DE2724328B1 - Trockner fuer Warenbahnen,insbesondere im Rollenoffset und Schwebeduese,insbesondere zur Verwendung in dem Trockner - Google Patents

Trockner fuer Warenbahnen,insbesondere im Rollenoffset und Schwebeduese,insbesondere zur Verwendung in dem Trockner

Info

Publication number
DE2724328B1
DE2724328B1 DE19772724328 DE2724328A DE2724328B1 DE 2724328 B1 DE2724328 B1 DE 2724328B1 DE 19772724328 DE19772724328 DE 19772724328 DE 2724328 A DE2724328 A DE 2724328A DE 2724328 B1 DE2724328 B1 DE 2724328B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
dryer
floating
steam
fed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772724328
Other languages
English (en)
Other versions
DE2724328C2 (de
Inventor
Hilmar Vits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VITS, HILMAR, 5653 LEICHLINGEN, DE
Original Assignee
Vits Maschb GmbH
Vits Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vits Maschb GmbH, Vits Maschinenbau GmbH filed Critical Vits Maschb GmbH
Priority to DE19772724328 priority Critical patent/DE2724328C2/de
Publication of DE2724328B1 publication Critical patent/DE2724328B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2724328C2 publication Critical patent/DE2724328C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • F26B13/104Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts supported by fluid jets only; Fluid blowing arrangements for flotation dryers, e.g. coanda nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft einen Trockner für Warenbahnen, insbesondere im Rollenoffset, bestehend aus einem Trocknergehäuse mit einem schlitzförmigen Ein- und Ausgang für die Warenbahn und beidseitig der zu trocknenden Warenbahn angeordneten Schwebedüsen, die von Umluftgebläsen mit Umluft gespeist werden, welche durch eine im Trocknergehäuse angeordnete Heizvorrichtung aufgeheizt wird.
Seit langem werden zum Trocknen von Warenbah- «> nen mit Heißluft betriebene Trockner eingesetzt. Solche Trockner bestehen aus einem unter Unterdruck stehenden Gehäuse, in dem zwischen oberen und unteren heißluftbeaufschlagten Schwebedüsen die zu trocknende Warenbahn geführt wird. Die Aufheizung b5 der Umluft des Trockners erfolgt durch im Trocknergehäuse angeordnete, als gasbetriebene Brenner ausgebildete Heizvorrichtungen.
Solche Trockner haben sich seit etwa 10 Jahren auch im Rollenoffset durchgesetzt. Da das Papier bei der Behandlung in solchen Trocknern aber erheblich austrocknet und sich nur unvollständig und mit Verzögerung nach Verlassen des Trockners wieder befeuchtet, ist infolge mangelnder Planlage des Papiers die Güte des Papiers in Frage gestellt.
Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, beabsichtigt man, Trockner mit aktiver Dampfeinsprühung einzusetzen. Bei solchen unter Atmosphärendruck arbeitenden Trocknern muß der Dampf auf über Papiertemperatur von 1400C erhitzt werden, damit ein ausreichender Trocknungsgrad des bedruckten Papiers erzielt wird. Da mit solchen Trocknern eine schnelle Aufheizung des Papiers bei reinem Dampf theoretisch nur bis auf den Taupunkt von 1000C, wegen der infolge des im Trockner herrschenden Unterdruckes an dem Ein- und Ausgang einströmenden Luft praktisch aber nur bis auf 87° C möglich ist, die weitere Aufheizung auf 1400C aber sehr träge ist, müßte der Trockner überlang ausgeführt werdea Das bedeutet, daß dieser dampfbetriebene Trockner ebenfalls nicht befriedigt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Trockner für Warenbahnen, insbesondere Papierbahnen im Rollenoffset, zu schaffen, bei dem die Trocknung sehr schnell aber ohne die zu mangelnder Qualität führende Austrocknung der Warenbahn vor sich geht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Trockner der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß, in Förderrichtung der Warenbahn gesehen, vor den mit Umluft betriebenen Schwebedüsen beidseitig der zu trocknenden Warenbahn dampfgespeiste Schwebedüsen angeordnet sind, durch welche eine Kondensationsaufheizung der Warenbahn erfolgt.
Mit einem solchen Trockner wird die Warenbahn sehr schnell theoretisch bis auf 100° C, praktisch aber bis auf knapp 900C, erwärmt und anschließend durch Heißluft auf kurzer Strecke fertig getrocknet, ohne sich dabei zu verwerfen. Diese Kombination von Heißdampf- und Heißlufttrocknung macht von den Vorteilen beider Trocknungsarten Gebrauch, ohne deren Nachteile in Kauf zu nehmen. Da durch die Vortrocknung mit Dampf nur geringe Mengen Dampf in den Trockner eingespeist werden, wird die Funktion der insbesondere als Gasbrenner ausgebildeten Heizvorrichtungen nicht spürbar beeinträchtigt
Vorzugsweise haben die dampfgespeisten Schwebedüsenpaare einen Abstand voneinander, der ein Vielfaches ihrer Breite beträgt, wobei der zwischen ihnen liegende Raum zur warenbahnabgewandten Seite geschlossen ist. Bei dieser Ausgestaltung bilden die beiden Schwebedüsenpaare mit dem sie jeweils verbindenden Abschluß oberhalb und unterhalb der Warenbahn jeweils eine geschlossene unter Dampf stehende Kammer, die die Trocknungswirkung bei geringem Dampfvolumen erhöht.
Eine für den erfindungsgemäßen Trockner verwendbare Schwebedüse besteht aus einem Düsenkasten mit einem oder zwei parallelen Austrittsschlitzen, deren Strahlrichtungen insbesondere schräg aufeinander zu gerichtet sind, wobei jedem Austrittsschlitz eine Reihe von Austrittslöchern zugeordnet ist, über die dem Düsenkasten das Behandlungsmittel zugeführt wird, wobei der Gesamtquerschnitt der Austrittslöcher kleiner als der Querschnitt des Schlitzes ist und wobei die Strahlrichtungen der Austrittslöcher auf eine Prallfläche derart gerichtet sind, daß die auftreffenden Blasstrahlea sich zu einem geschlossenen Film vereini-
gen und durch den bzw. die Schlitze austreten. Die Lochreihe(n) können mit dem Blasmittel aus einem weiteren Düsenkasten gespeist werden. Insbesondere wird der weitere Düsenkasten mit unter Überdruck stehendem Dampf gespeist.
Eine solche Schwebedüse kann mit einem geringeren Blasmittelvolumen gespeist werden als der Weite ihrer Schlitze eigentlich entspricht. Gleichwohl wird ein geschlossener Film von Blasmittel erzeugt, der für die Bildung eines Luftkissens zwischen den Schlitzen wesentlich ist. Da bevorzugt Dampf als Blasmittel verwendet wird, kann es nach Austritt aus dem weiteren Düsenkasten in dem ersten Düsenkasten expandieren und sich auffächern, so daß der Dampf als Schlitzstrahl durch die Schlitze austritt, ohne den gesamten Querschnitt der Schlitze ausfüllen zu müssen.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert Im einzelnen zeigt
F i g. 1 einen Trockner im vertikalen Längsschnitt in schematischer Darstellung,
Fig.2 die dampfbeaufschlagten Schwebedüsen des Trockners gemäß F i g. 1,
Fig.3 eine dampfbeaufschlagte Schwebedüse im Querschnitt und
Fig.4 eine Gegenüberstellung der erforderlichen Aufheizstrecken bei mit reiner Heißluft, mit reinem Dampf und mit einer Kombination von Heißdampf und Heißluft betriebenen Trocknern.
Eine zu trocknende Warenbahn 1 wird durch das Gehäuse 2 eines Trockners schwebend geführt, wobei sie über den Einlaßschlitz 3 ein- und über den Auslaßschlitz 4 austritt. Oberhalb und unterhalb der Warenbahn 1 sind mehrere quer zur Förderrichtung der Warenbahn 1 parallel zueinander angeordnete Schwebedüsen 6, z.B. Luftkissendüsen, vorgesehen. Die Schwebedüsen 6 werden von Gebläsen 5 gespeist, die die Umluft im Gehäuse 2 des Trockners ansaugen. Aufgeheizt wird die Umluft von Gasbrennern 7. Der Trockner wird unter Unterdruck gehalten, indem über den Auslaß 8 ständig Abluft abgesaugt wird.
In Förderrichtung der Warenbahn sind den heißluftbeaufschlagten Schwebedüsen 6 heißdampfbeaufschlagte Schwebedüsen 9 vorgeordnet. Im einzelnen sind oberhalb und unterhalb der Warenbahn 1 jeweils zwei parallel zueinander verlaufende Schwebedüsen 9 mit Abstand voneinander angeordnet. Auf der Warenbahn abgewandten Seite sind die Schwebedüsen über eine Platte 9a miteinander verbunden, so daß der zwischen ihnen liegende Raum 9b abgeschlossen ist. Bezüglich der Warenbahn 1 liegen die oberen und unteren Schwebedüsen 9 gegenüber und bilden auf diese Weise einen Schlitz 11 für den Eintritt und einen Düsenschlitz 12 für den Austritt der Warenbahn 1.
Jede Schwebedüse 9 besteht aus einem Düsenkasten 15 auf dessen Rückseite ein weiterer Kasten 13 vorgesehen ist. Der Kasten 13 wird mit Dampf unter hohem Druck gespeist. Der Dampf tritt durch zwei Reihen von Düsenlöchern 14 in den Düsenkasten 15 ein,
ίο wo er entspannt. Die Dampfstrahlen prallen, wie in F i g. 3 im einzelnen dargestellt ist, auf gegenüberliegende Düsenwandungen auf, wo sie aufgefächert werden und sich vereinigen und nach Umlenkung als geschlossener Film durch Düsenschlitze 17, die von den Wandungen 16 und den Rändern eines zwischen den Wandungen 16 angeordneten Bleches 18 gebildet werden, austreten und auf die Warenbahn 1 auftreffen. Die Schlitze 17 haben aufeinander zu gerichtete Strahlrichtungen. Da der Querschnitt der Schlitze wesentlich größer als der Gesamtquerschnitt einer Düsenlochreihe 14 ist, füllt der Schlitzstrahl den gesamten Querschnitt des Schlitzes 17 nicht aus. Trotz des geringen Volumens von Blasmittel wird aber ein geschlossener Schlitzstrahl erreicht, der den Aufbau eines Luftkissens zwischen der Platte 18, den beiden
Schlitzen 17 und der Warenbahn 1 zuläßt, das dafür
sorgt, daß die Warenbahn mit der Schwebedüse nicht in
Berührung kommen kann. Wie F i g. 4 zeigt, wird für die Aufheizung mit Heißluft
jo die geringste Aufheizstrecke benötigt. Die Aufheizung erfolgt im wesentlichen linear. Bis auf ca. 87° C erfolgt die Aufheizung mit Dampf dagegen wesentlich schneller. Wird auch oberhalb von 87° C mit Dampf weiter aufgeheizt, dann bleibt über eine große Strecke die Papiertemperatur zunächst konstant, weil der Dampf zunächst den kondensierten Dampf auf der Papieroberfläche wegtrocknen muß. Wie ein Vergleich der Kurve für reinen Dampf und der Kurve für Dampf/Luft zeigt, erfolgt dieses Wegtrocknen mit heißer Luft wesentlich schneller, allerdings unter Abfall der Temperatur des Papiers. Trotz dieses Abfalls erfolgt aber die nachfolgende weitere Aufheizung mit Luft wesentlich schneller als mit Dampf, so daß zur Erreichung der notwendigen Warenbahntemperatur im Vergleich zur Dampftrocknung bei der kombinierten Dampf-Lufttrocknung nur die halbe Aufheizstrecke benötigt wird. Hinzu kommt, daß die kombinierte Dampf-Lufttrocknung in der Energiebilanz günstiger ist als die reine Dampftrocknung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Trockner für Warenbahnen, insbesondere im Rollenoffset, bestehend aus einem Trocknergehäuse s mit einem schlitzförmigen Ein- und Ausgang für die Warenbahn und beidseitig der zu trocknenden Warenbahn angeordneten Schwebedüsen, die von Umlauftgebläsen mit Umluft gespeist werden, welche durch eine im Trocknergehäuse angeordnete Heizvorrichtung aufgeheizt wird, dadurch gekennzeichnet, daß, in Förderrichtung der Warenbahn gesehen, vor den mit Umluft betriebenen Schwebedüsen beidseitig der zu trocknenden Warenbahn dampfgespeiste Schwebedüsen angeordnet sind, durch welche eine Kondensationsaufheizung der Warenbahn erfolgt.
2. Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dampfgespeisten Schwebedüsenpaare (9) einen Abstand voneinander haben, der ein Vielfaches ihrer Breite beträgt, und daß der zwischen ihnen liegende Raum zur warenbahnabgewandten Seite geschlossen ist.
3. Schwebedüse, bestehend aus einem Düsenkasten mit einem oder zwei parallelen Austrittsschiitzen, deren Strahlrichtungen insbesondere schräg aufeinander zu gerichtet sind, insbesondere zur Verwendung in einem Trockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Austrittsschlitz (17) eine Reihe von Austrittslöchern (14) zugeordnet ist, über die dem Düsenkasten (15) das Behandlungsmittel zugeführt wird, daß der Gesamtquerschnitt der Austrittslöcher (14) kleiner als der Querschnitt des Schlitzes (17) ist und daß die Strahlrichtungen der Austrittslöcher (14) auf eine Prallfläche (16) derart gerichtet sind, daß die auftreffenden Blasstrahlen sich zu einem geschlossenen Film vereinigen und durch den bzw. die Schlitze (1) austreten.
4. Schwebedüse nach Anspruch 3, dadurch *o gekennzeichnet, daß die Lochreihe(n) (14) aus einem weiteren Düsenkasten (13) gespeist wird bzw. werden.
5. Schwebedüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Düsenkasten (13) mit unter Überdruck stehendem Dampf gespeist wird.
DE19772724328 1977-05-28 1977-05-28 Trockner für Warenbahnen, insbesondere im Rollenoffset und Schwebedüse, insbesondere zur Verwendung in dem Trockner Expired DE2724328C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772724328 DE2724328C2 (de) 1977-05-28 1977-05-28 Trockner für Warenbahnen, insbesondere im Rollenoffset und Schwebedüse, insbesondere zur Verwendung in dem Trockner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772724328 DE2724328C2 (de) 1977-05-28 1977-05-28 Trockner für Warenbahnen, insbesondere im Rollenoffset und Schwebedüse, insbesondere zur Verwendung in dem Trockner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2724328B1 true DE2724328B1 (de) 1978-11-02
DE2724328C2 DE2724328C2 (de) 1979-07-12

Family

ID=6010189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772724328 Expired DE2724328C2 (de) 1977-05-28 1977-05-28 Trockner für Warenbahnen, insbesondere im Rollenoffset und Schwebedüse, insbesondere zur Verwendung in dem Trockner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2724328C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308869A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-22 W.R. Grace & Co., 10036 New York, N.Y. Luftbalkenanordnung
DE19623303B4 (de) * 1996-06-11 2005-08-11 Deppe, Oliver, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Trocknen von Materialbahnen mit Frischluftvorwärung, wahlweise mit kompakten Umluftgebläsen und Leitdüsenstationen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308869A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-22 W.R. Grace & Co., 10036 New York, N.Y. Luftbalkenanordnung
FR2523936A1 (fr) * 1982-03-15 1983-09-30 Grace W R Ltd Ensemble compact de barres a air pour le support sans contact d'une piece ou bande de papier
DE19623303B4 (de) * 1996-06-11 2005-08-11 Deppe, Oliver, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Trocknen von Materialbahnen mit Frischluftvorwärung, wahlweise mit kompakten Umluftgebläsen und Leitdüsenstationen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2724328C2 (de) 1979-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen einer auf einem bewegten traegermaterial aufgebrachten fluessigkeitsschicht
CH637089A5 (de) Blaskasten zum schwebenden fuehren und/oder foerdern von bahnen oder bogen.
DE4331496A1 (de) Düsensystem
DE1449656B2 (de) Vorrichtung zum flatterfreien Führen von Flachmaterial
DE3841909A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schwebenden fuehren von bogen- oder bahnfoermigem material ueber eine foerderstrecke, insbesondere eine gekruemmte foerderstrecke
DE2351280B2 (de) Prallstrahltrockner für bahnförmiges Gut
EP1180231A1 (de) Trockner für band- oder plattenförmiges gut
EP0298299B1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Führen von Materialbahnen
CH623752A5 (de)
DE2724328C2 (de) Trockner für Warenbahnen, insbesondere im Rollenoffset und Schwebedüse, insbesondere zur Verwendung in dem Trockner
EP0319681B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer breitgeführten textilen Warenbahn
EP0874205A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere Trocknung von Materialbahnen
EP0787964A1 (de) Schwebetrockner, insbesondere Offsettrockner
EP1959049B1 (de) Tunnelfinisher
EP0658427B1 (de) Trockenvorrichtung
DE2911685B1 (de) Blaskasten zum schwebenden Fuehren von Warenbahnen
DE1635346A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermebehandeln,insbesondere von Textilgut
DE2328957A1 (de) Tragduesenvorrichtung zum trocknen oder/und fixieren von textilbahnen
DE4228454C2 (de) Vorrichtung zum Beblasen einer textilen Warenbahn
DE102018002107A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gipsplatten
DE2716613C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten oder beschichteten Warenbahnen
EP0519173A1 (de) Verfahren zum fortlaufenden Konditionieren, insbesondere thermischen Konditionieren, von Schüttgütern, vorzugsweise pflanzlichen Schüttgütern, wie Getreide, Kräuter, Tabak oder dergleichen
DE102013112172B3 (de) Trockner für Warenbahnen
DE3822624C2 (de)
DE10352980B4 (de) Dampfblaskasten

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VITS, HILMAR, 5653 LEICHLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee