DE201088C - - Google Patents

Info

Publication number
DE201088C
DE201088C DE1907201088D DE201088DA DE201088C DE 201088 C DE201088 C DE 201088C DE 1907201088 D DE1907201088 D DE 1907201088D DE 201088D A DE201088D A DE 201088DA DE 201088 C DE201088 C DE 201088C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
water
flow cross
cross
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1907201088D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE201088C publication Critical patent/DE201088C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT40610D priority Critical patent/AT40610B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/06Arrangements for cooling pistons
    • F01P3/10Cooling by flow of coolant through pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Lw l'i cf)c η c?a lc ι1ία 11 \ Ib.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M 201088 KLASSE 46 c. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Juni 1907 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zuführung des Kühlwassers zu Gasmaschinenkolben, bei welcher in bekannter Weise ' die Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte bzw. die infolge des Beharrungsvermögens der in Bewegung befindlichen Wassermasse auftretenden Kräfte nutzbar gemacht werden. Dies erfolgt bei vorliegender Erfindung lediglich durch Freilegen verschieden großer Ein- und Abflußquerschnitte des zur Zuleitung des Wassers nach dem Kolben dienenden Rohres, und zwar entgegen den bekannten Vorrichtungen dieser Art unter Vermeidung jeglicher selbsttätiger Ventile.
Hierdurch wird die Bauart äußerst einfach und betriebssicher.
In der Zeichnung ist die neue Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Der Kolben α ist in der Mittellage, b und c
ao sind die beiden Rohre, welche in die Gefäße d und e münden. Der Boden des Gefäßes df ist wagerecht und abgestuft, so daß er die beiden Stufen d1 und d2 bildet. Der Boden des anderen Gefäßes e ist wagerecht.
Die Entfernung des letzteren vom Rohrende ist größer als die Entfernung des Bodens dl und kleiner als die Entfernung des Bodens d2. Bewegt sich der Kolben nach links, kehrt er dann um und geht wieder zur Mittellage zurück, so tritt bekanntlich das im Kolben befindliche Wasser, links aus.
Der Querschnitt zwischen dem Rohr b und der Stufe d1 sei z. B. 10 qcm und zwischen Rohr b und der Stufe d2 gleich 1000 qcm.
Der Querschnitt im rechten Gefäß e sei 100 qcm. .
Durch diese 100 qcm kann so viel Wasser nachströmen, als links, z.B. bei 9 Atmosphären Beschleunigungsdruck, durch die 10 qcm der Stufe d1 austritt. Es reißt also die Wassersäule nicht ab.
Bewegt sich der Kolben von der Mittellage nach rechts und zurück zur Mittellage, so tritt das Wasser rechts aus, durch den Querschnitt von 100 qcm.
Auf diesem ganzen Wege ist der Boden der Stufe d2 viel tiefer, so daß ein Eintrittsquerschnitt von 1000 qcm freigelegt ist.
Durch diese 1000 qcm kann so viel Wasser nachströmen, als bei 9 Atmosphären Beschleunigungsdruck durch die 100 qcm auf der anderen Seite austreten. Es reißt also der Wasserfaden wieder nicht ab.
Die auf beiden Seiten austretenden Wassermengen sind natürlich verschieden,- und zwar entsprechend den Querschnitten 100 und 10. Rechts tritt also z. B. zehnmal soviel aus als links, so daß sich das rechte Gefäß allmählich füllen wird. Um ein Überlaufen zu vermeiden, kann das Wasser in bekannter Weise durch ein Rohr nach dem linken Gefäß unter Zwischenschaltung eines Oberflächenkühlers geleitet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zur Zuführung des Kühlwassers zu Gasmaschinenkolben, bei der die mit der hohlen Kolbenstange fest verbundenen Zu-und Abflußrohre" zum Kolben in zwei Wasserbehälter hineinragen und in deren Wasser eintauchen, dadurch ge-
    kennzeichnet, daß die Ab- und Zuflußquerschnitte dieser Rohre infolge der Form der Behälterböden den Beschleunigungsdrücken entsprechend derart geändert werden, daß die Durchflußquerschnitte während der Austrittsperiode (dl) auf der einen Seite des Kolbens kleiner sind als die Durchflußquerschnitte wahrend der Eintrittsperiode (d'2) auf der gleichen Seite, wogegen die Durchflußquerschnitte auf der anderen Seite gleich bleiben und ihre Größe zwischen den Größen der Durchflußquerschnitte auf der anderen Seite liegt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1907201088D 1907-06-12 1907-06-12 Expired - Lifetime DE201088C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT40610D AT40610B (de) 1907-06-12 1908-10-09 Vorrichtung zur Zuführung des Kühlwassers zu Gasmaschinenkolben.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE201088C true DE201088C (de)

Family

ID=463671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1907201088D Expired - Lifetime DE201088C (de) 1907-06-12 1907-06-12

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE201088C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611327B2 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein schlagwerkzeug
DE201088C (de)
DE229300C (de)
DE561662C (de) Einrichtung zum Pruefen von Rohren o. dgl. mit innerem UEberdruck
DE165961C (de)
DE224206C (de)
DE290978C (de)
DE259251C (de)
DE96523C (de)
DE226560C (de)
DE197787C (de)
DE2522800C3 (de) Verfahren beim Druckgießen von Metallen zur Einstellung des auf das Gießmetall wirkenden Druckes und Vorrichtung zu dessen Ausführung
DE707755C (de) Verfahren zum Entspannen eines Gemisches von fluessigen mit gasfoermigen und gegebenenfalls festen Stoffen aus unter hohem Druck stehenden Gefaessen
DE486114C (de) Vorrichtung zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Gasen in zwei hintereinander angeordneten Saettigungsraeumen
AT24606B (de) Vorrichtung zur Verdampfung verflüssigten Ammoniaks oder Methylamins und physikalisch gleichartiger Flüssigkeiten.
DE590524C (de) Selbstschlussventil, insbesondere fuer dichte Fluessigkeiten, mit einer Schnappvorrichtung, die das Ventil in der Offenstellung festhaelt und durch ein unter Saugwirkungstehendes deformierbares Gehaeuse o. dgl. ausgeloest wird
DE240395C (de)
DE312515C (de)
DE219825C (de)
DE271977C (de)
DE513334C (de) Fluessigkeitsmessvorrichtung mit vertikalem Zylinder und einem von der Fluessigkeit angetriebenen Ausdrueckkolben
DE271661C (de)
DE185935C (de)
DE445777C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Waermespeicher
DE276285C (de)