AT230873B - Verfahren zur Herstellung von polyfunktionellen Diazoniumhalogeniden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von polyfunktionellen Diazoniumhalogeniden

Info

Publication number
AT230873B
AT230873B AT61162A AT61162A AT230873B AT 230873 B AT230873 B AT 230873B AT 61162 A AT61162 A AT 61162A AT 61162 A AT61162 A AT 61162A AT 230873 B AT230873 B AT 230873B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
diazonium
halides
formaldehyde
preparation
condensation
Prior art date
Application number
AT61162A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kalle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle Ag filed Critical Kalle Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT230873B publication Critical patent/AT230873B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von polyfunktionellen
Diazoniumhalogeniden 
Zur Herstellung polyfunktioneller Diazoniumsalze hat man bereits   Diphenylamin-4-diazoniumsalze   mit Formaldehyd in Gegenwart von Mineralsäuren, insbesondere von hochprozentiger Schwefelsäure kondensiert. Die dabei entstehenden Kondensationsprodukte sind beispielsweise in Form der Sulfate oder der Diazosulfonate oder in Form von Diazosulfonen, Diazoaminoverbindungen oder Metallhalogeniddoppelsalzen, insbesondere mit Zinkchlorid, abgeschieden und so der technischen Verwendung zugänglich ge- macht worden. 



   Die technische Brauchbarkeit dieser Verbindungen erleidet eine gewisse Einschränkung dadurch, dass die Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln und die in Wasser häufig nicht ausreichend gross ist. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Gewinnung der Kondensationsprodukte aus nichtsubstituierten oder substituiertenDiphenylamin-4-diazoniumsalzen mit Formaldehyd, durch welches man Kondensationsprodukte (polyfunktionelle Diazoniumsalze) in verbesserter Form als metallsalzfreie Halogenide, insbesondere Chloride oder Bromide, erhält.

   Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man die nichtsubstituierten oder substituierten Diphenylamin -4-diazoniumsalze mit Formaldehyd in Schwefelsäure in an sich bekannter Weise kondensiert, das Kondensationsgemisch verdünnt, es dann mit Metallverbindungen, die Sulfationen in schwerlösliche Metallsulfate überführen, und gegebenenfalls, wenn die Metallverbindung kein Halogenid ist, noch mit zur Bildung der Kondensathalogenide ausreichenden Mengen Halogenidionen versetzt und die Lösungen der entstandenen Kondensathalogenide nach Entfernung der ausgeschiedenen Metallsalze eindampft. Es kann vorteilhaft sein, den bis zur Trockne durchzuführenden Eindampfungsprozess unter Anlegung eines Vakuums vor sich gehen zu lassen. 



   Bei der Kondensation sind Schwefelsäuren von mehr als 40   Gew.-lo   Konzentration als Reaktionsmedium brauchbar. Je höher die Konzentration der Schwefelsäure ist, umso schneller erfolgt die Kondensation bei gleicher Reaktionstemperatur. Die Verwendung von Schwefelsäuren, die mehr SO, enthalten als 
 EMI1.1 
 
60 bis 1001oarbeitet. Der bei dem Verfahren gemäss der Erfindung mit dem Diazoniumsalz zu kondensierende Formaldehyd kann in gasförmiger Form oder in wässeriger Losung oder auch in Form einer formaldehydabspaltenden Substanz, z. B. eines Polymeren des Formaldehyds, zugegeben werden. Paraformaldehyd als ein niederes Polymerisat des Formaldehyds hat sich als sehr zweckmässig erwiesen.

   Als Diphenylamin-4-diazoniumsalz wird vorzugsweise das Sulfat verwendet, da sowohl das Chlorid als auch das Bromid bei der Kondensation in hochprozentiger Schwefelsäure einen erheblichen Teil ihres Anions als Halogenwasserstoff verlieren. Das schwefelsaure Kondensationsgemisch wird dann mit Wasser oder einem niedrigen aliphatischen Alkohol, beispielsweise Methylalkohol, oder mit einer Wasser-Alkohol-Mischung verdünnt und mit einer zur Fällung der Schwefelsäure und der Sulfationen ausreichenden Menge Bariumchlorid bzw. 



  Bariumbromid versetzt. Dann trennt man die ausgefällten Bestandteile des Gemisches ab und dampft das stark saure Filtrat, das weder Bariumionen noch Sulfationen enthalten darf, ein, vorteilhaft im Vakuum. 



   Eine Variante des Verfahrens besteht darin, die Hauptmenge der als Kondensationsmittel verwendeten Schwefelsäure vor dem Zusatz des Bariumhalogenids abzutrennen. Man verdünnt das Gemisch, vorzugsweise mit Isopropanol, wobei der Alkohol den grössten Teil der Säure löst, während das Sulfat des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Beispiel 5 : In eine Lösung von 1, 67 Gew.-Teilen Paraformaldehyd in 35   Vol. -Teilen 78%iger   Schwefelsäure trägt man binnen 60 min   23, 4 Gew.-Teile 4-Methoxy-diphenylamin-4'-diazoniumsulfat   ein. Das Gemisch wird 1 h bei Raumtemperatur und 1 h bei 400C gerührt. Man   lässt   über Nacht bei Raumtemperatur stehen, verdünnt mit 230 Vol. -Teilen Wasser und gibt unter-gelindem Erwärmen festes Bariumchlorid zu, bis das Gemisch Barium- und Sulfationen in äquivalenter Menge enthält. Nach Abtrennen vom Bariumsulfat wird   die Losung im Vakuum völlig eingedampft. DleAusbeutebeträgtlS Gew.-Teile   an Kondensationsprodukt, einem Gemisch aus dem kondensierten Diazoniumchlorid und dessen Hydrochlorid.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von polyfunktionellen Diazoniumhalogeniden durch Kondensation von Diphenylamin-4-diazoniumsalzen mit Formaldehyd, wobei man nichtsubstituierte oder substituierte Diphe- nylamin-4-diazoniumsalze mit Formaldehyd in Gegenwart von Schwefelsäure umsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass man das Kondensationsgemisch verdünnt, es dann mit Metallverbindungen, die Sulfationen in schwerlösliche Metallsulfate überführen, und, falls die Metallverbindung kein Halogenid ist, noch mit zur Bildung der Diazoniumhalogenide ausreichenden Mengen Halogenidionen versetzt und die Lösungen der entstandenen kondensierten Diazoniumhalogenide nach Entfernung der ausgeschiedenen Salze eindampft.
AT61162A 1961-01-25 1962-01-25 Verfahren zur Herstellung von polyfunktionellen Diazoniumhalogeniden AT230873B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE230873X 1961-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230873B true AT230873B (de) 1963-12-30

Family

ID=5872724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61162A AT230873B (de) 1961-01-25 1962-01-25 Verfahren zur Herstellung von polyfunktionellen Diazoniumhalogeniden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230873B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1138400B (de) Verfahren zur Herstellung von polyfunktionellen Diazoniumhalogeniden
AT230873B (de) Verfahren zur Herstellung von polyfunktionellen Diazoniumhalogeniden
DE876913C (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen organischen, als Anionenaustauscher verwendbaren Produkten
AT165059B (de) Verfahren zur Darstellung von neuen wasserlöslichen, höhermolekularen Acylbiguaniden
DE1950078A1 (de) 1,1&#39;-AEthylen-2,2&#39;-bipyridyliumsalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1016931B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anionenaustauschharzen auf der Basis von Thiuroniumsalzen
AT230871B (de) Verfahren zur Herstellung von polyfunktionellen Diazoniumhalogeniden
DE1142871B (de) Verfahren zur Herstellung von polyfunktionellen Diazonium-halogeniden
AT311967B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Pyridoxinderivates
DE883883C (de) Verfahren zum Behandeln von Wolle
DE853288C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, hochbasischer Aluminiumverbindungen
AT202545B (de) Verfahren zur Egalisierung der Chloreinwirkung auf Wolle
DE765191C (de) Verfahren zur Herstellung von festem, wasserloeslichem Aluminiumacetat
DE1518050C (de) Verfahren zur Herstellung \ on Methio ninmethylsulfoniumsalzen
DE865199C (de) Verfahren zur Verbesserung der Loeslichkeit von Mischpolyamiden in ihren ueblichen Loesungsmitteln und der Bestaendigkeit der erhaltenen Loesungen
AT159868B (de) Verfahren zur Herstellung beständiger, echt oder kolloidal wasserlöslicher basischer Aluminium-verbindungen.
AT132707B (de) Verfahren zur Darstellung organischer Bromderivate.
DE962605C (de) Anionenaustauscher fuer die Behandlung von Fluessigkeiten
AT200264B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Desinfektionsmitteln
DE767160C (de) Verfahren zur Herstellung von festem wasserloeslichem Aluminiumacetat
AT144033B (de) Verfahren zur Darstellung einer Verbindung des Theophyllins mit Diäthylolamin.
AT227703B (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen Sulfonamido-Verbindung
AT220602B (de)
AT165079B (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethyl-(beta-jodäthyl)-ammoniumjodid
AT265516B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Methylderivaten von Neomycinen, Kanamycinen und Paromomycinen