DE3308869A1 - Luftbalkenanordnung - Google Patents

Luftbalkenanordnung

Info

Publication number
DE3308869A1
DE3308869A1 DE3308869A DE3308869A DE3308869A1 DE 3308869 A1 DE3308869 A1 DE 3308869A1 DE 3308869 A DE3308869 A DE 3308869A DE 3308869 A DE3308869 A DE 3308869A DE 3308869 A1 DE3308869 A1 DE 3308869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
air
rotor
openings
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3308869A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3308869C2 (de
Inventor
Randall D. 54301 Green Bay Wis. Helms
David M. Klein
Michael O. 54303 Grenn Bay Wis. Rocheleau
Richard J. 54115 DePere Wis. Wimberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durr Megtec LLC
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE3308869A1 publication Critical patent/DE3308869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3308869C2 publication Critical patent/DE3308869C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/02Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases
    • B65G51/03Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases over a flat surface or in troughs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • F26B13/104Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts supported by fluid jets only; Fluid blowing arrangements for flotation dryers, e.g. coanda nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/112Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed for handling material along preferably rectilinear path, e.g. nozzle bed for web

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

■ 3308889
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trocknen von Bahnen mit mehreren Luf'tbalken, denen von einem Gebläse
Preßluft, zugeführt wird, und aus denen Luft gegen eine
sich in Längsrichtung bewegende Bahn gerichtet wird* um diese schwebend zu halten, während sie erhitzt wird, um Lösungsmittel aus frischer Druckerschwärze oder aus frischen Beschichtungen auf d&r Bahn zu verdampfen. Insber>on-10
dere betrifft die Erfindung eine ungewöhnlich kompakte Vorrichtung zum berührungslosen '.Stützen einer Bahn mit einem Gebläse für eine Reihe von Luftbalken auf jeder Seite der Bahn und mit einem langgestreckten Verteiler für jedes Gebläse» .wobei das Gebläse in einen Endbereich '
des zugehörigen Verteilers mündet, der auf ganzer Länge
in Abständen Auslaßöffnungen aufweist, und zwar je ein? für jeden Luftbalken einer Reihe; jede Auslaßöf f'iung steht mit ihrem zugehörigen Luftbalken innerhalb von dessen Seiten in Kontakt.
20
Bahntrockner der hier genannten. Art sind aus den US-PS 3 873 013 und 3 739 491 bekannt. Diese Vorrichtungen ermöglichen alle ein berührungsloses Stützen einer frisch bedruckten oder frisch beschichteten Bahn aus Papier o. ä., während diese sich in Längsrichtung, durch ein Trocknergehäuse bewegt. Die Bahn ist horizo/ital .angeordnet und schwebt auf Luftströmen, die aus mehreren, entlang dem Weg der Bahn angeordneten und sich über deren Breite erstreckenden Luftbalken gegen sie ausströmen. Eine Reihe von Luftbalken ist unter der Bahn angeordnet, um Luft nach oben ausströmen und sie schweben zu lassen, und eine andere Reihe befindet sich über der Bahn und läßt Luft" nach unten ausströmen, um die Bahn zu stabiüisieren und zu führen.
ORIGINAL INSPECTED ·
Bei diesen bekannten Vorrichtungen ist ein einziges Gebläse, das alle Luftbalken mit Druckluft versorgt, mit diesen über ein kompliziertes und ziemlich sperriges Kanalsystem verbunden, das dazu dient, die aus den Luftbalken austretenden Luftströme auf ganzer Länge gleichmäßig zu machen, und das dafür sorgt, daß die Luftströme aller anderen Luftbalken im wesentlichen gleich ist. Das Gebläse gibt an einem Ende eines sich parallel zur Längsrichtung der Bahn erstreckenden und im Abstand von einr Kante der Bahn nach außen angeordneten Abgabekanals Druckluft ab. An seinem gegenüberliegenden Ende führt der Abgabekanal in ein Paar langgestreckter Luftkammern, die sich jeweils oberhalb und unterhalb der Bahn über deren Breite erstrecken. Von jeder der Luftkammern ragt ein Paar Ver-
"1^ teiler entlang, der Bahn entgegengesetzt der Strömungsrichtung der Luft im Abgabekanal. Jeder der Luftbalken unterhalb der Bahn hat Verbindungen zu den beiden. Verteilern unter der Bahn, und. die Luftbalken in der Reihe über der Bahn sind ähnlich mit den beiden oberen Verteilern verbunden; Die Anordnung des Abgabekanals und der Luftkammern, stellt eine gleichmäßige und stetige Luftabgabe in jedem Verteiler sicher. Jeder Verteiler verjüngt sich entlang seiner Länge, um im wesentlichen gleichmäßige Luftströmungen an allen zugehörigen Luftbalkenverbindungen zu gewähr-
leisten. AJIe Luftbalken sind mit den beidens Verteilern zwischen Mitte und Außenenden verbunden, um für eine über:, die Länge der Luftbalken im wesentlichen gleichmäßige Luftströmung zu sorgen.
In der US-PS 3 739 491 wird eingangs festgestellt: "Bekannte Trockner dieser Art wurden mit gewissem Erfolg eingesetzt,, hatten aber bestimmte Nachteile; beispielsweise waren· sie oft ziemlich groß und erforderten deshalb reichlichen Ihstallationsraum". An einer ' anderen Stelle ,
der Patentschrift wird die dort geschilderte Vorrichtung
OBtQlNAL INSPECTED j
als "teilweise kompakt" beschrieben, weil das Gebläse nahe bei den Luftbaikenanordnungen liegt.
Die vorstehend beschriebene Anordnung stellt wahrscheinlieh das . Äußerste an bis dahin erreichbarer Kompaktheit dar. Dennoch muß der Trockner wesentlich breiter als dio Druckpresse sein, mit der der Trockner in Verbindung steht, weil.das Gebläse und der zugehörige Abgabekahal im Abstand von den Kanten außerhalb der Bahn angeordnet sein müssen. In vielen Druckereien ist Bodenraum, begrenzt. Obwohl er in Europa knapper als in den"Vereinigten Staaten zu sein scheint, ist es immer wünschenswert, daß die Geräte so wenig wie möglich Bodenräum einnehmen.
1^ Bei den Vorrichtungen der vorstehend genannten Patentschriften versorgt ein einziges Gebläse alle Luftbalken mit Druckluft. Obwohl es offensichtlich zu sein scheint, daß Kompaktheit eher mit einem einzelnen als mit mehreren Gebläsen zu erreichen ist, weicht die Erfindung von diesen Erkenntnissen ab ,und - sieht ' die Verwendung mehrerer Gebläse, für jede Reihe von Luftbalken eines vor. Sinn der neuen Anordnung ist, daß ein Gebläse über der 3ahn und ein anderes darunter vorgesehen werden kann, so daß die Geblase innerhalb des durch die Breite der Bahn
· - :- ■■ ■ · ; ·
• bestimmten Bereichs, angeordnet sind;.Es'gibt keinen Grund dafür, daß mehrere kleine Gebläse mehr Energie als ein einziges großes Gebläse, das durch sie ersetzt wird, verbrauchen, und wenn ihre Kosten größer als die eines einzigen großen Gebläses sein sollten, was nicht not.wen-
.
dig der Fall ist, wird die Differenz durch den Wert des gesparten" Bodenraums und die geringeren Kosten des .kompakteren Trockners mehr als aufgehoben.
Der Fachmann mag erkennen, daß bei einer Anordnung mit "
mehreren Gebläsen, die bezüglich der Bahnbreite' optimal
ORIGINAL INSPECTED
kompakt ist, für jede Reihe von Luftbalken ein Gebläse vorgesehen ist, und jedes Gebläse direkt in einen langgestreckten Verteiler mündet, der seinerseits in alle Luftbalken seiner Reihe mündet. Oer Fachmann erkennt auch, daß diese Anordnung in allen offensichtlichen Formen wahrscheinlich Druckluft nicht gleichmäßig in die mehreren Luftbalken entlang der Länge des Verteilers abgibt und deshalb wahrscheinlich nicht zufriedenstellend oder überhaupt nicht arbeitet. Dennoch schlägt die Erfindung gerade eine Anordnung dieser Art vor, allerdings in einer Form, die einen sehr zufriedenstellenden Betrieb sicherstellt.
Mit der Erfindung wird auch in Längsrichtung der Bahn ein kompakter Aufbau erreicht, indem das Gebläse für jeden Verteiler auf der Seite des . Verteilers angeordnet ist, die von der Bahn entfernt ist, der Verteiler aber dennoch entlang seiner Länge Auslaßöffnungen auf der gegenüberliegenden Seite aufweist, so daß bestimmte Auslaßöffnungeh 2^ direkt gegenüber, dem Gebläse liegen. Nach . herkömmlichen Erkenntnissen erhalten Luftbalken bei diesen Auslaßöffnungen Gebläsedruckluft mit einem "wesentlich höheren Druck oder einer wesentlich turbulenteren oder pulsier.enderen
• Strömung, als die mit anderen Auslaßöffnungen verbundenen Luftbalken·.
• Die Schaffung einer wirklich kompakten' Anordnung zur .berührungslosen Stütze einer Bahn bringt andere Probleme mit sich, deren Lösung nicht offensichtlich ist. Um das
^0 Einfädeln der Bahn durch den Trockner zu erleichtern, sollten die Luftbalken zumindest einer Reihe durch eine Bewegung weg von der Bahnebene zurückschwenkbar sein. Wenn das Gebläse zum Zurückschwenken mit dem übrigen Teil der Luftbalkenvorrichtungen bewegt werden soll, muß das· Hauptgewicht des Gebläses angehoben und beim Absenken
ORIGINAL INSPECTED
bewegt und in der Arbeitsstellung sowie in der zurück-· geschwenkten Position gehalten werden. Darüber hinaus rr.uß . im Trocknergehäuse genug Raum sein, das Gebläse bei seiner 'Bewegung in die zurückgeschwenkte Stellung unterzubringen. Raum für die Bewegung des Luftgebläses zu schaffen, kann problemlos sein, wenn nur eine einzige Bahn durch den Trockner läuft. In vielen Fällen laufen jedoch zwei oder mehr Bahnen übereinander durch äeh: Trockner und brauchen übereinander angeordnete Reihen' von Luftbal*en; in solchen Fällen ist das Bedürfnis nach'vertikaler Kompaktheit ebenso groß wie das nach horizontaler Kompakt heit.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Anordnung zum berührungslosen Stützen einer sich in Längsrichtung durch einen Trockner bewegenden Bahn zu schaffen, dessen Breite nicht wesentlich größer ist als die der Bahn selbst, und dessen Länge nicht wesentlich größer ist als die des Bahnabschnittes, der von äen aus den Luftbalken der Anordnung strömenden Luftströmungen beaufschlagt wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Luftbalkenänordnung mit Hilfe aer im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Genauer ist es Ziel der Erfindung, eine Luftbalkenanordnung zu schaff-en, bei der für jede Reihe· der Luftbalken ein Gebläse vorgesehen ist, das über einen langgestreckten Verteiler mit den Luftbalken der zugehörigen Reihe' in Verbindung steht, in den das Gebläse mündet und der
entlang seiner Länge in Abständen Auslaß'öff nungen aufweist, die sich jede in einen der Luftbalken in der Mitte zwischen.dessen gegenüberliegenden Seiten öffnen.
ORIGINAL INSPECTED. ,
Ziel der Erfindung ist es natürlich auch, eine Anordnung der genannten Art zu schaffen, die für eine gleichmäßige Luftströmung aus allen Luftbalken entlang ihrer Länge und für ähnliche Luftströme aus allen Luftbalken sorgt. 5
Der Erfindung liegt auch ein anderes spezielleres Ziel zugrunde, nämlich eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ein Zentrifugalgebläse ein oder mehrere Druckluftauslässe aufweist und bei dem bestimmte Luftbalken mit Luft eines der Auslfisse und andere von anderen Auslassen versorgt werden, bei dem aber einfachere Vorrichtungen vorgesehen sind, die ein Pulsieren, Schwingen und Turbulenzen der allen Luftbalken zugeleiteten Luft verhindert.
Spezielles Ziel der Erfindung ist es auch, eine Anordnung zum berührungslosen Stützen einer Bahn mit einer Reihe von Luftbalken zu schaffen, die mit einem langgestreckten
' Verteiler auf einer seiner Seiten und in regelmäßigen Abständen entlang seiner Länge in Verbindung stehen, in den auf der gegenüberliegenden Seite und an seinem Hinterende ein Zentrifugalgebläse mündet, so* daß es sichdirekt gegenüber bestimmten Verbindungen des Verteilers mit den Luftbalken befindet; außerdem soll eine Einrichtung in dieser Anordnung geschaffen werden, die sicherstellt, daß die.Luftströme, die von diesen bestimmten Luftbalken ausgehen, im wesentlichen 'denen, die aus den anderen Luftba.lken 'ausströmen, gleichen.
Auch die Schaffung einer Anordnung zum Stützen einer Bahn ist■spezielles Ziel der Erfindung, wobei diese Anordnung einen langgestreckten Verteiler umfaßt, der mit den in Abständen entlang seiner Länge angeordneten Luftbalkeh in Verbindung stehtj. sowie ein Zentrifugalgebläse aufweist,
das im wesentlichen direkt in einem hinteren- Bereich des
ORIGINAL INSPECTED
33088Ü9
Verteilers mündet, der an seinem Vorderende einfache Vorrichtungen 2ur Druckreduzierung aufweist, so daß der Druck an den Einlassen zu alljen. Luftbaiken im wesentlichen gleich ist. ..
Letztlich ist es. ein wesentliches Ziel der Erfindung, eine Anordnung zurri Stützen einer Bahn der eingangs genannten Art zu schaffen, die für eine übereinanderliegende Aufbau insofern geeignet ist, als eine Einheit aus einer Reihe von Luftt>alken und einem langgestreckten Verteiler, mit' dem die Luftbalken verbunden sind, gegenüber dem festmontierten Gebläse zurückschwenkbar ist, das Druckluft im wesentlichen direkt in den hinteren Endbereich des Verteilers ausströmen läßt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 e'ine Seitenansicht eines Paars von Luftbalkenan-Ordnungen, die zur berührungslosen Stütze einer
Bahn bei ihrer Bewegung durch einen Trockner zusammenwirken, der in einem senkrechten Schnitt dargestellt ist;
Figur 2 einen vergrößerten Schnitt entlang der Ebene der Linie 2-2 in Figur 1;
Figur 3 eine Detailansicht eines senkrechten Schnitts e'ntlang der Ebene der Längs-Mittellinie der Luftbalkenanordnung, die das Gebläse und den· Hinter-
bereich des Verteilers darstellt;
Figur '4 einen Schnitt im wesentlichen entlang dor !"bone - der I inie Ί-4 in Figur 3;
ORIGINAL INSPECTED
Figur 5 einen vergrößerten Teilschnitt durch einen Teil der Luftdichtung zwischen dem Gebläsegehäuse und dem Verteiler;
Figur 6 in· einer perspektivischen Ansicht und teilweise im Schnitt das Gebläse und den Verteiler entlang der vertikalen Ebene, in der die Längs-Mittel- linie des Verteilers liegt
"^ Figur 7 eine vergrößerte Teilansicht ähnlich Figur 6, die das Gebläse und den Hinterbereich des Verteilers darstellt; und
Figur 8 eine schematische Seitenansicht, die darstellt, * wie Luftbalkenanordnungen übereinander in einem Trocknergehäuse angeordnet werden können, um mehrere Bahnen berührungslos zu tragen.
Bei einer Anordnung der erfindungsgemäßen Art muß eine beschichtete Bahn 5 bei ihrer Längsbewegung durch einen Trockner 6, in dem sie zur Verdunstung der Lösungsmittel
der Druckerschwärze' "oder der Beschichtung erhitzt wird, . berührungslos geführt werden. Die Bahn 5 erstreckt sich
mit horizontalen Flächen durch den Trockner 6 und wird e>* von der berührungslosen Stützvorrichtung so geführt,· daß sie im wesentlichen in einer vorgegebenen, gegenüber dem Trockner 6'festen Ebene liegt.
Die berührungslose Stützvorrichtung für die Bahn 5 weist
im Trockner 6 zwei Reihen von Luftbalken 7 auf. Die Luftbalken 7L der einen Reihe befinden sich unterhalb der Ebene der Bahn 5 und weisen nach oben gerichtete Auslässe auf, die Luft gegen die Bahn 5 blasen, um diese schweben zu lassen. Die Luftbalken1 7U der anderen Reihe 'befinden '■ · .
sich oberhalb der Bahn 5 und sind so angeordnet, daß sie
ORIGINAL INSPECTED .
Luft nach unten gegen die Bahn 5 leiten, um diese zu stabilisieren und zu führen. Alle Luftbalken 7 sind an sich bekannt und in der US-PS 3 873 013 beschrieben. Si*} erstrecken sich über die Breite der Bahn. In jeder R<%ihe sind mehrere zur Ebene der Bahn 5 und zueinander parallele, in Richtung der Bahnbewegung in- gleichmäßigem Abstand angeordnete Luftbalken 7 vorhanden. Obwohl die Luftströme der Luftbalken 7 die Bahn 5 im wesentlichen in einer vorgegebenen Ebene halten, ist "diese jedoch in
Längsrichtung leicht' gewellt, wobei die. Auslenkungen bezüglich der Sahnebene in etwa gleich sind, weil dia Luftbalken 7U der Reihe oberhalb der Bahn 5 gegenüber den Luftbalken 7L unterhalb der Bahn 5 in üblicher Weise versetzt angeordnet sind.
In der erfindungsgemäßen, berührungslosen Stützvorrichtung befindet sich für jede Bahn ein Zentrifugalgebläse oder ein Gebläse 9 für. jede Reihe der Luftbalken 7, und von jedem Gebläse 9 wird über einen einzigen, langge-
streckten Verteiler 10, mit .dem .alle Luftbalken 7 einer Reihe verbunden sind, diesen Druckluft zugeführt.
Jeder Verteiler 10 hat parallel zur Ebene der Bahn 5 sine mit Öffnungen versehene Wand 11, die sich über die ganze
Länge einer Auslaßseite des Verteilers 10 erstreckt, also über die den Luftbalken 7 und der -Bahn 5 zugewandte Sei.te. Die mit Öffnungen versehene Wand 11 des Verteilers 10 weist über ihre ganze Länge in regelmäßigen Ab-
•stän.den Auslaßöffnungen 12 auf, je eine für einen von dem 30
Verteiler 10 versorgten Luftbalken 7 der Reihe. Alle Auslaßöffnungen 12 sind vorzugsweise "oval·· geformt, was am besten in Figur 6 zu sehen ist; ihre Längsrichtung erstreckt sich in Richtung aer Breite des Verteilers 10.
Die mit Öffnungen versehene Wand 11 liegt an der Sei:e 35
jedes Luftbalkon's 7, die von 'der Bahn 5 abgewandt ist,
ORIGINAL INSPECTED
und die Verbindung zwischen jeder Auslaßöffnung 12 und dem Inneren eines zugehörigen Luftbalkens 7 befindet sich auf halber Strecke zwischen den Enden des Luftbalkens 7, so daß die von dem einteiligen Verteiler 10 abgegebene Druckluft symmetrisch zum Luftbalken 7 strömt.
Der Verteiler IO weist an seiner Einlaßseite gegenüber seiner mit Öffnungen versehenen Wand 11 eine Strömungs-Leitwand 15 auf. Die mit Öffnungen versehene Wand 11 und die Strömungs-Leitwand 15 liegen einander gegenüber und sind durch ebene, parallele Seitenwände 16 miteinander verbunden. Die Strömungs-Leitwand 15 ist.wesentlich kleiner als der ganze Verteiler 10. Das Vorderende der Strömungs-Leitwand 15 befindet sich am Vorderende 17 des Vertellers 10, jedoch ist das Hinterende 18 der Strömungs-Leitwand 15 im Abstand vor dem Hinterende 19 des Verteilers 10 vorgesehen und an das Gebläse 9 angepaßt.
Der Einfachheit halber sind die Wände 11, 15 und 16 des Verteilers 10 einstückig dargestellt, sie können jedoch auch aus zwei oder mehreren längs aneinanderliegenden Teilen bestehen, die über Ausdehungskupplungen miteinander verbunden sind, die thermische Dehnungen und Kontraktionen ausgleichen. ' .
25
Das Gebläse 9 für jede Reihe Luftbalken 7 befindet sich an der ELnlaßseite des zugehörigen Verteilers 10, d. h. auf der Seite des Verteilers 10, die von den Luftbalken 7 entfernt und in der Nähe des Hinterendes 19 des Vertei-
.
lers IO liegt. ·
Jedes Gebläse 9 hat einen zylindrischen oder trommelförmigen Rotor 20 und ein Gehäuse 21. Der ,Rotor 20 befindet
sich im Abstand innerhalb der mit Öffnungen versehenen -•»5
'Wand 11, und seine Achse verläuft parallel zur Längsr'ich-
ORIGINAL INSPECTED
tung der Luftbalken 7. Er dreht sich so, daß sich seine der mit Öffnungen versehenen Wand 11 am nächsten gelegene Seite vorwärtbewegt.
Das Gehäuse 21 des Gebläses 9 enthält ein Paar im wesentlichen ebener Seitenwände 22, 23, die mit einer schnecken hausartig gekrümmten Wand 24 verbunden sind. Die erste Seitenwand 22 und die zweite Seitenwand 23 des Gehäuses 21 verlaufen im wesentlichen parallel zu den Seitenwänden 16 des Verteilers 10 und haben praktisch die gleiche Form,, bis auf ein großes kreisförmiges Loch 25 in der ersten Seitenwand 22, das konzentrisch zum Rotor 20 angeordnet ist und durch das Luft in diesen gesaugt wird. Die gebogene Wand 24 hat am Hinterende 18 der Strömungs-Leit-
"^5 . wand 15 ein Vorderende, von dem aus sie sich in e,.ner Spirale mit allmählich zunehmendem Radius nach hinten teilweise um den Rotor 20 wölbt, sich dann schräg nach hinten zur mit Öffnungen versehene Wand 11 erstreckt und ein Hinterende 31 an dem Hinterende 19 'des Verteilers 10
Man erkennt, daß das Gebläse 9 Druckluft quer zur"Längsrichtung des Verteilers 10 und nach außen auf die mit Öffnung versehene Wand 11 zu abgibt. Jedoch wirken eine Innenwand 27 und eine gewölbte Leitschaufel 28 mit den Wänden des Verteilers 10 und dem Gehäuse 21. des Geblär s'es 9 zusammen und leiten und verteilen die vom Gebläsev9 ausgehende Druckluft, so daß eine gleichmäßige, stetige, nichtpumpende Luftausströmung geeigneter Menge und mit richtigem Druck aus allen Auslaßb'ffnungen 12 entlang des Verteilers 10 auströmt, wobei besonders die Auslaßöffnun-
. gen 12 nahe dem Hinterende 19 des Verteilers 10,. also im wesentlichen gegenüber dem Gebläse 9, eingeschlossen sind.
ORIGINAL INSPECTED
Die Innenwand 27 erstreckt sich quer über den Rotor 20 des Gebläses 9 eine wesentliche Strecke über das Vorderende des Gehäuses 21 hinaus nach vorne, wobei· sich ihr Vorderende zwischen der mit Öffnungen versehenen Wand 11 und der Strömungs-Leitwand 15 und ihr Hinterende zwischen der mit, Öffnungen versehenen Wand 11 und dem Rotor 20 befindet. Entlang des größten Teils ihrer Länge ist die Innenwand 27 gerade und eben, während ihr Hinterbereich 29 im wesentlichen konzentrisch nach innen um den Rotor 20 gekrümmt ist und etwas in das Gehäuse 21 des Gebläses 9 hineinragt.Die Innenwand' 27 hat einen nach außen gebogenen Vorderbereich 34, der mit der mit Öffnungen versehenen Wand 11 zwischen Auslaßoffnungnen 12 verbunden ist. Da die Innenwand 27 breit genug ist, um sich über die ganze Breite des Verteilers 10 zu erstrecken, wobei ihre Seitenkanten an die Seitenwände 16 des Verteilers 10 angrenzen, bildet sie zusammen mit der mit Öffnungen versehenen Wand 11 und den Seitenwänden 16 des Verteilers 10 eine innere Luftkammer 30, durch die denjenigen Ausgangsöffnungen 12 Druckluft zugeführt wird, die gegenüber dem Gebläse 9 und in einigem Abstand nach vorne von diesem liegen.· Die Länge der Luftkammer 30 - ist so gewählt, daß sie sich -etwa über 1/3 der Gesamtlänge des Verteilers 10 und nicht mehr als über dessen halbe Länge erstreckt. Kennzeichnend für einen Verteiler 10 mit zehn Auslaßöffnurigen 12 ist es, daß sich fünf in * die innere Luftkamrner 30 öffnen. Bei einem Verteiler 10 mit sechzehn Auslaßöffnungen 12 gehen sieben von der Luftkammer 30 aus.
•30 Die Innenwand 27. verläuft,, wie dargestellt, parallel zur mit Öffnung .versehenen Wand 11. Sie kann aber mit der mit Öffnungen' versehenen Wand 11 einen nach vorne konvergierenden schrägen Winkel bilden, so daß die innere Lüftkammer 30 sich entlang ihrer Länge nach' vorne verjüngt.
"j5 Jedoch wurde eine vollkommen ausreichende· Druckluftver-
ORIGINAL INSPECTED
teilung mit der einfacher herzustellenden, unverjüngten Luftkammer 30 erreicht.
Die Hinterkante der Innenwand. 27 befindet sich in einem Abstand nach vorne von dem schrägverlaufenden Hinterbereich 31 der gebogenen Wand 24 des Gehäuses 21, und die Luftleitschaufel 28 ist zwischen dem Hinterbereich 31 der gebogenen Wand 24 und dem gewölbten Hinterbereich 29 der Innenwand 27 und im Abstand von diesem vorgesehen. Die konzentrisch zur Achse des Rotors 20 und damit auch zum gewölbten Hinterbereich 2Ö der Innenwand 27 . gekrümmte Leitschaufel 28 ist im Gehäuse 21 des Gebläses 9 dadurch befestigt, daß ihre Seitenkanten geeignet an den Seitenwänden 22, 23 des Gehäuses 21 angebracht sind.
Die Luftleitschaufel 28 wirkt mit dem schräg verlaufenden Hinterbereich 31 der gebogenen Wand 24 zusammen und bildet einen divergierenden Durchlaß 33, der sich zur hintersten Auslaßöffnung 12 in der mit Öffnung · versehenen Wand 11 öffnet und durch den ein kleiner Teil der Gebläseluft zu dieser Auslaßöffnung 12 geführt wird. Die Luft-• · leitschaufel 28 wirkt* auch mit dem gebogene'n Hinterbe·· reich 31 der gekrümmten Wand 24 zusammen und bildet eJ.nen gekrümmten Einlaß 33, durch den ein größerer Teil der vom Rotor 20 ausgeworfenen Luft zwangsläufig in die innere Luftkammer 30 eintritt. Der größte Te"il der von dem. Gebläse 9 ausgestoßenen Luft strömt durch den Durchlaß 36 zwischen der Innnenwand 27 und der Strömungs-Leitwand 15 und damit in den relativ langen Bereich des Verteilers 10, der sich vor der inneren Luftkammer 30 befindet. Um eine homogene, stetige Strömung x im Durchlaß 36 sicherzustellen, befindet sich im -Gehäuse 21 des Gebläses 9 eine ebene Platte 51, die praktisch eine nach hinten gerichtete Fortsetzung der Strömungs-Leitwand 15 bis an den' Um-
3^ fang des Rotors 20 darstellt. Die Platte 51 weist einen
ORIGINAL INSPECTED
-. 24 -
Ansatz 51a auf, der sich teilweise über die Einlaßseite des Rotors 20 erstreckt, um einen Luftrückstrom vom Umfang des Rotors 20 in dessen Inneres zu verhindern.
Man erkennt, .daß die erfindungsgemaße Anordnung insofern ungewöhnlich ist, als das Gebläse 9 zwei Auslässe hat. Normalerweise würde man bei mehreren Auslassen, die nur in einem Abstand voneinander kreisförming um den Rotor 20 angeordnet sind, eine unregelmäßige, pumpende oder pulsie-
"W rende Ausströmung erwarten. Hier sind jedoch die Auslässe sowohl radial in verschiedenen Abständen vom Rotor 20 als auch kreisförmig um diesen herum angeordnet. So ist öer divergierende Durchlaß 33 mit dem kurzen, zur hintersten Auslaßöffnung 12 führenden Durchlaß radial am weitesten vom Rotor 20 entfernt, und da er vom schrägen Hinterbereich 31 der gebogenen Wand 24 begrenzt wird, ist er in Drehrichtung des Rotors 20 der erste der drei Auslässe. Da er nur eine Auslaßöffnung 12 versorgt, erhält er den kleinsten Teil der Luftströmung. Der zur inneren Luftkam-
^υ. mer.30 führende, gekrümmte Einlaß 32, der nächste in Drehrichtung des Rotors 20, befindet sich in einer mittleren Entfernung vom Rotor 20 und nimmt eine wesentlich größere Luftströmung als der divergierende Durchlaß 33 auf, jedoch weniger als der Durchlaß 36, der zu dem langen
Vorderbereich des Verteilers 10 führt. Der Auslaß, der mittels der Platte 51 den Durchlaß 36 bildet, ist schließlich der dritte in Drehrichtung des Rotors 20 und diesem radial am nächsten.
Obwohl der Verteiler 10 als Luftspeicher wirkt, strömt
. die · Luft mit hoher Geschwindigkeit hindurch. · Um eine gleichmäßige Druckluftströmung in allen Auslaßöffnungen 12 des Verteilers 10 vor der inneren Luftkammer 30 zu erreichen, erstreckt sich die Strömungs-Leitwand 15 ' -.. ■
schräg nach vorne und konvergiert mit der mit Offnungen
ORIGINAL INSPECTED
versehenen Wand 11, so daß sich der Verteiler 10 nach vorne verjüngt.
Verjüngte sich der Verteiler 10 gleichmäßig auf ganzer Länge, würde die Luftströmung aus einem oder mehreren Luftbalken 7 in der Nähe des Vorderendes 17 des Verteilers 10 mit der Luftströmung aus anderen Luftbalken ',' nicht übereinstimmen. Um dieses zu verhindern, chne gleichzeitig Probleme an anderen Luftbalken 7 entlang des Verteilers 10 zu schaffen, weist der Verteiler 10 eine deutlich stärkere Verjüngung an einer Stufe' 39 auf, die in einem, verglichen mit de'r Länge des Verteilers lOt kleineren Abstand von dessen Vorderende 10' direkt hinter den Auslaßöffnungen 12 angeordnet ist, aus^'denen Luft mit höherem Druck ausströmte, wenn sich der Verteiler -10 aui" ganzer Länge gleichmäßig verjüngte.
Um die Verjüngung an der Stufe 39 in den Bereichen des Verteilers 10 vor und hinter derselben abzugrenzen, 'weist die StrÖmungs-Leitwand 15 einen ebenen Hauptbereich 40 auf, der sich von dem Hinterende 18 der Strömungs-Leitwand" 15 nach vorne zur Stufe 39 erstreckt, und der auf seiner Länge im wesentlichen gleichmäßig und allmählich nach vorne auf die mit Öffnungen versehene Wand 11 zulauft. Ein ebener Nebenbereich 41 der Strömungs-Leitwand
■ 15 erstreckt sich vom Bereich der Stufe 39 nach vorne zum. Vorderende 17 des Verteilers 10 und' läuft ebenfalls allmählich nach vorne auf die mit Öffnungen versehene Wand 11 zu, ist aber gegenüber dem Hauptbereich 40 nach innen
ou versetzt und weist eine etwas geringere Konvergenz gegen-
■ über der mit Öffnungen versehenen Wand 11 auf. Der r?la-. tiv sehr kurze Bereich der Strömungs-Leitwand 15 bei der Stufe 39 ist bezüglich des Hauptbereichs 40' und des Ncbenbsreichs 41 so geneigt, daß er nach vorne deutlich stär-
OC ι
ker auf die mit Offnungen versehene. Wand 11 zuläuft.
ORIGINAL INSPECTED
An der Stufe 39 wird die durch den Verteiler 10 nach vorne strömende Luft ziemlich abrupt beschleunigt, was einen Abfall des statischen Druckes im Verteiler 10 im Bereich vor der Stufe 39·bewirkt.
5
Die Strömung-Leitwand 15 kann aus einem Metallblech gleicher Dicke mit, wie dargestellt, einem Paar entgegengesetzer, stumpfwinkliger Knicke an der Stufe 39 hergestellt sei. Die Stufe 39 und der sich allmählich verjüngende Bereich davor können durch eine getrennte Einlage von dem Verteiler 10 abgegrenzt werden. ·
Wie vorstehend dargelegt, sollte zumindest eine der beiden Reihen der oberen Luftbalken 7U bzw. unteren Luftbal-
-|ö ken 7L, von denen die Bahn 5 getragen wird, in eine von der Ebene der Bahn 5 entfernte Stellung zurückschwenkbar sein, um das Einfädeln der Bahn 5 in den Trockner 6 zu erleichtern. Da die Gebläse 9 für alle Luftbalken 7 starr montiert sind, könnten beide Luftbalkenreihen, für jede Bahn, sofern es nur um Raumprobleme ginge, zurückschwenkbar· sein. Von den Kosten her gesehen, ist es jedoch vorteilhaft, wenn nur eine Luftbalkenreihe jeder Bahnzurückschwenkbar ist, weil dadurch die Kosten für die Betätigungsvorrichtung zur Hin- und Herbewegung.der Luftbalken, etwa derart, wie sie in US-PS 3 739 491 gezeigt ist, gespart werden. Bei übereinander angeordneten, durch den* Trockner 6 verlaufenden Bahnen mit einer oberen Bahn 5T und einer unteren Bahn 5B sind die Luf tbalkenreihen zwischen den beiden Bahnen vorzugsweise stationär, während die Reihe der oberen Luftbalken. 7U für die untere Bahn 5T und die Reihe der unteren Luftbalken 7L für .die untere Bahn 5B zurückschwenkbar sind.
Für das Zurückschwenken der Luftbalken 7 einer mit einem der Gebläse 9 verbundenen Reihe ist der Verteiler IO dieser Luftbalkenreihe jedenfalls gegenüber dem
ORIGINAL INSPECTED
33Ό"88
Gehäuse 21 des Gebläses beweglich, während das Gebläse t ■ stationär bleibt. Die Innenwand 27 ist praktisch ein Teil des Verteilers 10 und bewegt sich mit äen Verteilerwänden, mit denen sie verbunden ist. Der Verteiler 10 ■ schwenkt mit einer Parallelverschiebungsbewegung zurück, und die Entfernung, um die er zurückschwenkt, ist so groß, wie der normale Abstand zwischen dem Rotor 20 des Gebläses 9 und der' Innenwand 27, also wie der Abstand, der nötig ist, um die Bahn 5 einzufädeln. Die Auslaßkante der im Gehäuse 21 des Gebläses 9 befestigten gewölbten Leitschaufel 28 befindet sich in einem Abstand von der mit Öffnungen versehenen Wand 11, der im wesentlichen gleich groß ist wie die Rückschwenkbewegung des Verteilers 10. Deshalb wird das Zurückschwenken des Verteilers 10 nicht durch die Leitschaufel 28 gestört.
Um einen luftdichten Abschluß zwischen dem. Gehäuse 21 des Gebläses 9 und dem Verteiler 10 zu schaffen, wenn dieser in Arbeitsstellung ist, sind das Gehäuse .21 und der Ver~* teiler 10 mit ineinandergreifenden Lippen oder Rändern ausgestattet, wobei die Ränder des einen Teils nach außen und die ' des anderen Teils nach * innen ragen. Ein n?.ch vorne ragender Rand 45 des Vorderendes . der gebogenen -Wand 24 steht normalerweise mit dem Hinterende 18 de.\ Strömungs-Leitwand 15 im Eingriff, und ebenso greift ein nach hinten ragender Rand 46 am Hinterbereich 31 der gebogenen Wand 24'normalerweise in eine Lasche oder einen von de'r hinteren Abschlußkante 48 des Verteilers 10 nach vorne ragenden zweiten Rand 47 ein. Ähnlich stehen nach außen ragende Ränder 49 der Seitenwände 21, 23 d.es Gehäuses 21 mit gegenüberliegenden Rändern der Seitenwände des Verteilers 10 in Eingriff. Eine1 elastische Dichtung 50 erstreckt sich über jeweils einen der gegenüberliegenden Ränder, und wird, von diesen eingeklemmt, wenn der Verteiler io · sich in seiner normalen ^ Betriebsstellung
ORIGINAL INSPECTED
OR _
befindet. Aufgrund der kompakten Bauweise der erfindungsgemäßen Luftbalkenanordnung und insbesondere wegen der Schlankheit des Vorderbereichs des Verteilers 10, können mehrere solcher Anordnungen in einem Mehrfach-Bahntrockner angeordnet werden, der sowohl eine geringe Höhe als auch eine geringe Breite aufweist, besonders wenn die beiden Anordnungen zwischen senkrecht übereinanderliegenden Bahnen 5, wie in Figur 8 gezeigt, also die Gebläse 9 jeder Anordnung am Vorderende des Verteilers 10 der anderen Anordnung vorgesehen sind.
Aus der vorangehenden Beschreibung mit den zugehörigen Figuren wird deutlich, daß mit der Erfindung eine Luftbalkenanordnung zum berührungslosen Stützen einer sich in Längsrichtung durch einen Trockner 6 bewegenden Bahn 5 geschaffen wird, welche normalerweise eine geringe horizontale Ausdehnung, die nicht wesentlich breiter als die Bahn 5 selbst ist, sowie eine geringe vertikale Ausdehnung aufweist, so daß mehrere Anordnungen übereinander in einem Mehrfach-Bahntrockner untergebracht werden können.
ORIGINAL INSPECTED.
Lee
ORIGINAL INSPECTED

Claims (2)

Ansprüche Luftbalkenanordnung zum Anblasen einer Seite einer sich in Längsrichtung bewegenden Bahn (5), um di<3 Bahn (5) berührungslos in einer im wesentlichen horizontalen Ebene zu halten, welche ein Zentrifugalgebläse mit einem im wesentlichen zylindrischen Rotor (20) sowie eine Kanalvorrichtung aufweist, mit der Druckluft von dem Gebläse (9) in das'Innere mehrerer Luftbalken (7) geleitet wird, die sich parallel zueinander und zur Ebene der Bahn (5) über deren Br,e:te erstrecken, und von denen .jeder zumindest eine Auslaßöffnung in Richtung auf die Ebene hat, dadurch gekennzeichnet, daß: A) die Kanalvorrichtung parallel zur Ebene eine langgestreckte mit Öffnungen versehene Wand (11) aufweist, die sich auf der von dieser Ebene ab'gewa idten Seite der Luftbalken (7) befindet, .und deren Längsrichtung "quer zu den Luftb.alken (7) verläpV't, und die für jeden Luftbalkeo (7) im Abstand voneinander · befindliche Auslaßöffnungen (12) aufweist, die sich zwischen' den Enden des zugehörigen Luftbalkens (7) erstrecken; copy B) der Rotor (20)
1) sich nahe dem Hinterende der mit Öffnungen versehenen Wand (11) befindet, ■ ·
2) von der mit Öffnungen versehenen Wand (11) in einem von der Ebene weg gerichteten Abstand angeordnet ist und
3) eine im wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Luftbalken (7) verlaufende Achse aufweist;
C) eine Innenwand (27) zwischen dem Rotor (20) und ' der mit Öffnungen versehenen Wand (11) dieser gegenüberliegt und mit ihr eine innere Luftkammer (30) in der Kanalvorrichtung bildet, von der aus sich die Auslaßöffnungen (12) öffnen, wobei die Innenwand (27)
1) sich etwa über 1/3 bis 1/2 der Länge der mit Öffnungen versehenen Wand (11) erstreckt und
2) einen Hinterbereich (29) aufweist, der in radialem Abstand in einem Bogen teilweise um den Rotor (20) verläuft;
D) die Kanalvorrichtung eine StromungsLeitwand (15) aufweist, deren Hinterende (18) nahe dem Umfang des Rotors (20) liegt, die sich nach vorne zum' Vorderende der mit Öffnungen versehenen Wand (11)· erstreckt, und die in einer von der Ebene weg gerichteten Entfernung im Abstand von der mit Öffnungen versehenen Wand (11) und von der StromungsLeitwand (15) und ihnen gegenüberliegt, um mit ihnen Luft vom Rotor (20) zu den Auslaßöffnungen (12) vor der. Innenwand (27) zu leiten; und
E) ein Gehäuse (21) f*ür den Rotor (20) eine gekrümmte' Wand (24) aufweist, die auf der' der mit Öffnungen " versehenen Wand (11) abgewandten Seite in einem
Bogen um den Rotor (20) verläuft und sich von dem Hinterende der mit Öffnungen versehenen Wand (11) bis zu einem Hinterende (18) der Strömungs-Leitwand (3.5) erstreckt, wobei die gekrümmte Wand (24) mit dem Hinterbereich (29) der Innenwand (27) einen Einlaß (32) zur Luftkammer (30) für die vom Rotor (20) ausgeworfene Luft bildet.
2. Luftbalkenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungs-Leitwand (15) nach vorne im wesentlichen auf ganzer Länge mit der mit Öffnungen versehenen Wand (11) konvergiert.
3. Luftbalkenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungs-Leitwand (15) über einen größeren Bereich ihrer Länge vom Hinterende (18) der Strömungs-Leitwand (15) bis zu einer Stufe (39) und
. in einem kleineren Bereich ihrer Länge, vom Bereich der Stufe (39) bis z-um Vorderende der Strömungs-Leitwand (15) konvergiert und daß die Strömungs-Leitwand (15) im Bereich der Stufe (39), der sich wenigstens über einen Teil der Länge * erstreckt und in dem die nach vorne strömende Luft abrupt beschleunigt wird, wesentlich stärker in Richtung auf das Vorderende auf die jnit Öffnungen versehene Wand (11) zuläuft.
4. Luftbalkenanordnung nacheinem der Ansprüche 1 .bis 3, bei der die mit Öffnungen versehene Wand (11), die Innenwand (27) und d,ie Strömungs-Leitwand (15) über gegenüberliegende im wesentlichen parallele Seitenwände (16) verbunden sind und mit diesen einen Verteiler (10) bilden, und bei der das Gehäuse (21) für den Roto.r (20) mit de;r gekrümmten Wand (24) verbundene, gegenüberliegende, im ..wesentlichen parallele Seitenwände (22, 23) aufweist und mit diesen ein Gehäuseelemenf bildet, dadurch weiter gekennzeichnet, daß
das Gehäuseelement im wesentlichen stationär und der Verteiler (10) auf die Ebene zu und von dieser weg zwischen einer Arbeits- und rückgeschwenkten Stellung bewegbar ist und daß eines' der Elemente nach außen gerichtete Lippen aufweist, die mit gegenüberliegenden, nach innen gerichteten Lippen der anderen Elemente zusammenwirken, um .einen zwischen den Elementen liegenden luftdichten Abschluß zu schaffen.
Luftbalkenanordnung zum Anblasen einer Seite einer sich in Längsrichtung bewegenden Bahn (5), um diese berührungslos in einer im wesentlichen horizontalen Ebene zu halten, welche mehrere Luftbalken (7), die sich parallel zueinander und zur Ebene quer zu der Bahn (5) erstrecken und zumindest einen Luftauslaß haben, der" sich in Richtung auf die Ebene öffnet, sowie ein Zentrifugalgebläse und eine Kanalvorrichtung aufweist, über die das Gebläse (9) mit den Luftbalken (7) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß:
A) die Kanalvorrichtung· einen langgestreckten Verteiler (10) aufweist, der sich quer zu den Luftbalken (7) erstreckt und der im wesentlichen parallel zu der Ebene verläuft und mit einer Wand (11) an einer von der Ebene' entfernten Seite jedes Luftbalkens (7) anliegt; wsbei diese Wand (11) mehrere in Längsrichtung im Abstand voneinander befindliche .Auslaßöffnungen·(12) aufweist, je eine für einen Luftbalken (7), die jeweils zwischen den Enden des. Luftbalkens (7) vorgesehen sind;
B) das Gebläse (9) am Hinterende (19) des Verteilers
).angeordnet ist und in diesen mündet; und
ORIGINAL INSPECTED
• · * ι Ü*ar - »I
3308839
— 5 —
C) der Verteiler (10) eine gegenüberliegende Wand (15) aufweist, die
a) entlang einem größeren Bereich ihrer Länge von dem Hinterende (18) der Strömungs-Leitwand (15) bis zu einer Stufe (39) und
b) in einem kleineren Bereich ihrer Länge, der von dem Bereich äer Stufe. (39). bis zu ihren Vorderende reicht,
1) im wesentlichen gleichmäßig und allmählich nach vorne auf die mit Öffnungen versehene Wand (11) zuläuft und
2) im Bereich der Stufe (39), der sich über den kürzesten Bereich ihrer Länge erstreckt und der für eine abrupte Beschleunigung der zwischen den Wänden strömenden Luft sorgt, wesentlich stärker nach vorne auf die mit Öffnungen versehene Wand (11) zuläuft.
6. Luftbalkenanordnung zum Anblasen einer Seite einer sich in Längsrichtung bewegenden Bahn (5), um diese berührungslos in einer im wesentlichen horizontalen Ebene zu halten, welche ein. .Zentrifugalgebläse mit einem, im wesentlichen zylindrischen Rotor (20) und ein Gehäuse (21) sowie eine Kanalvorrichtung aufweist, die das Gebläse (9) mit jedem der mehreren Luftbalken (7) verbindet, die* sich parallel zueinander und zu der Ebene über die Breite· der Bahn {5) erstrecken und zumindest einen Luftauslaß in Richtung auf die Ebene haben, dadurch gekennzeichnet, daß:
A) die Kanalvorrichtung einen langgestreckten, euer zu den Luftbalken (7) verlaufenden Verteiler (10) mit gegenüberliegenden Vorder- und Hinterenden aufweist, der
ORIGINAL INSPECTED
1) eine Wand (11) hat, die sich im wesentlichen über die ganze Länge der Ebene erstreckt, zu dieser parallel verläuft, die an allen Luftbalken (7) auf der der Ebene abgewandten Seite anliegt, sowie mehrere Auslaßöffnungen'(12) je eine für einen Luftbalken <7) aufweist, die sich in den Luftbalken (7) zwischen dessen Enden befinden, und der
2) eine gegenüberliegende Wand (15) aufweist, die sich über einen größeren Bereich der Länge des Verteilers (10) von dessen Vorderende (17) aus erstreckt, und deren Hinterende (18) sich im Abstand vom Hinterende (19) der Verteilers (10) befindet;
B) das Gebläse (9) einen von der Ebene weg im Abstand vom Hinterende (19) des Verteilers (10) und von der mit Öffnungen versehenen Wand (11) befindlichen Rotor (20) aufweist,
1) dessen Achse parallel zur Längsrichtung der Luftbalken (7) verläuft und
2) dessen Äußeres an das Hinterende (18) der gegenüberliegenden Wand (15) angrenzt;
C) das Gehäuse (21) des Gebläses (9) eine gebogene Wand (24) aufweist, die an der von der« mit Öffnungen versehenen Wand (11) ..abgewandten Seite teilweise in einem Bogen um den Rotor (20) verläuft und sich von dem Hinterende (18) der gegenüberliegenden Wand (15). bis zum Hinterende der mit Öffnungen versehenen ;Wand (11) erstreckt; und
D) eine Innenwand (27).des Verteilers (10) im Abstand zwischen den Wänden (11, 15) verläüff und diesen gegenüberliegt, . -
ORIGINAL INSPECTED
3308809
1) die an ihrem Vorderbereich (34) in einer Entfernung vom Hinterende (19) des Verteilers (10) von einem Drittel bis zur Hälfte der Länge des Verteilers (10) mit der mit Öffnungen versehenen Wand (11) verbunden ist und mit dieser mit Öffnungen versehenen Wand (11) eine Luftkammer (30) im Verteiler (10) bildet, von der aus sich bestimmte Auslaßöffnungen (12) öffnen, und
2) deren Hinterbereich (29) in einem Bogen von der mit Öffnungen versehenen Wand (11) weg und im radialen Abstand teilweise -um den Rotor (20) verläuft und . ■
a) mit dem Hinterende (IS) der Strömungs-Leitwand (15) einen Auslaß aus dem Gebläse (9) bildet, der nahe dem Umfang des Rotors (20' liegt und von dem aus Luft zu dem Berf ich des Verteilers (10) geleitet wird, der vor der Luftkammer (30) liegt, und
b) der sich in einem Abstand von der gebogenen Wand (24) befindet und einen weiteren Auslaß des Gebläses (9) bildet, .der vom Umff.ng des Rotos (20) etwas weiter entfernt ist und von dem aus Luft in die Luftkammer (30. geleitet wird.
7. Luftbalkenanordnung nach Anspruch 6t bei der die Aus-♦ laßöffnungen (12) im wesentlichen im gleichen Abständen entlang der Länge der mit Öffnungen versehenen Wand (11) verteilt sind und bei der eine der Auslaßöffnungen (12) nahe dem Hinterende der- mit Öffnungen versehenen Wand (11) liegt, gekennzeichnet durcn . eine zwischen dem Hinterbereich (29) der Innenwand (27) und dem Hinterbereich (.31) der gebogenen Wand (24) befestigten Leitschaufel (28),. die im wesentlichen . konzentrisch teilweise in -einem Bogen um den Rotor (20) verläuft sowie mit dem Hinterbereich (29)
' . ORIGINAL INSPECTED
— 8 —
der Innenwand (27) einen weiteren Auslaß aus dem Gebläse (9) bildet und mit der gebogenen Wand (24) einen weiteren Auslaß aus dem Gebläse (9) bildet, der zu der einen Auslaßöffnung (12) führt.
8. Luftbalkenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (10) ein Paar weitere, im wesentlichen parallele Seitenwände (16) aufweist, die beide mit der mit Öffnungen versehenen Wand (11), der Strömungs-Leitwand (15) und der Innenwand (27) verbunden sind, -und mit diesen eine Verteileranordnung bilden, die zwischen einer Arbeits- und zurückgezogenen Stellung auf die Ebene zu und von dieser weg bewegbar ist, daß das Gehäuse (21) ein Paar im wesentlichen paralleler, mit der gebogenen Wand (24) verbundener Seitenwände (22, 23) aufweist, die ein starr montiertes Gehäuseelement bilden, in dem der Rotor
(20) auf einer feststehenden Achse rotiert, und daß eines der ,Elemente in seinem Kantenbereich nach außen gerichtete Lippen aufweist, die nach innen gerichteten Lippen am Rande anderer Elemente gegenüberliegen, um einen -luftdichten Abschluß zwischen den Elementen zu bilden, wenn die Verteileranordnung . sich in ihrer Arbeitsstellung befindet.
9. Luftbalkenanordnung zum Anblasen einer Seite einer sich in Längsrichtung bewegenden Sahn (5), um diese berührungslos in einer im wesentlichen parallelen Ebene zu halten, welche ein Zentrifugalgbläse mit einem' im wesentlichen zylindrischen Rotor (20) sowie eine Kanalvorrichtung aufweist, die Druckluft von dem Gebläse (9) in das Innere der mehreren Luftbalken (7) leitet, die sich parallel zueinander und zur Ebene über die Breite der Bahn (5) erstrecken und die Jeder zumindest einen auf die Ebene gerichteten L'uftauslaß aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß:
A) die Kanalvorrichtung eine langgestreckte, parallel zur Ebene verlaufende, mit Öffnungen versehene Wand (11) aufweist, die sich an der von der Ebsne abgewandten Seite der Luftbalken (7) befindet, deren Längsrichtung quer zu den Luftbalken (7) verläuft und in Abständen Auslaßöffnungen (12), je eine für einen Luftbalken (7), aufweist, die 3ich im jeweiligen Luftbalken (7) zwischen dessen Enden befinden;
B) der Rotor (20)
1) sich am Hinterende der mit Öffnungen versehenen Wand (11) befindet,
2) in einem von der Ebene weg gerichteten Abstand von der mit Öffnungen versehenen Wf.nd
(11) angeordnet ist",
3) eine im wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Luftbalken (7) verlaufende Achse aufweist und
4). so drehbar ist, daß sich dessen der mit Öffnungen versehenen Wand (11) benachbarte Seite in Richtung auf deren Vorderbereicu (34) bewegt;
C) die Kanalvorrichtung
1) eine Innenwand (27), die eine innere Luftkammer (30) bildet, aus der sich zumindest eine deutliche Mehrheit der Auslaßöffnungen
(12) im hinteren Bereich von 1/3 bis 1/2 der Länge der mit Öffnungen versehenen Wand ill) öffnet, und
2) eine Außenwand (15) aufweist, die mit der Innenwand (27) und der mit Öffnungen versehe-
nen Wand (11) zusammenwirkt, um einen "1DuI-Chlaß zu schaffen, durch' den Luft vom Rotor (20) zu den Auslaßöffnungen (12)" vor der Luftkammer (30) gelangt; und
• · · * -ν V ·■" Ti
D) eine mit der Kanalvorrichtung ein Gehäuse (21) für den Rotor (20) bildende Wandvorrichtung
1) einen Wandbereich (51) mit einer am Umfang des Rotors -(20). liegenden Kante, der einen ersten Auslaß für vom Rotor (20) ausströmende Luft bildet, der sich in den Durchlaß (36) an dessen Hinterende öffnet, und
2) einen weiteren Wandbereich (29) mit einer Kante aufweist, dessen radialer Abstand vom
Rotor (20) größer ist als der des zuerst genannten. Wandabschnitts (51), und der sich von diesem im Abstand in Umfangsrichtung und in Richtung der Drehbewegung des Rotors (20) befindet, so daß ein zweiter Auslaß für vom Rotor (20) auströmende Luft entsteht, der sich im hinteren Bereich der inneren Lüftkammer (30) öffnet.
ORIGINAL INSPECTED
DE3308869A 1982-03-15 1983-03-12 Luftbalkenanordnung Expired - Fee Related DE3308869C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/357,848 US4425719A (en) 1982-03-15 1982-03-15 Compact air bar assembly for contactless web support

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3308869A1 true DE3308869A1 (de) 1983-09-22
DE3308869C2 DE3308869C2 (de) 1995-04-20

Family

ID=23407288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3308869A Expired - Fee Related DE3308869C2 (de) 1982-03-15 1983-03-12 Luftbalkenanordnung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4425719A (de)
JP (1) JPS58168879A (de)
CA (1) CA1181235A (de)
DE (1) DE3308869C2 (de)
FR (1) FR2523936B1 (de)
GB (1) GB2116510B (de)
IT (1) IT1166434B (de)
SE (1) SE454623B (de)
ZA (1) ZA83990B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401539A1 (de) * 1983-01-24 1984-07-26 W.R. Grace & Co., New York, N.Y. Bahntrocknungsvorrichtung
DE3905472A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Advance Systems Inc Trocknereinrichtung zum schwebenden aufnehmen und fuehren eines durchlaufenden bahnmaterials
DE4026107A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-20 Monforts Gmbh & Co A Konvektions-trocken und/oder -fixiermaschine
US5529192A (en) * 1994-03-31 1996-06-25 Conen; Ella B. Display fixture system

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE450644B (sv) * 1985-01-16 1987-07-13 Flaekt Ab Anordning anvendbar vid en for torkning av ett material avsedd anleggning
US4757800A (en) * 1987-01-14 1988-07-19 Lincoln Foodservice Products, Inc. Air flow system for a low profile impingement oven
US4727655A (en) * 1987-02-02 1988-03-01 Amjo Infra Red Dryers, Inc. Heat lamp assembly with air duct
US4787547A (en) * 1987-06-11 1988-11-29 Advance Systems, Inc. Mounting means for air bars
US5092059A (en) * 1988-06-07 1992-03-03 W. R. Grace & Co.-Conn. Infrared air float bar
US4901449A (en) * 1988-06-07 1990-02-20 W. R. Grace & Co.-Conn. Tri-flotation air bar
NL8902825A (nl) * 1989-11-15 1991-06-03 Stork Contiweb Droger met verbeterde configuratie van de luchtkanalen.
US5017964A (en) * 1989-11-29 1991-05-21 Am International, Inc. Corona charge system and apparatus for electrophotographic printing press
US5077172A (en) * 1989-12-28 1991-12-31 Am International, Inc. Carrier web transfer device and method for electrophotographic printing press
US5177877A (en) * 1989-12-28 1993-01-12 Am International, Inc. Dryer-fuser apparatus and method for high speed electrophotographic printing device
US5019868A (en) * 1989-12-28 1991-05-28 Am International, Inc. Developer electrode and reverse roller assembly for high speed electrophotographic printing device
DE4010280A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Wsp Ingenieurgesellschaft Fuer Vorrichtung zur beidseitigen beblasung eines bahnfoermigen materials mit einem behandlungsgas
US5052125A (en) * 1990-09-26 1991-10-01 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for supporting strand
IT1251332B (it) * 1991-09-19 1995-05-08 Master Di Ronchi Francesco & C Intensificatore di ossidazione per macchine di tintura in continuo all'indaco di catene di ordito per tessuti denim e simili
US5303484A (en) * 1992-04-09 1994-04-19 Thermo Electron Web Systems, Inc. Compact convective web dryer
DE4223839C1 (de) * 1992-07-20 1993-12-23 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenführungszylinder einer Druckmaschine
DE4229804A1 (de) * 1992-09-07 1994-03-10 Erich Dipl Ing Hansmann Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftstromsystems für die Behandlung von durchlaufendem bahnförmigem Gut
DE19515846C2 (de) * 1995-04-29 2000-06-08 Heidelberger Druckmasch Ag Schwebeelement zur Bogenführung in einer Druckmaschine oder dergleichen
FR2777267B1 (fr) * 1998-04-10 2000-06-02 Rafale Technologie Dispositif de convoyage d'objets par soufflage et element definissant au moins une portion longitudinale de la chambre de soufflage dudit dispositif
US6308626B1 (en) * 1999-02-17 2001-10-30 Macdermid Acumen, Inc. Convertible media dryer for a large format ink jet print engine
US6533217B2 (en) 2001-03-20 2003-03-18 Faustel, Inc. Web-processing apparatus
US7311234B2 (en) * 2005-06-06 2007-12-25 The Procter & Gamble Company Vectored air web handling apparatus
US7694433B2 (en) 2005-06-08 2010-04-13 The Procter & Gamble Company Web handling apparatus and process for providing steam to a web material
ES2538257T3 (es) * 2009-06-05 2015-06-18 Megtec Systems, Inc. Método para barra flotante de infrarrojos
AU2015328397B2 (en) 2014-10-09 2018-12-20 Usnr, Llc Self-cleaning jet tube
JP7171481B2 (ja) * 2019-03-22 2022-11-15 株式会社Screenホールディングス ウェブ乾燥装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3739491A (en) * 1971-09-22 1973-06-19 Tec Systems High velocity air web dryer
US3873013A (en) * 1973-10-04 1975-03-25 Tec Systems High velocity web floating air bar having center exhaust means
DE2724328B1 (de) * 1977-05-28 1978-11-02 Vits Maschb Gmbh Trockner fuer Warenbahnen,insbesondere im Rollenoffset und Schwebeduese,insbesondere zur Verwendung in dem Trockner

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1197046A (fr) * 1957-12-23 1959-11-27 Procédé et dispositif pour le conditionnement et le transport des films en matière plastique
GB1326431A (en) * 1970-06-27 1973-08-15 Bangor Punta Operations Inc Article conveying apparats
GB1486555A (en) * 1974-09-16 1977-09-21 Sheader B Tea drying apparatus and method
HU172289B (hu) * 1975-12-09 1978-07-28 Richter Gedeon Vegyeszet Mekhanizm dlja sozdanija psevdozhidkogo sloja pri sushke sypuchikh tvjordykh materialov
JPS534666A (en) * 1976-06-30 1978-01-17 Matsushita Electric Works Ltd Bathtub with shower unit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3739491A (en) * 1971-09-22 1973-06-19 Tec Systems High velocity air web dryer
US3873013A (en) * 1973-10-04 1975-03-25 Tec Systems High velocity web floating air bar having center exhaust means
DE2724328B1 (de) * 1977-05-28 1978-11-02 Vits Maschb Gmbh Trockner fuer Warenbahnen,insbesondere im Rollenoffset und Schwebeduese,insbesondere zur Verwendung in dem Trockner

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401539A1 (de) * 1983-01-24 1984-07-26 W.R. Grace & Co., New York, N.Y. Bahntrocknungsvorrichtung
DE3905472A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Advance Systems Inc Trocknereinrichtung zum schwebenden aufnehmen und fuehren eines durchlaufenden bahnmaterials
DE4026107A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-20 Monforts Gmbh & Co A Konvektions-trocken und/oder -fixiermaschine
US5203094A (en) * 1990-08-17 1993-04-20 A. Monforts Gmbh & Co. Textile drying machine having pass-through intake conduit for one drying fluid distribution means
US5529192A (en) * 1994-03-31 1996-06-25 Conen; Ella B. Display fixture system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58168879A (ja) 1983-10-05
DE3308869C2 (de) 1995-04-20
SE8301313L (sv) 1983-09-16
SE8301313D0 (sv) 1983-03-10
US4425719A (en) 1984-01-17
FR2523936B1 (fr) 1987-01-30
SE454623B (sv) 1988-05-16
GB2116510A (en) 1983-09-28
GB8306752D0 (en) 1983-04-20
CA1181235A (en) 1985-01-22
ZA83990B (en) 1983-11-30
IT8347902A0 (it) 1983-03-14
FR2523936A1 (fr) 1983-09-30
GB2116510B (en) 1985-09-18
IT1166434B (it) 1987-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3308869A1 (de) Luftbalkenanordnung
AT392808B (de) Luftleitkasten zum stabilisieren einer laufenden warenbahn, wie z.b. einer papierbahn
DE1938529B2 (de) Vorrichtung zum fuehren einer in laengsrichtung beweglichen bahn aus papier o.dgl. durch luftstrahlen
DE1292990B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Tragen, Transportieren und Fuehren einer Materialbahn mittels eines zugefuehrten gasfoermigen Stroemungsmittels
DE3131388A1 (de) Stapelvorrichtung fuer blattgut
DE1729443A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gut mit gasfoermigen Medien
DE19619547A1 (de) Luftkissendüse und Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer kontinuierlich bewegten Warenbahn mit Luftkissendüsen
DE4008012A1 (de) Lueftungsanordnung fuer ein kuehlgeraet
DE3815211A1 (de) Papierbahnbehandlungsvorrichtung
DE3801815C2 (de)
EP0765961A1 (de) Düse zum Transport eines Stranges und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut in Form mindestens eines eindlosen Stranges
EP0874205B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Materialbahnen
DE2937182C2 (de) Luftstrahl-Düsenwebmaschine
DE3331856A1 (de) Vorrichtung zum trocknen und/oder halten von bahnmaterial
DE2901269C2 (de) Einlaufzone zu einem Axialventilator eines Querstromwasserkühlturms
DE29913726U1 (de) Vorrichtung für den Übertrag einer Bahn auf eine Aufwickelspule in der Rollenwickelmaschine für eine Papierbahn
DE60025266T2 (de) Verfahren zur bildung einer papierbahn und stoffauflauf einer papiermaschine
DE1154252B (de) Abschirmung von Raumoeffnungen durch einen Luftschleier
EP0275915B1 (de) Dampfblaskasten
DE19601989A1 (de) Anordnung zum Führen einer Materialbahn
DE2911685B1 (de) Blaskasten zum schwebenden Fuehren von Warenbahnen
EP0291832A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von freigeführten Materialbahnen mittels freigeführter Luftkissendüsen
EP0063642B1 (de) Vorrichtung zur Heissluft-Trocknung von Textilgut
DE3025441C2 (de) Außenwandkasten für den Verbrennungsluft- und Abgaskanal eines mit einem Brennersystem arbeitenden Gerätes
DE3130450C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bahn- oder bogenförmigem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GR

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: W.R. GRACE & CO.-CONN., NEW YORK, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: UEXKUELL, FRHR. VON, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. S

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MEGTEC SYSTEMS, INC., DE PERE, WIS., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee