AT242136B - Verfahren zur Herstellung von Aminoisoxazolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aminoisoxazolen

Info

Publication number
AT242136B
AT242136B AT463863A AT463863A AT242136B AT 242136 B AT242136 B AT 242136B AT 463863 A AT463863 A AT 463863A AT 463863 A AT463863 A AT 463863A AT 242136 B AT242136 B AT 242136B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
isoxazole
formula
amino
compound
treatment
Prior art date
Application number
AT463863A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Application granted granted Critical
Publication of AT242136B publication Critical patent/AT242136B/de

Links

Landscapes

  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Aminoisoxazolen 
Die Erfindung betrifft ein über neue Zwischenprodukte verlaufendes, in der Konzeption originelles Verfahren zur Herstellung von Aminoisoxazolen der allgemeinen Formel I : 
 EMI1.1 
 worin eines der R-Symbole eine niedere Alkylgruppe, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, insbesondere Methyl, und das andere R-Symbol Wasserstoff oder ebenfalls eine niedere Alkylgruppe, insbesondere Methyl, bedeuten. 



   BeispielevonVerbindungenderFormelIsind :3-Amino-4,5-dimethyl-isoxazol,3-Amino-4-methyl-   - 5-äthyl-isoxazol,   3-Amino-4,5-dibutyl-isoxazol, 3-Amino-5-methyl-isoxazol,   3-Amino-5-äthyl- is-   oxazol. 



   Die Aminoisoxazole der Formel I sind wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung der entsprechenden, chemotherapeutisch aktiven 3-Sulfanilamido-isoxazole, in welche sie auf an sich bekannte Art durch Kupplung mit einem Benzolsulfohalogenid übergeführt werden können. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Isoxazol der allgemeinen Formel   II :   
 EMI1.2 
 worin   R und R   dasselbe wie oben bedeuten, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel   R-CH-X,   worin   R   Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe und X das Anion einer Säure bedeutet, N-alkyliert, das erhaltene Isoxazoliumsalz der allgemeinen Formel   III :   
 EMI1.3 
 worin R, Rl,   R2   und X dasselbe wie oben bedeuten, durch Behandlung mit Hydroxylamin zu einem 3-Alkylamino-isoxazol der allgemeinen Formel IV :

   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 worin R,   R   und   R   dasselbe wie oben bedeuten, umsetzt und dieses durch Behandlung mit einem Oxydationsmittel in das entsprechende 3-Amino-isoxazol der Formel I   überführt.   



   In der Formel   R-CH-X   für das N-Alkylierungsmittel bedeutet   R   vorzugsweise Wasserstoff. Als niedere   R-Alkylgruppen   kommen solche mit   1 - 6   Kohlenstoffatomen in Frage. Beispiele von N-Alkylierungsmitteln sind : Alkylhalogenide, wie Methyljodid, Äthylbromid, Propylehlorid ; Dialkylsulfate, insbesondere Dimethylsulfat ; p-Toluol-sulfonsäureester, wie der   p-Toluol-sulfonsäuremethylester.   



   Die N-Alkylierung der Ausgangsverbindung der Formel II kann in Abwesenheit eines Lösungsmittels erfolgen. Da jedoch die Reaktion ziemlich heftig ist, empfiehlt sich die Verwendung eines Lösungsmittels. Als Lösungsmittel kommen   z. B. Kohlenwasserstoffe,   wie Benzol, Toluol und Xylol, oder Äthylacetat in Frage. 



   Das Reaktionsprodukt ist ein Isoxazoliumsalz der Formel III,   z. B.   ein   Isoxazoliumchlorid,-metho-   sulfat   oder -p-toluolsulfonat.   Dieses Isoxazoliumsalz wird durch Behandlung mit Hydroxylamin in die 3-Alkylaminoverbindung der Formel IV übergeführt. Aus dieser kann das erwünschte 3-Amino-isoxazol der Formel I wie folgt erhalten werden : a) Man behandelt die 3-Alkylaminoverbindung der Formel IV mit einem Oxydationsmittel, z. B. mit Mangandioxyd, Wasserstoffsuperoxyd, oder einer organischen Persäure, wie Peressigsäure, Perphthalsäure oder Perbenzoesäure. Das erhaltene 3-Acylaminoderivat der Formel V : 
 EMI2.2 
 kann dann durch Behandlung mitwässerigem Wasserstoffsuperoxyd oderSalzsäure in das 3-Amino-isoxazol der Formel I übergeführt werden. Wenn z. B.

   Mangandioxyd als Oxydationsmittel verwendet wird, kann das   3-Acylaminoderivat   der Formel V   (z. B.   das 3-Formylaminoderivat) isoliert werden. Mit gewissen andern Oxydationsmitteln, wie z. B. Wasserstoffsuperoxyd, erhält man   ausdemS-Alkylamino-isoxazol   der Formel IV direkt das 3-Amino-isoxazol der Formel 1. b) Nach einer bevorzugten Arbeitsweise behandelt man das   3-Alkylamino-isoxazol   der Formel IV in wässeriger Lösung mit Kaliumpermanganat, vorzugsweise in Gegenwart von Mangansulfat. Dabei bildet sich zunächst ein Methylenderivat der Formel VI : 
 EMI2.3 
 
Durch Behandlung dieser Verbindung mit wässerigem Alkalibisulfit, vorzugsweise Natriumbisulfit, erhält man das gewünschte 3-Amino-isoxazol der Formel I.

   Als Nebenprodukt resultiert dabei eine Verbindung der Formel VII : 
 EMI2.4 
 worin Me ein Alkalimetallatom bedeutet, die durch Behandlung mit Salzsäure ebenfalls in das 3-Aminoisoxazol der Formel I übergeführt werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 noch auf   152 C.   Dann klingt die Reaktion ab und man lässt das Reaktionsgemisch Raumtemperatur annehmen. Das erhaltene Produkt ist N-Äthyl-4,   5-dimethyl-isoxazolium-äthosulfat.   



   Das portionenweise aus total 42, 5 g   4, 5-Dimethyl-isoxazol erhalteneÄthosulfat   wird in 225 ml Wasser gelöst. Zur Lösung gibt man im Verlaufe von 30 min unter Rühren bei einer Temperatur unterhalb   150C   30,6 g Hydroxylamin-hydrochlorid. Zur weiterhin gekühlten Lösung gibt man dann im Verlaufe von 30 min 68 g   50% ige   Natronlauge. Dann wird die Mischung auf dem Dampfbad auf   850C   erwärmt, 15 min bei dieser Temperatur belassen, hierauf abgekühlt und dreimal mit je 100 ml Äther extrahiert. 



  Der nach Abdampfen des Äthers resultierende Rückstand wiegt 37 g. 



   Eine Probe dieses Produktes (1, 5 g) wird destilliert, wobei man 3-Äthylamino-4, 5-dimethyl-isoxazol vom Siedepunkt   128-130 C/12   mm erhält, welches teilweise kristallisiert. 



   Beispiel 4 : Eine Mischung von 74 g Äthylformiat und 58 g Aceton wird unter starkem Rühren und Kühlung in   einemÄthanol-Trockeneis-Bad   zu 23   g fein zerteiltem   Natrium in 500 ml Xylol gegeben. Bei der Zugabe, welche 2 1/2 h dauert, wird eine Reaktionstemperatur von 30 bis   400C   eingehalten. Das Kältebad wird dann entfernt, und das Rührwerk abgestellt. Nach 40 min wird das Gemisch   auf -5 bis -100C   abgekühlt und unter Rühren mit 400 ml Wasser versetzt. Die wässerige Phase wird abgetrennt und filtriert. 



  Eine Mischung von 102 g Anilin und 66 g Essigsäure wird dann im Verlaufe von 5 min bei 0 bis-5 C zur wässerigen Lösung gegeben. Das Kältebad wird entfernt, das Reaktionsgemisch 30 min gerührt und dann mit Benzol extrahiert. Der Benzolextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet, unter reduziertem Druck eingedampft und der Rückstand destilliert. Das erhaltene Produkt (57,55 g 4-Anilino-3-buten-2-on) destilliert bei 138-148 C/8 mm und kristallisiert in der Vorlage. Man löst dieses Produkt (57. 55 g) in 200 ml warmem Äthanol und fügt 37,6 g Hydroxylamin-hydrochlorid in 65 ml Wasser zur äthanolischen Lösung. Das Gemisch wird 1 1/2   hunter Rückfluss   gehalten. Nach dem Abkühlen wird eine Lösung von 131 g Cadmiumchlorid in 130 ml Wasser zugesetzt.

   Nach   11/2   h wird der kristalline Niederschlag abfiltriert, mit Äthanol und Äther gewaschen und an der Luft getrocknet. 130 g des erhaltenen festen Produktes werden mit 130 g Wasser vermischt und destilliert. Das zweiphasige, zwischen 95 und 110 C übergehende Destillat wird dreimal mit je 80 ml Äther extrahiert. Der nach Trocknen und Eindampfen des Äthers erhaltene Rückstand wird destilliert. Man erhält so 16, 46 g 5-Methyl-isoxazol vom Siedepunkt 121-1230C. 



   Eine Mischung von 230 ml Toluol, 23,13 g 5-Methyl-isoxazol und   35, 1 Dimethylsulfat   wird unter Rühren 16 h auf dem Dampfbad erwärmt. Nach dem Abkühlen wird die das 2,   5-Dimethyl-isoxazolium-   - methosulfat enthaltende untere Phase (51, 4 g) abgetrennt und die Toluolphase mit Wasser (100 ml und 75 ml) extrahiert. Die wässerigen Extrakte werden mit der unteren Phase vereinigt, gekühlt und mit 19,5 g Hydroxylamin-hydrochlorid versetzt. Um das PH auf ungefähr 7 einzustellen, wird unter Kühlung auf eine Temperatur unterhalb   150C   im Verlaufe von 50 min tige wässerige Natronlauge (44,5 g) zugegeben. Das Gemisch wird 1 h unter Kühlung im Eisbad und dann, nach Entfernung des Eisbades, noch eine weitere Stunde gerührt. Hierauf wird das Gemisch 15 min im Wasserbad auf   850C   erwärmt.

   Nach Kühlung mit Eis auf   250C   wird das Gemisch viermal mit je 90 ml Äther extrahiert. Der Äther wird mit Natriumsulfat getrocknet, eingedampft, und der Rückstand unter reduziertem Druck destilliert. Man erhält 14,8 g eines teilweise kristallinen, bei   109-115 C/8   mm destillierenden Produktes. Nach Umkristallisation von 13, 3 g und Destillats aus 15 ml absolutem Äther   bei -100C   und nochmaliger Umkristalli- 
 EMI4.1 
 4,17 g Mangansulfat-monohydrat in 23 ml Wasser gegeben. Im Verlaufe von 40 min wird dann eine Lösung von 2,59 g Kaliumpermanganat in 45 ml Wasser zugefügt und das Gemisch 45 min gerührt. Hierauf werden 45 ml Chloroform zugefügt, um den organischen Anteil des Niederschlages zu lösen. Das Gemisch wird filtriert und das Chloroform unter reduziertem Druck eingedampft.

   Der Rückstand wird mit 3,5 ml 6n-Salzsäure und 10 ml Wasser behandelt und, nach Filtration der unlöslichen Anteile, durch sorgfältige Zugabe von 7,5 ml   10% figer   Natronlauge auf ein pH von 8 eingestellt. Es scheidet sich ein Öl aus. Die überstehende Flüssigkeit wird abdekantiert und zentrifugiert, wobei eine zusätzliche Menge an öligem Produkt erhalten wird. Die vereinigten öligen Produkte werden in 10 ml Chloroform gelöst. Nach Abtrennung einiger weniger Tropfen Wasser wird das Chloroform unter reduziertem Druck eingedampft. Dabei wird ein Rückstand von 1,23 g erhalten. Dieser Rückstand wird 10 min mit 1,23 g Natriumbisulfit in 12 ml Wasser unter Rückfluss gekocht, dann abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wird sechsmal mit je 10 ml Äther extrahiert, der Äther mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft.

   Der Rückstand (0,51 g) wird in 4 ml Benzol gelöst. Nach Zugabe von 3 ml Petroläther scheidet sich ein öliger Niederschlag aus, 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 der in der Kälte grösstenteils fest wird. Die überstehende Flüssigkeit wird abdekantiert und der Niederschlag aus Benzol (2 ml) und Petroläther   (1   ml) umkristallisiert. Der Festkörper (1, 14 g vom Schmelzpunkt 53 bis   59 C)   ergibt nach Umkristallisation aus Äther 3-Amino-5-methyl-isoxazol vom Schmelzpunkt 59 bis   610C.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Aminoisoxazolen der allgemeinen Formel I : 
 EMI5.1 
 worin eines der R-Symbole eine niedere Alkylgruppe und das andere Wasserstoff oder ebenfalls eine niedere Alkylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Isoxazol der allgemeinen Formel II : 
 EMI5.2 
 worin R und R dasselbe wie oben bedeuten, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel   R2 - CHz - X.   worin   R   Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe und X das Anion einer Säure bedeutet, N-alkyliert, das erhaltene Isoxazoliumsalz der allgemeinen   Formel III :   
 EMI5.3 
 worin R,   R,     R. und   X dasselbe wie oben bedeuten, durch Behandlung mit Hydroxylamin zu einem 3-Alkylamino-isoxazol der allgemeinen Formel IV : 
 EMI5.4 
 worin R.

   R und R dasselbe wie oben bedeuten, umsetzt und dieses durch Behandlung mit einem Oxydationsmittel in das entsprechende 3-Amino-isoxazol der   Formel 1 überführt.  

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel IV zunächst zu einer Verbindung der Formel V : EMI5.5 EMI5.6 <Desc/Clms Page number 6> 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Oxydationsmittel Kaliumpermanganat verwendet, und die erhaltene Verbindung der Formel VI : EMI6.1 worin R, Rl und R2 dasselbe wie oben bedeuten, durch Behandlung mit einem Alkalimetallbisulfit in eine Verbindung der Formel I überführt. EMI6.2 kylierungsmittel Dimethylsulfat verwendet.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2, 4und5, dadurch gekennzeichnet, dass man das 3-Methylamino-isoxazol mit Mangandioxyd zum entsprechenden 3-Formylamino-isoxazol umsetzt und letzteres durch Behandlung mit Wasserstoffsuperoxyd in 3-Amino-5-methyl-isoxazol bzw. 3-Amino-4,5- - dimethyl-isoxazol überführt. EMI6.3 das Umsetzungsprodukt durch Behandlung mit Natriumbisulfit in 3-Amino-5-methyl-isoxazol bzw.
    3-Amino-4,5-dimethyl-isoxazol überführt.
AT463863A 1962-07-17 1963-06-10 Verfahren zur Herstellung von Aminoisoxazolen AT242136B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US242136XA 1962-07-17 1962-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT242136B true AT242136B (de) 1965-08-25

Family

ID=21819424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT463863A AT242136B (de) 1962-07-17 1963-06-10 Verfahren zur Herstellung von Aminoisoxazolen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT242136B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH345342A (de) Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter Heterocyclen
AT242136B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoisoxazolen
AT202152B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dimethylaminopropylidenthiaxanthenen.
CH417630A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen cyclischen 2,3-O-Acetalen und 2,3-O-Ketalen von Butantetrolestern
DE1445876A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoisoxazolen
DE2900506C2 (de)
AT233184B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-Δ&lt;1,4&gt;-steroiden
AT201247B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 6-Hydroxy-3:5-cyclopregnan-20-ons
AT219606B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen und deren Salzen
DE3236144A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinkaminsaeureestern
AT211818B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden
DE1543995C (de) Verfahren zur Herstellung von 5 (3 see AminoalkyhdenH0,11 dihydro 5H dibenzo eckige Klammer auf a,d ecki ge Klammer zu cycloheptenen
AT214582B (de) Verfahren zur Herstellung von 3β-Hydroxy- oder 3β-Acyloxy-6-methyl-25D-spirost-5-en
AT220298B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 6β-Methyl-3-oxo-Δ&lt;4&gt;-steroiden
AT236943B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten
AT204555B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hydrazinderivaten
AT203015B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(p-Butoxyphenyl)-3-(p-pyridylphenyl)-2-thioharnstoffen
AT343119B (de) Verfahren zur herstellung neuer 10h-thieno (3,2-c) (1) benzazepin-derivate und deren saureadditionssalze
DE2525852A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2,4- triazolderivaten
AT233179B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 3β-Hydroxy- und 3β-Acyloxy-6, 16-dimethylpregna-5, 16-dien-20-one
AT235299B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrimidonderivate
AT227686B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäuren und deren Salzen
DE2053117C3 (de) 3-Amin-4,5-dehydro-cardenolide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT226709B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen kondensierten Dihydropyrazinonen-(2) oder von deren Salzen bzw. quaternären Ammoniumsalzen
AT300785B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Β-Phenylpropioloyl-3-indolylessigsäurederivaten