AT233001B - Verfahren zur Herstellung von neuen O-(β-Acyloxyäthyl)-N, N-dialkylhydroxylaminen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen O-(β-Acyloxyäthyl)-N, N-dialkylhydroxylaminen

Info

Publication number
AT233001B
AT233001B AT140062A AT140062A AT233001B AT 233001 B AT233001 B AT 233001B AT 140062 A AT140062 A AT 140062A AT 140062 A AT140062 A AT 140062A AT 233001 B AT233001 B AT 233001B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
acyl
acyloxyethyl
hydroxyethyl
preparation
Prior art date
Application number
AT140062A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno J R Nicolaus
Emilio Testa
Original Assignee
Lepetit Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lepetit Spa filed Critical Lepetit Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT233001B publication Critical patent/AT233001B/de

Links

Landscapes

  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung von neuen O-   (ss-Acyloxyäthyl)-N, N-dialkylhydroxylaminen   
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen, pharmakologisch wirksamen Verbindungen der allgemeinen Formel 
Acyl OCH2Ch2ONR2 in welcher Acyl einen niederen aliphatischen Acyl- oder einen Benzoyl-, Phenylacetyl-, Diphenylace-   tyl-,   Phenylcarbamyl-,   Cynnamoyl- oder Succinylrest- und R einen   niederen Alkylrest bedeuten, und zur Herstellung ihrer quartären Additionssalze mit niederen Alkylhalogeniden. 



   Der hauptsächliche Zweck der Erfindung ist die Herstellung von Verbindungen, die sich bei pharmakologischen Versuchen auf Tiere hochwirksam erwiesen. Zum Beispiel sind   0- (ss-Acetoxyäthyl)-N, N-di-   methylhydroxylamin-methjodid und das ss-Succinylanalogon desselben, sowie die entsprechenden N, N-Dialkylhomologen, in welchen die Alkylgruppe eine Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppe ist, nahezu so wirksam wie Acetylcholin, Succinylcholin und die wohlbekannten quartären Additionssalze derselben als curareähnliche Mittel. O-(ss-Diphenylacetoxyäthyl)-N,N-dimethylhydroxylamino-hydrochlorid zeigt eine bedeutende schmerzstillende und sedative Wirkung. O-(ss-Phenylcarbamoyloxyäthyl)-N,N-dimethylhydroxylamin ist   als"tranquilizer"hochwirksam. Diese Eigenschaften sind   den meisten Verbindungen dieser Klasse gemeinsam. 



   Das Verfahren zur Herstellung der   erfindungsgemässen Verbindungen besteht darin, dass   man 0- (ss-Hy- 
 EMI1.1 
 haltene O-(ss-Acyloxyäthyl)-N,N-dialkyl-hydroxylamin gegebenenfalls mit einer äquimolekularen Menge eines Alkylhalogenids umsetzt. 



   Das als Ausgangsverbindung dienende O-(ss-Hydroxyäthyl)-hydroxylamin kann gemäss einem nicht zum Stande der Technik gehörenden Verfahren dadurch hergestellt werden, dass man O-Carbäthoxymethyl-N-carbäthoxyhydroxylamin mit LiAlH4 in einem inerten organischen Lösungsmittel bei einer   00C   
 EMI1.2 
 Rückfluss erhitzt. O-(ss-Hydroxyäthyl)-hydroxylamin wird nach gewöhnlichen Verfahren in das N, N-Dialkylderivat verwandelt. Zu diesem Zwecke, wenn man das Dimethylderivat wünscht, kannO- (ss-Hy-   droxyäthyl)-hydroxylamin   mit einer Mischung von Ameisensäure und Dimethylformamid vorteilhaft umgesetzt werden.

   Andernfalls,   d. h.   wenn R in der allgemeinen Formel einen von Methyl verschiedenen, niederen Alkylrest bedeutet, wird O-(ss-Hydroxyäthyl)-hydroxylamin mit dem geeigneten Alkylhalogenid, wie   Äthyl- oder   Butylbromid umgesetzt. Die 0-Acylierung der erhaltenen Verbindung wird gleichfalls nach gewöhnlichen Verfahren vorgenommen, wie z. B. durch Verwendung des geeigneten Acylhalogenids 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 



  R <SEP> Acyl <SEP> Siedepunkt <SEP> Ausbeute
<tb> Dimethyl
<tb> (CHg) <SEP> OCHCHOCOCHg <SEP> Acetyl <SEP> 88-89 C/48 <SEP> mm <SEP> Hg <SEP> 73%
<tb> Dimethyl
<tb> (CH3)2NOCH2CH2OCOC6H5 <SEP> Benzoyl <SEP> 103-5 C/2 <SEP> mm <SEP> Hg <SEP> 39%
<tb> Dimethyl
<tb> (CH3)2NOCH2CH2OCOCH2C6H5 <SEP> Phenylacetyl <SEP> 95-97 C/0,5 <SEP> mm <SEP> Hg <SEP> 62%
<tb> 
 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   5 : 0Beispiel8:O-(ss-Phenylcarbamyloxyäthyl)-N,N-dimethylhydroxylamin. 



    Eine Mischung von 14, 1 g O-(ss-Hydroxyäthyl)-N,N-dimethylhydroxylamin und 17, 6 g Phenyliso- cyanat wird bei Zimmertemperatur gerührt und über einem Wasserbad bei 50 - 550C 1 h erwärmt. Ein   weisser fester Niederschlag wird gesammelt und aus Petroläther kristallisiert. Ausbeute   77lu ;   F.   62-64 C.   



   Beispiel 9: O-(ss-Acetoxyäthyl)-N, N-diäthylhydroxylamin. 



    Eine Mischung von 40 g O-(ss-Hydroxyäthyl)-hydroxylamin, 174 g Äthyljodid, 93, 6 g Natriumbi- carbonat und 400 cm wasserfreiem Äthanol wird 8 h am Rückfluss erhitzt und bei Zimmertemperatur eine   Nacht stehen gelassen. Die Lösung wird filtriert und zur Trockne eingedampft, der Rückstand in wasserfreiem Äthyläther gelöst, filtriert und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird destilliert und die bei   68 C/8   mm Hg übergehende Fraktion gesammelt. Ausbeute 43 g   O- (ss-Hydroxyäthyl)-   -N,N-diäthylhydroxylamin; Siedepunkt   108 C.   



   40 g des obigen Amins werden bei   60-70 C   mit 35 g Essigsäureanhydrid in Anwesenheit eines Tropfens Pyridin 20 min erhitzt. Die Mischung wird gekühlt und nach einigen Stunden bei Zimmertemperatur in Benzol gelöst, die Lösung wird mit Natriumbicarbonat gewaschen und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird im Vakuum destilliert und die bei 48-490C/l, 2 mm Hg übergehende Fraktion gesammelt. Ausbeute 34 g O-(ss-Acetoxyäthyl)-N,N-diäthylhydroxylamin; Siedepunkt 78 C. Das Methjodid wird nach üblichen Verfahren dargestellt. F. 62-650C. 



   Bespiele 10 und 11: Nach den Verfahren der obigen Beispiele werden die folgenden Verbindungen dargestellt : 
 EMI3.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 6 mmPATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen 0- (ss-Acyloxyäthyl)-N, N-dialkylhydroxylaminen der Formel Acyl-OCH2CH2ONR2 in welcher Acyl einen niederen aliphatischen Acyl-oder einen Benzoyl-, Phenylacetyl-, Phenylcarb- amyl-, Cinnamoyl- oder Succinylrest, R einen niederen Alkylrest bedeuten und ihren quartären Additionssalzen mit niederen Alkylhalogeniden, dadurch gekennzeichnet, dass man O-(ss-Hydroxyäthyl)-hydroxylamin mit zwei Äquivalenten eines Alkylierungsmittels versetzt, das erhaltene O-(ss-Hydroxyäthyl)-N,N- - dialkylhydroxylamin mit einem Acylchlorid oder Anhydrid acyliert und das erhaltene 0- (ss-Acyloxy- äthyl)-N,N-dialkylhydroxylamin gegebenenfalls mit einer äquimolekularen Menge eines Alkylhalogenids umsetzt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT140062A 1961-02-22 1962-02-20 Verfahren zur Herstellung von neuen O-(β-Acyloxyäthyl)-N, N-dialkylhydroxylaminen AT233001B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB233001X 1961-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233001B true AT233001B (de) 1964-04-25

Family

ID=10193387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140062A AT233001B (de) 1961-02-22 1962-02-20 Verfahren zur Herstellung von neuen O-(β-Acyloxyäthyl)-N, N-dialkylhydroxylaminen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233001B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD148050A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer n-aryl-bzw.benzimidazolione
AT233001B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen O-(β-Acyloxyäthyl)-N, N-dialkylhydroxylaminen
CH419169A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen pharmakologisch wirksamen Hydroxylaminen
DE69913133T2 (de) Verfahren zur herstellung von aceclofenac
DE2330241C3 (de) Chlorthio-N-phthalimid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
AT235831B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern basischer Carbinole und ihren Säureadditionssalzen
AT270892B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Alkoxy-6-cyan-3,5-pregnadienen
AT274788B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-(Hydroxycyclohexyl)-halogen-aminobenzylaminen und deren Säureadditionssalzen
DE2112778B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-CyBn-S^Ae-IeITaChIOr- bzw. brombenzoesäurealkylestern
AT220619B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylbenzhydryläthern
AT256072B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amino-halogen-benzylaminen und deren Additionssalzen mit Säuren
AT228224B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Hydroxyalkylsubstituierten Carbamidsäureestern
AT213884B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Phenyl-3-pyrrolidinol-Verbindungen
DE2556039C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-Dialkylaminophenyl-chlorformiat-hydrochloriden
AT236980B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Carbaminsäureestern
AT347448B (de) Verfahren zur herstellung von n-alkenyl-2- aminomethyl-pyrrolidinen
AT233586B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4,4&#39;-disubstituierten Diphenylsulfonen
AT346499B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4&#39;- alkylderivaten des digitoxigenin-l-rhamnosid-cyclocarbonates
AT206902B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monocarbaminsäureester von disubstituierten Butandiolen
AT219028B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Trichlormethansulfensäurederivaten
DE1900948C (de) Cis- und trans-2-Methyl-5-(3, 4, S-trimethoxybenzamidoJ-decahydroisochinolin
AT233745B (de) Verfahren zur Herstellung von Reserpsäureestern sowie deren Salzen
DE925467C (de) Verfahren zur Herstellung sekundaerer 3-Azapentylen-(1, 5)-bis-trialkyl-ammoniumverbindungen
AT218534B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Harnstoffen
AT203008B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Aminderivate des Phenthiazins