DE19623303B4 - Vorrichtung zum Trocknen von Materialbahnen mit Frischluftvorwärung, wahlweise mit kompakten Umluftgebläsen und Leitdüsenstationen - Google Patents

Vorrichtung zum Trocknen von Materialbahnen mit Frischluftvorwärung, wahlweise mit kompakten Umluftgebläsen und Leitdüsenstationen Download PDF

Info

Publication number
DE19623303B4
DE19623303B4 DE1996123303 DE19623303A DE19623303B4 DE 19623303 B4 DE19623303 B4 DE 19623303B4 DE 1996123303 DE1996123303 DE 1996123303 DE 19623303 A DE19623303 A DE 19623303A DE 19623303 B4 DE19623303 B4 DE 19623303B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
web
fresh air
nozzle
dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996123303
Other languages
English (en)
Other versions
DE19623303A1 (de
Inventor
Oliver Deppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deppe Oliver Dipl-Ing
Original Assignee
Deppe Oliver Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deppe Oliver Dipl-Ing filed Critical Deppe Oliver Dipl-Ing
Priority to DE1996123303 priority Critical patent/DE19623303B4/de
Publication of DE19623303A1 publication Critical patent/DE19623303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19623303B4 publication Critical patent/DE19623303B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Trocknen durchlaufender Materialbahnen, von denen beim Trocknen Lösungsmittel abgeschieden werden, bestehend aus u.a. einem Gehäuse, in dessen Innern mittels Umluftgebläsen (3) und Blasdüsenkästen (6) je nach Temperaturzone heiße bis leicht temperierte Luft gegen eine Materialbahn (B) geblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Kammer (V) ausgestattet ist, in der Umluftgebläsemotoren (1) angeordnet sind und die mit Ein- und Auslaßöffnungen versehen ist, in der Weise, daß Frischluft diese Kammer (V) durchströmt und Wärmeenergie aus der Kühlung der Umluftgebläsemotoren (1) aufnimmt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Trocknen von Materialbahnen, bei der die Frischluft für den Trocknungsprozess zunächst die Gebläsemotoren der Trocknungsvorrichtung kühlt und so Wärmeenergie in den Prozess einbringt.
  • Der Nebenanspruch 7 nebst Unteranspruch 8 bezieht sich auf die Anwendung von freistehenden kompakten Gebläsen als Umluftgebläse, deren Einsatz durch die Anordnung in einer Frischluft-Vorwärmkammer auch für moderne Mehrzonentrockner auf einfache Weise möglich ist.
  • Der Nebenanspruch 9 nebst Unteranspruch 10 bezieht sich auf eine klare Trennung der Funktionen von Trocknung und Bahnführung durch Trocknungsfelder und Leitdüsenbalken, die ebenfalls mit Frischluft aus der im Hauptanspruch beschriebenen Vorwärmkammer beschickbar sind und bei deren Anwendung in Heißluftschwebetrocknern die Möglichkeit besteht im Trocknungssystem vorhandene Wärmeenergie optimal auf das zu trocknende Gut zu übertragen.
  • Vorrichtungen zum Trocknen durchlaufender Materialbahnen sind u.a. im Rollenoffset-Rotationsdruck in Form von Heißluft-Schwebetrocknern hinlänglich bekannt.
  • In diesem Zusammenhang wird auf folgende Patentschriften bzw. Offenlegungsschriften hingewiesen:
  • In den Heißluft-Schwebetrocknern im Rollenoffset- oder Flexodruck wird aufgeheizte Luft mit Hilfe von Umluftgebläsen im Trockner umgewälzt und dabei mit hoher Geschwindigkeit durch Blasdüsen auf beiden Seiten auf die Papierbahn geblasen. Dabei werden Farbe und Papierbahn aufgeheizt und die Luft übernimmt die Lösemittel, die aus den Druckfarben entweichen.
  • Die Anreicherung der Umluft mit Lösungsmitteln ist naturbedingt durch Sättigung begrenzt. Weit unterhalb der Sättigungsgrenze liegt jedoch die aus sicherheitstechnischen Gründen vorgeschriebene Begrenzung des Lösemittelanteils in der Umluft und im übrigen Bereich des Trockners. Demzufolge muß eine bestimmte Menge Frischluft in den Trockner einfließen und eine entsprechende Menge lösungsmittelhaltiger Luft muß den Trockner wieder verlassen.
  • Dieser Luftdurchsatz durch das Innere des Trockners geschieht durch eine den Umluftkreisläufen übergeordnete Strömung, die mit dem Eintritt der Frischluft in den Trocknungs- und Umluftbereich einsetzt und die mit dem Austritt der lösemittelbeladenen Luft am Auslaß des Trocknergehäuses ihren Weg durch den eigentlichen Trocknungsbereich abschließt; diese Strömung wird aufrechterhalten indem mittels Abluftgebläse über den Auslaß Luft abgesaugt wird, wodurch das Innere des Trocknergehäuses ständig unter Unterdruck steht.
  • Für den Trocknungsvorgang wird die Luft im Trockner in der Regel mittels Gasbrennern erhitzt; dies geschieht entweder durch Flächenbrenner, die sich im inneren Strömungsbereich des Trocknergehäuses befinden oder durch Brenner, denen zusätzlich Frischluft von außen zugeführt wird. Bei letzteren setzt sich die gesamte, dem Trockner zugeführte Frischluft zusammen, aus einer relativ geringen Menge, die den Brennern zugeleitet wird und der Frischluft, die an anderen Stellen in den Trocknungsbereich einfließt.
  • In allen führenden Industrieländern zumindest wird die aus dem Trocknungsbereich austretende, mit Lösungsmitteln beladene Luft auf thermischem Wege in die unschädlichen Hauptbestandteile CO2 und H2O umgewandelt. Diese Verbrennungsanlagen sind meistens außerhalb des Trockners angeordnet, können aber auch im Trocknergehäuse integriert sein. Bei den integrierten Systemen ist dabei eine Energierückführung aus dem Lösungsmittel-Verbrennungsprozess vorgesehen; aber auch an Trocknern mit externen Verbrennungsanlagen gibt es Systeme, bei denen zum Zweck der Energieeinsparung gereinigte heiße Luft oder über Wärmetauscher erhitzte Frischluft in den Trocknungsprozess eingebracht wird. Demzufolge sind schon Vorrichtungen mit energiesparenden Maßnahmen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs bekannt ( DE 42 26 107 A1 ).
  • Letztlich sind dies aber alles Energien, die aus der prozessinternen Verbrennung von Primärenergie stammen und die außerdem CO erzeugen. Ferner steht die in den Trocknungsprozess rückgeführte Energie an anderer Stelle, beispielsweise für die Erzeugung von Heißwasser an nachgeschalteten Wärmetauschern, nicht mehr zur Verfügung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sonstige vorhandene Wärmeenergie für den Trocknungsprozess heranzuziehen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, durch die Nutzung der bei der Kühlung der Elektromotoren anfallenden Wärme, vornehmlich der leistungsstarken Umluftgebläsemotoren der Trockner.
  • Die bekannten Heißluftschwebetrockner wie beispielsweise der unter der europäischen Patentanmeldung EP 00 66 661 B1 bekanntgewordene Trockner ohne integrierte Nachverbrennung und der mit der Offenlegungsschrift des deutschen Patentamtes DE 42 26 107 A1 bekanntgewordene Trockner mit integrierter thermischer Verbrennungsanlage, sind als Mehrzonen- bzw.
  • Mehrbereichstrockner ausgeführt. Sie haben in Bahnlaufrichtung gesehen also mindestens zwei Sektionen, von denen jede mit mindestens einem Umluftgebläse ausgestattet ist. Die Motoren dieser Umluftgebläse sind Kurzschlußläufer in Dahlanderschaltung, umschaltbar auf 1500 und 3000 U/min, mit einem Wirkungsgrad η bei Nennbelastung von ca. 85%.
  • Bekanntermaßen gibt der Wirkungsgrad eines Elektomotors an, wieviel % der aufgenommenen elektrischen Wirkleistung in mechanische Leistung umgesetzt wird. Die Verluste setzen sich zusammen aus Reibungsverlusten, Stromwärmeverlusten auch Kupferverluste genannt, sowie den Eisenverlusten, die aus Ummagnetisierungsverlusten und Wirbelstromverlusten bestehen; allesamt werden nahezu zu 100% in Wärme umgewandelt, die durch Kühlung abgeführt werden muß.
  • Zur Verdeutlichung der bei der Kühlung anfallenden Energie wird nachfolgend die Gebläseleistung von Trocknern der derzeit mittleren Leistungsklasse zugrundegelegt, wie sie für eine 16-Seiten-Rotationsanlage mit einer maximalen Bahngeschwindigkeit von etwa 10m/s eingesetzt werden, mit einer effektiven Trocknerlänge von ca. 10m und einer Nenn-Bahnbreite von 1020mm. An einem solchen Trockner beträgt die Nennleistung der Gebläsemotoren je nach Hersteller und Trocknertyp bis zu 125kW; auch wenn die Motoren in der Regel nicht voll ausgelastet sind, so beträgt die abgegebene Leistung aber im Mittel ca. 100kW.
  • Unter Zugrundelegung dieser Werte ergibt sich für die Verlustleistung folgender Zusammenhang:
    Figure 00030001
  • Im vorliegenden Fall ist für den Wirkungsgrad η ein Mittelwert von 85% angenommen. Die zugeführte elektrische Wirkleistung in kW ist demzufolge:
    Figure 00030002
  • Die zugeführte Leistung ist somit um 17,5kW höher, als die an der Welle abgegebene Leitung. Diese Differenz von 17,5kW fällt in Form von Wärmeenergie an.
  • Erfindungsgemäß wird diese Wärmeerergie direkt oder indirekt dem Umluft- und Trocknungsbereich des Trockners zugeführt und bleibt damit nahezu vollständig für den Trocknungsprozess verfügbar. Zudem hat diese Wärmeableitung in den Trocknungsprozess den bedeutenden Nebeneffekt, daß die durch die Kühlung der Umluftgebläsemotoren erwärmte Luft nicht in den Drucksaal bzw. in die Einhausung der Rotationsanlage geführt wird; demzufolge muß diese Wärmeenergie auch nicht wie an den derzeit handelsüblichen Trocknern durch Lüftung bzw. Klimatisierung kostspielig abgeführt werden.
  • Diese zurückgewonnene Verlustleistung von 17,5kW bezieht sich, wie beschrieben, auf einen Trockner von 10m Länge mit einer Bahnbreite von 1020mm; bei entsprechend kleineren und größeren Trocknern sind die Leistungen natürlich auch entsprechend unterschiedlich.
  • Erfindungsgemäß ist die Trocknungsvorrichtung, vornehmlich der Umluftgebläsemotoren mit mindestens einer Kammer oder mit mindestens einem Kanal ausgerüstet in der bzw. in dem die Frischluft diese Wärmeenergie aus der Kühlung der Elektromotoren, übernimmt.
  • Durch den Unterdruck im Trocknungs- und Umluftbereich gelangt die derart vorgewärmte Frischluft in den Trocknungsprozess. Weitere Einzelheiten entsprechen im wesentlichen denen der bekannten Heißluftschwebetockner und sind weiter vorn beschrieben.
  • Durch das Merkmal des Anspruchs 2 wird die Frischluft bereits beim Eintritt in die vorgenannte Kammer (bzw. Kanal) über die Motoren geleitet und nimmt so Wärmeenergie aus der Kühlung der Elektromotoren auf. Auch können einzelne Motoren so angeordnet sein und die Luftleitvorrichtungen so ausgeführt werden, daß die Frischluft an den Motoren entlangströmt und ohne durch eine Kammer zu fließen, direkt in den Trocknungs- und Umluftbereich des Trocknergehäuses geleitet wird, vorzugsweise in den Niedertemperaturbereich.
  • Durch das Merkmal des Anspruchs 3 wird völlig frische Luft gegen die Bahn geblasen, die keinerlei Lösungsmittel enthält und die somit in der Lage ist auch bei relativ niedriger Temperatur eine gewisse Lösungsmittelmenge aufzunehmen, ohne daß es zur Taupunktunterschreitung kommt.
  • Durch das Merkmal des Ansspruchs 4 werden die Luftschleusen mit denen das Trocknergehäuse am Ein- und Auslauf der Bahn ausgerüstet sein kann, mittels Gebläse mit vorgewärmter Luft beschickt, die aus der Kühlung der Gebläsemotoren stammt. Die Beschickung von Luftschleusen mit vorgewärmter Luft ist spätestens durch EP 00 66 661 B1 bekannt. Bei der darin beschriebenen Trocknungseinrichtung wird die Vorwärmung der Frischluft durch Luft/Luft-Wärmetauscher erreicht, die sich im Inneren des Trocknergehäuses befinden. Die Energie zur Vorwärmung dieser Luft wird letztlich der Wärmeenergie aus der Beheizung des Trockners entzogen; diese Energie muß also im Trockner erzeugt werden.
  • Demgegenüber ist für die Beschickung der Luftschleusen mit vorgewärmter Frischluft entsprechend dem Anspruch 4 keinerlei Primärenergieeinsatz erforderlich.
  • Durch das Merkmal des Anspruchs 5 kann die durch Kühlung der Gebläsemotoren vorgewärmte Luft ganz oder teilweise einem oder mehreren Brennerluftgebläsen zugeführt werden, bei entsprechender Auslegung der Trocknerbeheizung.
  • Durch das Merkmal des Anspruchs 6 werden Umluft und Materialbahn beim Aufheizen schnell auf die gewünschte Betriebstemperatur gebracht. Durch die innenliegende Wärmedämmung wird die aufzuheizende Masse gering gehalten; der sofortige Anstieg der Umluft auf Betriebstemperatur wird im wesentlichen nur durch die unmittelbare Wärmeenergieaufnahme der Blaskästen und Düsenbalken, sowie der Gebläse und Kanäle beeinträchtigt.
  • Ein weiterer Vorteil der innenliegenden Wärmedämmung ist die Geringhaltung der temperaturabhängigen Längenveränderung der Stahlkonstruktion des Trocknergehäuses.
  • Durch das Merkmal des Nebenanspruchs 7 ist es möglich, kompakte Gebläse als vergleichsweise leichte schwingungsarme Einheiten, vorzugsweise als Umluftgebläse einzusetzen.
  • Die Abwärme, die an den Außenflächen der Gebläsegehäuse anfällt, wird ähnlich wie die Wärmeenergie aus der Kühlung der Umluftgebläsemotoren von der Frischluft, die durch den Vorwärmkanal strömt, aufgenommen, bevor letztere in den Umluft- und Trocknungsbereich des Trocknergehäuses gelangt. Durch die Anordnung der Turbinen im Frischluft-Vorwärmkanal geht daher keine Energie verloren.
  • Eine solche energieerhaltende Maßnahme bedeutet gegenüber innenliegenden Umluftgebläsen, wie sie an den derzeitigen Heißluftschwebetrocknern eingesetzt werden, natürlich keinen nennenswerten Vorteil, da auch an deren Gebläsen kaum Wärmeverluste entstehen.
  • Die derzeitigen Heißluft-Schwebetrockner sind Mehrzonentrockner mit in Bahnlaufrichtung gesehen mehreren Umluftzonen, mit in der Regel je einem oder zwei Umluftgebläsen pro Zone. Die Gebläsemotoren liegen dabei außen und die Gebläse selbst liegen in der jeweiligen Umluft- bzw. Trocknungszone. Es ist daher nicht möglich, die Gebläse als kompakte Einheiten zu bauen. Die Motorstühle, Turbinenlager, Turbinen und gegebenenfalls die Keilriemenantriebe sind an diesen Trocknern in der Regel an der Rückwand angebracht, in jedem Fall aber am Trocknergehäuse.
  • Diese Anordnung bedingt eine äußerst stabile und somit kostspielige Konstruktion des Rahmengestells des Trocknergehäuses, da zusätzlich zu den erheblichen Gewichten dieser Antriebe, den Schwingungen besonders Rechnung getragen werden muß. Auch die Turbinenantriebe selbst, die aus Drehstrommotor gegebenenfalls mit Motorstuhl und Keilriementrieb, sowie aus Gebläsechassis mit Grundplatte, Turbinenlager und Turbinenrad bestehen, werden mit enormem technischem Aufwand hergestellt, da schon bei geringer Unwucht erhebliche Kräfte auftreten.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch behoben, daß kompakte Gebläse an der Basis des Trockners oder am Boden angeordnet werden, vorzugsweise mit schwigungsgedämpften Befestigungselementen.
  • Durch das Merkmal des Anspruchs 8 können die Kosten für die Umluftgebläse weiter gesenkt werden, da geeignete handelsübliche Gebläse aller Leistungsklassen in großen Stückzahlen gebaut und von vielen Herstellern angeboten werden.
  • Derlei Gebläse werden in der Frischluft-Vorwärmkammer angeordnet, können aber auch bei entsprechend starker Wärmedämmung ohne ein solche Vorrichtung aufgestellt werden.
  • Durch das Merkmal des Anspruchs 9 wird eine exakte berührungsfreie Bahnführung bei hoher Trocknerleistung erreicht. Die Funktion des berührungslosen Schwebens der Materialbahn wird von den, in gewissen Abständen in Bahnlaufrichtung hintereinander im Trockner angeordneten Leitdüsenstationen übernommen, wo die Materialbahn zwischen den Profilflächen der sich gegenüberliegenden Leitdüsenbalken straff schwebend hindurchgeführt wird, wobei die Materialbahn, auf ihrem Weg von einer Leitdüsenstation zur nächsten, berührungslos schwebend durch Düsenfelder geführt wird, welche optimal auf die Trocknungsfunktion abgestimmt sind; d.h. sie haben in erster Linie die Funktion des Wärme- und Massenaustausches zu erfüllen indem sie, mit beheizter Luft aus den Umluftgebläsen beschickt, die Lösungsmittel aus der bedruckten Bahn austreiben.
  • Die Düsen und Profilflächen der Düsenfelder sind dabei weiter von der Materialbahnfläche entfernt als die Profilflächen der Leitdüsenstationen. Durch die, aus den Leitdüsen austretenden Luftdüsenstrahlen, wird natürlich auch der Trocknungsprozeß positiv beeinflußt.
  • Bezüglich der Ausführungsmöglichkeiten sei auch darauf hingewiesen, daß die Leitdüsenstationen mit gesonderten Gebläsen beschickbar sind und die Drücke der einzelnen Leitdüsen unabhängig voneinander eingestellt werden können.
  • Ähnlich angeordnete Leitdüsenstationen sind nach DE 27 24 328 B1 bekannt. In dieser Patentschrift sind Schwebedüsenpaare beschrieben, die unter anderem gekennzeichnet sind durch „einen Abstand voneinander, der ein Vielfaches ihrer Breite beträgt". (Patentanspruch 2, S.1, Z.20f).
  • Diese Schwebedüsenpaare werden vorzugsweise mit heißem Dampf beschickt. Sie sind vornehmlich in einem geschloßenen Gehäuse innerhalb des Trocknergehäuses untergebracht und auf der Materialbahnstrecke zwischen den in Bahnlaufrichtung hintereinanderliegenden Schwebedüsenpaaren wird die Bahn zwar durch eine feuchte und/oder relativ warme Zone geführt, die Bahn wird auf dieser Strecke aber nicht aktiv oder intensiv mit Wärmeenergie behandelt, so daß es sich bezüglich Wärmeenergieübertragung um eine vergleichsweise passive Zone handelt.
  • Entsprechend dem vorliegendem Anspruch, sind demgegenüber auf der Materialbahnstrecke zwischen den Leitdüsenstationen beiderseits der Bahn Düsenfelder angeordnet, über die mittels Gebläse, heiße bis temperierte Luft mit vergleichsweise hohem Druck flächendeckend gegen die Bahn geblasen wird, so daß in dieser Zone ein besonders hoher Wärme- und Massenaustausch erreicht wird.
  • Durch das Merkmal des Anspruchs 10 ist es möglich u.a. Düsenfelder vorzusehen, die nicht breiter sind als die Leitdüsenstationen.
  • In diesem Zusammenhang wird auf die PCT-Publikation Nummer WO 95/14199A1 verwiesen. Damit ist eine Trocknungseinrichtung bekanntgeworden, bei der in Bahnlaufrichtung aufeinanderfolgend und auf jeder Seite der Materialbahn abwechselnd, einzelne Schwebedüsen und Blasdüsen angeordnet sind. Dabei liegt einem für die Trocknung und für die stabile Bahnführung vorgesehenen Schwebedüsenbalken auf der anderen Seite der Materialbahn je. ein Düsenbalken gegenüber, der zusätzlich auf die Funktion der Wärme- und Massenübertragung zwischen Umluft und Materialbahn ausgerichtet ist, der aber für die Bahnführung von untergeordneter Bedeutung ist.
  • Von dieser Trocknungseinrichtung unterscheidet sich die Anordnung nach vorliegendem Anspruch durch eine klare Trennung von Leitdüsenstationen und Düsenfeldern. Die Leitdüsenstationen bilden jeweils eine kompakte Einheit mit beidseitig der Materialbahn angeordneten Düsenbalken, gefolgt von beidseitig der Bahn angeordneten, sich gegenüberliegenden Düsenfeldern, mit den weiter vorne beschriebenen Vorteilen.
  • Zum Stand der Technik wurden ferner die Patentschriften AT E24 606 B und DE 689 02 548 T2 ermittelt.
  • Erstere (AT E24 606 B) ist eine Veröffentlichung der europäischen Patentschrift EP 00 66 661 B1 durch das Patentamt der Republik Österreich; die Hervorhebung der erfindungsgemäßen Vorteile gegenüber dieser Patentschrift ist daher im Zusammenhang mit EP 00 66 661 B1 weiter vorn abgehandelt.
  • Die Entgegenhaltung DE 689 02 548 T2 stellt einen Trockner dar, in dem eine prozessinterne Energierückgewinnung mittels integriertem Wärmetauscher erfolgt. Die Wärmeenergie, die über diesen Wärmetauscher in den Prozess rückgeführt wird, stammt letztlich aus dem Gas das dem Brenner zugeführt wird und aus den Lösemitteln der Farbe, die bei diesem Prozess verbrannt werden. Die Umluftgebläsemotoren wie auch der Prozessgebläsemotor befinden sich dabei außerhalb des Trockners an seiner Rückwand; sie werden wie normale Drehstromnormmotoren gekühlt, d.h. daß die durch die Kühlung der Elektromotoren erwärmte Luft in den Drucksaal bzw. in die Einhausung der Rotationsdruckmaschine geleitet wird, von wo sie durch Belüftung oder Klimatisierung wieder abgeführt werden muß. Demgegenüber wird durch die vorliegende Erfindung erreicht, daß die nach dem bisherigen Stand der Technik ungenutzte Wärmeenergie aus der Kühlung der Gebläsemotoren, vornehmlich der Umluftgebläsemototen, dem thremischen Prozess des Trockners zugute kommt und zudem der Kühlbedarf der Rotationsanlagen herabgesetzt wird; letzteres kann bei hohen Außentemperaturen von entscheidender Bedeutung für eine einwandfreie Druckqualität sein. Ferner sind beide Abschnitte des Trockners nach E6 beiderseits der Materialbahn mit geschloßenen Düsenfeldern versehen, die sowohl für die Funktion sowie für die Wärmeübertragung der Bahnführung ausgelegt sind.
  • Demgegenüber können diese beiden Funktionen nach Anspruch 9 der vorliegenden Erfindung getrennt werden in der Weise, daß Leitdüsenstationen die Führung der Bahn übernehmen und die Wärmeüberiragung auf die Materialbahn und somit die Trocknung der Bahn durch Blasdüsenkästen oder Wärmestrahler wie beispielsweise Gasstrahler erfolgt, wobei die Wärme- und die Masseübertragung durch die Leitdüsenstationen den Trocknungsprozess nur ergänzen.
  • Ausführungbeispiele der Erfindung werden durch die nachfolgende Zeichnung veranschaulicht:
  • 1 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch eine Trocknungsvorrichtung, bei der sich die Umluftgebläsemotoren gänzlich in einer Kammer befinden, die von der Frischluft durchströmt wird.
  • 2 zeigt schematisch einen Längsschnitt mit Umluftgebläsemotoren, von denen jeder einzeln mit einem Teilstrom, der in das System einfließenden Frischluft angeströmt wird.
  • 3 zeigt schematisch einen Längsschnitt mit Umluftgebläsen und Motoren in der von Frischluft durchströmten Kammer, sowie einen Gebläsemotor, der von einem Teilstrom der in das System einfließenden Frischluft angeströmt wird.
  • 4 zeigt schematisch einen Längsschnitt mit kompakten motorisierten Umluftgebläsen, die an der Basis des Trocknergehäuses montiert sind und die sich gänzlich in einer Kammer befinden, die von der Frischluft durchströmt wird.
  • 5 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch eine Trocknungsvorrichtung, in der neben Motoren in Frischluftstrom und Vorwärmkammer, die ebenfalls erfindungsgemäßen Leitdüsenstationen und Düsenfelder dargestellt sind.
  • 6 zeigt eine Trocknungsvorrichtung im Querschnitt als Ausführungsbeispiel für innenliegende Wärmedämmung.
  • Zu den Figuren ist zu bemerken, daß sich der Anspruch nicht auf die darin dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt; die in 1 dargestellte große Frischluft-Vorwärmkammer (V) kann beispielsweise in zwei oder mehr Kammern und Kanäle unterteilt werden (nicht dargestellt), u.a. um die in Strömungsrichtung gesehen letzten Motoren nicht zu überhitzen. Dies gilt sinngemäß für die zweckmäßige Ausgestaltung und Weiterbildung der übrigen Bereiche und Figuren.
  • Zu den Bezeichnungen ist folgendes zu bemerken:
    Alle Teile und Begriffe mit gleicher Funktion haben in allen Figuren dasselbe Bezugszeichen, sofern sie die gleiche räumliche Anordnung bezüglich Kammer oder Zone haben. Die Frischluftkammer ist immer mit (V) bezeichnet, unabhängig davon ob sie ganz oder teilweise zur Vorwärmung oder ob sie nur als Kanal zur Weiterleitung der vorgewärmten Frischluft dient. Die Bezugszeichen (H und N) bezeichnen die Hoch- bzw. Niedertemperaturzonen; sie bilden zusammen den Umluft- und Trocknungsbereich.
  • Keine Bezugszeichen haben die Teile oder Begriffe, für die Symbole nach DIN30600 eingesetzt sind.
  • In 1 ist neben der Anordnung der Umluftgebläsemotoren (1) in einer Frischluft-Vorwärmkammer (V) die Luftführung mittels Pfeilen vereinfacht ohne Klappen oder sonstige Stell- und Regelelemente dargestellt, mit einer Eintrittsöffnung (E), durch die die Frischluft beispielsweise aus dem Drucksaal in die Vorwärmkammer (V) eintritt und diese durchströmt, bis sie am anderen Ende durch eine Austritts-öffnung (A) von der Vorwärmkammer in die Niedertemperaturzone (N) des Umluft- und Trocknungsbereiches gelangt und damit nicht mehr als Frischluft zu bezeichnen ist, denn hier nimmt sie beispielsweise Lösungsmittel der Farbe auf.
  • Erfindungsgemäß ist dieser Teil vom Eintritt der Frischluft in die Vorwärmkammer (V) bis zu ihrem Eintritt in den Umluft- und Trocknungsbereich von besonderer Bedeutung, da die Luft auf dieser Strecke durch die Abwärme der Umluftgebläsemotoren 1 erwärmt wird.
  • Im weiteren sind komplementär zu diesem Vorwärmkammerbereich wesentliche Einzelheiten des übrigen Trockners vereinfacht dargestellt:
    In Bahnlaufrichtung (R) sind hintereinander mehrere Blasdüsenkästen (6) zum schwebenden Führen der Materialbahn (B) sowie deren Umluftgebläse (3) dargestellt; ferner ist im Hochtemperaturbereich (H) eine Heizeinrichtung und oberhalb des Bahneinlaufes ein Abluftgebläse (10) angeordnet. Die Luft tritt als vorgewärmte Frischluft in die Niedertemperaturzone (N) ein, wird dann von den Umluftgebläsen (3) mehrere Male erfaßt und tritt endlich als Abgas am Abluftgebläse (10) aus.
  • In 2 ist ein typisches Ausführungsbeispiel entsprechend dem Anspruch 2 ohne Klappen und Regelungen für den Luftdurchsatz vereinfacht dargestellt, wobei die Luftführung mit Pfeilen angezeigt ist. Von Leitblechen (7) geführt, wird die Frischluft von außen kommend an den Umluftgebläsemotoren (1) vorbeigeführt und erwärmt in die Kammer (V) geleitet und fließt durch diese hindurch bis sie durch die Öffnung (A) in den Umluft- und Trocknungsbereich gelangt. Der weitere Verlauf ist aus der Beschreibung zu 1 bekannt.
  • In 3 symbolisieren paarweise angeordnete Pfeile den Hauptfrischluftstrom, der auf dem Weg durch die Kammer (V), die Abwärme der Umluftgebläsemotoren (1) und der Umluftgebläse (5) aufnimmt. Einzelne dieser Umluftgebläse (5) oder alle können auch mehr oder weniger wärmegedämmt ausgeführi sein. Ferner ist ein Gebläse (4) mit einem Motor (2) dargestellt, der von einem Teilstrom der in die Kammer (V) einfließenden Frischluft angeströmt wird. Dieser Teilstrom wird mittels Leitblech (7) über den Motor geführt und dabei erwärmt.
  • Bei entsprechender Ausgestaltung ist es natürlich möglich einzelne oder alle Umluftgebläsemotoren (1) der hier als auch in 4 dargestellten Umluftgebläse (5) so anzuordnen wie den hier dargestellten Gebläsemotor (2), wobei der Frischlufteintritt entsprechend angepasst wird.
  • Das in 3 dargestellte Gebläse (4) ist in seiner Funktion ein Ausführungsbeispiel entsprechend Anspruch 3. Mit diesem Gebläse wird die Frischluft aus der Kammer (V) über Düsenbalken direkt gegen die Bahn geblasen; die Mischung mit Umluft findet erst danach statt.
  • Im Zusammenhang mit dem Einbringen von Frischluft über Gebläse (4) in den Trocknungsbereich (N), ist am Frischluftaustritt (A) eine Regelklappe angeordnet, die den vom Abluftgebläse (10) erzeugten Unterdruck im Umluft- und Trocknungsbereich (N-H) auf einem eingestellten Wert hält. Weitere Einstellmöglichkeiten für Luftdurchsatz und Unterdruck im Umluft- und Trocknungsbereich sind durch Drehzahlanpassung oder Regelklappen am Gebläse (4) realisierbar.
  • Nicht dargestellt sind sonstige zweckmäßige Regel- und Stellklappen für Luftdrücke und Luftdurchsatz, mit denen Trocknungseinrichtungen nach 3 und nach den anderen Figuren ausgerüstet sein können. Auch ist eine Dehzahlregelung des Abluftgebläses (10) unter bestimmten Voraussetzungen denkbar.
  • In 4 ist ein typisches Ausführungsbeispiel der Ansprüche 7 und 8 vereinfacht dargestellt, mit schwingungsgedämpften am Boden des Trockners angeordneten kompakten Umluftgebläseeinheiten (1 mit 5), in der erfindungsgemäß abgebildeten Kammer (V). Diese kompakten Gebläseeinheiten bestehen im wesentlichen aus Gebläse und Motor, gegebenenfalls mit einen Rahmengestell; sie können auch einen Riemenantrieb beinhalten. Falls nur der Vorieil der schwingungssicheren Positionierung oder der Kompaktbauweise gewählt wird, so ist es ebenfalls möglich die Gebläse in der Kammer (V) zu belassen, während der motorische Teil der Einheit, nur durch eine Dämmplatte vom Gebläse getrennt, außen liegt.
  • Die in 5 dargestellten Leitdüsenstationen (8) sind ein Hauptmerkmal des Nebenanspruchs 9. In diesem schematischen Ausführungsbeispiel erfolgt die Beschickung der Leitdüsenstationen über Gebläse (11) mit Umluft aus den Kammern (N bzw. H). Nicht dargestellt ist die Beschickung der Leitdüsenstationen mit Frischluft aus der Vorwärmkammer (V), so wie in Anspruch 9 beschrieben. Danach kann diese Beschickung so erfolgen, wie in 3 dargestellt, wo der letzte Düsenkasten mittels Gebläse (4) unmittelbar mit Frischluft aus dem Vorwärmkanal (V) beschickt wird.
  • Ferner zeigt 5 auf den Materialbahnstrecken zwischen zwei Leitdüsenanordnungen beidseitig der Materialbahn angeordnete flächendeckende Blasdüsenfelder (9), die über die Umluftgebläse (3) beschickt werden. Die Kammern (N und H) sind durch eine Abschottung voneinander getrennt, die nur durch einen Schlitz für die Papierbahn unterbrochen ist. An den beiden Frischluftöffnungen (A) befinden sich Klappen zur Regelung des Unterdrucks. In der Kammer (N) wird dieser Unterdruck dadurch aufgebaut, daß die beiden Gebläse (11) einen Teil der in Kammer (N) angesaugten Luft über die in Kammer (H) angeordneten Leitdüsen ausblasen, und in Kammer (H) wird der Unterdruck durch das Abluftgebläse (10) erzeugt.
  • Im unteren Bereich ist über die gesamte Trocknerlänge ein erfindungsgemäßer Vorwärmkanal (V) dargestellt, in dem die Luftströmungen mit Pfeilen angedeutet sind.
  • Auf der Materialbahnstrecke zwischen den ersten beiden Leitdüsenstationen ist ein Heißluftkasten (12) angedeutet, der die Wärmeenergie entweder wie hier dargestellt durch etwa 700°C heiße Luft aus einer TVA (Thermische Verbrennungsanlage) oder von Gasbrennern erhält.
  • Die der Materialbahn zugewandten erhitzbaren Flächen des Heißluftkastens, die aus mit Düsenlöchern versehenem feuerfestem Material bestehen, übertragen die Energie durch flächendeckende Wärmestrahlung auf das zu trocknende Gut, wobei der für den Energienachschub an der Innenseite der strahlenden Fläche notwendige Heißluftdurchsatz ganz oder teilweise mittels Düsenstrahlen ebenfalls gegen die Bahn gerichtet ausströmt und im weiteren Verlauf die Umluftkreisläufe mit Wärmeenergie versorgt. Anstelle des dargesellten Heißluftkastens (12) könnte natürlich auch ein weiteres Düsenfeld (9) bei entsprechender Heizvorrichtung angeordnet sein.
  • In 6 ist das Rahmengestell einer Trocknungsvorrichtung im Schnitt gezeichnet; unter anderem ist hier die innenliegende Wärmedämmung nach Anspruch 6 beispielhaft dargestellt.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Trocknen durchlaufender Materialbahnen, von denen beim Trocknen Lösungsmittel abgeschieden werden, bestehend aus u.a. einem Gehäuse, in dessen Innern mittels Umluftgebläsen (3) und Blasdüsenkästen (6) je nach Temperaturzone heiße bis leicht temperierte Luft gegen eine Materialbahn (B) geblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Kammer (V) ausgestattet ist, in der Umluftgebläsemotoren (1) angeordnet sind und die mit Ein- und Auslaßöffnungen versehen ist, in der Weise, daß Frischluft diese Kammer (V) durchströmt und Wärmeenergie aus der Kühlung der Umluftgebläsemotoren (1) aufnimmt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Eintritten der Frischluft in die besagte Kammer (V) Luftleitvorrichtungen (7) angeordnet sind, mittels denen die Frischluft über die zu kühlenden Umluftgebläsemotoren(1) geführt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Frischluft aus der Kammer (V) mittels eines oder mehrerer Frischluftgebläse (4) über Düsenbalken direkt gegen die Bahn, in der Niedertemperaturzone (N) geblasen wird.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftschleusen, mit denen der Trockner am Ein- und Auslauf der Bahn ausgerüstet sein kann, mit der durch die Kühlung der Umluftgebläsemotoren (1) vorgewärmten Frischluft oder einem Teil derselben beschickt werden.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgewärmte Frischluft ganz oder teilweise einem oder mehreren Brennerluftgebläsen zugeführt wird oder unmittelbar im Bereich der Heizvorrichtung eingebracht wird, oder der Heißluft beigemischt wird, wenn der Trockner mit Wärmeenergie aus einer thermischen Verbrennungsanlage versorgt wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknergehäuse in der Heißzone (H), aber auch im übrigen Umluft- und Trocknungsbereich mit einer innenliegenden Wärmedämmung ausgetattet ist.
  7. Vorrichtung zum Trocknen durchlaufender Materialbahnen entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umluftgebläse (5) oder die Umluftgebläse (5) zusammen mit den Umluftgebläsemotoren (1) innerhalb einer oder mehrerer Frischluft-Vorwärmkammern an der Basis des Trockners angeordnet sind, oder unterhalb des Trocknergehäuses oder unmittelbar neben dem Trocknergehäuse am Boden des Aufstellungsraumes, wobei sich Umluftgebläsemotoren (1) und Umluftgebläse (5) auch in getrennten Kammern oder Kanälen befinden können.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß handelsübliche Mitteldruckgebläse mit Drehstrommotoren in Form von kompakten Umluftgebläse-Einheiten eingesetzt werden.
  9. Vorrichtung zum Trocknen durchlaufender Materialbahnen entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Bahnlaufrichtung (R) gesehen hintereinander folgend, in Abständen von ca. 500mm bis ca. 1500mm, Leitdüsenstationen im Trocknergehäuse angeordnet sind, jeweils bestehend aus auf der einen Seite der Materialbahn (B) je einem oder einigen Düsenbalken (8), die quer zur Materialbahn (B) verlaufen und von denen jeder eine der Materialbahnfläche zugewandte, mit Blasöffnungen versehene Profilfläche aufweist, sowie zentrisch gegenüber oder parallel versetzt gegenüber auf der anderen Seite der Materialbahn (B) ebenfalls einem oder einigen solchen oder ähnlichen Düsenbalken (8), die allesamt mittels Gebläsen (11) mit unter Überdruck stehender Frischluft aus einem Vorwärmkanal (V) beschickbar sind, sodaß die Materialbahn (B) zwischen den Profilflächen der sich gegenüberliegenden Leitdüsenbalken (8) straff schwebend hindurchgeführt wird, mit zusätzlichen Düsenfeldern, die auf der Materialbahnstrecke zwischen je zwei Leitdüsenstationen angeordnet sind, bestehend aus beidseitig der Materialbahn (B) angeordneten Düsenkästen (9), mit gegen die Materialbahnflächen gerichteten Blasöffnungen oder einer Reihe von Düsenbalken mit ebenfalls gegen die Materialbahn (B) gerichteten Blasöffnungen, die mit unter Überdruck stehender Luft aus den Umluftkreisläufen beschickbar sind, wobei die Wärmeübertragung auf die Materialbahn (B) zwischen zwei Leitdüsenstationen statt über Düsenkästen (9) oder Düsenbalken auch mittels Wärmestrahlung erfolgen kann.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Bahnlaufrichtung gesehen die einzelnen Düsenfelder (9), die jeweils zwischen zwei Leitdüsenstationen liegen, ein bis zehn Mal so breit sind, wie eine dieser aus Leitdüsenbalken bestehenden Leitdüsenstationen.
DE1996123303 1996-06-11 1996-06-11 Vorrichtung zum Trocknen von Materialbahnen mit Frischluftvorwärung, wahlweise mit kompakten Umluftgebläsen und Leitdüsenstationen Expired - Fee Related DE19623303B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996123303 DE19623303B4 (de) 1996-06-11 1996-06-11 Vorrichtung zum Trocknen von Materialbahnen mit Frischluftvorwärung, wahlweise mit kompakten Umluftgebläsen und Leitdüsenstationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996123303 DE19623303B4 (de) 1996-06-11 1996-06-11 Vorrichtung zum Trocknen von Materialbahnen mit Frischluftvorwärung, wahlweise mit kompakten Umluftgebläsen und Leitdüsenstationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19623303A1 DE19623303A1 (de) 1997-01-23
DE19623303B4 true DE19623303B4 (de) 2005-08-11

Family

ID=7796653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996123303 Expired - Fee Related DE19623303B4 (de) 1996-06-11 1996-06-11 Vorrichtung zum Trocknen von Materialbahnen mit Frischluftvorwärung, wahlweise mit kompakten Umluftgebläsen und Leitdüsenstationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19623303B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034746A1 (de) * 2008-07-24 2010-02-04 Crone Wärmetechnik GmbH Verfahren zur Energieeinsparung in einem Lacktrocknungssystem für Lackierereien, insbesondere Fahrzeug-Lackierereien

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE207844T1 (de) * 1997-03-12 2001-11-15 Ingenieurgemeinschaft Wsp Prof Schwebedüsenfeld zur schwebenden führung von warenbahnen
DE19934487B4 (de) * 1999-07-22 2004-04-29 Systronic Systemlösungen für die Elektronikindustrie GmbH Durchlauftrockner für Platten oder Bahnen
US6131308A (en) * 1999-09-10 2000-10-17 Ingenieurgemeinschaft Wsp, Prof. Dr.-Ing C Kramer, Prof. Dipl.-Ing H.J. Gerhardt M.S. Apparatus for levitational guidance of web material
DE10257320B4 (de) * 2002-12-06 2006-02-16 Coatema Maschinenbau Gmbh Kanalsystem für das thermische Behandeln von beschichteten Warenbahnen
DE10337644B3 (de) * 2003-08-16 2005-05-25 Elpo Gmbh Luft- Und Trocknungstechnik Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung von Bahnmaterial
EP2181298B1 (de) * 2007-07-20 2015-09-16 Strahm Textile Systems AG Verfahren, trocknungsofen zum trocknen einer warenbahn mit heisser luft sowie verwendung der vorrichtung
DE102010052044A1 (de) 2010-11-23 2012-05-24 Vits Technology Gmbh Verfahren und Anlage zum Imprägnieren und Trocknen einer durchlaufenden Papierbahn
US10882308B2 (en) 2016-09-08 2021-01-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Airflow for a motor
CN113883838A (zh) * 2021-09-30 2022-01-04 广东奥伯特节能设备有限公司 一种整体式多功能除湿烘干机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT24606B (de) * 1904-06-01 1906-06-25 Joseph Barbe Fournier Vorrichtung zur Verdampfung verflüssigten Ammoniaks oder Methylamins und physikalisch gleichartiger Flüssigkeiten.
DE2724328B1 (de) * 1977-05-28 1978-11-02 Vits Maschb Gmbh Trockner fuer Warenbahnen,insbesondere im Rollenoffset und Schwebeduese,insbesondere zur Verwendung in dem Trockner
EP0066661B1 (de) * 1981-05-25 1986-12-30 M.E.G MATERIELS EQUIPEMENTS GRAPHIQUES Société dite: Société Anonyme Vorrichtung zum Trocknen von Bahnen durch Heissluft bei gleichzeitiger Unterstützung der Bahn, vorzugsweise von Papierbahnen aus Druckmaschinen
DE68902548T2 (de) * 1988-01-29 1993-01-28 Stork Contiweb Trockner fuer eine warenbahn.
DE4226107A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Vits Maschinenbau Gmbh Trocknungsanlage
WO1995014199A1 (en) * 1993-11-19 1995-05-26 Spooner Industries Limited Improvements relating to web drying

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT24606B (de) * 1904-06-01 1906-06-25 Joseph Barbe Fournier Vorrichtung zur Verdampfung verflüssigten Ammoniaks oder Methylamins und physikalisch gleichartiger Flüssigkeiten.
DE2724328B1 (de) * 1977-05-28 1978-11-02 Vits Maschb Gmbh Trockner fuer Warenbahnen,insbesondere im Rollenoffset und Schwebeduese,insbesondere zur Verwendung in dem Trockner
EP0066661B1 (de) * 1981-05-25 1986-12-30 M.E.G MATERIELS EQUIPEMENTS GRAPHIQUES Société dite: Société Anonyme Vorrichtung zum Trocknen von Bahnen durch Heissluft bei gleichzeitiger Unterstützung der Bahn, vorzugsweise von Papierbahnen aus Druckmaschinen
DE68902548T2 (de) * 1988-01-29 1993-01-28 Stork Contiweb Trockner fuer eine warenbahn.
DE4226107A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Vits Maschinenbau Gmbh Trocknungsanlage
WO1995014199A1 (en) * 1993-11-19 1995-05-26 Spooner Industries Limited Improvements relating to web drying

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AT E 24606 B

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034746A1 (de) * 2008-07-24 2010-02-04 Crone Wärmetechnik GmbH Verfahren zur Energieeinsparung in einem Lacktrocknungssystem für Lackierereien, insbesondere Fahrzeug-Lackierereien
DE102008034746B4 (de) * 2008-07-24 2011-07-21 Crone Wärmetechnik GmbH, 26817 Verfahren zum Trocknen von lackierten Trocknungsgütern, insbesondere Fahrzeugkarosserien

Also Published As

Publication number Publication date
DE19623303A1 (de) 1997-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915646T2 (de) Verfahren und gerät zum verbessern der trocknungsleistung einer haube, die einen glättzylinder bedeckt
DE102008042122A1 (de) Thermoluft-Trocknungseinrichtung und Verfahren zur Bewerkstelligung der Trocknung eines Bedruckstoffes
DE19623303B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Materialbahnen mit Frischluftvorwärung, wahlweise mit kompakten Umluftgebläsen und Leitdüsenstationen
DE69633388T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung von warenbahnen
DE60029977T2 (de) Windkraftanlage
EP0638418B1 (de) Temperierungssystem für Druckmaschinenzylinder
EP2047991A2 (de) Thermoluft-Trocknungseinrichtung und Verfahren zur Bewerkstelligung der Trocknung eines Bedruckstoffes
AT411275B (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen einer von einem stützfilz gestützen bahn
DE202006018205U1 (de) Wäschetrockner mit Zusatzwärmetauscher
EP1046874B1 (de) Trockner mit integrierter Kühleinheit
DE3890457C2 (de) Verfahren zum berührungsfreien Trocknen einer Papier- oder Kartonbahn
DE102011075109A1 (de) Thermoluft-Trocknungseinrichtung mit Abwärmenutzung
DE69709327T2 (de) Haube für einen yankee-trockner mit integriertem luftheizungssystem
DE69822171T2 (de) Papier- oder kartonmaschine mit mindestens einer trockeneinheit zum trocknen einer papier- oder kartonbahn
EP0627308A2 (de) Temperierungsvorrichtung für Rotationskörper in Druckwerken
DE4242132A1 (de) Geschlossene elektrische Maschine
DE60133372T2 (de) Verfahren und trockenpartie zur luftzu- und abführung in einer trockenpartie
DE60213988T2 (de) Beaufschlagungssystem für die trockenpartie einer papiermaschine oder dergleichen
EP3781404B1 (de) Verarbeitungsmaschine mit einem strahlungstrockner und verfahren zum betreiben
DE4317400A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von insbesondere im Rollenoffsetdruck bedruckten Materialbahnen gekennzeichnet durch schwebende Umlenkung und mäanderförmigen Verlauf der Materialbahn
EP2056053A2 (de) Materialbahntrockneranordnung
DE102008042248A1 (de) Materialbahntrockneranordnung
DE4029488A1 (de) Verfahren zum beruehrungslosen trocknen einer papier- oder kartonbahn
DE19922430B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Fixieren einer breitgeführten textilen Warenbahn
EP2166298A2 (de) Materialbahntrockneranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee