesentlichen senkrecht zur Behälterbewandung, also im Wesentlichen waagerecht im Druckbehälter, wenn dieser vorzugsweise stehend angeordnet ist.
  • Hierdurch teilt der Kolbenteller den Behälterhohlraum in zwei Räume, insbesondere einen oberen Löschmittelraum und einen unteren Druckmittelraum.
  • Der Kolbenteller ist somit bevorzugt dazu eingerichtet, den Behälterhohlraum in zwei separate Räume aufzuteilen, die jeweils dazu eingerichtet sind, ein Fluid aufzunehmen.
  • Der Löschmittelraum ist ferner dazu eingerichtet, ein Löschmittel zu halten, beispielsweise HFC-227ea, FK-5-1-12, oder Wasser H2O.
  • Der Löschmittelraum ist somit bevorzugt fluiddicht ausgeführt und außerdem oder alternativ ist die Behälterbewandung im Wesentlichen resistent gegen solche Löschmittel.
  • Der Druckmittelraum ist ferner dazu eingerichtet, ein Druckmittel zu halten, bspw. Druckgase.
  • Bevorzugt werden als Druckmittel sogenannte Löschgase verwendet, also Gase die eine brandbekämpfende Wirkung haben, wie bspw. Stickstoff (N2), Argon (Ar), Kohlendioxid (CO2).
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Druckmittel wenigstens eine brandbekämpfende Eigenschaft auf und außerdem oder alternativ kein Sauerstoff.
  • Der erfindungsgemäße Löschmittelbehälter ermöglicht es somit, den Löschmittelbehälter zunächst nur mit einem Löschmittel zu befüllen, bspw. durch ein Ventil welches mit dem Löschmittelraum fluidleitend verbunden ist, und diesen anschließend im Wesentlichen drucklos, also unter atmosphärischen Druck, zu transportieren. Zudem oder alternativ wird bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung bevorzugt auf pyrotechnische Elemente verzichtet. Insoweit erleichtert der erfindungsgemäße Löschmittelbehälter den Transport von Löschmitteln bzw. von Löschmittelbehältern um ein Vielfaches.
  • Um ferner eine möglichst vollständige Entleerung des Löschmittelraumes zu ermöglichen, weist die Behälterbewandung an einer Innenseite wenigstens eine Bewandungsnut auf, beginnend an dem Behälterdeckel, welche dazu eingerichtet, wenigstens ein Fluid, insbesondere ein Druckmittel, bevorzugt ein Druckmittel und ein Löschmittel, zu führen. Zudem weist der Kolbenteller an einer Oberseite, die dem Löschmittelraum zugewandt ist, wenigstens eine Kolbentellernut auf, die dazu eingerichtet ist, ein Fluid, insbesondere wenigstens ein Druckmittel, bevorzugt ein Druckmittel und ein Löschmittel, zu führen.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Löschmittelbehälters wird weiter untenstehend ausführlich unter zur Hilfenahme der begleitenden Figuren erläutert und wird daher nachstehend nur kurz und exemplarisch zusammengefasst:
    Sofern der Löschmittelraum mit einem Löschmittel versehen wird und der Druckmittelraum mit einem Druckmittel versehen wird, bewegt sich der Kolbenteller bei Öffnen des Löschmittelraums durch den Behälterhohlraum, und zwar, durch den größeren Druck des Druckmittels, den Löschmittelraum verkleinernd und den Druckmittelraum vergrößernd, und drückt hier durch das Löschmittel aus dem Löschmittelraum. Das Öffnen des Löschmittelraumes erfolgt beispielsweise mittels eines im Behälterdeckel angeordneten Fluidaustrittskanals, welcher vorzugsweise durch ein Ventil derart geöffnet werden kann, dass das Löschmittel durch den Fluidaustrittskanal aus dem Löschmittelraum strömt.
  • Vorzugsweise weist der Löschmittelbehälter, vorzugsweise der Behälterdeckel, einen Fluidaustrittskanal zum Ausbringen des Löschmittels auf.
  • Sofern sich nun der Kolbenteller an der Bewandungsnut vorbei bewegt, umströmt das Druckmittel den Kolbenteller, aus dem Druckmittelraum in den Löschmittelraum, und drücktso das Löschmittel zusätzlich weiter aus dem Behälter.
  • Sofern nun der Kolbenteller an den Behälterdeckel stößt, besteht der Löschmittelraum im Wesentlichen nur noch aus der Kolbentellernut und der Fase. Da diese zusammen mit der Bewandungsnut einen fluidleitenden Kanal ausbildet, wird auch der letzte Rest des Löschmittels durch das Druckmittel aus dem Behälter gedrückt und der Behälter somit vollständig vom Löschmittel entleert.
  • Vorzugsweise umfasst der Löschmittelbehälter ferner ein Druckmittelventil, das dazu eingerichtet ist, den Druckmittelraum mit einem Druckmittel zu befüllen.
  • Bevorzugt ist das Druckmittelventil hierfür im Behälterboden angeordnet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Druckmittelventil wenigstens dazu eingerichtet, mit 20 bar, bevorzugt mit wenigstens 50 bar beaufschlagt zu werden.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist das Druckmittelventil als 1-Weg-Ventil ausgeführt, nämlich insbesondere um den Druckmittelraum mit Druckmittel zu beaufschlagen.
  • Vorzugsweise umfasst der Löschmittelbehälter ferner ein Entlüftungs- und/oder Prüfanschluss, der dazu eingerichtet ist, den Druckmittelraum zu entlüften und außerdem oder alternativ den Druckmittelraum, und insbesondere das Druckmittel im Druckmittelraum, zu überprüfen.
  • Bevorzugt ist der Entlüftungs- und/oder Prüfanschluss im Behälterboden angeordnet.
  • Vorzugsweise umfasst der Löschmittelbehälter ferner ein Löschmittelventil, das dazu eingerichtet ist, ein Löschmittel unter einem Transportdruck im Löschmittelraum zu halten und unter einem Betriebsdruck aus dem Löschmittelraum hinaus zu führen.
  • Bevorzugt ist das Löschmittelventil im oder am Behälterdeckel angeordnet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Löschmittelventil dazu eingerichtet, ein Löschmittel unter einem Transportdruck im Löschmittelraum zu halten und unter einem Betriebsdruck aus dem Löschmittelraum hinaus zu führen, wobei das Löschmittelventil bevorzugt im oder am Behälterdeckel angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist das Löschmittelventil am Behälterdeckel angeordnet.
  • Unter einem Transportdruck wird hierbei im Wesentlichen atmosphärischer Druck verstanden, also ca. 1 bar.
  • Der Betriebsdruck ist ferner um ein Vielfaches höher und richtet sich danach, wie stark das Druckmittel im Druckmittelraum beaufschlagt wurde, bspw. mit 20 oder 50 bar.ln einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Löschmittelventil als 2-Wege-Ventil ausgeführt, nämlich insbesondere um den Löschmittelraum mittels des Löschmittelventils mit Löschmittel zu befüllen und um das Löschmittel aus dem Löschmittelraum freizugeben.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist das Löschmittelventil ein fully discharge ventil.
  • Vorzugsweise weist die Behälterbewandung an der Innenseite im Bereich des Löschmittelraums wenigstens zwei Bewandungsnuten auf.
  • Es wird somit vorgeschlagen, dass die Behälterbewandung mehr als eine Bewandungsnut aufweist, bspw. zwei, drei, vier oder mehr.
  • Bevorzugt werden die wenigstens zwei Bewandungsnuten symmetrisch angeordnet, bspw. im Falle von zwei Bewandungsnuten, gegenüberliegend, oder im Falle von drei Bewandungsnuten, symmetrisch innerhalb der Behälterbewandung verteilt, bspw. um 120° versetzt.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform sind die Bewandungsnuten spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet. Also bspw. im Falle von zwei Bewandungsnuten um 180° versetzt oder im Falle von vier Bewandungsnuten um 90° versetzt.
  • Vorzugsweise weist die Behälterbewandung an der Innenseite im Bereich des Löschmittelraums vier Bewandungsnuten auf.
  • Bevorzugt sind die vier Bewandungsnuten symmetrisch angeordnet.
  • Besonders bevorzugt sind die vier Bewandungsnuten um 90° versetzt angeordnet.
  • Vorzugsweise weist der Kolbenteller an der Oberseite, die dem Löschmittelraum zugewandt ist, wenigstens zwei Kolbentellernuten auf.
  • Bevorzugt durchlaufen die Kolbentellernuten die Oberseite des Kolbentellers vollständig.
  • Besonders bevorzugt kreuzen sich die Kolbentellernuten, bevorzugt in einem Mittelpunkt des Kolbentellers, insbesondere senkrecht zueinander, also in einem Winkel von 90°.
  • Vorzugsweise weist der Kolbenteller einen Grundkörper und einen Aufbaukörper sowie bevorzugt mehrere den Grundkörper durchlaufenden Kolbentellernuten auf.
  • Der Grundkörper und der Aufbaukörper können dabei bspw. aus einem Bauteil oder aus mehreren Bauteilen ausgebildet sein.
  • Bevorzugt sind der Grundkörper und der Aufbaukörper ein gemeinsames Bauteil.
  • Ferner sind die Kolbentellernuten im Aufbaukörper angeordnet und durchlaufen diesen bevorzugt vollständig. Besonders bevorzugt sind die Kolbentellernuten im Aufbaukörper angeordnet.
  • Zudem ist der Aufbaukörper verjüngend ausgebildet, d.h. er besitzt im Wesentlichen die Form eines stumpfen Kegels. Hierdurch stehen die Mantelfläche des Grundkörpers und die Mantelfläche des Aufbaukörpers in einem Winkel zu einander, der bevorzugt kleiner als 90° ist.
  • Hierdurch wird zwischen Behälterbewandung und dem Kolbenteller eine Fase ausgebildet, die den Aufbaukörper umläuft. Die Fase selbst weist bevorzugt einen Fasenwinkel größer 0° und kleiner 90° auf, z.B. 30°, 45°, 60°. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt der Fasenwinkel zwischen 30° und 70°, besonders bevorzugt ca. 45°.
  • Die Fase bildet somit bevorzugt einen rundumlaufenden, fluidleitenden, insbesondere das Druckmittel leitenden, Kanal aus, welcher fluidleitend mit den Nuten in der Bewandung, also den Bewandungsnuten, und den Kolbentellernuten verbindbar ist. Insoweit kann dieser, durch die Fase ausgebildete, fluidleitende Kanal die Bewandungsnuten mit den Kolbentellernuten verbinden, insbesondere zum einem gemeinsamen fluidleitenden Kanal.
  • Vorzugsweise weist der Kolbenteller wenigstens eine umlaufende Dichtung auf.
  • Um den Kolbenteller ist somit eine Dichtung angeordnet, die bevorzugt am Grundkörper angeordnet ist.
  • Die Dichtung ist dabei insbesondere dazu eingerichtet, den Löschmittelraum von dem Druckmittelraum fluiddicht zu trennen. Die Dichtung wird vorzugsweise in einer umlaufenden Nut am Kolbenteller eingesetzt. Diese umlaufende Nut ist bevorzugt nicht die Fase. Die Dichtung ist somit bevorzugt unterhalb der Fase und am bzw. wenigstens teilweise im Kolbenteller, insbesondere in einer Nut, angeordnet.
  • Bevorzugt ist die Dichtung am Grundkörper des Kolbentellers angeordnet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind wenigstens zwei Dichtungen vorgesehen, die den Grundkörper vollständig umlaufen. Besonders bevorzugt sind die Dichtungen dabei voneinander beabstandet.
  • Vorzugsweise weisen die Bewandungsnuten jeweils eine Nutlänge auf, die größer ist als eine maximale Höhe des Kolbentellers.
  • Die maximale Höhe des Kolbentellers bestimmt sich dabei insbesondere aus der Höhe des Grundkörpers plus der Höhe des Aufbaukörpers.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Bewandungsnuten zudem alle gleichlang und/oder der Kolbenteller symmetrisch ausgebildet.
  • Vorzugsweise sind die Nuten, insbesondere die Kolbentellernuten und die Bewandungsnuten, so angeordnet, das sich bei einer Verschiebung des Kolbentellers ein fluidleitender Kanal ausbildet, der dazu eingerichtet ist, den Kolbenteller mit einem Fluid, insbesondere dem Druckmittel, wenigstens teilweise zu umströmen.
  • Es wird somit insbesondere vorgeschlagen, dass die Kolbentellernuten, die Fase und die Bewandungsnuten eine funktionale Einheit ausbilden, die dazu eingerichtet ist, ein Fluid, insbesondere das Druckmittel, bevorzugt das Druckmittel und das Löschmittel, zu führen.
  • In einer bevorzugten Ausführung erfolgt das Umströmen bzw. das teilweise Umströmen des Kolbentellers mit dem Druckmittel, wenn die Oberseite des Kolbentellers einen Abstand zur Innenseite des Behälterdeckels hat, der kleiner ist als die Differenz der Nutlänge und der maximalen Höhe des Kolbentellers und/oder nach Anschlag der Oberseite des Kolbentellers an die Innenseite des Behälterdeckels das Druckmittel durch den Fluidaustrittskanal zur Düse strömt.
  • Erfindungsgemäß wird ferner ein Löschsystem, insbesondere ein Kleinlöschsystem für den Objektschutz, vorgeschlagen, wenigstens umfassend: einen Löschmittelbehälter, wie vorstehend oder nachstehend beschrieben, eine mit dem Löschmittelbehälter verbundene Löschmittelleitung und mindestens eine mit der Löschmittelleitung verbundene Düse, die dazu eingerichtet ist, ein Löschmittel, welches aus dem Löschmittelbehälter stammt, auszubringen.
  • In einer weiteren Ausführungsformen umfasst das Kleinlöschsystem mehrere solche Löschmittelbehälter und/oder Löschmittelleitungen und/oder Düsen, bspw. zwei Löschmittelbehälter, eine Löschmittelleitung und zehn Düsen.
  • In anderen Ausführungsformen ist der bzw. sind die Löschmittelbehälter stehend oder liegend gelagert.
  • Erfindungsgemäß wird ferner ein Verfahren zum Transportieren eines Löschmittels mittels eines einen Löschmittelraum und einen Druckmittelraum aufweisenden Löschmittelbehälters, insbesondere mittels eines vorstehend oder nachstehend beschriebenen Löschmittelbehälters, vorgeschlagen, wenigstens umfassend die Schritte: Bereitstellen des Löschmittelbehälters; Befüllen des Löschmittelraumes mit einem Löschmittel so, dass der Löschmittelraum einen atmosphärischen Druck aufweist; und optional: Transportieren des Löschmittelbehälters, vorzugsweise mit einer Transportvorrichtung.
  • Es wird somit insbesondere vorgeschlagen für den Transport von Löschmittel einen vorstehend oder nachstehend beschriebenen Löschmittelbehälter zu verwenden und bei diesem für den Transport nur den Löschmittelraum mit Löschmittel so zu befüllen, dass innerhalb des Löschmittelbehälter ein atmosphärischer Druck von ca. 1 bar vorherrscht.
  • Das Druckmittel kann dann im Anschluss an den Transport in den Druckmittelraum eingegeben werden, um den Löschmittelbehälter in einen Betriebszustand zu versetzen.
  • Erfindungsgemäß wird ferner ein Verfahren zum Befüllen eines einen Löschmittelraum und einen Druckmittelraum aufweisenden Löschmittelbehälters, insbesondere eines vorstehend oder nachstehend beschriebenen Löschmittelbehälters, vorgeschlagen, wenigstens umfassend die Schritte: Bereitstellen des Löschmittelbehälters; optional: Säubern des Löschmittelraumes und des Druckmittelraumes, insbesondere unter Verwendung eines Reinigungsmittels; Befüllen des Löschmittelraumes mit einem Löschmittel so, dass der Löschmittelraum einen atmosphärischen Druck aufweist; und optional: Befüllen des Druckmittelraumes mit einem Druckmittel so, dass der Druckmittelraum einen Betriebsdruck aufweist, insbesondere nachdem der Löschmittelraum befüllt wurde.
  • Es wird somit insbesondere vorgeschlagen, zuerst den Löschmittelraum mit Löschmittel zu befüllen und anschließend den Druckmittelraum mit Druckmittel zu befüllen, insbesondere mit einem Druck zu beaufschlagen.
  • Erfindungsgemäß wird ferner ein Verfahren zum Ausbringen eines Löschmittels, insbesondere mittels eines vorstehend oder nachstehend beschriebenen Löschmittelbehälters, vorgeschlagen, wenigstens umfassend die Schritte: Freisetzen des Löschmittels durch öffnen eines Fluidaustrittkanals eines Löschmittelbehälters, wobei das Öffnen bevorzugt durch Auslösung eines Ventils erfolgt, wobei das Öffnen zu einer Bewegung eines Kolbentellers in dem Löschmittelbehälter führt, die das Löschmittel aus dem Löschmittelbehälter drückt, wobei der Kolbenteller bevorzugt wenigstens zeitweise bzw. abhängig von der Position des Kolbentellers im Löschmittelbehälter von einem Druckmittel umströmt wird.
  • Es wird somit insbesondere vorgeschlagen Löschmittel mittels eines Löschmittelbehälters mit einem 2-Kammer-Systems auszubringen, wobei die zwei Kammern durch einen verschiebbar im Löschmittelbehälter gelagerten Kolbenteller getrennt sind.
  • Bevorzugt wird hierfür ein vorstehend oder nachstehend beschriebener Löschmittelbehälter verwendet.
  • Besonders bevorzugt umfasst der Löschmittelbehälter nicht zwei ineinander gesetzte Behältnisse, wobei eines für das Löschmittel und eines für das Druckmittel vorgesehen ist.
  • Ferner wird das Löschmittel durch Öffnen eines Fluidaustrittkanals freigesetzt, insbesondere mittels des Kolbentellers aus dem Löschmittelbehälter gedrückt.
  • Vorzugsweise erfolgt hierbei ein Umströmen des Kolbentellers mit einem Druckmittel, wenn eine Oberseite des Kolbentellers einen Abstand zu einer Innenseite eines Behälterdeckels aufweist, der kleiner ist als eine Differenz einer Nutlänge, die durch eine Nut an einer Behälterbewandung definiert ist, und einer maximalen Höhe des Kolbentellers.
  • Es wird also insbesondere auch vorgeschlagen, dass der Löschmittelbehälter wie vorstehend oder nachstehend beschriebene Bewandungsnuten aufweist, die bevorzugt im Löschmittelraum angeordnet sind.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Bewandungsnuten eine Länge aufweisen, die größer ist als die Kolbentellerhöhe, sodass der Kolbenteller mittels der Bewandungsnuten umströmt werden kann, wenn der Kolbenteller sich in Höhe der Bewandungsnuten befindet.
  • Hierzu werden die Bewandungsnuten bevorzugt in der Nähe des Fluidaustrittskanals so angeordnet, dass eine im Wesentlichen vollständige Entleerung des Löschmittels ermöglicht wird.
  • Vorzugsweise strömt nach einem Anschlag der Oberseite des Kolbentellers an die Innenseite des Behälterdeckels ein Druckmittel durch den Fluidaustrittskanal.
  • Der Ablauf eines solchen Verfahrens wird nachfolgend exemplarischen anhand eines erfindungsgemäßen Löschmittelbehälters näher erläutert.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden unter Verweis auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, wobei für gleiche oder ähnliche Bauteile oder Baugruppen dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch und exemplarisch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Löschmittelbehälters, insbesondere in einem Querschnitt;
    Fig. 2
    schematisch und exemplarisch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Kolbentellers eines erfindungsgemäßen Löschmittelbehälters, insbesondere in einer Draufsicht auf die Oberseite und den dazu korrespondierenden Querschnitt;
    Fig. 3A
    schematisch und exemplarisch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Löschmittelbehälters in einem Transportzustand, insbesondere in einem Querschnitt;
    Fig. 3B
    schematisch und exemplarisch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Löschmittelbehälters in einem Betriebszustand, insbesondere in einem Querschnitt;
    Fig. 3C
    schematisch und exemplarisch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Löschmittelbehälters in einem ersten Entleerungszustand, insbesondere in einem Querschnitt;
    Fig. 3D
    schematisch und exemplarisch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Löschmittelbehälters in einem zweiten Entleerungszustand, insbesondere in einem Querschnitt;
    Fig. 3E
    schematisch und exemplarisch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Löschmittelbehälters in einem dritten Entleerungszustand, insbesondere in einem Querschnitt;
    Fig. 3F
    schematisch und exemplarisch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Löschmittelbehälters in einem vollständigen Entleerungszustand, insbesondere in einem Querschnitt und
    Fig. 4
    schematisch und exemplarisch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kleinlöschsystems.
  • Fig. 1 zeigt schematisch und exemplarisch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Löschmittelbehälters 100, insbesondere in einem Querschnitt.
  • Der Löschmittelbehälter 100 umfasst einen Druckbehälter 110 mit einem Behälterhohlraum VB und einen im Behälterhohlraum VB angeordneten Kolbenteller 120, welcher den Behälterhohlraum VB in einen Löschmittelraum VL und in einen Druckmittelraum VD teilt.
  • Der Druckbehälter 110 selbst weist einen Behälterdeckel 112, einen Behälterboden 114 und eine zwischen dem Behälterdeckel 112 und dem Behälterboden 114 angeordneten Behälterbewandung 116 auf.
  • Der Behälterdeckel 112, der Behälterboden 114 und die Behälterwandung kleiden gemeinsam den Behälterhohlraum VB fluiddicht ein.
  • Um den Löschmittelbehälter 100, insbesondere den Druckmittelraum VD mit einem Druckmittel D, zu befüllen, ist im Behälterboden 114 ein Druckmittelventil 130 angeordnet, welches dazu eingerichtet ist, den Druckmittelraum VD mit einem Druckmittel D zu befüllen bzw. zu beaufschlagen.
  • Ferner ist im Behälterboden 114 ein Entlüftungs- und/oder Prüfanschluss 140 angeordnet, welcher dazu eingerichtet ist, den Druckmittelraum VD zu entlüften und außerdem oder alternativ den Druckmittelraum VD, und insbesondere das Druckmittel D im Druckmittelraum VD, zu überprüfen.
  • Um den Löschmittelbehälter 100, insbesondere den Löschmittelraum VL mit einem Löschmittel L, zu befüllen, ist am Behälterdeckel 112 ein Fluidaustrittskanal 113 angeordnet, welcher beispielsweise mit einem Löschmittelventil 150 verbunden ist, welches dazu eingerichtet, den Löschmittelraum VL mit Löschmittel zu befüllen und/oder im Löschmittelraum VL befindliches Löschmittel L bei Bedarf freizugeben.
  • Das Löschmittelventil 150 ist somit bevorzugt fluidleitend mit einem Fluidaustrittskanal 113 im Behälterdeckel 112 verbunden.
  • Die vorzugsweise elektrische Auslöseeinrichtung für das Löschmittelventils 150 ist dabei bevorzugt oberhalb des Fluidaustrittskanals angeordnet, insbesondere außerhalb des Löschmittelbehälters 100.
  • Der Behälterdeckel 112 weist somit vorzugsweise wenigstens einen Fluidaustrittskanal 113 für das Löschmittelventil 150 auf. Bevorzugt ist der Fluidaustrittskanal 113 im Behälterdeckel 112 angeordnet. Besonders bevorzugt ist der Fluidaustrittskanal 113 dazu eingerichtet, den Löschmittelraum (VL) mit Löschmittel (L) zu Befüllen und/oder das Löschmittel (L) aus dem Löschmittelraum (VL) freizugeben bzw. freizusetzen.
  • Das Löschmittelventil 150 ist ferner dazu eingerichtet, das Löschmittel L unter einem Transportdruck PT im Löschmittelraum VL zu halten und unter einem Betriebsdruck PB aus dem Löschmittelraum VL hinaus zu führen. Bevorzugt entspricht der Transportdruck PT dabei im Wesentlichen einem atmosphärischen Druck, also ca. 1 bar. Der Betriebsdruck hingegen liegt weit höher bspw. bei 20 bar.
  • Um den erfindungsgemäßen Löschmittelbehälter 100 erfindungsgemäß zu entleeren, ist der Kolbenteller 120 im Wesentlichen waagerichtet im Behälterhohlraum VB angeordnet, also im Wesentlichen senkrecht zur Behälterbewandung 116.
  • Der Kolbenteller 120 selbst ist im Wesentlichen zylindrisch und symmetrisch ausgebildet und umfasst einen Grundkörper 124 und einen Aufbaukörper 126, wobei der Aufbaukörper 126 verjüngend ausgebildet ist. Dieser Aufbau des Kolbentellers 120 führt im Wesentlichen dazu, dass sich eine Fase Φ mit einem Fasenwinkel ϕ zwischen Behälterbewandung 116 und Kolbenteller 120 ausbildet, die den Aufbaukörper 126 bevorzugt vollständig in einem Winkel von ca. 45° umläuft.
  • Ferner weist die Behälterbewandung 116 an der Innenseite 117 in einem oberen Bereich des Löschmittelraums VL vier Bewandungsnuten 118, 118', 118", 118''' auf, die an dem Behälterdeckel 112 beginnen, um 90° zueinander versetzt sind und sich gleichweit in den Löschmittelraum VL erstrecken, also insbesondere dieselbe Nutlänge LBN aufweisen.
  • Die Bewandungsnuten 118, 118', 118", 118''' sind dabei bevorzugt dazu eingerichtet, das Druckmittel D und das Löschmittel L zu führen. Zudem weisen die Bewandungsnuten 118, 118', 118", 118''' eine Nutlänge LBN auf, die größer ist als die Höhe HKM des Kolbentellers 120.
  • Ferner sind an der Oberseite 121 des Kolbentellers 120, also die, die dem Löschmittelraum VL zugewandt ist, zwei Kolbentellernuten 122 122' innerhalb des Aufbaukörpers 126 angeordnet.
  • Zudem weist die Oberseite 121 des Kolbentellers 120 einen Abstand X zu einer bzw. der Innenseite des Behälterdeckels 112 auf.
  • Die Kolbentellernuten 122, 122' durchziehen den Aufbaukörper 126 vollständig und durchkreuzen sich im Wesentlichen senkrecht im Mittelpunkt M des Kolbentellers.
  • Bevorzugt sind die Kolbentellernuten 122, 122' ferner dazu eingerichtet, das Löschmittel und das Druckmittel zu führen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Kolbentellers 120 ist bspw. der Figur 2 zu entnehmen.
  • Um den Löschmittelraum VL von dem Druckmittelraum VD zu trennen, sind ferner am Kolbenteller 120 zwei Dichtungen 128, 128' angeordnet, die den Kolbenteller 120 vollständig umlaufen. Die Dichtungen 128, 128' sind ferner vertikal voneinander beabstandet.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Löschmittelbehälters wird ferner untenstehend anhand der Figuren 3A bis 3F erläutert.
  • Fig. 2 zeigt schematisch und exemplarisch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Kolbentellers 120 eines erfindungsgemäßen Löschmittelbehälters 100, insbesondere in einer Draufsicht auf die Oberseite und dem dazu korrespondierenden Querschnitt, insbesondere eines Löschmittelbehälter 100 wie in Fig. 1 gezeigt.
  • Der Kolbenteller 120 umfasst im Wesentlichen einen Grundkörper 124 und einen Aufbaukörper 126, wie in der unteren Abbildung der Fig. 2 gezeigt.
  • Der Aufbaukörper 126 ist verjüngt ausgebildet und weist eine Fase Φ mit einem Fasenwinkel ϕ auf.
  • Ferner wird der Aufbaukörper 124 vollständig von den zwei Kolbentellernuten 122, 122' durchzogen, welche sich senkrecht in der Mitte M des Kolbentellers 120 durchkreuzen. Die Kolbentellernuten 122, 122' sind dabei an der Oberseite 121 des Kolbentellers 120 angeordnet, also der Seite, die in den Löschmittelraum VL zeigt, also der Druckmittelraum VD abgewandten Seite.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Löschmittelbehälters wird nun nachstehend anhand der Figuren 3A bis 3F erläutert.
  • Fig. 3A zeigt schematisch und exemplarisch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Löschmittelbehälters 100, wie in Fig. 1 gezeigt, in einem Transportzustand.
  • Hierbei ist der Löschmittelraum VL im Wesentlichen vollständig mit einem Löschmittel L über das Löschmittelventil 150 befüllt, insbesondere so, dass das Löschmittel L einen Transportdruck PT aufweist, bevorzugt einen atmosphärischen Druck von ca. 1 bar.
  • Da der Druckmittelraum VD zum Transport nicht mit einem Druckmittel D beaufschlagt wird, geht das Volumen des Druckmittelraumes gegen 0 Liter.
  • Hierdurch liegt der Kolbenteller 120 im Wesentlichen auf dem Behälterboden 114 auf.
  • Fig. 3B zeigt schematisch und exemplarisch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Löschmittelbehälters 100, wie in Fig. 1 gezeigt, in einem Betriebszustand.
  • Nachdem der erfindungsgemäße Löschmittelbehälter 100 mit Löschmittel L versehen wurde, wie bspw. in Fig. 3A gezeigt, und zum Einsatzort transportiert worden ist, wird der Löschmittelbehälter 100 dort über das Druckmittelventil 130 mit einem Druckmittel D im Druckmittelraum VD beaufschlagt, von bspw. 20 bar.
  • Hierdurch hebt sich der Kolbenteller 120 leicht an, bzw. vom Behälterboden 114 ab und der Löschmittelbehälter befindet sich in seinem Betriebszustand.
  • Der Löschmittelbehälter weist also bspw. einen Betriebsdruck PB von ca. 20 bar auf.
  • Fig. 3C zeigt schematisch und exemplarisch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Löschmittelbehälters 100, wie in Fig. 1 gezeigt, in einem ersten Entleerungszustand.
  • Nachdem der erfindungsgemäße Löschmittelbehälter 100 mit Löschmittel L, wie bspw. in Fig. 3A gezeigt, und mit Druckmittel D, wie bspw. in Fig. 3B gezeigt, befüllt worden ist, kann durch Öffnen des Löschmittelventils 150 das Löschmittel L bspw. an eine Rohrleitung abgegeben werden.
  • Durch das Öffnen des Löschmittelventils 150 kann sich das Druckmittel D entspannen, wodurch der Kolbenteller 120 nach oben verschoben und das Löschmittel L aus dem Löschmittelbehälter gedrückt wird, dies ist durch Löschmittelstrom L angedeutet.
  • Fig. 3D zeigt schematisch und exemplarisch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Löschmittelbehälters 100, wie in Fig. 1 gezeigt, in einem zweiten Entleerungszustand.
  • Durch das weitere Entspannen des Druckmittels D, wie in Fig. 3C gezeigt, schiebt sich der Kolbenteller 120 an den Bewandungsnuten 118, 118" vorbei.
  • Wenn jetzt der Abstand X der Oberseite 121 des Kolbentellers 120 zu der Innenseite des Behälterdeckels 112 kleiner wird als die Differenz aus Nutlänge LBN minus maximale Höhe des Kolbentellers HKM, also insbesondere der Höhe des Kolbentellers, die an der Bewandungsnut anliegt, beginnt das Druckmittel D den Kolbenteller zu umströmen.
  • Bevorzugt wird also der Kolbenteller von Druckmittel umströmt, wenn gilt: X < L BN H KM .
    Figure imgb0001
  • Das Druckmittel D umströmt also den Kolbenteller 120 durch die Bewandungsnuten 118, 118" und drückt weiteres Löschmittel L aus dem Löschmittelbehälter 100, dies ist durch den Druckmittelstrom D und den Löschmittelstrom L angedeutet.
  • Fig. 3E zeigt schematisch und exemplarisch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Löschmittelbehälters 100, wie in Fig. 1 gezeigt, in einem dritten Entleerungszustand.
  • Durch das noch weitere Entspannen des Druckmittels D, wie in Fig. 3D gezeigt, schiebt sich der Kolbenteller 120 bis an die Behälterdecke 112.
  • Hierdurch umströmt das Druckmittel D den Kolbenteller 120 durch die Bewandungsnuten 118, 118" und durch die Kolbentellernuten 122, 122' und drückt letztes Löschmittel L, welches sich ebenfalls in den Kolbentellernuten 122, 122' befindet aus dem Löschmittelbehälter 100 heraus, dies ist durch den Druckmittelstrom D und den Löschmittelstrom L angedeutet.
  • Die Bewandungsnuten 118, 118" und die Kolbentellernuten 122, 122' bilden zusammen mit der umlaufenden Fase somit einen fluidleitenden Kanal aus, wie in Fig. 3E gezeigt.
  • Fig. 3F zeigt schematisch und exemplarisch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Löschmittelbehälters 100, wie in Fig. 1 gezeigt, in einem vollständigen Entleerungszustand.
  • Nachdem das letzte Löschmittel L vollständig aus dem Löschmittelbehälter 100 ausgebracht wurde, wie in Fig. 3E gezeigt, strömt das Druckmittel D durch das Löschmittelventil 150 nach.
  • Erfindungsgemäß kann das nachströmende Druckmittel D ebenfalls als Löschmittel L, bspw. in einer zweiten Löschphase, verwendet werden, insbesondere wie vorstehend beschrieben.
  • Der Löschmittelbehälter 100 ist somit vollständig vom Löschmittel L entleert bzw. weist einen vollständigen Entleerungszustand auf.
  • Fig. 4 zeigt schematisch und exemplarisch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßes Kleinlöschsystem 1000.
  • Das Kleinlöschsystem 1000 ist insbesondere für den Objektschutz kleiner, geschlossener Räume 2000 von bspw. 15 m3 geeignet, also bspw. Serverräume, Snackautomaten, IT-Schränke und dergleichen.
  • Das Kleinlöschsystem 1000 umfasst wenigstens einen vorstehend oder nachstehend beschriebenen Löschmittelbehälter 100, eine mit dem Löschmittelbehälter 100 verbundene Löschmittelleitung 200 und eine mit der Löschmittelleitung 200 verbundene Düse 300, die dazu eingerichtet ist, ein Löschmittel L, welches aus dem Löschmittelbehälter stammt, auszubringen.
  • Das Kleinlöschsystem 1000 ist dabei wenigstens so eingerichtet, dass bei Ausbringen des Löschmittels L aus dem Löschmittelbehälter 100 wenigstens ein Druck von 2 bar an der Düse vorherrscht.
  • Der Betriebsdruck PB des Löschmittelbehälters 100 wird also an das Löschsystem 1000 und den entsprechenden Raum 2000 angepasst.
  • In einigen Fällen kann der Löschmittelbehälter 100 hierfür mit 20 bar im Druckmittelraum beaufschlagt werden, in anderen Fällen bspw. mit 50 bar.
  • Bezuqszeichenliste:
  • 100
    Löschmittelbehälter
    110
    Druckbehälter
    112
    Behälterdeckel
    113
    Fluidaustrittskanal
    114
    Behälterboden
    116
    Behälterbewandung
    117
    Innenseite der Behälterbewandung
    118
    Nut der Bewandung
    120
    Kolbenteller
    121
    Oberseite des Kolbentellers
    122
    Nut des Kolbentellers
    124
    Grundkörper des Kolbentellers
    126
    Aufbaukörper des Kolbentellers
    128
    Dichtung, den Kolbenteller umlaufend
    130
    Druckmittelventil
    140
    Entlüftungs- und/oder Prüfanschluss
    150
    Löschmittelventil
    200
    Löschmittelleitung
    300
    Düse
    1000
    Kleinlöschsystem
    2000
    kleiner, geschlossener Raum
    D
    Druckmittel
    D
    Druckmittelstrom
    HKM
    maximale Höhe des Kolbentellers
    L
    Löschmittel
    L
    Löschmittelstrom
    LBN
    Länge der Nuten in der Bewandung
    PB
    Betriebsdruck
    PT
    Transportdruck
    M
    Mittelpunkt
    VB
    Behälterhohlraum
    VD
    Druckmittelraum
    VL
    Löschmittelraum
    Φ
    Fase
    ϕ
    Fasenwinkel

Claims (17)

  1. Löschmittelbehälter (100) wenigstens umfassend:
    - einen Druckbehälter (110), aufweisend einen von einem Behälterdeckel (112), einem Behälterboden (114) und einer zwischen Behälterdeckel (112) und Behälterboden (114) angeordneten Behälterbewandung (116) eingekleideten Behälterhohlraum (VB),
    - einen im Behälterhohlraum (VB) angeordneten und im Wesentlichen zur Behälterbewandung (116) senkrecht ausgerichteten Kolbenteller (120), der dazu eingerichtet ist, den Behälterhohlraum (VB) in einen Löschmittelraum (VL) und einen Druckmittelraum (VD) zu unterteilen, wobei der Löschmittelraum (VL) dazu eingerichtet ist, ein Löschmittel (L) zu halten und der Druckmittelraum (VD) dazu eingerichtet ist, ein Druckmittel (D) zu halten,
    wobei
    - die Behälterbewandung (116) an einer Innenseite (117) in einem oberen Bereich des Löschmittelraums (VL) wenigstens eine Bewandungsnut (118) beginnend an dem Behälterdeckel (112) aufweist, die dazu eingerichtet ist, ein Fluid, insbesondere wenigstens das Druckmittel (D), zu führen und
    - der Kolbenteller (120) an einer Oberseite (121), die dem Löschmittelraum (VL) zugewandt ist, wenigstens eine Kolbentellernut (122) aufweist, die dazu eingerichtet ist, ein Fluid, insbesondere wenigstens das Druckmittel (D), zu führen.
  2. Löschmittelbehälter (100) nach Anspruch 1, ferner umfassend:
    - ein Druckmittelventil (130), das dazu eingerichtet ist, den Druckmittelraum (VD) mit einem Druckmittel (D) zu befüllen und bevorzugt im Behälterboden (114) angeordnet ist.
  3. Löschmittelbehälter (100) nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend:
    - ein Entlüftungs- und/oder Prüfanschluss (140), der dazu eingerichtet ist, den Druckmittelraum (VD) zu entlüften und außerdem oder alternativ den Druckmittelraum (VD), und insbesondere das Druckmittel (D) im Druckmittelraum (VD), zu überprüfen und bevorzugt im Behälterboden (114) angeordnet ist.
  4. Löschmittelbehälter (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend:
    - ein Löschmittelventil (150), das dazu eingerichtet ist, ein Löschmittel (L) unter einem Transportdruck (PT) im Löschmittelraum (VL) zu halten und unter einem Betriebsdruck (PB) aus dem Löschmittelraum (VL) hinaus zu führen und bevorzugt im oder am Behälterdeckel (112) angeordnet ist.
  5. Löschmittelbehälter (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    - die Behälterbewandung (116) an der Innenseite (117) im Bereich des Löschmittelraums (VD) wenigstens zwei Bewandungsnuten (118, 118', 118", 118''') aufweist, die bevorzugt symmetrischen, insbesondere spiegelsymmetrisch, zueinander angeordnet sind.
  6. Löschmittelbehälter (100) nach Anspruch 5, wobei
    - die Behälterbewandung (116) an der Innenseite (117) im Bereich des Löschmittelraums (VL) vier Bewandungsnuten (118, 118', 118", 118''') aufweist, die insbesondere um 90° versetzt angeordnet sind.
  7. Löschmittelbehälter (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    - der Kolbenteller (120) an der Oberseite (121), die dem Löschmittelraum (VL) zugewandt ist, wenigstens zwei Kolbentellernuten (122, 122') aufweist, die die Oberseite (121) vollständig durchlaufen und sich bevorzugt an einem Mittelpunkt (M), insbesondere senkrecht, durchkreuzen.
  8. Löschmittelbehälter (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    - der Kolbenteller (120) einen Grundkörper (124) und einen Aufbaukörper (126) aufweist, wobei die Kolbentellernuten (122) im Aufbaukörper (126) angeordnet sind und der Aufbaukörper (126) verjüngend ausgebildet ist, insbesondere so, dass zwischen Behälterbewandung (116) und Kolbenteller (120) eine Fase ausgebildet wird, die den Aufbaukörper (126) umläuft,
  9. Löschmittelbehälter (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    - der Kolbenteller (120) wenigstens eine umlaufende Dichtung (128, 128') aufweist, die bevorzugt am Grundkörper (124) angeordnet ist.
  10. Löschmittelbehälter (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    - die Bewandungsnuten (118, 118', 118", 118''')jeweils eine Nutlänge (LBN) aufweisen, die größer ist als eine maximale Höhe (HKM) des Kolbentellers (120).
  11. Löschmittelbehälter (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    - die Nuten (118, 122) so angeordnet sind, das sich bei einer Verschiebung des Kolbentellers (120) ein fluidleitender Kanal (118, 122) ausbildet, der dazu eingerichtet ist, den Kolbenteller mit einem Fluid, insbesondere dem Druckmittel (D), wenigstens teilweise zu umströmen.
  12. Löschsystem, insbesondere Kleinlöschsystem für den Objektschutz (1000), wenigstens umfassend:
    - einen Löschmittelbehälter (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    - eine mit dem Löschmittelbehälter (100) verbundene Löschmittelleitung (200) und
    - mindestens eine mit der Löschmittelleitung (200) verbundene Düse (300), die dazu eingerichtet ist, ein Löschmittel (L), welches aus dem Löschmittelbehälter stammt, auszubringen.
  13. Verfahren zum Transportieren eines Löschmittels (L) mittels eines einen Löschmittelraum (VL) und einen Druckmittelraum (VD) aufweisenden Löschmittelbehälters (100), insbesondere mittels eines Löschmittelbehälters (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wenigstens umfassend die Schritte:
    - Bereitstellen des Löschmittelbehälters (100);
    - Befüllen des Löschmittelraumes (VL) mit einem Löschmittel (L) so, dass der Löschmittelraum (VL) einen atmosphärischen Druck aufweist; und
    - optional: Transportieren des Löschmittelbehälters (100), vorzugsweise mit einer Transportvorrichtung.
  14. Verfahren zum Befüllen eines einen Löschmittelraum (VL) und einen Druckmittelraum (VD) aufweisenden Löschmittelbehälters (100), insbesondere eines Löschmittelbehälters (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wenigstens umfassend die Schritte:
    - Bereitstellen des Löschmittelbehälters (100);
    - optional: Säubern des Löschmittelraumes (VL) und des Druckmittelraumes (VD), insbesondere unter Verwendung eines Reinigungsmittels;
    - Befüllen des Löschmittelraumes (VL) mit einem Löschmittel (L) so, dass der Löschmittelraum (VL) einen atmosphärischen Druck aufweist;
    - optional: Befüllen des Druckmittelraumes (VD) mit einem Druckmittel so, dass der Druckmittelraum (VD) einen Betriebsdruck (PB) aufweist, insbesondere nachdem der Löschmittelraum (VL) befüllt wurde.
  15. Verfahren zum Ausbringen eines Löschmittels (L), insbesondere mittels eines Löschmittelbehälters (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wenigstens umfassend den Schritt:
    - Freisetzen des Löschmittels (L) durch öffnen eines Fluidaustrittkanals (113) eines Löschmittelbehälters(100), wobei das Öffnen bevorzugt durch Auslösung eines Ventils erfolgt, wobei das Öffnen zu einer Bewegung eines Kolbentellers (120) in dem Löschmittelbehälter (100) führt, die das Löschmittel (L) aus dem Löschmittelbehälter (100) drückt, wobei der Kolbenteller (120) bevorzugt wenigstens zeitweise bzw. abhängig von der Position des Kolbentellers im Löschmittelbehälter von einem Druckmittel (D) umströmt wird.
  16. Verfahren zum Ausringen eines Löschmittels nach Anspruch 15, wobei ein Umströmen des Kolbentellers (120) mit einem Druckmittel erfolgt, wenn eine Oberseite (121) des Kolbentellers (120) einen vorbestimmten Abstand (X) zu einer Innenseite eines Behälterdeckels (112) aufweist, der kleiner ist als eine Differenz einer Nutlänge (LBN), die durch eine Nut (118) an einer Behälterbewandung (116) definiert ist, und einer maximalen Höhe des Kolbentellers (HKM).
  17. Verfahren zum Ausbringen eines Löschmittels nach Anspruch 16, wobei nach einem Anschlag der Oberseite (121) des Kolbentellers (120) an die Innenseite des Behälterdeckels (112) ein Druckmittel durch den Fluidaustrittskanal strömt.
EP19208254.3A 2018-12-19 2019-11-11 Löschmittelbehälter Pending EP3669950A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018132828.1A DE102018132828A1 (de) 2018-12-19 2018-12-19 Löschmittelbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3669950A1 true EP3669950A1 (de) 2020-06-24

Family

ID=68536730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19208254.3A Pending EP3669950A1 (de) 2018-12-19 2019-11-11 Löschmittelbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3669950A1 (de)
DE (1) DE102018132828A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112915442A (zh) * 2021-04-20 2021-06-08 四川千页科技股份有限公司 一种非贮压式全氟己酮灭火装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7004038U (de) 1970-02-06 1970-05-14 Ceag Concordia Elek Zitaets Ag Loeschvorrichtung, insbesondere fuer renn- und tourensportwagen.
WO2003068320A1 (en) * 2002-02-14 2003-08-21 Dafo Brand Ab Extinguishing-medium container and system of containers
WO2007077195A1 (de) 2006-01-02 2007-07-12 Luxembourg Patent Company S.A. Feuerlöschvorrichtung mit löschmittelbehälter sowie entsprechende druckgasflasche
DE202009017884U1 (de) 2009-08-20 2010-08-12 Minimax Mobile Services Gmbh & Co.Kg Druckfeuerlöscher mit separatem Löschmittelbehälter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7004038U (de) 1970-02-06 1970-05-14 Ceag Concordia Elek Zitaets Ag Loeschvorrichtung, insbesondere fuer renn- und tourensportwagen.
WO2003068320A1 (en) * 2002-02-14 2003-08-21 Dafo Brand Ab Extinguishing-medium container and system of containers
WO2007077195A1 (de) 2006-01-02 2007-07-12 Luxembourg Patent Company S.A. Feuerlöschvorrichtung mit löschmittelbehälter sowie entsprechende druckgasflasche
DE202009017884U1 (de) 2009-08-20 2010-08-12 Minimax Mobile Services Gmbh & Co.Kg Druckfeuerlöscher mit separatem Löschmittelbehälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112915442A (zh) * 2021-04-20 2021-06-08 四川千页科技股份有限公司 一种非贮压式全氟己酮灭火装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018132828A1 (de) 2020-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2969892B1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum füllen von behältern
EP2078815A2 (de) Vorrichtung zum in-situ Ausschäumen eines extrudierten Hohlprofils
DE202011108934U1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck
DE3420222A1 (de) Giessanlage fuer die verarbeitung von giessharz
EP3669950A1 (de) Löschmittelbehälter
DE102019120241A1 (de) Druckbehälteranordnung
DE2920882A1 (de) Ventilanordnung
DE102007049458A1 (de) Druckgasanlage und Verfahren zur Speicherung eines Gases
DE102019207114A1 (de) Getränkebehälter und ein Regelventil für einen Getränkebehälter
EP4010623A1 (de) Vorrichtung zur permanenten versorgung eines verbrauchers mit gas
DE6811155U (de) Hydraulik-vorratsbehaelter
DE102011114723A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck
DE3134940A1 (de) Dosierpumpe
EP0144379A1 (de) Verfahren und anlage zur dauerhaften speicherung von flüssigkeiten, insbesondere von flüchtigen flüssigkeiten in geschlossenen atmosphärischen behältern
EP1384900A1 (de) Hydrospeicher
DE102019118627A1 (de) Kartusche mit Kolben und Entlüftungseinrichtung
DE2303244C3 (de) Vorrichtung zum Nachfüllen einer Zelle einer Batterie
DE1923320A1 (de) Verdampfungskuehler
EP2883733A1 (de) Tankanlage für ein Fahrzeug
CH615642A5 (en) Nebuliser on a liquid container
DE2141154A1 (de) Pneumatische Vorrichtung zur schnellen Einbringung bestimmter Gasmengen in einen verformbaren Behalter
DE4439882C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Sprinkleranlagen in hohen Wohn- und/oder Bürogebäuden mit Löschflüssigkeit
DE2318334C3 (de) Einrichtung bzw. Anlage für die Lagerung und Verteilung von fließfähigen Produkten, insbesondere von Flüssigkeiten
DE191263C (de)
DE1573009A1 (de) Messeinrichtung zur Abmessung von Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210111

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MINIMAX GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230602

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230623