EP1384900A1 - Hydrospeicher - Google Patents

Hydrospeicher Download PDF

Info

Publication number
EP1384900A1
EP1384900A1 EP03014328A EP03014328A EP1384900A1 EP 1384900 A1 EP1384900 A1 EP 1384900A1 EP 03014328 A EP03014328 A EP 03014328A EP 03014328 A EP03014328 A EP 03014328A EP 1384900 A1 EP1384900 A1 EP 1384900A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
gas
hydraulic accumulator
housing part
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03014328A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1384900B1 (de
Inventor
Norbert Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Technology GmbH
Original Assignee
Hydac Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Technology GmbH filed Critical Hydac Technology GmbH
Publication of EP1384900A1 publication Critical patent/EP1384900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1384900B1 publication Critical patent/EP1384900B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/16Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means in the form of a tube
    • F15B1/165Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means in the form of a tube in the form of a bladder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/12Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery
    • F15B1/14Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery by means of a rigid annular supporting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3152Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3156Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means
    • F15B2201/435Anti-extrusion means being fixed to the separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/60Assembling or methods for making accumulators

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic accumulator, in particular diaphragm accumulator, with a storage enclosure consisting of at least one or several, in particular two housing parts and a therein Separating element, in particular in the form of a separation membrane, the storage enclosure divided into a gas space and a fluid space, wherein the Gas space with a Gasnachhell adopted via a connecting device Gas leading is connected.
  • Hydraulic accumulators of the type mentioned are preferred in hydrosystems used, inter alia, for energy storage, for an emergency operation of hydraulic systems, shock absorption etc.
  • the hydraulic accumulators are by definition considered to be pressure vessels by Depending on the intended use, a specific useful volume can be stored.
  • hydraulic accumulators are distinguished by a separating element in bladder accumulator, diaphragm accumulator and piston accumulator, wherein the Mode of action based on the fact that the compressibility of a working gas is used for fluid storage. As a rule, nitrogen is used as Working gas.
  • the partition divides the hydropneumatic accumulators in a gas part and in a liquid part, the latter with the hydraulic Circulation is connected, so that when the Drukkes increase compressed on the fluid side, the gas on the gas side in the gas space and, accordingly, at a pressure drop on the fluid side, the compressed gas expand and the stored fluid in the memory again thereby push back into the hydraulic circuit.
  • the gas volume is due to the addition of the volume of the gas Gas space in the store and the gas space in the pressure accumulator adds, so that partial gas losses due to diffusion across the separation membrane the total volume of stored working gas and withdraw the service life of the hydro bubble reservoir can be designed accordingly extend.
  • the above bladder accumulator with permanently connected Gas refilling device is characterized in that the separating membrane is designed in the manner of a gas bubble and the filling of said bubble takes place through the gas valve located at the upper part of the hydraulic accumulator, that as part of the connecting device open to the piping and thus connected to the gas refilling device.
  • the invention has the object based, the previously described and known hydro storage solution to further improve such that a corresponding gas refill also can be used for diaphragm accumulator with the proviso of a cost-effective and functionally reliable solution that requires little installation space and cheap in the manufacture, installation and maintenance is.
  • a task solves a hydraulic accumulator with the features of claim 1 in his Entirety.
  • the gas refilling device from at least one further housing part is formed with the memory housing to form a structural unit is connected, and that the connecting means of at least one Connection opening in the storage enclosure, which is the interior of the other Housing part connects to the gas space, is the Gasnachvousll featured in the form of a further housing part of the memory on the actual Storage housing with the gas space and the fluid space and placed over the immediately existing connection device between the gas space the storage housing and the interior of the further housing part, with its internal volume also the intake of the working gas serves, the known piping is avoided, which costs and installation space saves for the total solution of the thus supplemented hydraulic accumulator.
  • the further housing part comprises the one housing part of the storage housing Outside circumference, which limits the gas space of the memory.
  • the other housing part, the limited at least the fluid space, at its free, the one housing part facing edge forms a paragraph on which the free end of the other Housing part can be placed.
  • Hydraulic accumulator are all three housing parts on their front side Ends via a common junction, preferably in Form a weld, interconnected, with the weld od also via a laser process. Like. Can be realized. That's how it works So with a single operation in a cost effective manner the overall assembly reach the hydraulic accumulator.
  • the separating element is made of an elastomeric material held by a fastening ring, which leaves the connection point on the inner peripheral side of the storage housing.
  • the one housing part which at least partially comprises the gas space, with a step-shaped shoulder at its free fastening edge cover the connection point inwards.
  • Hydraulic accumulator is the capacity of the other housing part about twice the storage volume of the storage enclosure on his gas side.
  • the pertinent embodiment with the above Volume ratios have become particularly important for diaphragm accumulators proved favorable and allows a significant extension of the service life of the memory through the attached nitrogen downstream. It is doing a surprising job for a person skilled in the field of hydraulic accumulators, that he doing the wall thickness of the other housing part, the Nitrogen Nachscnies serves, compared to the wall thickness of the other two Can reduce housing parts of the storage enclosure, in particular about can train as strong, without this leading to safety impairments for the memory leads.
  • the inventive Arrangement designed such that the free mobility of the membrane is restricted accordingly and not on the gas side of the other Memory housing can escape.
  • the separating element is provided with a stop member, with which the fluid connection of the storage housing is closable, it is ensured that at a complete emptying of the storage enclosure of fluid, the separating element not via the fluid port in the direction of Hydronikes can be sucked, causing damage to the membrane material would lead.
  • FIG. 1 shows a hydraulic accumulator in the direction of view on its left side in the form of a bubble store.
  • the pacemaker memory has a Storage housing 10, consisting of a contiguous housing part 12.
  • a separating element 14 is guided in Shape of a bubble made of a rubber-elastic material (elastomer).
  • the bubble is filled by the upper part of the storage housing 10 located gas connection part 16.
  • the seen in the direction of view at the bottom End of the hydraulic accumulator attached liquid valve 18 in the Art a poppet device prevents in the first place that the bubble during Outflow of the fluid is sucked out.
  • the provision of Valve device takes place in the usual way via a corresponding, not shown compression spring.
  • the separating element 14 divides the storage housing 10 in a gas space 20 and in a fluid space 22nd
  • the known memory On its upper side, the known memory is provided with an adapter 24, which establishes the connection between the gas space 20 via the gas connection part 16 to a designated as a whole with 26 piping in Shape of single pipe pieces.
  • the piping 26 opens with her a free end to the adapter and with its other free end a pressure vessel 28 as Gasnachhell arthritis.
  • the gas refilling facility in the present case consists of a further third housing part 34, the with the storage enclosure 10 to form a compact unit is connected, said connecting means of at least a connection opening 36 in the storage housing 10, which is the interior 38 of the other third housing part 34 with the gas space 20 of the hydraulic accumulator combines.
  • connection opening 36 shown can several, also smaller in diameter passage points in the assigned Housing part be present.
  • the further housing part comprises 34 the one housing part 12 of the storage housing 10 on the outer peripheral side, wherein the one housing part 12 in the initial state of the memory anyway the respective proportions of the gas space 20 limited, the pertinent Gas filling volume between the first housing part 12 and the top of the separating element 14 is enclosed.
  • the other housing part 32 which limits at least the fluid space 22, allows the inclusion of fluid connectable via the fluid port 40 Hydrocircle (not shown), as well as the volume of the gas space 20 may vary.
  • the separating element 14 between the inside of the second Housing part 32 and the corresponding inner side of the first housing part 12 move, and was between the connection point for the fluid connection 40 and the connection opening 36.
  • the other housing part 32 forms at its free, the one housing part facing edge of a paragraph 42, to which the respective free end of the second housing part 32 and the third housing part 34 can be placed. There Consequently, all housing parts 12, 32 and 34 with their facing each other Touching ends along a common edge line 44, can be over a common connection point 46, preferably in the form of a connecting weld (not shown), the assembly in the form of a Realize total hydraulic storage.
  • the separating element 14 in the form of Separation membrane is at its bead-like widened end in a mounting ring 48, with its free end face 50 in the direction of view 2 seen below the edge line 44.
  • the edge thus obtained can Cover joint 46 in the form of the weld inwards and such is avoided that any weld spatter od. Like. Inside could damage the sensitive separation membrane.
  • the one housing part 12 which at least partially comprises the gas space 20, with a stepped Paragraph 52 at its free attachment edge against the junction 46, so that the same protection described above is obtained.
  • about the thus obtained paragraph 52 is also an internal centering obtained for the first housing part 12, which is a touchdown and facilitates the assembly of the hydraulic accumulator.
  • the capacity of the other third housing part 34 is about twice as large as the storage volume of the storage enclosure 10 on its gas side 20.
  • the following calculation example results for the extension of the operating time by the nitrogen downstream.
  • the loss of gas over a predefinable time x may be 2 Nl.
  • the pressure loss due to the mentioned gas loss of 2Nl is then 4 bar after said period x.
  • the wall thickness of the other housing part 34 against the wall thickness of the other two housing parts 12,32 be substantially reduced, in particular about half as strong be like the housing walls of the storage enclosure 10.
  • the separator 14 itself is provided with a bottom-side stop member 54, However, what is customary for such hydraulic accumulators, so that at this Job will not be discussed in detail. Ultimately, that serves Stopper member 54 to pull out with emptied memory on the fluid side the elastic separating element 14 via the fluid port 40 to avoid what permanently damage the sensitive membrane material could. On the stop member 54 is rather a defined closing the fluid port 40 without the described disadvantage possible, so that the stop member 54 has a similar function as the already described poppet valve 18 in the initially described Bubble memory.
  • All housing parts 12,32,34 are in the range of their connection, ie in the area the junction 46, cylindrically shaped, wherein they at their End sides at least partially curved end sides 56 have what in particular within the storage enclosure 10 is so far favorable, as the separator 14 then gently in the maximum end positions lean against the housing parts of the storage enclosure 10 supporting can, without causing overstressing of the sensitive membrane material comes.
  • the memory according to the invention is characterized, as explained, by a prolonged service life, since gas losses by diffusion over the Separating membrane by the Gasnachocclleihraum in the form of the other Housing part 34 can be compensated.
  • the total memory which is complemented as a unit, can be found in the Implementation of a modular kit with standard components and with only three housing parts and a connection seam is the hydraulic accumulator created with his workspaces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

1. Hydrospeicher. 2. Die Erfindung betrifft einen Hydrospeicher, insbesondere Membranspeicher (12), mit einem Speichergehäuse (10), bestehend aus mindestens einem (12) oder mehreren, insbesondere zwei Gehäuseteilen (32) und einem darin befindlichen Trennelement (14), insbesondere in Form einer Trennmembran, die das Speichergehäuse (10) in einen Gasraum (20) und einen Fluidraum (22) unterteilt, wobei der Gasraum (20) mit einer Gasnachfülleinrichtung über eine Verbindungseinrichtung gasführend verbunden ist. Dadurch, daß die Gasnachfülleinrichtung aus mindestens einem weiteren Gehäuseteil (34) gebildet ist, das mit dem Speichergehäuse (10) unter Bildung einer Baueinheit verbunden ist, und daß die Verbindungseinrichtung aus mindestens einer Verbindungsöffnung (36) im Speichergehäuse (10) besteht, die das Innere (38) des weiteren Gehäuseteils (34) mit dem Gasraum (20) verbindet, ist bei zusätzlichem Gasspeichervolumen die sonst übliche Verrohrung vermieden, was Kosten und Einbauraum sparen hilft und es kommt im Bereich der Verrohrung nicht mehr zu den sonst üblichen Undichtigkeitsstellen. 3. Fig. 2. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Hydrospeicher, insbesondere Membranspeicher, mit einem Speichergehäuse, bestehend aus mindestens einem oder mehreren, insbesondere zwei Gehäuseteilen und einem darin befindlichen Trennelement, insbesondere in Form einer Trennmembran, die das Speichergehäuse in einen Gasraum und einen Fluidraum unterteilt, wobei der Gasraum mit einer Gasnachfülleinrichtung über eine Verbindungseinrichtung gasführend verbunden ist.
Hydrospeicher der genannten Art werden bevorzugt in Hydrosystemen eingesetzt, unter anderem für die Energiespeicherung, für eine Notbetätigung von hydraulischen Gesamtsystemen, Schockabsorption etc.. Die Hydrospeicher werden der Definition nach als Druckbehälter aufgefaßt, indem je nach Verwendungszweck ein bestimmtes Nutzvolumen speicherbar ist. Üblicherweise werden Hydrospeicher mit einem Trennelement unterschieden in Blasenspeicher, Membranspeicher und Kolbenspeicher, wobei die Wirkungsweise darauf beruht, daß die Kompressibilität eines Arbeitsgases zur Fluidspeicherung ausgenutzt wird. In der Regel dient dabei Stickstoff als Arbeitsgas. Das Trennelement unterteilt die hydropneumatischen Speicher in einen Gasteil und in einen Flüssigkeitsteil, wobei letzterer mit dem hydraulischen Kreislauf in Verbindung steht, so daß beim Ansteigen des Drukkes auf der Fluidseite das Gas auf der Gasseite im Gasraum komprimiert wird und entsprechend kann bei einem Druckabfall auf der Fluidseite das verdichtete Gas expandieren und das gespeicherte Fluid im Speicher wieder dadurch in den Hydrokreislauf zurückdrängen.
Da das Trennelement regelmäßig in Form einer Trennmembran aus Elastomerwerkstoff einer bestimmten Gaspermeabilität unterliegt, führt dies insbesondere bei längerem Einsatz des Hydrospeichers dazu, daß das Arbeitsgas über die Trennmembran auf die Fluidseite des Speichers diffundiert und dergestalt verloren geht. Das Arbeitsvermögen des Hydrospeichers nimmt somit fortlaufend ab. Um dem zu begegnen, ist bei den sog. Blasenspeichern bereits vorgeschlagen worden, auf der Gasseite des Speichers diesen speziell für den Anschluß von Druckbehältern vorzusehen, wobei über eine Verrohrung als Verbindungseinrichtung die Gasseite des Hydroblasenspeichers permanent in gasführender Verbindung ist mit dem Druckbehälter, der dann als Gasnachfülleinrichtung für das jeweilige Arbeitsgas vorzugsweise in Form von Stickstoff dient. Dem Grunde nach wird über die Gasnachfülleinrichtung nicht eigentlich Gas in den Hydrospeicher nachgeführt, sondern vielmehr ist das Gasvolumen durch die Addition des Volumens des Gasraumes im Speicher und des Gasraumes im Druckspeicher addiert, so daß partielle Gasverluste durch Diffusion über die Trennmembran gegenüber dem Gesamtvolumen des bevorrateten Arbeitsgases zurücktreten und die Standzeit des Hydroblasenspeichers läßt sich dergestalt entsprechend verlängern. Außerdem ergibt sich ein geringerer Druckanstieg bei gleichem verdrängten Flüssigkeitsvolumen.
Es hat sich nun in der Praxis gezeigt, daß bei den dahingehend ausgebildeten Lösungen aufgrund der getrennten Anordnung von Hydrospeicher und Druckbehälter als Gasnachfülleinrichtung viel Einbauraum benötigt wird und die vorhandene Verrohrung als Verbindungseinrichtung zwischen den genannten Behältern weist regelmäßig Undichtigkeitsstellen auf, so daß an sich der Vorteil, den man über die zusätzliche Gasnachfülleinrichtung erhalten will, dergestalt zumindest teilweise wieder verloren geht. Ferner ist die genannte Verrohrung als permanentgasführende Verbindungseinrichtung zwischen den genannten Behältern erst herzustellen, so daß nicht nur durch die Verrohrung selbst Gestehungskosten entstehen, sondern weitere Kosten durch Montagetätigkeiten mit hinzutreten.
Der vorstehend genannte Blasenspeicher mit permanent angeschlossener Gasnachfülleinrichtung ist dadurch charakterisiert, daß die Trennmembran in der Art einer Gasblase gestaltet ist und die Befüllung der genannten Blase erfolgt durch das am oberen Teil des Hydrospeichers befindliche Gasventil, das als Teil der Verbindungseinrichtung geöffnet an die Verrohrung und mithin an die Gasnachfülleinrichtung angeschlossen ist. Aufgrund der zum Einsatz kommenden großvolumigen Druckbehälter als Gasnachfülleinrichtung hat man die dahingehende Nachschaltausführung regelmäßig nur bei großvolumigen Hydrospeichern eingesetzt, wie den genannten Blasenspeichern, oder bei Kolbenspeichern, bei denen das Trennelement aus einem innerhalb des Speichergehäuses bewegbaren, abgedichteten Trennkolben besteht, wobei bei der letztgenannten Lösung die Diffusion des Gases zur Fluidseite hin über die Dichteinrichtung am Außenumfang des Trennkolbens erfolgt, der an der Innenumfangsseite des Hydrospeichergehäuses für einen entsprechenden Arbeitsvorgang des Speichers entlanggleitet.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die vorstehend beschriebene und bekannte Hydrospeicherlösung derart weiter zu verbessern, daß eine entsprechende Gasnachfüllung auch für Membranspeicher einsetzbar ist mit der Maßgabe einer kostengünstigen und funktionssicheren Lösung, die wenig Einbauraum benötigt und günstig in der Herstellung, Montage und Wartung ist. Eine dahingehende Aufgabe löst ein Hydrospeicher mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit.
Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 die Gasnachfülleinrichtung aus mindestens einem weiteren Gehäuseteil gebildet ist, das mit dem Speichergehäuse unter Bildung einer Baueinheit verbunden ist, und daß die Verbindungseinrichtung aus mindestens einer Verbindungsöffnung im Speichergehäuse besteht, die das Innere des weiteren Gehäuseteils mit dem Gasraum verbindet, ist die Gasnachfülleinrichtung in Form eines weiteren Gehäuseteils des Speichers auf das eigentliche Speichergehäuse mit dem Gasraum und dem Fluidraum aufgesetzt und über die unmittelbar bestehende Verbindungseinrichtung zwischen dem Gasraum des Speichergehäuses und dem Inneren des weiteren Gehäuseteils, das mit seinem Innenvolumen gleichfalls der Aufnahme des Arbeitsgases dient, ist die bekannte Verrohrung vermieden, was Kosten und Einbauraum für die Gesamtlösung des derart ergänzten Hydrospeichers einspart. Da durch Verzicht auf die Verrohrung es im Bereich der Anschlußstelle zwischen Verrohrung und dem jeweiligen Speicher sowie Gasbehälter als Gasnachfülleinrichtung auch nicht mehr zu Undichtigkeiten kommen kann, ist mit der erfindungsgemäßen Lösung die dahingehende Problematik vermieden und auch über eine längere Stand- oder Einsatzdauer des Hydrospeichers kommt es bis auf Gasverluste über Diffusionsvorgänge an dem Trennelement insbesondere in Form einer Trennmembran nicht zu einem Verlust des für die Funktion des Speichers benötigten Arbeitsgases, insbesondere in Form von Stickstoffgas. Durch die Ausführung wird verhindert, daß die Membrane bei Druckspitzen in ihrer Bewegung gehemmt wird und es kann nicht zu einem, die Membran schädigenden Überdehnen im Gasraum kommen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hydrospeichers umfaßt das weitere Gehäuseteil das eine Gehäuseteil des Speichergehäuses außenumfangsseitig, das den Gasraum des Speichers begrenzt. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß das andere Gehäuseteil, das zumindest den Fluidraum begrenzt, an seinem freien, dem einen Gehäuseteil zugewandten Rand einen Absatz bildet, auf den das freie Ende des weiteren Gehäuseteils aufsetzbar ist. Hierdurch kann bei der Montage in einfacher Weise das weitere Gehäuseteil auf das eigentliche Speichergehäuse des Hydrospeichers aufgesetzt und dergestalt dann mit diesem verbunden werden, so daß dem Grunde nach in einem Arbeitsgang mit drei Gehäuseteilen die erfindungsgemäße Speicherlösung sich realisieren läßt.
Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hydrospeichers sind alle drei Gehäuseteile an ihren stirnseitigen Enden über eine gemeinsame Verbindungsstelle, vorzugsweise in Form einer Schweißnaht, untereinander verbunden, wobei die Schweißnaht auch über ein Laserverfahren od. dgl. realisierbar ist. Dergestalt läßt sich also mit einem Arbeitsgang in kostengünstiger Weise die Gesamtmontage des Hydrospeichers erreichen.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hydrospeichers ist das Trennelement aus einem Elastomermaterial bestehend von einem Befestigungsring gehalten, der die Verbindungsstelle innenumfangsseitig am Speichergehäuse freiläßt. Dabei kann in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung das eine Gehäuseteil, das zumindest teilweise den Gasraum umfaßt, mit einem stufenförmigen Absatz an seinem freien Befestigungsrand die Verbindungsstelle nach innen hin abdecken. Somit ist vermieden, daß etwaig heiße Schweißmaterialien oder Schweißspritzer in das Innere des Hydrospeichers eindringen können, um dergestalt die Trennmembran zu schädigen. Vielmehr endet innenumfangsseitig die Schweißnaht an dem stufenförmigen Absatz des einen Gehäuseteils.
Bei einer alternativen Ausführungsform könnte eine dahingehende Abdeckstelle auch durch das obere Ende des vorstehend genannten Befestigungsringes gebildet sein.
Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hydrospeichers ist das Fassungsvolumen des weiteren Gehäuseteils etwa doppelt so groß wie das Speichervolumen des Speichergehäuses auf seiner Gasseite. Die dahingehende Ausgestaltung mit den genannten Volumenverhältnissen hat sich für Membranspeicher als besonders günstig erwiesen und erlaubt eine deutliche Verlängerung der Gebrauchsdauer des Speichers durch die aufgesetzte Stickstoffnachschaltung. Es ist dabei für einen Fachmann auf dem Gebiet der Hydrospeicher überraschend, daß er dabei die Wandstärke des weiteren Gehäuseteils, das der Stickstoffnachschaltung dient, gegenüber der Wandstärke der beiden anderen Gehäuseteile des Speichergehäuses reduzieren kann, insbesondere etwa halb so stark ausbilden kann, ohne daß dies zu Sicherheitsbeeinträchtigungen für den Speicher führt. Insbesondere läßt sich die erfindungsgemäße Anordnung derart ausgestalten, daß die freie Bewegbarkeit der Membran entsprechend eingeschränkt ist und nicht auf die Gasseite des weiteren Speichergehäuses austreten kann.
Sofern vorzugsweise das Trennelement mit einem Anschlagteil versehen ist, mit dem der Fluidanschluß des Speichergehäuses verschließbar ist, ist sichergestellt, daß bei einer vollständigen Entleerung des Speichergehäuses von Fluid das Trennelement nicht über den Fluidanschluß in Richtung des Hydrokreises gesogen werden kann, was zur Schädigung des Membranmaterials führen würde.
Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, alle Gehäuseteile im Bereich ihrer Verbindung zylindrisch auszubilden und an ihren Endseiten zumindest teilweise gewölbte Abschlußseiten vorzusehen. Die dahingehende Gestaltung hat sich im Hinblick auf die in das Speichergehäuse einzuleitenden Druckkräfte als günstig erwiesen und der Hydrospeicher ist entsprechend funktionssicher ausgelegt.
Da die Gasnachfülleinrichtung sehr kompakt ausführbar ist, ist mit der beschriebenen Lösung nunmehr auch ohne weiteres der Einsatz einer Gasnachfülleinrichtung für übliche Membranspeicher möglich, was bisher nicht der Fall war, da man aufgrund der großvolumigen Druckspeicher als Gasnachfülleinrichtung solche Anordnungen mit Verrohrung nur für Blasenoder Kolbenspeicher zum Einsatz gebracht hat.
Im folgenden wird der erfindungsgemäße Hydrospeicher anhand einer Ausführungsform nach der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
Fig.1
teilweise im Schnitt, teilweise in Ansicht eine bekannte Gasnachfülleinrichtung, bestehend aus einem Blasenspeicher und einem Druckbehälter;
Fig.2
einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Hydrospeicher.
Die Fig.1 zeigt in Blickrichtung auf ihrer linken Seite einen Hydrospeicher in Form eines Blasenspeichers. Der dahingehende Blasenspeicher weist ein Speichergehäuse 10 auf, bestehend aus einem zusammenhängenden Gehäuseteil 12. In dem Speichergehäuse 10 ist ein Trennelement 14 geführt in Form einer Blase aus einem gummielastischen Werkstoff (Elastomer). Die Befüllung der Blase erfolgt durch das am oberen Teil des Speichergehäuses 10 befindliche Gasanschlußteil 16. Das in Blickrichtung gesehen am unteren Ende des Hydrospeichers angebrachte Flüssigkeitsventil 18 in der Art einer Tellerventileinrichtung verhindert in erster Linie, daß die Blase beim Ausströmen des Fluids mit herausgesogen wird. Die Rückstellung der Ventileinrichtung erfolgt dabei in üblicher Weise über eine entsprechende, nicht näher dargestellte Druckfeder. Ferner unterteilt das Trennelement 14 das Speichergehäuse 10 in einen Gasraum 20 und in einen Fluidraum 22.
An seiner Oberseite ist der bekannte Speicher mit einem Adapter 24 versehen, der die Verbindung herstellt zwischen dem Gasraum 20 über das Gasanschlußteil 16 zu einer als Ganzes mit 26 bezeichneten Verrohrung in Form von Einzelrohrstücken. Somit mündet die Verrohrung 26 mit ihrem einen freien Ende an dem Adapter und mit ihrem anderen freien Ende an einem Druckbehälter 28 als Gasnachfülleinrichtung. Sofern nun aufgrund der elastomeren Speicherblase es zu Gasverlusten im Gasraum 20 des Speichergehäuses 10 kommt, und zwar durch Diffusionsvorgänge des Arbeitsgases meist in Form von Stickstoff durch das Trennelement 14 hindurch in Richtung auf die Fluidraumseite 22 des Speichers, werden die dahingehenden Verluste an Arbeitsgas über das vermehrt zur Verfügung stehende Volumen innerhalb des Druckbehälters 28 zumindest über einen vorgebbaren Zeitraum ausgeglichen, der gleichfalls mit unter Druck stehendem Arbeitsgas befüllt ist und die Nachfüllung über die Verrohrung 26 vornimmt.
Selbst wenn man die Verrohrung 26 sorgfältig anbringt, ist nicht ausgeschlossen, daß es insbesondere an den Anschlußstellen 30 zu Dichtigkeitsproblemen mit entsprechenden Gasverlusten kommt, so daß der Gasverlust nicht nur auf seiten der Speicherblase veranlaßt ist, sondern auch durch die Gasnachfülleinrichtung in Form des Druckbehälters 28 mit Verrohrung 26 und Adapter 24. Eine weitere Undichtigkeit ergibt sich durch die Anschlußstelle 30 zwischen Adapter 24 und Auslaßseite des Gasanschlußteils 16. Ferner macht Fig.1 deutlich, daß die bekannte Lösung konstruktiv groß aufbaut und aufgrund der Teilevielfalt (Adapter, Verrohrung, separater Druckbehälter etc.) ist sowohl die Herstellung als auch die spätere Wartung kostenintensiv.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung gemäß Fig.2 sind die vorstehend beschriebenen Nachteile im Stand der Technik mit Sicherheit vermieden. Der erfindungsgemäße Hydrospeicher, hier in Form eines sog. Membranspeichers, mit im Ausgangszustand im Querschnitt W-förmiger Trennmembran als Trennelement 14 gemäß Darstellung nach der Fig.2, weist ein Speichergehäuse 10 auf mit einem ersten Gehäuseteil 12 und einem anderen zweiten Gehäuseteil 32. Das Trennelement 14 in Form der W-förmigen Trennmembran unterteilt das Speichergehäuse 10 wiederum in einen Gasraum 20 und einen Fluidraum 22, wobei bei der vorliegenden Lösung der Gasraum 20 gleichfalls mit einer Gasnachfülleinrichtung über eine Verbindungseinrichtung gasführend verbunden ist. Die Gasnachfülleinrichtung besteht im vorliegenden Fall aus einem weiteren dritten Gehäuseteil 34, das mit dem Speichergehäuse 10 unter Bildung einer kompakten Baueinheit verbunden ist, wobei die genannte Verbindungseinrichtung aus mindestens einer Verbindungsöffnung 36 im Speichergehäuse 10 besteht, die das Innere 38 des weiteren dritten Gehäuseteils 34 mit dem Gasraum 20 des Hydrospeichers verbindet. Neben der gezeigten Verbindungsöffnung 36 können mehrere, auch im Durchmesser kleinere Durchtrittsstellen im zugeordneten Gehäuseteil vorhanden sein.
Wie sich aus der Fig.2 des weiteren ergibt, umfaßt das weitere Gehäuseteil 34 das eine Gehäuseteil 12 des Speichergehäuses 10 außenumfangsseitig, wobei das eine Gehäuseteil 12 im Ausgangszustand des Speichers jedenfalls die jeweiligen Anteile des Gasraumes 20 begrenzt, wobei das dahingehende Gasfüllvolumen zwischen erstem Gehäuseteil 12 und der Oberseite des Trennelementes 14 eingeschlossen ist.
Das andere Gehäuseteil 32, das zumindest den Fluidraum 22 begrenzt, ermöglicht die Aufnahme von Fluid eines über den Fluidanschluß 40 anschließbaren Hydrokreises (nicht dargestellt), der ebenso wie das Volumen des Gasraumes 20 variieren kann. In Abhängigkeit der Druckverhältnisse innerhalb des Speichergehäuses 10 sowie der aufgenommenen Fluidmengen kann sich das Trennelement 14 zwischen der Innenseite des zweiten Gehäuseteils 32 und der entsprechenden Innenseite des ersten Gehäuseteils 12 bewegen, und war zwischen der Anschlußstelle für den Fluidanschluß 40 und der Verbindungsöffnung 36.
Das andere Gehäuseteil 32 bildet an seinem freien, dem einen Gehäuseteil zugewandten Rand einen Absatz 42 aus, auf den das jeweils freie Ende des zweiten Gehäuseteils 32 und des dritten Gehäuseteils 34 aufsetzbar ist. Da mithin alle Gehäuseteile 12, 32 und 34 sich mit ihren einander zugewandten Enden entlang einer gemeinsamen Randlinie 44 berühren, läßt sich über eine gemeinsame Verbindungsstelle 46, vorzugsweise in Form einer Verbindungsschweißnaht (nicht dargestellt), der Zusammenbau in Form eines Gesamthydrospeichers realisieren. Das Trennelement 14 in Form der Trennmembran ist an seinem wulstartigen verbreiterten Ende in einem Befestigungsring 48 geführt, der mit seiner freien Endfläche 50 in Blickrichtung auf die Fig.2 gesehen unterhalb der Randlinie 44 liegt. Zieht man den oberen Rand des Befestigungsringes 48 bei einer nicht weiter dargestellten Ausführungsform weiter nach oben, kann der derart erhaltene Rand die Verbindungsstelle 46 in Form der Schweißnaht nach innen hin abdecken und dergestalt ist vermieden, daß etwaige Schweißspritzer od. dgl. im Inneren die empfindliche Trennmembran schädigen könnten. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist jedoch vorgesehen, daß das eine Gehäuseteil 12, das zumindest teilweise den Gasraum 20 umfaßt, mit einem stufenförmigen Absatz 52 an seinem freien Befestigungsrand gegen die Verbindungsstelle 46 abdeckt, so daß dergestalt der gleiche vorstehend beschriebene Schutz erhalten ist. Über den dahingehend erhaltenen Absatz 52 ist auch eine Innenzentrierung für das erste Gehäuseteil 12 erhalten, was ein Aufsetzen und den Zusammenbau des Hydrospeichers erleichtert.
Insbesondere ist das Fassungsvolumen des weiteren dritten Gehäuseteils 34 in etwa doppelt so groß wie das Speichervolumen des Speichergehäuses 10 auf seiner Gasseite 20. Somit ergibt sich folgendes Rechenbeispiel für die Verlängerung der Betriebsdauer durch die Stickstoffnachschaltung. Für den Fall des gezeigten Membranspeichers möge als Ausgangsdruck po = 10 bar gelten, bei einem Gasvolumen im Gasraum 20 von Vo = 0,5l, was einem Gasvolumen von 5Nl (Normliter) entspricht. Der Gasverlust über einen vorgebbaren Zeitraum x möge bei 2 Nl liegen. Hieraus ergibt sich als Differenz 5Nl - 2Nl = 3Nl und hieraus folgt wiederum ein Gasdruck von 3Nl/0,5l = 6 bar, nach dem vorstehend genannten Zeitraum x. Der Druckverlust durch den genannten Gasverlust von 2Nl beträgt dann 4 bar nach dem genannten Zeitraum x.
Für den Fall, daß der vorstehend bezeichnete Membranspeicher mit einer Stickstoffnachschaltung versehen ist, ergibt sich wiederum für einen Ausgangsdruck von po = 10 bar ein Gasausgangsvolumen Vo von 11, wobei gegenüber dem vorhergehenden Beispiel 0,51 durch das Gasvolumen des dritten Gehäuseteils 34 mit seinem Inneren aufgebracht wird. Hieraus ergibt sich dann ein Gasvolumen von insgesamt 10NI. Der Gasverlust über den vorgebbaren Zeitraum x solle wieder 2Nl betragen, was einen Druckverlust von 2 bar nach der Zeit x ergibt. 10Nl - 2Nl ergeben 8NI, woraus ein Gasdruck von 8/1 = 8 bar nach der Zeit x entsteht. Das vorstehend beschriebene Arbeitsbeispiel macht deutlich, daß über die Möglichkeit der Gasnachfüllung, die integraler Bestandteil des Membran-Hydrospeichers ist, sich die Standzeiten für dahingehende Membranspeicher wesentlich erhöhen lassen.
Wie des weiteren die Fig.2 zeigt, kann die Wandstärke des weiteren Gehäuseteils 34 gegenüber der Wandstärke der beiden anderen Gehäuseteile 12,32 wesentlich reduziert sein, insbesondere etwa nur halb so stark ausgebildet sein wie die Gehäusewände des Speichergehäuses 10. Das Trennelement 14 selbst ist mit einem bodenseitigen Anschlagteil 54 versehen, was jedoch bei dahingehenden Hydrospeichern üblich ist, so daß an dieser Stelle hierauf nicht mehr näher eingegangen wird. Letztendlich dient das Anschlagteil 54 dazu, bei entleertem Speicher auf der Fluidseite ein Herausziehen des elastischen Trennelementes 14 über den Fluidanschluß 40 zu vermeiden, was das empfindliche Membranmaterial bleibend schädigen könnte. Über das Anschlagteil 54 ist vielmehr ein definiertes Verschließen des Fluidanschlusses 40 ohne den beschriebenen Nachteil möglich, so daß dem Anschlagteil 54 eine vergleichbare Funktion zukommt wie die bereits beschriebene Tellerventileinrichtung 18 bei dem eingangs beschriebenen Blasenspeicher.
Alle Gehäuseteile 12,32,34 sind im Bereich ihrer Verbindung, also im Bereich der Verbindungsstelle 46, zylindrisch ausgebildet, wobei sie an ihren Endseiten zumindest teilweise gewölbte Abschlußseiten 56 aufweisen, was insbesondere innerhalb des Speichergehäuses 10 insoweit günstig ist, als das Trennelement 14 sich dann schonend in den Maximal-Endstellungen sich an den Gehäuseteilen des Speichergehäuses 10 stützend anlehnen kann, ohne daß es zu Überbeanspruchungen des empfindlichen Membranmaterials kommt.
Der erfindungsgemäße Speicher zeichnet sich, wie dargelegt, durch eine verlängerte Betriebsdauer aus, da Gasverluste durch Diffusion über die Trennmembran durch die Gasnachfülleihrichtung in Form des weiteren Gehäuseteils 34 ausgeglichen werden können. Durch das vergrößerte, nachgeschaltete Gasvolumen kommt es zu einem geringeren Druckanstieg bei dennoch gleich verdrängtem Ölvolumen wie in sonstigen Standardspeichern, Der als Baueinheit komplementierte Gesamtspeicher läßt sich in der Art eines modularen Bausatzes mit Standardbauteilen realisieren und mit nur drei Gehäuseteilen und einer Verbindungsnaht ist der Hydrospeicher mit seinem Arbeitsräumen erstellt. Durch die auf den eigentlichen Speicher aufsetzbare Gasnachfülleinrichtung ist ein platzsparender Aufbau erreicht mit wenig Bauteilen unter Verzicht einer aufwendigen, nicht dicht zu kriegenden Verrohrung, was gleichfalls die Herstell- und Montagekosten sowie den Wartungsaufwand für die erfindungsgemäße Lösung reduziert.

Claims (10)

  1. Hydrospeicher, insbesondere Membranspeicher (12), mit einem Speichergehäuse (10), bestehend aus mindestens einem (12) oder mehreren, insbesondere zwei Gehäuseteilen (32) und einem darin befindlichen Trennelement (14), insbesondere in Form einer Trennmembran, die das Speichergehäuse (10) in einen Gasraum (20) und einen Fluidraum (22) unterteilt, wobei der Gasraum (20) mit einer Gasnachfülleinrichtung über eine Verbindungseinrichtung gasführend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasnachfülleinrichtung aus mindestens einem weiteren Gehäuseteil (34) gebildet ist, das mit dem Speichergehäuse (10) unter Bildung einer Baueinheit verbunden ist, und daß die Verbindungseinrichtung aus mindestens einer Verbindungsöffnung (36) im Speichergehäuse (10) besteht, die das Innere (38) des weiteren Gehäuseteils (34) mit dem Gasraum (20) verbindet.
  2. Hydrospeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Gehäuseteil (34) das eine Cehäuseteii (12) des Speichergehäuses (10) außenumfangsseitig umfaßt, das den Gasraum (20) begrenzt.
  3. Hydrospeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Gehäuseteil (32), das zumindest den Fluidraum (22) begrenzt, an seinem freien, dem einen Gehäuseteil (12) zugewandten Rand einen Absatz (42) bildet, auf den das freie Ende des weiteren Gehäuseteils (34) aufsetzbar ist.
  4. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle drei Gehäuseteile (12,23,34) an ihren stirnseitigen Enden über eine gemeinsame Verbindungsstelle (46), vorzugsweise in Form einer Schweißnaht, miteinander verbunden sind.
  5. Hydrospeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (14) eine Trennmembran, vorzugsweise gebildet aus einem Elastomermaterial ist, das von einem Befestigungsring (48) gehalten ist, der die Verbindungsstelle (46) innenumfangsseitig am Speichergehäuse (10) freiläßt.
  6. Hydrospeicher nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Gehäuseteil (12), das zumindest teilweise den Gasraum (20) umfaßt, mit einem stufenförmigen Absatz (52) an seinem freien Befestigungsrand die Verbindungsstelle (46) abdeckt.
  7. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fassungsvolumen des weiteren Gehäuseteils (34) doppelt so groß ist wie ein Ausgangs-Speichervolumen des Speichergehäuses (10) auf seiner Gasseite (20).
  8. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des weiteren Gehäuseteils (34) gegenüber den Wandstärken der beiden anderen Gehäuseteile (12,32) des Speichergehäuses (10) reduziert ist, insbesondere etwa halb so stark ausgebildet ist.
  9. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (14) mit einem Anschlußteil (54) versehen ist, mit dem der Fluidanschluß (40) des Speichergehäuses (10) verschließbar ist.
  10. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß alle Gehäuseteile (12,32,34) im Bereich ihrer Verbindung zylindrisch ausgebildet sind und an ihren Endseiten zumindest teilweise gewölbte Abschlußseiten (56) aufweisen.
EP03014328A 2002-07-24 2003-06-26 Hydrospeicher Expired - Lifetime EP1384900B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233454A DE10233454A1 (de) 2002-07-24 2002-07-24 Hydrospeicher
DE10233454 2002-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1384900A1 true EP1384900A1 (de) 2004-01-28
EP1384900B1 EP1384900B1 (de) 2005-12-14

Family

ID=29796528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03014328A Expired - Lifetime EP1384900B1 (de) 2002-07-24 2003-06-26 Hydrospeicher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6871671B2 (de)
EP (1) EP1384900B1 (de)
DE (2) DE10233454A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7493916B2 (en) * 2005-12-12 2009-02-24 Bosch Rexroth Corporation Pressure vessel with accumulator isolation device
DE102011100532A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Hydac Technology Gmbh Medientrennvorrichtung, insbesondere Hydrospeicher einschließlich zugehöriger Messeinrichtung und Messverfahren
DE102011113028B4 (de) * 2011-09-10 2019-01-10 Winkelmann Sp. Z.O.O. Membrandruckausdehnungsgefäß
EP3049350A1 (de) 2013-09-24 2016-08-03 Pentair Residential Filtration, LLC Druckbehältersystem und verfahren
US9915433B2 (en) 2014-05-30 2018-03-13 Amtrol Licensing Inc. Moisture detecting air cap indicator for expansion tank failure
USD797169S1 (en) * 2015-08-08 2017-09-12 Abduz Zahid Pulsation dampener bladder
US10012244B2 (en) * 2016-07-13 2018-07-03 Dale Maney Hydraulic hose end expansion chamber

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1108551A (en) * 1964-05-26 1968-04-03 Power Aux Ies Ltd Improvements in or relating to pressure accumulators for hydraulic liquid
DE2817011A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-25 Bosch Gmbh Robert Druckbehaelter
WO1995016549A1 (en) * 1993-12-17 1995-06-22 Leppaenen Jarmo Uolevi Accumulator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3033552A (en) * 1958-12-24 1962-05-08 Ralph P Ogden Hydro-pneumatic spring unit
US3165229A (en) * 1962-09-12 1965-01-12 Gen Fittings Company Expansion tank
US3524475A (en) * 1968-01-10 1970-08-18 American Tube & Controls Inc Expansion tank
US4305428A (en) * 1979-12-31 1981-12-15 Hydril Company Surge absorber
FR2515761A1 (fr) * 1981-10-30 1983-05-06 Milton Roy Dosapro Amortisseur hydropneumatique
US4474215A (en) * 1983-05-19 1984-10-02 A.O. Smith Corporation Pressure vessel with improved diaphragm mounting
US5176178A (en) * 1991-02-20 1993-01-05 Aos Holding Company Accumulator with randomly uniplanar bladder collapse
US5386925A (en) * 1993-06-21 1995-02-07 Amtrol Inc. Expansion tank

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1108551A (en) * 1964-05-26 1968-04-03 Power Aux Ies Ltd Improvements in or relating to pressure accumulators for hydraulic liquid
DE2817011A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-25 Bosch Gmbh Robert Druckbehaelter
WO1995016549A1 (en) * 1993-12-17 1995-06-22 Leppaenen Jarmo Uolevi Accumulator

Also Published As

Publication number Publication date
US6871671B2 (en) 2005-03-29
US20040123912A1 (en) 2004-07-01
DE10233454A1 (de) 2004-02-12
DE50301903D1 (de) 2006-01-19
EP1384900B1 (de) 2005-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709334B1 (de) Druckspeicher, insbesondere pulsationsdämpfer
EP1851098B9 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
DE1298795B (de) Fluessigkeitsdruckspeicher, insbesondere OEldruckspeicher
DE3446914A1 (de) Membranpumpe mit hydaulisch angetriebener rollmembran
DE4490573B4 (de) Druckbetätigtes Ventil für Brandbekämpfungsanlagen
DE1775721B1 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher und Schwingungsdaempfer
EP1384900B1 (de) Hydrospeicher
DE102009049547B3 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher
DE102013107826A1 (de) Luftfeder für ein Kraftfahrzeug
DE3516751A1 (de) Elastischer ausgleichsbehaelter fuer hydraulische leistungsverbraucher
EP1654464B1 (de) Vorrichtung zum dämpfen von druckstössen
WO1994001680A1 (de) Mehrmembranenspeicher
DE2557604A1 (de) Kuenstliche niere
DE202005017434U1 (de) Antikavitations-Fluidspeicher
DE10224675B4 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher
EP0202502A1 (de) Druckspeicher mit einer ersten und einer zweiten Kammer
DE10235080B3 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher
DE10323812A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit flüssigem oder pastösem Material
DE3221984A1 (de) Hydraulikzylinder
DE2458321B2 (de) Stellventil
DE2825144C2 (de) Mehrzylinderdickstoffpumpe
DE2738684A1 (de) Hydropneumatischer druckspeicher mit einsatz im anschlusstueck
DE4331408A1 (de) Patrone für Löschmittelzusatz
DE102015214604A1 (de) Hydraulische Zylinder-Kolbeneinheit, insbesondere Einrohr-Dämpfer
DE2356802C3 (de) Hydropneumatisches Federbein für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040609

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301903

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060119

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130506

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220630

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50301903

Country of ref document: DE