DE2817011A1 - Druckbehaelter - Google Patents

Druckbehaelter

Info

Publication number
DE2817011A1
DE2817011A1 DE19782817011 DE2817011A DE2817011A1 DE 2817011 A1 DE2817011 A1 DE 2817011A1 DE 19782817011 DE19782817011 DE 19782817011 DE 2817011 A DE2817011 A DE 2817011A DE 2817011 A1 DE2817011 A1 DE 2817011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partition
pressure vessel
rigid
passage
parting line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782817011
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Zirps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782817011 priority Critical patent/DE2817011A1/de
Priority to FR7909906A priority patent/FR2423660A1/fr
Publication of DE2817011A1 publication Critical patent/DE2817011A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/422Accumulators for hydropneumatic springs
    • B60G2206/4222Accumulators for hydropneumatic springs with a flexible separating wall; Membrane construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3156Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means
    • F15B2201/435Anti-extrusion means being fixed to the separating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Druckbehälter nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei derartigen bekannten Behältern bildet der Gasraum eine ungeteilte Einheit. Die Federkennlinie eines solchen hydropneumatischen Druckbehälters bzw. Federelements verläuft nach einer Hyperbelfunktion. Dies ist nicht für alle Anwendungsfälle wünschenswert.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß durch Unterteilen des Gasraums eine geknickte Federkennlinie erreicht wird, die sich in einen flacheren ersten Bereich und in einen steileren zweiten Bereich unterteilt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Druckbehälter im Längsschnitt, Figur 2 ein Diagramm.
Beschreibung der Erfindung
Das Gehäuse 10 des Druckspeicher besteht aus einem Gehäuseoberteil 11 und einem Gehäuseunterteil 12, die miteinander verschweißt sind und zusammen einen längsgestreckten Behäl-
- 3 909843/0385
-iT- R. 46 0 9
ter mit gewölbten Böden bilden. Am Gehäuseunterteil ist ein Flüssigkeitsstutzen 13 mit einem Flüssigkeitsdurchgang 14 ausgebildet. Von diesem führt eine Leitung 15 zu einem Hydozylinder 16, der eine Masse 17 abstützt.
Der Innenraum des Gehäuses 10 ist durch eine quer zu dessen Längsachse verlaufende gewölbte Metallplatte 18 unterteilt. Der Rand der Metallplatte wird durch die die beiden Gehäuseteile zusammenhaltende Schweißnaht 19 gleichzeitig mit verbunden'. Die Metallplatte hat in ihrer Mitte eine durchgehende Bohrung 20. Im unteren Teil des Gehäuses 10 ist eine Trennwand 21 aus elastischem Werkstoff angeordnet. Sie hat einen Randwulst 22, der durch einen Spannring 23 gegen die Gehäuseinnenwand gedrückt wird. Außen am Randwulst ist ein Wulst ausgebildet, welcher zur weiteren Fixierung der Trennwand 21 in einer im Gehäuseunterteil 12 angeordneten Ringnut 25 liegt. Diese Ringnut befindet sich etwas unterhalb der Schweißnaht 19 und verläuft parallel zu dieser.
Die elastische Trennwand 21 ist oben offen, an ihrer Unterseite hat sie einen Wulst 27in den eine obere Abdeckplatte 28 und eine untere Abdeckplatte 29 eingeknüpft oder einvulkanisiert sind ο Die Abdeckplatte 28 vermag in einer bestimmten Stellung der Trennwand die Bohrung 20 abzudecken, während die Abdeckplatte 29 mit dem Flüssigkeitsdurchgang 14 zusammenwirkt.
Am Gehäuseoberteil ist ein Stutzen 30 angeordnet mit einem Durchgang 31, über welchen ein Druckgas in den Druckbehälter eingeführt werden kann.
Die elastische Trennwand 21 unterteile damit das Gehäuseinnere in einen Gasraum A und einen Flüss.igkeitsraum B, der
009843/0385
R.
über den Flüssigkeitsdurchgang 14 mit der Hydraulikanlage, d.h. dem Hydrozylinder 16 in Verbindung steht. Der Gasraum A ist wiederum durch die Platte 18 in z,wei Kammern a und b unterteilt.
Durch Einwirken der Masse 17 auf den Hydrozylinder 16 wird, flüssiges Druckmittel über die Leitung 15 in den Flüssigkeitsraum B verdrängt, wodurch das Gas in den Kammern a (V1) und b verdichtet. Der Boden der Trennwand 21 ist jetzt angehoben, und über die Bohrung 20 kann Gas zwischen den Kammern a und b ausgetauscht werden. Da bei Einfederung beide Gasvolumina verdichtet werden, ist die Federkennlinie relativ flach. Dies ist im Diagramm nach Figur 2 dargestellt, wo auf der Abszisse der Federweg s und auf der Ordinate die Federsteifigkeit F aufgetragen ist. Die flache Kennlinie d gilt für das Zusammenwirken beider Gasvolumina.
Bei Vergrößerung der Massenkraft M wird das Gas im Behälter zunehmend verdichtet und der Boden der Membran weiter angehoben, bis die Abdeckplatte 28 die Bohrung 20 abdeckt und die Verbindung der Kammern a und b unterbricht. Dies ist nach dem Federweg Δ. S1 nach Figur 2 der Fall. Jetzt kann nur noch das Volumen V„ verdichtet werden, das zwischen der strichpunktierten Kontur der Trennwand 21 und den verbleibenden Gehäuseteilen eingesperrt ist. Da dieses Volumen ziemlich klein ist, ergibt sich bei weiterem Federweg Δ S2 eine größere Federsteifigkeit, die im Diagramm nach Figur mit e bezeichnet ist.
Ein Anwendungsfall für den beschriebenen Druckbehälter ist z.B. der Schneidtisch eines Mähdreschers. In Arbeitsstellung kann er bis zum Boden abgesenkt werden, wobei jedoch der größte Teil seines Eigengewichtes auf der hydropneumatischen
909843/0385
2817041 Io
- # - R. 4 G 0 9
Feder ruht. Beim überfahren von Bodenwellen soll der Mähtisch nach oben ausweichen können, ohne daß die Auflagekraft dabei wesentlich zunimmt. Dazu ist eine besonders weiche Feder erforderlich. In angehobenem Zustand ist eine härtere Federung erwünscht, damit einerseits die eingestellte Höhe des Schneidtisches über dem Boden fixiert und andererseits •Fahrbahnstöße noch genügend absorbiert werden. Dies wird auf einfache Weise mit dem beschriebenen Druckbehälter erreicht, der z.B. gegenüber mechanischen Federn mit geknickter Kennlinie 'eine sehr kompakte Bauweise erlaubt und auch einfacher, billiger und besser anpassungsfähig ist als mechanische Federn.
909843/0385

Claims (3)

  1. R. 46H
    20.3.1978 Wd/Ht
    ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
    Ansprüche
    fly Druckbehälter, insbesondere Druckspeicher, mit einem etwa zylindrischen oder kugelförmigen Gehäuse aus starrem Werkstoff und einer seinen Innenraum in einen Gasraum A und einen Flüssigkeitsraum B unterteilenden Trennwand aus elastischem Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasraum durch eine quer zur Bewegungsrichtung der elastischen Trennwand (21) angeordnete starre Trennwand (18) in zwei Kammern (a, b) unterteilt ist, die durch einen etwa in der Mitte der starren Trennwand ausgebildeten Durchgang (20) miteinander in Verbindung stehen,
  2. 2. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) durch Querteilung zweiteilig ausgebildet ist und an der Trennfuge verschweißt ist, und daß die starre Trennwand (18) an der Teilfuge ebenfalls durch die gemeinsame Schweißnaht (19) mit befestigt ist,
  3. 3. Druckbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die topfförmig ausgebildete elastische Trennwand
    (21) mit ihrem Rand (22) unterhalb der Trennfuge an der Ge-
    909843/0385
    - 2 - R. 4 «ι 1
    häuseinnenwand befestigt ist und daß die starre Trennwand (18) als eine zum Gaseinlaß (31) hin gewölbte Platte ausgebildet ist.
    '4. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden der elastischen Trennwand zwei Abdeckplatten (28, 29) angeordnet sind, wovon die eine mit dem Durchgang (20), die andere mit dem Flüssigkeitsdurchlaß (14) zusammenwirkt.
    Π 9843/0385
DE19782817011 1978-04-19 1978-04-19 Druckbehaelter Withdrawn DE2817011A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817011 DE2817011A1 (de) 1978-04-19 1978-04-19 Druckbehaelter
FR7909906A FR2423660A1 (fr) 1978-04-19 1979-04-19 Recipient a pression, en particulier accumulateur hydropneumatique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817011 DE2817011A1 (de) 1978-04-19 1978-04-19 Druckbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2817011A1 true DE2817011A1 (de) 1979-10-25

Family

ID=6037429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817011 Withdrawn DE2817011A1 (de) 1978-04-19 1978-04-19 Druckbehaelter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2817011A1 (de)
FR (1) FR2423660A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4305428A (en) * 1979-12-31 1981-12-15 Hydril Company Surge absorber
DE3207754A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydropneumatischer druckspeicher
DE3833653A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Integral Hydraulik Co Hydrospeicher
US5054373A (en) * 1990-01-19 1991-10-08 Olaer Industries Composite material flexible separators for pressure vessels
DE4040040A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Hydropneumatisches feder-daempfersystem fuer fahrzeuge
EP1031729A3 (de) * 1999-02-23 2003-05-07 Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie "Energomash", Imenie Akademika V.P. Glushko Tank für die Speicherung und Austreibung einer Flüssigkeit
WO2003085270A2 (de) * 2002-04-10 2003-10-16 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher, vorzugsweise membranspeicher
EP1384900A1 (de) * 2002-07-24 2004-01-28 HYDAC Technology GmbH Hydrospeicher

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN85104763B (zh) * 1985-06-13 1988-08-24 沈汉石 液压系统中消除气穴的方法和装置
FR3006388B1 (fr) * 2013-05-31 2016-07-22 Technoboost Dispositif accumulateur de gaz pour vehicule automobile a motorisation hybride par hybridation hydraulique
DE102015226024A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4305428A (en) * 1979-12-31 1981-12-15 Hydril Company Surge absorber
DE3207754A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydropneumatischer druckspeicher
DE3833653A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Integral Hydraulik Co Hydrospeicher
US5054373A (en) * 1990-01-19 1991-10-08 Olaer Industries Composite material flexible separators for pressure vessels
DE4040040A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Hydropneumatisches feder-daempfersystem fuer fahrzeuge
EP1031729A3 (de) * 1999-02-23 2003-05-07 Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie "Energomash", Imenie Akademika V.P. Glushko Tank für die Speicherung und Austreibung einer Flüssigkeit
WO2003085270A2 (de) * 2002-04-10 2003-10-16 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher, vorzugsweise membranspeicher
WO2003085270A3 (de) * 2002-04-10 2005-05-12 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher, vorzugsweise membranspeicher
US8539984B2 (en) 2002-04-10 2013-09-24 Hydac Technology Gmbh Hydraulic accumulator, in particular a membrane accumulator
EP1384900A1 (de) * 2002-07-24 2004-01-28 HYDAC Technology GmbH Hydrospeicher

Also Published As

Publication number Publication date
FR2423660A1 (fr) 1979-11-16
FR2423660B3 (de) 1982-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1554498B1 (de) Hydrospeicher, vorzugsweise membranspeicher
DE2406835A1 (de) Federungs- und daempfungsvorrichtung, insbesondere fuer fahrzeuge
DE2817011A1 (de) Druckbehaelter
DE1238784B (de) Fluessigkeitshohlfeder mit Eigendaempfung fuer die Aufhaengung von Raedern, insbesondere von Strassenfahrzeugen
DE3922155A1 (de) Magnetventil
DE2443724B2 (de) Hydropneumatisches Federbein
DE2524021B2 (de) Hydropneumatische federung fuer fahrzeuge
DE2851070B2 (de) Vorrichtung zum Entlasten des Dichtungspaketes einer Kolbenstange eines hydraulischen Teleskopstoßdämpfers
DE102004004341A1 (de) Druckspeicher, insbesondere Pulsationsdämpfer
DE1936858B2 (de) Selbstpumpendes hydraulisches Federbein mit innerer Niveauregelung für Fahrzeuge
DE3913912A1 (de) Hydraulischer einrohr-gasdruck-stossdaempfer
DE2163921B2 (de) Aufpralldämpfer
DE1780221A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung fuer Fahrzeuge
DE1805392U (de) Fluessigkeitsgedaempfte gummifeder.
DE2512727C2 (de) Elastisches Motorlager mit Luftkissen
DE4127917A1 (de) Federungseinrichtung
DE3316177A1 (de) Vorrichtung zum tilgen mechanischer schwingungen an einem maschinenbauteil insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE10047878B4 (de) Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE2406987C3 (de) Stabilisierte Federung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DD143298A5 (de) Einrichtung zur absorption mechanischer energie
DE243219C (de)
DE1913777A1 (de) Hydraulischer Teleskop-Stossdaempfer
DE1955344A1 (de) Schwingungsdaempfer
DE3503153A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge
DE1049718B (de) Fullungsregler fur Luftfederungen insbesondere von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee