DE3316177A1 - Vorrichtung zum tilgen mechanischer schwingungen an einem maschinenbauteil insbesondere eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum tilgen mechanischer schwingungen an einem maschinenbauteil insbesondere eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE3316177A1
DE3316177A1 DE19833316177 DE3316177A DE3316177A1 DE 3316177 A1 DE3316177 A1 DE 3316177A1 DE 19833316177 DE19833316177 DE 19833316177 DE 3316177 A DE3316177 A DE 3316177A DE 3316177 A1 DE3316177 A1 DE 3316177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration
piston
housing
vibration sensor
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833316177
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Ing.(grad.) 8044 Unterschleißheim Geib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19833316177 priority Critical patent/DE3316177A1/de
Publication of DE3316177A1 publication Critical patent/DE3316177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1283Adjustable supports, e.g. the mounting or the characteristics being adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/22Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper characterised by comprising also a dynamic damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/023Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Tilgen mechanischer
  • Schwingungen an einem Maschinenbauteil insbesondere eines Kraftfahrzeugs Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Tilgen mechanischer Schwingungen an einem Maschinenbauteil, die von den Schwingungen eines mit dem Maschinenbauteil gekoppelten Erregerbauteils abgeleitet sind, insbesondere an einem Maschinenbauteil eines Kraftfahrzeugs, mit einem Schwinger, der mit dem Maschinenbauteil derart gekoppelt ist, daß an diesem die Schwingungen des Schwingers den von dem Erregerbauteil übertragenen Schwingungen entgegenwirken.
  • Schwingungstilger werden zur Schwingungsreduzierung z.B.
  • zur Verringerung der dynamischen Materialbelastung oder von Resonanzüberhöhungen eingesetzt. Für Kraftfahrzeuge kommt die Verbesserung des Fahrkomforts hinzu. Bei Kraftfahrzeugen verwendete Schwinger werden bisher im allgemeinen als Feder/Masse-System in Form einer federnd und dämpfend abgestützten Zusatzmasse mit demjenigen Maschinenbauteil, z.B. der Radachse, direkt gekoppelt, in dem z.B. vom Rad als Erregerbauteil erregte Schwingungen ge- tilgt werden sollen. Wird die Eigenfrequenz des Feder/Masse-Systems so auf die Erregerfrequenz abgestimmt, so kann bei entsprechender Anordnung und Auslegung des Tilgers erreicht werden, daß die Tilgerkraft entgegengesetzt gleich der Erregerkraft ist, so daß aufgrund dieses Gleichgewichts der an dem Maschinenbauteil angreifenden Kräfte dieses selbst in einem bestimmten Frequenzbereich keine Schwingungen mehr durchführt. Dieser Idealfall kann daher nur auftreten, wenn die Erregerfrequenz innerhalb enger Grenzen vorbestimmt ist, so daß der Tilger in seiner Eigenfrequenz daran angepaßt werden kann. Insbesondere bei sich ändernder Erregerfrequenz oder dem Auftreten von nicht periodischen Stößen ist daher die Wirksamkeit dieser bekannten Schwingungstilger stark eingeschränkt.
  • Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, zum Tilgen mechanischer Schwingungen eines Maschinenbauteils eine Vorrichtung zu schaffen, die vielseitig und wirksam auch über größere Erregerfrequenzbereiche hin einsetzbar ist und dabei weitgehend problemlos abstimmbar ist.
  • Dies wird durch die Erfindung dadurch erreicht, daß ein hydromechanischer Schwingungsaufnehmer und als Schwinger ein hydromechanischer Schwingungsgeber, die ein Gehäuse, in welchem eine mit Flüssigkeit gefüllte Flüssigkeitskammer gebildet ist, und einen in dem Gehäuse hin- und herbewegbaren Kolben aufweisen, der mit seiner Arbeitsfläche die Flüssigkeitskammer begrenzt, mit ihren Flüssigkeitskammern hydromechanisch druckübertragend in Verbindung stehen, und daß der Schwingungsaufnehmer zumindest an dem Erregerbauteil und der Schwingungsgeber zumindest an dem Maschinenbauteil, jeweils mit ihrem Kolben oder ihrem Gehäuse abgestützt sind.
  • Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung werden daher mittels des Schwingungsaufnehmers diejenigen Schwingungs- komponenten der Erregerschwingung, deren Wirkungslinien mit der Bewegungsrichtung des Kolbens des Schwingungsaufnehmers übereinstimmen, in Druckschwingungen der von dem Kolben beaufschlagten Flüssigkeit umgesetzt, die hydromechanisch auf den Schwingungsgeber übertragen werden, wo sie in gerichtete Schwingungen in der Bewegungsrichtung des Kolbens des Schwingungsgebers zurückgewandelt werden. Dadurch wirken bei entsprechender Abstützanordnung des Schwingungsgebers die von diesem auf das Maschinenbauteil übertragenen Schwingungen den durch die mechanische Kopplung des Maschinenbauteils mit dem Erregerbauteil angeregten Koppel schwingungen an dem Maschinenbauteil entgegen. Da hierbei die Stärke und Frequenz der von dem Schwingungsgeber in das Maschinenbauteil eingeleiteten Schwingungen unmittelbar abhängig sind von denen der Erregerschwingungen des Erregerbauteils, ist eine breitbandige Tilgungsdämpfung der von den Erregerschwingungen in dem Maschinenbauteil angeregten Schwingungen auch für Schwingungsstöße und nichtperiodische Erregerschwingungen erzielbar.
  • Gegebenenfalls kann die Abstützung des Kolbens oder Gehäuses des Schwingungsaufnehmers am Erregerbauteil und/ oder des Schwingungsgebers am Maschinenbauteil federnd ausgebildet sein. Vorzugsweise ist diese Abstützung jedoch fest.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich die gegenseitige Abstimmung des Schwingungsaufnehmers und des Schwingungsgebers und deren Abstimmung auf ihr jeweils erforderliches Schwingungsverhalten durch zahlreiche Maßnahmen erreichen, von denen im folgenden ein Teil angegeben ist. Hierbei wird vorausgesetzt, daß der Schwingungsaufnehmer und der Schwingungsgeber jeweils mittels des Gehäuses an dem Erregerbauteil bzw. dem Maschinenbauteil fest abgestützt sind, wohingegen die Kolben gegenüber diesen Bauteilen schwingend hin- und herbeweglich sind, so daß sich die angegebenen Maßnahmen zur Abstim- mung des Schwingungsverhaltens im folgenden auf die Kolben beziehen. Jedoch ist auch die Umkehrung möglich, indem als schwingendes Bauelement das Gehäuse des Schwingungsaufnehmers und/oder des Schwingungsgebers verwendet wird und der Kolben fest abgestützt ist. Hierbei lassen sich die Abstimmungsmaßnahmen entsprechend auf das Gehäuse anwenden.
  • Zur Abstimmung des Schwingungsverhaltens des Kolbens des Schwingungsaufnehmers und/oder des Schwingungsgebers kann der Kolben an seinem Gehäuse federnd abgestützt sein.
  • Dies kann beispielsweise mittels einer Gummifeder oder flexiblen Membran geschehen, die an dem Kolben und dem Gehäuse dicht befestigt ist und den Kolbenspalt abdichtet. Es können jedoch auch andere Federn verwendet werden, wie Schraubenfedern oder Tellerfedern. Vorzugsweise ist auch hierbei der Kolben in beiden seiner Bewegungsrichtungen federnd abgestützt.
  • Ferner kann die Abstimmung in an sich bekannter Weise durch die Auswahl der Größe der schwingenden Masse erzielt werden. Der Kolben des Schwingungsaufnehmers und/ oder Schwingungsgebers kann daher mit einer entsprechenden Zusatzmasse ausgestattet sein.
  • Weitere Möglichkeiten liegen in der Beeinflussung der hydromechanischen Druckübertragung von dem Kolben des Schwingungsaufnehmers bis zu dem Kolben des Schwingungsgebers. Insbesondere kann deren gegenseitige Abstimmung durch unterschiedliche Größen der Arbeitsflächen der Kolben erreicht werden, oder es kann in der druckübertragenden Verbindung der Flüssigkeitskammern des Schwingungsaufnehmers und des Schwingungsgebers eine ggf. einstellbare Drossel eingeschaltet sein.
  • Die vorstehenden und andere aus der Schwingungstechnik und der Hydromechanik an sich bekannte Maßnahmen können auch untereinander kombiniert sein.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch in die Lagerung oder Aufhängung des Erregerbauteils an dem Maschinenbauteil, insbesondere des Motoraggregates des Kraftfahrzeuges an dessen Karosserie, einbezogen sein. Hierzu ist es möglich, den Schwingungsaufnehmer und den Schwingungsgeber zu einer Baueinheit zusammenzufassen, bei welcher das Gehäuse des Schwingungsaufnehmers und des Schwingungsgebers diesen gemeinsam ist und eine von deren beiden Kolben begrenzte gemeinsame Flüssigkeitskammer enthält, wobei das Gehäuse an dem Maschinenbauteil und das Erregerbauteil an dem einen Kolben oder umgekehrt das Maschinenbauteil an dem einen Kolben und das Erregerbauteil an dem Gehäuse abgestützt sind und der andere Kolben als Freischwingkolben am Gehäuse angeordnet ist, d.i. ein ohne feste Abstützung am Erregerbauteil oder Maschinenbauteil hin- und herschwingendes mechanisches Schwingungssystem bildet.
  • Vorzugsweise jedoch sind der Schwingungsaufnehmer und der Schwingungsgeber gesonderte Baueinheiten, deren Flüssigkeitskammern durch eine flexible, d.i. biegsame Druckleitung miteinander verbunden sind. Dadurch können der Schwingungsaufnehmer und der Schwingungsgeber baulich unabhängig voneinander am jeweils günstigsten Ort am Erregerbauteil bzw. am Maschinenbauteil angeordnet und ausgerichtet sein. Da derartige Baueinheiten sehr kompakt und in kleiner Baugröße ausgeführt sein können, ist es insbesondere auch möglich, sie an sonst nicht zugänglicher Stelle anzubringen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Kolben des Schwingungsaufnehmers und des Schwingers jeweils als doppeltwirkende Kolben ausgebildet, die eine ihrer Arbeitsfläche abgewendete zweite Arbeitsfläche aufweisen, mit welcher sie eine in ihrem Gehäuse ausgebildete zweite Flüssigkammer begrenzen, wobei die zweite Flüssigkeitskammer ebenfalls über eine den Schwingungsaufnehmer und den Schwingungsgeber verbindende zweite flexible Leitung hydromechanisch druckübertragend miteinander verbunden sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch derart ausgestaltet sein, daß die Flüssigkeitskammer bzw. wenigstens eine der Flüssigkeitskammern des Schwingungsaufnehmers und/oder des Schwingungsgebers über eine bewegbare Trennwand an einen Druckgasraum angrenzt. Unter dem Druck in dem Druckgasraum steht daher die Flüssigkeit in der Vorrichtung unter einem Vordruck, was zur Vermeidung der Kavitation vorteilhaft sein kann. Außerdem kann der Druckgasraum als Ausgleichsraum dienen oder ggf. als Dämpfungsfeder wirken.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Schwingungsaufnehmer und/oder der Schwingungsgeber zwei aufeinander ausgerichtete, die Flüssigkeitskammer mit ihrer Arbeitsfläche begrenzende Kolben auf, von denen der eine an dem Erregerbauteil bzw. Maschinenbauteil und der andere an einem anderen Maschinenbauteil, insbesondere einer Schwingungsdämpfungsmasse, abgestützt sind. Eine derartige Ausführungsform kann z.B. zur Tilgung von Relativschwingungen zwischen zwei Maschinenbauteilen oder dergleichen verwendet werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es insbesondere auch möglich, an dem Erregerbauteil mehrere unterschiedlich ausgerichtete Schwingungsaufnehmer anzuordnen, die jeweils mit einem von mehreren am Maschinenbauteil angeordneten, ggf. ebenfalls in unterschiedlichen Richtungen ausgerichteten Schwingungsgebern hydromechanisch druckübertragend verbunden sind, so daß aus mehreren Komponenten unterschiedlicher Richtung zusammengesetzte Schwingungen am Erregerbauteil aufgenommen und als Tilgungsschwingungen auf das Maschinenbauteil übertragen werden können. Hierzu kann auch eine Ausführungsform verwendet werden, bei welcher der Schwingungsaufnehmer und/oder der Schwingungsgeber wenigstens einen quer zur Bewegungsrichtung ihres Kolbens hin- und herbewegbaren zweiten Kolben aufweist, der mit seiner Arbeitsfläche die Flüssigkeitskammer bzw. eine der Flüssigkeitskammern begrenzt.
  • Ferner besteht durch die Erfindung die in der Anwendungspraxis bedeutsame Möglichkeit, mit einem Schwingungsaufnehmer mehrere Schwingungsgeber, die an dem Maschinenbauteil verteilt angeordnet sind oder an unterschiedlichen Maschinenbauteilen angeordnet sind, oder umgekehrt mit einem Schwingungsgeber mehrere an dem gleichen Erregerbauteil oder an unterschiedlichen Erregerbauteilen angeordnete Schwingungsaufnehmer hydromechanisch zu koppeln.
  • Je nach Ausrichtung und Auslegung dieser Schwingungsaufnehmer und/oder Schwingungsgeber lassen sich daher z.B.
  • mehrere Erreger schwingungen zur Schwingungstilgung in dem Maschinenbauteil überlagern oder nach Betrag und Phase beliebige Schwingungskomponenten zur Schwingungstilgung erzeugen.
  • Ferner ist es zur Aufnahme bzw. Tilgung mehrdimensionaler ebener oder räumlicher Schwingungen oder deren Zerlegung in ihre Schwingungskomponenten bzw. deren Überlagerung auch möglich, daß der Kolben des Schwingungsaufnehmers und/oder des Schwingungsgebers in dessen Gehäuse in zwei oder drei senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen hin- und herbewegbar ist und mit seinen in diesen einander paarweise gegenüberliegenden Flächen jeweils eine von den anderen getrennte Flüssigkeitskammer begrenzt.
  • Diese Flüssigkeitskammern können über daran angeschlossene Druckübertragungsleitungen bei Anwendung dieser Ausführungsform nur auf den Schwingungsaufnehmer an gesonderte Schwingungsgeber, und umgekehrt bei Anwendung dieser Ausführungsform nur auf den Schwingungsgeber an gesonderte Schwingungsaufnehmer angeschlossen sein. Sind sowohl der Schwingungsaufnehmer als auch der Schwingungsgeber entsprechend dieser Ausführungsform ausgebildet, so können jeweils einander zugeordnete Kammern des Schwingungsaufnehmers und des Schwingungsgebers paarweise miteinander verbunden sein.
  • Für die überwiegenden praktischen Anwendungsfälle der Vorrichtung gemäß der Erfindung führt der Kolben gegenüber seinen Gehäuse eine geradlinige Hin- und Herbewegung durch. Für gewisse Anwendungsfälle, z.B. als Drehschwingungstilger, ist es jedoch auch möglich, den Kolben des Schwingungsaufnehmers und/oder des Schwingungsgebers auf einer Kreisbahn zu führen.
  • Die Befestigung der aus Schwingungsaufnehmer und Schwingungsgeber gebildeten Bauelemente kann durch einfache Schraubverbindungen erfolgen. Vorhandene Druckübertragungsleitungem sollen zu ihrer Verlegung mit ggf. ungradlinigem Verlauf ausreichend flexibel sein, andererseits aber soll ihre Leitungswandung so wenig elastisch sein, daß eine einwandfreie Druckfortpflanzung gewährleistet ist. Hierzu könne insbesondere biegsame Metallschläuche verwendet werden. Ferner können aus dem Gebiet der Hydrauliksteuerung an sich bekannte Maßnahmen einbezogen werden. Insbesondere kann es erforderlich sein, z.B. durch Überdruckventile, Ausgleichsbehälter und dergleichen dafür zu sorgen, daß unzulässige Uberdrücke vermieden werden. Als Druckübertragungsflüssigkeit kann z.B. ein Hydrauliköl oder eine sonstige geeignete Flüssigkeit verwendet werden.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsformen erläutert, die schematisch aus der Zeichnung ersichtlich sind. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 und 2 eine prinzipielle Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 3-12 prinzipielle Ausführungsbeispiele für den Schwingungsaufnehmer und Schwingungsgeber der Vorrichtung und Fig. 13-16 Anwendungsbeispiele der Vorrichtung an Bauteilen eines Kraftfahrzeugs.
  • Das Grundprinzip der Vorrichtung wird anhand der Fig. 1 und 2 erläutert. Die daraus ersichtliche Vorrichtung enthält einen Schwingungsaufnehmer 3 und einen Schwingungsgeber 4, die jeweils aus einem hohlzylindrischen, an beiden Stirnenden geschlossenen Gehäuse 5 und einem in diesem in der Mitte zwischen den Stirnenden des Gehäuses 5 angeordneten Kolben 9 bestehen, der in dem Gehäuse 5 hin-und herbewegbar geführt ist und mit jeder seiner stirnseitigen Arbeitsflächen 11, 12 eine in den Stirnenden des Gehäuses 5 ausgebildete, mit Flüssigkeit gefüllte Flüssigkeitskammer 7, 8 begrenzt. Die Flüssigkeitskammern 7 des Schwingungsaufnehmers 3 und des Schwingungsgebers 4 sind über eine flexible, jedoch druckfeste Leitung 13 hydromechanisch druckübertragend miteinander verbunden und die Flüssigkeitskammern 8 des Schwingungsaufnehmers 3 und des Schwingungsgebers 4 sind über eine zweite flexible, druckfeste Leitung 14 ebenfalls hydromechanisch druckübertragend miteinander verbunden.
  • Wenn daher entsprechend Fig. 1 auf das Gehäuse 5 des Schwingungsaufnehmers 3 eine dynamische Kraft 20 ausgeübt wird, die in der Bewegungsrichtung des Kolbens 9 verläuft, so wird in der Flüssigkeit in den Flüssigkeitskammern 7, 8 aufgrund der Massenträgheit des Kolbens 9 eine Druckänderung erzeugt, die sich durch die flexiblen Leitungen 13, 14 hindurch in die Flüssigkeit in den Flüssigkeitskammern 7, 8 des Schwingungsgebers 4 hinein fortpflanzt, und hier aufgrund der Trägheitsmasse des Kolbens 9 des Schwingungsgebers auf dessen Gehäuse 5 eine dynamische Reaktionskraft 21 ausübt, die in der Bewegungsrichtung des Kolbens 9 des Schwingungsgebers verläuft.
  • Die Größe der dynamischen Reaktionskraft 21 ist entsprechend der Massen- und Querschnittsverhältnisse der Kolben 9 und des Wirkungsgrades des Systems direkt abhängig von der Größe der dynamischen Erregerkraft 20. Daher sind Schwingungsimpulse sowie sinusförmige oder regellose Schwingungen von dem Schwingungsaufnehmer 3 auf den Schwingungsgeber 4 in definierter Zuordnung übertragbar.
  • Die Wirkungsrichtung der dynamischen Reaktionskraft 21 in Abhängigkeit von derjenigen der dynamischen Erregerkraft 20 ist durch die Ausrichtung des Schwingungsgebers 4 relativ zum Schwingungsaufnehmer 3 bestimmt. In der aus Fig. 1 ersichtlichen Relativanordnung des Schwingungsgebers zum Schwingungsaufnehmer resultiert aus einer auf das Gehäuse 5 des Schwingungsaufnehmers 3 wirkenden, nach oben gerichteten dynamischen Erregerkraft 20 eine entgegengesetzt zu dieser nach unten gerichtete dynamische Reaktionskraft 21 am Schwingungsgeber 4. Wenn dieser entsprechend Fig. 2 um 1800 verdreht wird, so daß nun die mit der unten liegenden Flüssigkeitskammer 7 des Schwingungsaufnehmers 3 verbundene Flüssigkeitskammer 7 des Schwingungsgebers 4 oben liegt, folgt am Schwingungsgeber 4 eine dynamische Reaktionskraft 21, die in der gleichen Richtung wie die dynamische Erregerkraft 20 am Schwingungsaufnehmer 3 wirkt. Da durch die Biegsamkeit der Leitungen 13, 14 beliebige Relativausrichtungen des Schwingungsgebers zum Schwingungsaufnehmer ermöglicht sind, kann die am Schwingungsaufnehmer aufgenommene Erregerschwingung in eine Reaktionsschwingung beliebiger Richtung am Schwingungsgeber umgesetzt werden.
  • Werden daher der Schwingungsaufnehmer 3 mit seinem Gehäuse 5 fest mit einem Schwingungserregerbauteil, und der Schwingungsgeber 4 mit seinem Gehäuse 5 fest mit einem Maschinenbauteil verbunden, das seinerseits auf anderem Wege mit dem Erregerbauteil schwingungsübertragend ge- koppelt ist und dadurch entsprechende Koppel schwingungen ausführt, so wirken bei entsprechender Ausrichtung des Schwingungsgebers 4 die von diesem in das Maschinenbauteil eingeleiteten, von den Erregerschwingungen direkt abhängigen Reaktionsschwingungen den ebenfalls von den Erregerschwingungen abgeleiteten Koppelschwingungen des Maschinenbauteils entgegen, so daß diese wenigstens teilweise getilgt werden können.
  • Ersichtlich können das Gehäuse 5 und der Kolben 9 des Schwingungsaufnehmers 3 und des Schwingungsgebers 4 wirkungsmäßig miteinander vertauscht werden, indem beispielsweise aus dem Gehäuse 5 eine mit dem Kolben 9 verbundene Kolbenstange herausgeführt wird, über die die Erregerschwingung direkt in dem Kolben 9 des Schwingungsaufnehmers 3 eingeleitet bzw. die Reaktionsschwingung direkt von dem Kolben 9 des Schwingungsgeber 4 abgegeben wird, und das Gehäuse 5 mit einer Trägheitsmasse ausgestattet wird.
  • Der Proportionalitätsfaktor zwischen der Erregerschwingung und der Reaktionsschwingung ist abhängig von den schwingungsmechanischen Auslegungen des Schwingungsaufnehmers und des Schwingungsgebers selbst und ihrer Abstützung am Erregerbauteil und am Maschinenbauteil, den Querschnittsverhältnissen der Arbeitsflächen 11, 12 der Kolben 9 des Schwingungsaufnehmers und des Schwingungsgebers und dem Verhältnis der Drücke in den Flüssigkeitskammern 7, 8 des Schwingungsaufnehmers und des Schwingungs gebers aufgrund der hydromechanischen Druckübertragung.
  • Durch alle diese Einflußgrößen und durch die jeweilige Ausrichtung und den Anbringungsort des Schwingungsaufnehmers am Erregerbauteil und des Schwingungsgebers am Maschinenbauteil kann daher einzeln oder in Kombination Einfluß genommen werden auf die Schwingungsform der in das Maschinenbauteil eingeleiteten Tilgerschwingungen.
  • Einige repräsentative derartige Abstimmungsmaßnahmen werden im folgenden im Zusammenhang mit den übrigen Fig. der Zeichnung erläutert. Dabei wird auch die Bezeichnung "Schwingungselement" verwendet, die sich sowohl auf den Schwingungsaufnehmer als auch auf den Schwingungsgeber bezieht, da ersichtlich solche Abstimmungsmaßnahmen sowohl für den Schwingungsaufnehmer als auch den Schwingungsgeber oder an einem der beiden getroffen sein können.
  • Gemäß Fig. 3 ist der Kolben 9 des Schwingungselementes an seinem Gehäuse 5 über beidseitig des Kolbens 9 in den Flüssigkeitskammern 7, 8 angeordnete, einander entgegenwirkende Federn, beispielsweise Schraubenfedern 19, abgestützt. Solche Federn können in Anpassung an die Masse des Kolbens 9 zur über- oder unterkritischen Einstellung des Kolben-Schwingverhaltens und zur Abstimmung von Resonanzeffekten und dergleichen sowie zur Sicherstellung der Mittellage des Kolbens 9 verwendet werden. Ferner kann bei einer derartigen Ausführungsform des Schwingungselementes, bei welcher der Kolben 9 in dem Gehäuse 5 gleitend geführt ist, auf sein Schwingungsverhalten zusätzlich durch die Größe des Ringspaltes zwischen Kolben 9 und Gehäuse 5 oder durch im Kolben 9 zusätzlich ausgebildete Drosselverbindungen der Flüssigkeitskammern 7 und 8 Einfluß genommen werden.
  • Bei der Ausführungsform aus Fig. 4 ist an das Schwingungselement nur eine flexible Druckübertragungsleitung 13 angeschlossen, die in die Flüssigkeitskammer 7 mündet. Die auf der anderen Seite des Kolbens 9 ausgebildete Flüssigkeitskammer 10 grenzt über eine im Gehäuse 5 abgedichtet verschiebbare Trennwand 17 an einen Druckgasraum 18 an, der als Ausgleichsraum für die inkompressible Flüssigkeit in der Flüssigkeitskammer 10 bei der Schwingungsbewegung des Kolbens 9 dient. Der Kolben 9 ist wie bei der Ausführungsform aus Fig. 3 beidseitig über die Federn 19 am Gehäuse 5 bzw. dem Trennkolben 17 federnd ab- gestützt, wobei das Druckgasvolumen in dem Druckgasraum 18 ebenfalls als Feder wirkt. Außerdem wird die Flüssigkeit des Schwingungselementes mit dem Druck in dem Druckgasraum zur Vermeidung von Kavitation oder dergleichen aufgrund der auftretenden Druckschwingungen vorgespannt.
  • Auch bei der Ausführungsform aus den Fig. 5 und 6 ist an das Schwingungselement nur eine flexible Druckübertragungsleitung 13 angeschlossen, die in die hier einzige Flüssigkeitskammer 7 mündet. Der Kolben 9 weist bei diesen Ausführungsformen einen kleineren Querschnitt als das Gehäuse 5 auf und ist mit diesem über an seinem Umfang und dem des Gehäuses festgelegte Axialfedern 22 federnd verbunden, durch die die Flüssigkeitskammer 7 nach außen abgedichtet wird. Der Kolben 9 ist aus dem Gehäuse 5 herausgeführt und mit einer Zusatzmasse 15 verbunden, die wie bei der Ausführungsform aus Fig. 5 besonders geformt sein kann, um die Lage des Gesamtschwerpunktes des Kolbens 9 mit der Zusatzmasse 15 zu beeinflussen und eine Schwingungsstabilisierung herbeizuführen. Die Axialfedern 22 dienen hier auch der Erzeugung gewisser Rückstellkräfte und zur Erzielung entsprechender Resonanzeffekte.
  • Bei den Ausführungsformen aus den Fig. 7 und 8 ist das Schwingungselement mit zwei Flüssigkeitskammern 7 und 8 ausgestattet an die jeweils eine flexible Druckübertragungsleitung 13, 14 angeschlossen ist und zwischen denen der Kolben 9 angeordnet ist, der einen kleineren Querschnitt als der Innenraum des Gehäuses 5 aufweist und mit diesem gemäß Fig. 7 über Gummiaxialfedern 22, und gemäß Fig. 8 über Membranen 23 federnd verbunden ist, von denen die Flüssigkeitskammern 7 und 8 gegeneinander abgedichtet werden. Bei der Ausfuhrungsform aus Fig. 9 ist der zwischen den beiden Flüssigkeitskammern 7 und 8 eingeschlos sene Kolben an dem Gehäuse 5 verschiebbar geführt und mit einer Kolbenstange versehen, die zur zwangsläufigen Schwingungsübertragung zwischen dem Kolben 9 und dem Schwingungserregerbauteil bzw. dem Maschinenbauteil aus dem Gehäuse 5 herausgeführt ist.
  • Fig. 10 zeigt eine repräsentative Ausführungsform für ein Schwingungselement, bei dem die Flüssigkeitskammer 7 von der Arbeitsfläche eines zweiten Kolbens 6 begrenzt ist, der in dem Gehäuse 5 senkrecht zu der Bewegungsrichtung des ersten Kolbens 9 hin- und herbewegbar geführt ist.
  • Beide Kolben 6 und 9 sind mit dem Gehäuse 5 über die Flüssigkeitskammer 7 abdichtende Gummiaxialfedern 22 verbunden und mit einer Zusatzmasse ausgestattet. Bei Verwendung eines solchen Schwingungselementes als Schwingungsaufnehmer, der mit seinem Gehäuse 5 am Erregerbauteil abgestützt ist, werden in der Flüssigkeitskammer 7 Druckschwingungen angeregt, die aus der Überlagerung zweier senkrecht zueinander in den Bewegungsrichtungen der Kolben 6 und 9 verlaufenden Schwingungskomponenten abgeleitet sind. Umgekehrt lassen sich bei Anwendung dieses Schwingungselementes als Schwingungsgeber aus einer durch die Leitung 13 in die Flüssigkeitskammer 7 übertragenen Druckschwingung Tilgungsschwingungen aus zwei senkrecht zueinander verlaufenden Schwingungskomponenten erzeugen und in das Maschinenbauteil einleiten. Durch unterschiedliche Kolbenquerschnitte und/oder Zusatzmassen 15 kann die erzeugte Druck schwingung bzw. Tilgungsschwingung in breitem Maße beeinflußt werden.
  • Die Ausführungsform aus Fig. 11 entspricht vom Grundaufbau her der aus Fig. 7, wobei jedoch der Kolben 9 zwischen den beiden die Flüssigkeitskammern 7 bzw. 8 abdichtenden Axialfedern 22 mit einer Kupplungsstange 26 fest verbunden ist, die seitlich aus dem Gehäuse 5 herausgeführt und gegenüber diesem mit dem Kolben 9 hin-und herbewegbar ist. Die Kupplungsstange kann der zwangsläufigen Schwingunysübertragung auf den Kolben 9 bzw. von diesem oder der Anbringung einer Zusatzmasse und dergleichen dienen.
  • Bei der Ausführungsform aus Fig. 12 ist der Kolben 9 in seinem Gehäuse 5 allseits beweglich aufgehängt und begrenzt mit seinen jeweils paarweise einander gegenüberliegenden Außenflächen jeweils eine Flüssigkeitskammer 7, 8.
  • Die Flüssigkeitskammern 7 und 8 sind mittels der den Kolben 9 haltenden Membranen 23 gegeneinander abgedichtet und jeweils mit einem Anschluß einer flexiblen Druckübertragungsleitung 13, 14 versehen. Mit diesem Schwingungselement können daher räumliche Schwingungen in aus deren Komponenten abgeleitete Druckschwingungen in den jeweiligen Flüssigkeitskammern 7, 8 umgesetzt bzw. durch Überlagerung der Druckschwingungen in den Flüssigkeitskammern 7, 8 räumliche Schwingungen des Kolbens 9 angeregt werden.
  • Die Fig. 13 und 14 zeigen ein Anwendungsbeispiel für eine Ausführungsform, bei welcher der Schwingungsaufnehmer und der Schwingungsgeber zu einer Baueinheit aus einem gemeinsamen Gehäuse 5 und zwei in diesem über Axialfedern 22 abgedichtet geführten Kolben 9 zusammengefaßt sind, die aufeinander ausgerichtet sind und zwischen denen einen ihnen gemeinsame Flüssigkeitskammer 7 ausgebildet ist.
  • Das Gehäuse 5 ist an dem Maschinenbauteil 1 abgestützt und der einen Kolben ist mit dem Erregerbauteil 2 fest verbunden, wohingegen der andere Kolben als Freischwingkolben mit einer Zusatzmasse 15 verbunden ist. Eine derartige Ausführungsform kann z.B. als Bestandteil der Aufhängung des Motors als Erregerbauteil 2 zur Reduzierung der Einleitung von Körperschall in die Karosserie als Maschinenbauteil 1 dienen, um die durch unausgeglichene Massenkräfte höherer Ordnung oder dergleichen angeregten Motorschwingungen für die Karosserie zu tilgen. Durch die Schwingungen des mit dem Erregerbauteil 2 verbundenen einen Kolbens 9 werden in der Flüssigkeitskammer 7 Druckschwingungen erzeugt, durch welche der mit der Zusatzmasse verbundene Kolben 9 zur Durchführung von Gegenschwingungen angeregt wird, die abhängig sind von der Größe der schwingenden Masse aus Kolben 9 und Zusatzmasse 15, der Federkonstanten der Axialfeder 22, an welcher dieser Kolben 9 an dem Gehäuse 5 aufgehängt ist, und dem Verhältnis der Arbeitsflächen der beiden Kolben 9. Bei der Ausführungsform aus Fig. 14 ist außerdem die Flüssigkeitskammer 7 zwischen den beiden Kolben 9 durch eine Drosselblende mit einer Drosselöffnung 16 unterteilt, die der Dämpfung der Flüssigkeitsschwingungen dient.
  • Bei der Ausführungsform aus Fig. 15 ist der Schwingungsgeber 4 zur Drehschwingungstilgung eingesetzt, z.B. zur Reduzierung der Lenkungsunruhe. Hier weist der Schwingungsgeber 4 zwei aufeinander ausgerichtete Kolben 9 auf, zwischen denen die Flüssigkeitskammer 7 ausgebildet ist, in die die flexible Druckübertragungsleitung 13 mündet. Der Schwingungsgeber 4 ist exzentrisch zu der Welle 25, deren Schwingungen getilgt werden sollen, z.B. der Lenksäule, zwischen einen an dieser festgelegten Torsionshebel 26 und einer die Welle 25 konzentrisch umgebenden Drehschwingmasse 24 eingesetzt und mit seinen Kolben 9 an dem Torsionshebel 26 bzw. der Drehschwingmasse 24 angelenkt. Wenn daher der über die Leitung 13 angeschlossene Schwingungsaufnehmer an einem Erregerbauteil, z.B.
  • den Vorderrädern des Kraftfahrzeuges, angeordnet ist, von dem die zu tilgenden Drehschwingungen der Welle 25 veranlaßt sind, kann durch die vom Schwingungsaufnehmer auf den Schwingungsgeber 4 übertragenen Druckschwingungen den Schwingungen der Welle 25 entgegengewirkt werden.
  • Bei dem Anwendungsbeispiel aus Fig. 16 ist das Motoraggregat als Erregerbauteil 2 für beispielsweise aus den unausgeglichenen Massenkräften II. Ordnung eines Vier-Zylindermotors resultierende Motorschwingungen über mehrere im Winkel zueinander ausgerichtete Schwingungsgeber 4 an dem Maschinenbauteil 1, z.B. der Karosserie oder dem Vorderachsträger, gelagert. Die Schwingungsgeber 4 sind jeweils mit ihrem Gehäuse an dem Maschinenbauteil 1 abgestützt und mit ihrem Kolben 9, der mit dem Gehäuse über Axialfedern abgedichtet verbunden ist, jeweils an einem Tragbügel des Motoraggregates 2 angelenkt, so daß von den Gummiaxialfedern der Schwingungsgeber 4 die statische und quasistatische Motorlast getragen werden. An dem Motoraggregat 2 ist der auf dessen Schwingungsrichtung ausgerichtete Schwingungsaufnehmer 3 mit seinem Gehäuse abgestützt, an dem sein mit einer Zusatzmasse 15 ausgestatteter Kolben 9 über Gummiaxialfedern abgedichtet hin- und herbewegbar geführt ist. Die Flüssigkeitskammer 7 des Schwingungsaufnehmers 3 ist über die flexiblen Leitungen 13 hydromechanisch druckübertragend mit der Flüssigkeitskammer 7 jedes Schwingungsgebers 4 verbunden. Hierdurch werden die auf die Schwingungsgeber 4 und daher das Maschinenbauteil 1 übertragenen Schwingungen derart mit den Motorschwingungen gekoppelt, daß eine Reduzierung der in das Maschinenbauteil 1 eingeleiteten dynamischen Kräfte II. Ordnung die Folge ist.
  • Zur Tilgung der tieffrequenten Schwingbewegungen des Motors ("Stuckerschwingungen", ca. 5... 15 Hz) können gleichermaßen Schwingungsaufnehmer und Schwingungsgeber abgestimmt werden.
  • Leerseite

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Tilgen mechanischer Schwingungen an einem Maschinenbauteil insbesondere eines Kraftfahrzeugs Ansprüche Vorrichtungzum Tilgen mechanischer Schwingungen an einem Maschinenbauteil (1), die von den Schwingungen eines mit dem Maschinenbauteil (1) gekoppelten Erregerbauteils (2) abgeleitet sind, insbesondere an einem einem Maschinenbauteil eines Kraftfahrzeugs, mit einem Schwinger, der mit dem Maschinenbauteil (1) derart gekoppelt ist, daß an diesem die Schwingungen des Schwingers den von dem Erregerbauteil (2) übertragenen Schwingungen entgegenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß ein hydromechanischer Schwingungsaufnehmer (3) und als Schwinger ein hydromechanischer Schwingungsgeber (4), die ein Gehäuse (5), in welchem eine mit Flüssigkeit gefüllte Flüssigkeitskammer (7) ausgebildet ist, und einen in dem Gehäuse (5) schwingend hin- und herbewegbaren Kolben (9) aufweisen, der mit seiner Arbeitsfläche (11) die Flüssigkeitskammer (7) begrenzt, mit ihren Flüssigkeitskammern (7) hydromechanisch druckübertragend in Verbindung stehen, und daß der Schwingungsaufnehmer (3) zumindest an dem Erregerbauteil (2), und der Schwingungsgeber (4) zumindest an dem Maschinenbauteil (1), jeweils mit ihrem Kolben (6) oder ihrem Gehäuse (5) abgestützt sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (9) des Schwingungsaufnehmers (3) und/ oder des Schwingungsgebers (4) an seinem Gehäuse (5) federnd abgestützt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenüber dem Erregerbauteil (2) bzw. dem Maschinenbauteil (1) bewegliche Kolben (9) des Schwingungsaufnehmers (3) und/oder des Schwingungsgebers (4) mit einer Zusatzmasse (15) versehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsflächen (11, 12) der Kolben (9) des Schwingungsaufnehmers (3) und des Schwingungsgebers (4) unterschiedlich groß sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die druckübertragende Verbindung der Flüssigkeitskammern (7) des Schwingungsaufnehmers (3) und des Schwingungsgebers (4) wenigstens eine Drosselstelle (16) enthält.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) des Schwingungsaufnehmers (3) und des Schwingungsgebers (4) diesen gemeinsam ist, das Gehäuse (5) und der eine Kolben (9) am Erregerbauteil (2) bzw. am Maschinenbauteil (1) abgestützt sind und der andere Kolben (9) als Freischwingkolben am Gehäuse (5) angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungsaufnehmer (3) und der Schwingungsgeber (4) über eine ihre Flüssigkeitskammern (7) verbindende flexible, jedoch im Arbeitsbereich druckfeste Leitung (13) miteinander verbunden sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (9) des Schwingungsaufnehmers (3) und des Schwingungsgebers (4) jeweils als doppeltwirkende Kolben ausgebildet sind, die eine ihrer Arbeitsfläche (11) abgewendete zweite Arbeitsfläche (12) aufweisen, mit welcher sie eine in ihrem Gehäuse (5) ausgebildete zweite Flüssigkeitskammer (8) begrenzen, und daß die zweiten Flüssigkeitskammern (8) über eine den Schwingungsaufnehmer (3) und den Schwingungsgeber (4) verbindende zweite flexible Leitung (14) hydromechanisch druckübertragend miteinander verbunden sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitskammer (7) bzw.
    wenigstens eine der Flüssigkeitskammern (7, 8) des Schwingungsaufnehmers (3) und/oder des Schwingungsgebers (4) über eine bewegbare Trennwand (17) an einen Druckgasraum (18) angrenzt.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungsaufnehmer (3) und/ oder der Schwingungsgeber (4) zwei aufeinander ausgerichtete, die Flüssigkeitskammer (7) mit ihrer Arbeitsfläche (11) begrenzende Kolben (9) aufweist, von denen der eine an dem Erregerbauteil (2) bzw.
    Maschinenbauteil (1) und der andere an einem anderen Bauteil, insbesondere einer Dämpfungsmasse (24), abgestützt sind.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungsaufnehmer (3) und/ oder der Schwingungsgeber (4) wenigstens einen quer zur Bewegungsrichtung seines Kolbens (9) hin- und herbewegbaren zweiten Kolben (6) aufweist, der mit seiner Arbeitsfläche (11) die Flüssigkeitskammer (7) bzw. eine der Flüssigkeitskammern (7, 8) begrenzt.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Schwingungsaufnehmer (3) mehrere Schwingungsgeber (4) hydromechanisch druckübertragend gekoppelt sind.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Schwingungsgeber (4) mehrere Schwingungsaufnehmer (3) hydromechanisch druckübertragend gekoppelt sind.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (9) des Schwingungsaufnehmers (3) und/oder des Schwingungsgebers (4) in dessen Gehäuse (5) in senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen hin- und herbewegbar ist und mit seinen in diesen einander paarweise gegenüberliegenden Flächen jeweils eine von den anderen getrennte Flüssigkeitskammer (7, 8) begrenzt, in welche eine flexible, im Arbeitsbereich druckfeste Leitung (13) mündet.
DE19833316177 1983-05-04 1983-05-04 Vorrichtung zum tilgen mechanischer schwingungen an einem maschinenbauteil insbesondere eines kraftfahrzeuges Withdrawn DE3316177A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316177 DE3316177A1 (de) 1983-05-04 1983-05-04 Vorrichtung zum tilgen mechanischer schwingungen an einem maschinenbauteil insbesondere eines kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316177 DE3316177A1 (de) 1983-05-04 1983-05-04 Vorrichtung zum tilgen mechanischer schwingungen an einem maschinenbauteil insbesondere eines kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3316177A1 true DE3316177A1 (de) 1984-11-08

Family

ID=6198063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833316177 Withdrawn DE3316177A1 (de) 1983-05-04 1983-05-04 Vorrichtung zum tilgen mechanischer schwingungen an einem maschinenbauteil insbesondere eines kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3316177A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529199A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Schwingungsdaempfungssystem
DE3827905A1 (de) * 1988-08-17 1990-03-08 Boge Ag Hydraulisch daempfendes gummilager
DE4236480A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Schwingungstilgung, insbesondere von Karosserieschwingungen
EP0846885A3 (de) * 1996-12-06 2001-03-14 Tokai Rubber Industries, Ltd. Schwingungsdämpfer mit Masse bewegbar durch Flüssigkeitsdruckänderung in einem Arbeitsraum
EP2993458A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-09 The Boeing Company Translatorischer abgestimmter massendämpfer mit kontinuierlich anpassbarer dämpfungscharakteristik zur anwendung bei der hochgeschwindigkeitswindkanalprüfung
CN107664111A (zh) * 2017-09-30 2018-02-06 青岛海尔智能技术研发有限公司 一种压缩机组件
US10060823B2 (en) 2016-02-19 2018-08-28 The Boeing Company Miniaturized tuned mass damper for application to high speed wind tunnel testing
US10309867B2 (en) 2016-08-15 2019-06-04 The Boeing Company Variable spring-constant tuned mass damper
CN110561497A (zh) * 2019-08-30 2019-12-13 南京斯杩克机器人技术有限公司 一种工业机器人安装座
US10533921B2 (en) 2016-12-02 2020-01-14 The Boeing Company Tunable mass damper characterization test stand

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1783348A (en) * 1925-03-27 1930-12-02 Taylor Cecil Hamelin Shimmying dampener
DE651502C (de) * 1934-12-29 1937-10-14 Auguste Louis Marie Antoine Ro Schwingungsdaempfung
GB539720A (en) * 1940-05-11 1941-09-22 Armstrong Siddeley Motors Ltd Improvements relating to the damping of motor-vehicle suspensions
GB920586A (en) * 1960-09-21 1963-03-06 Bourcier Carbon Christian Improvements in or relating to pneumatic shock absorbers
CA781817A (en) * 1965-08-25 1968-04-02 Kaman Aircraft Corporation Dynamic antiresonant vibration isolator
DE2204457A1 (de) * 1971-02-08 1972-11-02 Hitachi, Ltd., Tokio Schwingungsschutzvorrichtung
DE2933726A1 (de) * 1979-08-21 1981-03-26 Fa. Carl Freudenberg, 69469 Weinheim Schwingungsdaempfer
DE3026878A1 (de) * 1980-07-16 1982-02-04 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Elastisches lager, insbesondere zur lagerung einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
DE3125040A1 (de) * 1981-06-26 1983-03-17 CMM Christian Maria Mair Entwicklungsbüro, 8000 München Elastisches lager insbesondere zur lagerung von maschinen oder maschinenteilen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1783348A (en) * 1925-03-27 1930-12-02 Taylor Cecil Hamelin Shimmying dampener
DE651502C (de) * 1934-12-29 1937-10-14 Auguste Louis Marie Antoine Ro Schwingungsdaempfung
GB539720A (en) * 1940-05-11 1941-09-22 Armstrong Siddeley Motors Ltd Improvements relating to the damping of motor-vehicle suspensions
GB920586A (en) * 1960-09-21 1963-03-06 Bourcier Carbon Christian Improvements in or relating to pneumatic shock absorbers
CA781817A (en) * 1965-08-25 1968-04-02 Kaman Aircraft Corporation Dynamic antiresonant vibration isolator
DE2204457A1 (de) * 1971-02-08 1972-11-02 Hitachi, Ltd., Tokio Schwingungsschutzvorrichtung
DE2933726A1 (de) * 1979-08-21 1981-03-26 Fa. Carl Freudenberg, 69469 Weinheim Schwingungsdaempfer
DE3026878A1 (de) * 1980-07-16 1982-02-04 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Elastisches lager, insbesondere zur lagerung einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
DE3125040A1 (de) * 1981-06-26 1983-03-17 CMM Christian Maria Mair Entwicklungsbüro, 8000 München Elastisches lager insbesondere zur lagerung von maschinen oder maschinenteilen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529199A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Schwingungsdaempfungssystem
US4779853A (en) * 1984-08-16 1988-10-25 Nissan Motor Co., Ltd. Method of determining and damping vibrations
DE3827905A1 (de) * 1988-08-17 1990-03-08 Boge Ag Hydraulisch daempfendes gummilager
DE4236480A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Schwingungstilgung, insbesondere von Karosserieschwingungen
EP0846885A3 (de) * 1996-12-06 2001-03-14 Tokai Rubber Industries, Ltd. Schwingungsdämpfer mit Masse bewegbar durch Flüssigkeitsdruckänderung in einem Arbeitsraum
EP2993458A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-09 The Boeing Company Translatorischer abgestimmter massendämpfer mit kontinuierlich anpassbarer dämpfungscharakteristik zur anwendung bei der hochgeschwindigkeitswindkanalprüfung
US9541149B2 (en) 2014-09-04 2017-01-10 The Boeing Company Translational tuned mass damper with continuously adjustable damping characteristics for application to high speed wind tunnel testing
US10060823B2 (en) 2016-02-19 2018-08-28 The Boeing Company Miniaturized tuned mass damper for application to high speed wind tunnel testing
US10309867B2 (en) 2016-08-15 2019-06-04 The Boeing Company Variable spring-constant tuned mass damper
US10533921B2 (en) 2016-12-02 2020-01-14 The Boeing Company Tunable mass damper characterization test stand
CN107664111A (zh) * 2017-09-30 2018-02-06 青岛海尔智能技术研发有限公司 一种压缩机组件
CN110561497A (zh) * 2019-08-30 2019-12-13 南京斯杩克机器人技术有限公司 一种工业机器人安装座

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004020605B4 (de) Schwingungstilger oder Schwingungsdämpfer
EP0163949B1 (de) Lager, insbesondere zur Lagerung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE3332239C2 (de)
DE102004059406B4 (de) Mit einem Fluid gefüllte Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE3245653C2 (de) Zweikammer-Motorlager mit hydraulischer Dämpfung
DE4102787C2 (de) Federungssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3529199C2 (de)
DE3006778A1 (de) Schwingungsdaempfer
DE3048888C2 (de) Vorrichtung zur elastischen Lagerung von Maschinen oder Maschinenteilen, beispielsweise einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
EP0110197A1 (de) Zweikammer-Motorlager mit hydraulischer Dämpfung
WO2007003345A1 (de) Befestigung, die die übertragung von schocks und vibrationen unterdrückt
DE2836662B1 (de) Luftfeder,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE69216679T2 (de) Elastisches Verbindungsglied für Aufhängungssystem mit aktiver Regelung
EP0460278A1 (de) Gummilager und ein Kolbenmotor
DE69304903T2 (de) Frequenzabhängige starre mechanische kupplungsvorrichtung
WO1994002755A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE3316177A1 (de) Vorrichtung zum tilgen mechanischer schwingungen an einem maschinenbauteil insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE19543239A1 (de) Lager
EP1528281B1 (de) Adaptiver Schwingungstilger
DE69714001T2 (de) Flüssigkeitsgefüllte schwingungsdämpfende Vorrichtung mit Teil, das eine mitwirkende Flüssigkeitskammer teilweise begrenzt und pneumatisch oszilliert wird
DE2947018C2 (de) Elastisches Lager, insbesondere zur Lagerung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE2035764B2 (de) Schwingungstilger
DE2933726C2 (de)
DE3839914C2 (de)
DE3836191C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination