AT233172B - Verfahren zur Herstellung neuer Äther - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Äther

Info

Publication number
AT233172B
AT233172B AT594661A AT594661A AT233172B AT 233172 B AT233172 B AT 233172B AT 594661 A AT594661 A AT 594661A AT 594661 A AT594661 A AT 594661A AT 233172 B AT233172 B AT 233172B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
salts
starting materials
alcoholysis
acid
radical
Prior art date
Application number
AT594661A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT233172B publication Critical patent/AT233172B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Äther 
Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung der neuen   18-epi-O-R-Reserpsäuremethylester,   worin R für einen Alkylrest mit 1-3 Kohlenstoffatomen, d. h. für Methyl, Äthyl, n- oder i-Propyl steht, und ih- rer Salze. 



   Die neuen Verbindungen zeigen vorwiegend sedative Wirkung bzw. Tranquillizer-Eigenschaften und praktisch keine antihypertensive Wirkung. Sie zeichnen sich besonders dadurch aus, dass sie, im Gegen- satz zu den natürlichen Rauwolfia-diesteralkaloiden mit ihrer langsam einsetzenden und oft unerwünscht lang anhaltenden pharmakologischen Wirkung, ihre Wirkung wesentlich früher und über einen gut be- grenzten Zeitraum entfalten. Sie können deshalb auch in Notfällen verwendet werden und die Medikation wird überdies leichter kontrollierbar. Weiters sind die therapeutisch anwendbaren Salze der neuen Ver- bindungen, vornehmlich Säureadditionssalze, relativ gut wasserlöslich und sind dadurch von ausserordent- licher Bedeutung für die Herstellung wässeriger Injektionslösungen oder oral applizierbarer Präparationen, wie Elixiere.

   Ausserdem besitzen die neuen Verbindungen auch eine antifibrillatorische und lokalanästhe- tische Wirkung. 



     Die Verbindunger vorliegenderErfindung   können daher als Medikamente in der Human- oder Veteri- närmedizin verwendet werden. In der Humanmedizin können sie entweder als Sedativa bzw. Tranquillizer zur Behandlung von Hyperaktivität, Spannungs-,   Aufregungs- oder   Verwirrungszuständen dienen, oder zur
Behandlung von Herzarhythmien, wie Extrasystolen oder Herzflimmern. Auch als Lokalanästhetika können die neuen Verbindungen verwendet werden, z. B. bei kleineren chirurgischen Eingriffen oder bei Verbren- nungen. 
 EMI1.1 
 tieren, vornehmlich Federvieh, wie Hühner oder Truthühner, um das Umgehen mit ihnen, beispielsweise beiimpfungen oder beim Transport, zu erleichtern. Weiters eignen sich die neuen Verbindungen auch als Lokalanästhetika bei   chirurgischenEingriffen   beim Tier.

   Sie können ferner als Zwischenprodukte zur Herstellung anderer, wertvoller Verbindungen dienen. 



   Die neuen 18-epi-O-R-Reserpsäuremethylester und ihre Salze werden überraschenderweise erhalten, wenn man in 18-Stellung mit   organischenSulfonsäuren     veresterteReserpsäuremethylester   oder deren Salze der Alkoholyse mit Alkanolen der Formel R-OH unterwirft, wobei R die oben genannte Bedeutung hat, und, falls erwünscht, die erhaltenen Basen in Salze oder erhaltene Salze in die Basen umwandelt. 
 EMI1.2 
 
In den Ausgangsstoffen steht der organische Rest der Sulfonyloxygruppe beispielsweise für einen Kohlenwasserstoffrest, z. B. einen Niederalkylrest, vorzugsweise jedoch   fi.   einen unsubstituierten oder substituierten Phenylrest. Letzterer kann einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten aufweisen,   u. zw.   vorzugsweise elektronegative Reste, wie z.

   B. die folgenden : Nitro, Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, freies oder funktionell abgewandeltes Carboxy, z. B. Carbalkoxy, wie Carbomethoxy oder Carbäthoxy, Carbamyl oder Cyan, aber auch Niederalkyl, speziell Methyl. 



   Die Alkoholyse kann in Abwesenheit, vorzugsweise jedoch in Anwesenheit eines Katalysators durchgeführt werden. Als Katalysatoren eignen sich beispielsweise Basen mittlerer Stärke, wie tertiäre Amine, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 speziell tertiäre aliphatische Amine, z. B. Tri-niederalkylamine, wie Trimethylamin oder   Triäthylamin,     Tetra-niederalkyl-niederalkylendiamine, wie N,   N, N', N'-Tetramethylpentylen- (1, 5)-diamin, oder cyclische Basen, wie 1-Methyl-pyrrolidin, 1-Äthyl-piperidin, 4-Methyl-morpholin, 1,4-Dimethyl-pi- perazin, Pyridin oder Collidin. i Der für die Alkoholyse eingesetzte Alkanol kann gleichzeitig als   Lösungs- oder   Verdünnungsmittel dienen oder es werden zusätzlich noch andere inerte Lösungsmittel, z.

   B. p-Dioxan, verwendet, um voll- ständige Lösung der Reaktionspartner zu erreichen. Die Alkoholyse wird zur Beschleunigung vorzugsweise bei erhöhter Temperatur durchgeführt, falls erforderlich, in geschlossenem Gefäss unter Druck und/oder unter einem Inertgas, z. B. Stickstoff. 



  Die als Ausgangsstoffe herangezogenen, in 18-Stellung mit organischen Sulfonsäuren veresterten Re- serpsäuremethylester werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt. Beispielsweise geht man so vor, dass man Reserpsäuremethylester mit einem organischen Sulfonsäurehalogenid, insbesondere einem unsubstituierten oder substituierten Benzolsulfonylhalogenid, wie 3- oder 4-Nitro-benzolsulfonylchlorid oder 4-Brom-benzolsulfonylchlorid, in Gegenwart einer Base, speziell einer tertiären organischen Stick- stoffbase, wie Pyridin oder Collidin, umsetzt. Bei dieser Veresterung kann entweder die genannte Base gleichzeitig auch als   Verdünnungs-oder Lösungsmittel   dienen oder es werden, falls erforderlich, noch andere inerte Lösungsmittel zugesetzt.

   Die Umsetzung wird gewöhnlich unterKühlung oder bei Raumtem- peratur, vorzugsweise unter Ausschluss von Feuchtigkeit, durchgeführt. 



   Neue und besonders geeignete Ausgangsstoffe sind   18-0-R'-Reserpsauremethylester,   worin   R'für   einen   Halogen-oder Nitro-benzolsulfonylrest   steht und deren Salze, speziell solche, worin R* einen mono-Brom-oder Nitro-benzolsulfonylrest bedeutet und deren Säureadditionssalze. 



   Hinsichtlich der Tatsache, dass mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome am Aufbau der neuen Ver- bindung beteiligt sind, können letztere als Racematgemische, reine Racemate oder als optische Antipoden vorliegen. 



   Racematgemische der Ausgangs-oder Endprodukte können auf Grund der physikalisch-chemischen
Unterschiede derBestandteile in bekannterweise in reine Racemate getrennt werden, beispielsweise durch fraktionierte Kristallisation. 



   Racemische Ausgangs-bzw. Endprodukte lassen sich ebenfalls nach bekannten Methoden, beispiels- weise wie folgt. in die optischen Antipoden zerlegen : Die racemischen Basen, gelöst in einem geeigneten inerten Lösungsmittel, setzt man mit einer optisch aktiven Säure um und trennt die erhaltenen Salze,   z. B.   auf Grund ihrer verschiedenen Löslichkeiten, in die Diastereomeren, aus denen die Antipoden der neuen Basen durch Einwirkung alkalischer Mittel freigesetzt werden können. Besonders gebräuchliche 
 EMI2.1 
 delsäure, Camphersulfonsäure oder Chinasäure. Optisch aktive Formen der oben genannten Verbindungen können auch mit Hilfe von biochemischen Methoden erhalten werden.

   Vorzugsweise liegen jedoch die Ausgangsstoffe in derjenigen Konfiguration vor, welche jener des aus Pflanzen der Rauwolfia-Arten gewonnenen Reserpins entspricht, d. h. sie gehören der linksdrehenden Reihe an. 



   Je nach der Arbeitsweise erhält man die neuen Verbindungen in freier Form oder in Form ihrer Salze. 



  So können beispielsweise basische, neutrale, saure oder gemischte Salze, gegebenenfalls auch Hemi-, Mono-,   Sesqui- oder   Polyhydrate davon erhalten werden. Die Salze der neuen Verbindungen können in an sich bekannterWeise in die freien Basen übergeführt werden,   z. B.   durch Reaktion mit einem basischen   Mittel, z. B. wässerigem Ammoniak,   feuchtem Silberoxyd oder einem Ionenaustauscher. Die freien Basen anderseits lassen sich inSäureadditionssalze, von anorganischen oder organischen, therapeutisch anwendbaren Säuren   überführen, wenn   erwünscht, in Gegenwart eines geeigneten   Lösungs- oder   Verdünnungsmittels.

   Säuren der genannten Art sind beispielsweise Mineralsäuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure,   Schwefel- oder Phosphorsäuren,   Salpetersäure oder Perchlorsäure, oder aliphatische, alicyclische, aromatische oder   heterocyclischecarbon-odersulfonsäuren,   wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Oxal-, Bernstein-, Glykol-, Milch-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, Malein-,   Hydroxymaluin-,   Dihydroxy-   malein-oderBrenztraubensäure ; Phenylessig-, Benzoe-, p-Amino-benzoe-,   Anthranil-, p-Hydroxy-benzoe-,   Salicyl-oder p-Amino-salicylsäure ; Methansulfon-,   Äthansulfon-, Hydroxyäthansulfon-, Äthylensulfonsäure ; Toluolsulfon-,   Naphthalinsulfonsäuren oder Sulfanilsäure ;   Methionin, Tryptophan, Lysin oder Arginin. 



   Die neuen eingangs genannten Verbindungen können als Heilmittel,   z. B.   in Form von pharmazeutischen Präparaten, verwendet werden, welche diese Verbindungen zusammen mit pharmazeutischen, organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägerstoffen, die für enterale,   z. B.   orale, oder parenterale Gabe geeignet sind, enthalten. Für die Bildung derselben kommen solche Stoffe in Frage, die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Mol Kristallwasser und schmilzt bei 224-2280 unter Zersetzung. 



   Beispiel 8 : Eine Mischung von 0, 1 g 18-O-(4-Nitro-benzolsulfonyl)-reserpsäuremethylester,
0, 02 g Triäthylamin und 25 cm3 Methanol erhitzt man in einem geschlossenen Gefäss 17 1/2 h auf   1000.   



   Arbeitet man das Reaktionsgemisch entsprechend den Angaben in Beispiel 3 auf, so erhält man den i 18-epi-O-Methyl-reserpsäuremethylester vom F.   239-241  ;   er ist mit dem nach Beispiel 1 erhaltenen
Produkt identisch. 



    Das Ausgangsproduktwirdwiefolgthergestellt : Das Gemisch von 4, 14 g Reserpsäuremethylester, 5, 2 g   
4-Nitro-benzol-sulfonylchlorid und 17   cm   Pyridin lässt man bei Raumtemperatur 3 Tage stehen und giesst es hierauf in 200 cm3 Eiswasser. Die wässerige Mischung wird sodann zweimal mit Methylenchlorid ex- trahiert, das Extrakt erst mit kalter wässeriger Natriumbikarbonatlösung, dann mit gesättigter Kochsalz- lösung gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft.

   Den Rückstand löst man in
Methylenchlorid, chromatographiert die Lösung an einer Säule Kieselgur, eluiert mit Methylenchlorid und erhält nach dem Abdampfen des Lösungsmittels und Kristallisieren des Rückstandes aus Acetonitril den 18-O-(4-Nitro-benzolsulfonyl)-reserpsäuremethylester vom F. 202-2040 (Zers.). 
 EMI4.1 
 
Rückstand in 200 cm3 Methylenchlorid, wäscht die Lösung zweimal mit je 100 cm3 5%iger wässeriger Na- triumcarbonatlösung und dann mit 200 cm3 gesättigter Kochsalzlösung. Die wässerigen Waschflüssigkeiten extrahiert man noch mit 50 cm3 Methylenchlorid, vereinigt die organischen Phasen, trocknet über wasserfreiem Natriumsulfat und dampft unter vermindertem Druck zur Trockne ein, Der Rückstand wird in 170 cm3 heissem Isopropanol gelöst und über Nacht bei 0-50 stehen gelassen.

   Der auskristallisierte 18-epi-O-Äthyl-reserpsäuremethylester wird abfiltriert, mit kaltem Isopropanol gewaschen und getrocknet ; er schmilzt bei 220-223  und ist mit dem nach Beispiel 3 erhaltenen Produkt identisch. 



   Das Ausgangsprodukt kann wie folgt hergestellt werden:
Zu einer Mischung von 20, 70 g Reserpsäuremethylester und   31, 5 cm 3 Pyridin   fügt man unter einer   Stickstoffatmosphäre 13, 8   g 3-Nitro-benzolsulfonylchlorid, kühlt das Gemisch unter Rühren ab und lässt es bei 180 16 h stehen. Hierauf fügt man der Reihe nach 165   cm3   Methanol,   4, 3 cm3   Eisessig und eine Lösung von 7, 30 g Kaliumrhodanid in 7,3 cm3 Wasser zu. Der nach Kratzen an der Gefässwand gebildete Niederschlag wird abfiltriert, mit kaltem Methanol gewaschen und bei 600 unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält so das 18-O-(3-Nitro-benzolsulfonyl)-reserpsäuremethylester-rhodanid vom   F. 190 - 2150.    



     31, 0   g dieses Salzes fügt man zu einer Mischung von 775 cm3 Methanol und   39 cm3   Wasser, erhitzt das Gemisch am Rückflusskühler so lange, bis sich alles gelöst hat, kühlt auf zirka 500 ab, fügt   5, 25 g 1   Triäthylamin zu, rührt 45 min bei 350, kühlt auf 100 ab und filtriert. Den abgeschiedenen 18-0- (3-Nitro-benzolsulfonyl)-reserpsäuremethylester wäscht man mit kaltem Methanol-Wasser 1:1, trocknet ihn bei 600 unter vermindertem Druck und kristallisiert ihn aus viel Methanol ; F. 189-1900. 



   Beispiel 10 : Zu einer Lösung von 1, 82 g 18-epi-O-n-Propyl-reserpsäuremethylester und 0,5 g Maleinsäure in zirka 40 cm3 Aceton fügt man ungefähr 50 cm3 Diäthyläther. Beim Kratzen an der   Gefäss-   wand kristallisiert das 18-epi-O-n-Propyl-reserpsäuremethylester-maleinat-hemihydrat in grossen, plattenförmigen Kristallen vom F. 196-1980 (Zers. ) aus. 



   In analoger Weise erhält man auch das   18-epi-0-Äthyl-reserpsäuremethylester-maleinat-hemihy-   drat vom F. 195-1970 (Zers. ). 



     B eisp i el 11 : Einelösung   von   4,   57 g 18-epi-O-n-Propyl-reserpsäuremethylester in zirka 130 cm 
 EMI4.2 
 denden Wasserbad erhitzt. Hierauf dampft man das überschüssige Methanol unter vermindertem Druck ab, löst   den Rückstand in Methylenchlorid, wäscht   die Lösung erst mit   5% iger Natriumcarbonatlösung   und dann mit   gesättigter Kochsalzlösung, trocknet   und dampft ein. Der rotbraune Rückstand kristallisiert beim Verreiben mit etwas Diäthyläther.   Nach dem Abkühlen   der ätherischen Suspension wird das kristalline Material abfiltriert und man erhält so den rohen, hellbraunen 18-epi-O-Methyl-reserpsäuremethylester.

   Die- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 ser liefert nach dem Kristallisieren aus Isopropanol unter Verwendung von Aktivkohle den weissen, faserigen Reinstoff vom F. 236-2380 (Zers.)   ;   er ist mit dem nach Beispiel 1 erhaltenen Produkt identisch. 



     Beispiel 13 :   Eine Mischung von 2, 0 g   18-0-Méthansulfonyl-reserpsäuremethylester, 0, 5   g Tri- äthylamin und 120 cm3 Methanol erhitzt man   unterStickstoffatmosphäre   im geschlossenen Gefäss 20 Tage auf dem siedenden Wasserbad. Das Reaktionsgemisch wird hierauf unter vermindertem Druck eingedampft, der Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen, die Lösung zweimal mit eiger wässeriger Natriumcarbonatlösung und einmal mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, durch Kieselgur filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Den Rückstand löst man in 25   cm3   heissem Benzol, filtriert die Lösung, entfärbt das Filtrat mit Aktivkohle, verdünnt es mit 75 cm3 Cyclohexan und kühlt ab, worauf 
 EMI5.1 
 



   Das Ausgangsmaterial kann wie folgt erhalten werden :
Zu einer Lösung von 6 g Reserpsäuremethylester in 105 cm3 Pyridin fügt man eine Mischung von
2, 12 g Methansulfonylchlorid in 45   cm3   Pyridin, kühlt im Eisbad und lässt das Reaktionsgemisch 3 Tage hei Raumtemperatur stehen. Hierauf verdünnt man mit 750   cm3     piger   wässeriger Natriumbicarbonat- lösung und kristallisiert den ausgefallenen 18-0-Methansulfonyl-reserpsäuremethylester aus Methanol-
Methylenchlorid ; F. 244-2450. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren   zur Herstellung derneuen18-epi-0-R-Reserpsäuremethylester,   worin R für einen Alkyl- rest mit 1-3 Kohlenstoffatomen steht, oder ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man in 18-Stellung mit organischen Sulfonsäuren veresterte Reserpsäuremethylester oder deren Salze der Alkoholyse mit Alkanolen der Formel R-OH unterwirft, wobei R die oben genannte Bedeutung hat, und, falls erwünscht, die erhaltenen Basen in Salze oder erhaltene Salze in die Basen umwandelt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man solche 18-0-Sulfonyl-reserpsäuremethylester oder deren Salze als Ausgangsstoffe verwendet, worin die Sulfonylgruppe mit einem Kohlenwasserstoffrest verbunden ist.
    3. Verfahren nach denAnsprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man 18-0-R-Reserpsäure- methylester oder deren Salze als Ausgangsstoffe verwendet, worin R, für einen Benzoylsulfonylrest steht.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man 18-0-RI-Reserpsäure- methylester oder deren Salze als Ausgangsstoffe verwendet, worin R für einen Nitro- oder Halogen-benzolsulfonylrest steht.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man 18-0-R-Reserpsäure- methylester oder deren Salze als Ausgangsstoffe verwendet, worin R für einen Niederalkansulfonylrest steht.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis !), dadurch gekennzeichnet, dass man die Alkoholyse in Anwesenheit einer Base mittlerer Stärke durchführt.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Alkoholyse in Anwesenheit eines organischen tertiären Amins durchführt.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Tri-niederalkylamin verwendet.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Alkoholyse in Anwesenheit eines organischen tertiären Amins durchführt.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Tri-niederalkylamin verwendet.
    11. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2, 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe verwendet, die in derjenigen Konfiguration vorliegen, welche jener des aus Pflanzen der Rauwolfia-Arten gewonnenen Reserpins entspricht.
    12. Verfahren nach den Ansprüchen 3, 4, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe verwendet, die in derjenigen Konfiguration vorliegen, welche jener des aus Pflanzen der Rauwolfia-Arten gewonnenen Reserpins entspricht. <Desc/Clms Page number 6>
    13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5,11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass man. die Alkoholyse in Abwesenheit einer Base durchführt.
AT594661A 1960-12-05 1961-08-01 Verfahren zur Herstellung neuer Äther AT233172B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US233172TA 1960-12-05 1960-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233172B true AT233172B (de) 1964-04-25

Family

ID=29731404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT594661A AT233172B (de) 1960-12-05 1961-08-01 Verfahren zur Herstellung neuer Äther

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233172B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595915C3 (de) Pyrrolidinderivate
DE1695755B2 (de) N-(l-Alkyl-2-pyrrolidinylmethyl&gt;3methoxyindol-2-carboxamide
DE1122541B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamyl-anthranilsaeuren
AT233172B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Äther
DE1695812C3 (de) Dibenzo [c,f] -1,2-thiazepin-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE1618465B2 (de) Phenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE949232C (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch wertvoller basischer substituierter Essigsaeureester
DE1227893B (de) Verfahren zur Herstellung von Glycyrrhetinsaeurederivaten
DE1156815B (de) Verfahren zur Herstellung von racemischen und optisch aktiven AEthern des 18-epi-Reserpsaeuremethylesters
DE1900948C (de) Cis- und trans-2-Methyl-5-(3, 4, S-trimethoxybenzamidoJ-decahydroisochinolin
DE850297C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen
AT211296B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfamylanthranilsäuren
CH524568A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Phenylisopropyl-alkylaminen
DE1568253C (de) N substituierte 1,2 Diphenyl 2 acyloxy 3 amino methyl butene
AT246339B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen p-Alkylbenzyltropiniumderivaten
DE2404924A1 (de) Ergolinderivate
DE1966878C3 (de) S-ButylamincM-phenoxy-S-sulfamylbenzoesäure und deren Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
AT215997B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Ester der α-Phenyl-α-piperidyl-(2)-essigsäure
AT214929B (de) Verfahren zur Herstellung von in 9-Stellung substituierten Thiaxanthenen und deren sauren Additionssalzen
DE2710807C2 (de) Benzylamino-alkancarboxamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH390936A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonamiden
AT233173B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Äther
AT364836B (de) Verfahren zur herstellung von neuen o-substituierten derivaten des (+)-cyanidan-3-ols und deren salzen
AT210564B (de) Röntgenkontrastmittell
DE1595891C3 (de) 6-(ß-Dimethylaminopropyl)-pyrido- [2,3-b] [1, 5] benzodiazepin- (6H) -on-5, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung