AT144033B - Verfahren zur Darstellung einer Verbindung des Theophyllins mit Diäthylolamin. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung einer Verbindung des Theophyllins mit Diäthylolamin.

Info

Publication number
AT144033B
AT144033B AT144033DA AT144033B AT 144033 B AT144033 B AT 144033B AT 144033D A AT144033D A AT 144033DA AT 144033 B AT144033 B AT 144033B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
theophylline
sep
compound
diethylolamine
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chemisch Pharmazeutische A G B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemisch Pharmazeutische A G B filed Critical Chemisch Pharmazeutische A G B
Application granted granted Critical
Publication of AT144033B publication Critical patent/AT144033B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung einer Verbindung des   Theophyllin   mit Diäthylolamin. 



   Es ist bekannt, Verbindungen des   Theophyllins'mit Äthylolaminen   herzustellen, indem man die genannten Stoffe in Gegenwart eines Lösungsmittels, in welchem das entstehende Reaktionsprodukt löslich ist, aufeinander einwirken lässt und gegebenenfalls das entstandene Produkt durch Eindampfen in fester Form abscheidet (amerikanische Patentschrift Nr. 1867332). Die so erhaltenen Verbindungen haben jedoch verschiedene Nachteile, da z. B. das aus Theophyllin und Monoäthylolamin erhaltene Produkt   unerwünschte   Nebenwirkungen besitzt, während das aus Theophyllin und Triäthylamin erhaltene Produkt in Wasser schwer löslich ist.

   Sinngemäss liesse sich aus der amerikanischen Patentschrift auch ein Produkt aus Theophyllin und Diäthylolamin ableiten, obwohl eine solche Verbindung in der genannten Patentschrift nicht ausdrücklich erwähnt ist. 



   Diese bekannten   Theophyllinverbindungen   enthalten auf 1 Mol. Theophyllin 1 Mol. Mono-, Dioder Triäthylolamin. 



   Es wurde nun gefunden, dass man zu einer in Wasser äusserst leicht löslichen Theophyllinverbindung gelangen kann, wenn man Theophyllin und Diäthylolamin im Molekularverhältnis 1 : 2 aufeinander einwirken lässt. Die so erhältliche Verbindung unterscheidet sich von der gemäss dem in der amerikanischen Patentschrift beschriebenen Verfahren herstellbaren   Theophyllin-Diäthylolamin-Verbindung   in chemischer und physikalischer Hinsicht weitgehendst. Vergleichende Versuche zwischen beiden Verbindungen haben zu nachstehenden Ergebnissen geführt, die beweisen, dass es sich bei der erfindungsgemäss   erhältlichen     Verbindung um einen chemisch sowohl bezüglich des Schmelzpunktes wie auch der Elementaranalyse genau definierbaren und in Wasser äusserst leicht löslichen Körper handelt.   
 EMI1.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Formel <SEP> F <SEP> L <SEP> Theophyllin <SEP> Stickstoff
<tb> ber. <SEP> gef. <SEP> ber. <SEP> gef.
<tb> 



  C, <SEP> HsOA. <SEP> HN <SEP> (CHa. <SEP> CH,. <SEP> OH) <SEP> s..... <SEP> 248 <SEP> 5-2% <SEP> 63'158% <SEP> 62'9O <SEP> 24'56% <SEP> 24'80'0
<tb> über
<tb> C7H8O2N4.[HN(CH2.CH2.OH)2]2... <SEP> 245 <SEP> 20% <SEP> 46#154% <SEP> 46#2% <SEP> 21#54% <SEP> 21#7%
<tb> 
 (L bedeutet Löslichkeit in Wasser, bezogen auf den Gehalt der Verbindung an Theophyllin-Monohydrat). 



   Die erfindungsgemäss herstellbare, auf 1 Mol. Theophyllin, 2 Mol. Diäthylolamin enthaltende neue Verbindung unterscheidet sich von der nach dem bekannten Verfahren hergestellten, auf 1 Mol. Theophyllin nur 1 Mol. Diäthylolamin enthaltenden Verbindung auch in therapeutischer Hinsicht, u. zw. ist es infolge   der grossen Wasserlöslichkeit   der erstgenannten Verbindung   möglich,   aus dieser Lösungen herzustellen, die verhältnismässig grosse Mengen Theophyllin enthalten, was mit der zuletztgenannten Verbindung unmöglich ist. 



   Derartige Lösungen können erfindungsgemäss z. B. in der Weise hergestellt werden, dass man Theophyllin auf Diäthylolamin im Molekularverhältnis 1 : 2 bei Gegenwart von Wasser in einer zur Lösung des entstandenen Reaktionsproduktes eben ausreichenden Menge einwirken lässt. 



   Soll die Theophyllinverbindung in fester Form gewonnen werden, so kann auch ein anderes Lösungsmittel zur Verwendung gelangen ; durch Verdampfen des angewandten Lösungsmittels aus den auf die vorerwähnte Weise hergestellten, z. B. alkoholischen oder wässerigen Lösungen wird die Theophyllin-   Diäthylolamin-Verbindung   in Form eines kristallinischen, in Wasser sehr leicht löslichen Körpers gewonnen. 



  Das Verfahren kann auch in der Weise ausgeführt werden, dass man das Theophyllin in Form eines Metall- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Theophyllin-Monohydrat, hergestellt werden können. Infolge der beim Erhitzen eintretenden Disso- ziation ist der Schmelzpunkt etwas unscharf. 



   Beispiel 2 : 198 g Theophyllin-Monohydrat werden in einer Lösung von   210 g Diäthylolamin   in 600 cm3   Wasser durch Schütteln   in Lösung gebracht. Hierauf wird mit Wasser auf 1000   em3   aufgefüllt und filtriert. Die Lösung enthält   20%   Theophyllin, gerechnet als Theophyllin-Monohydrat, und ist als solche unmittelbar zur therapeutischen Verwendung geeignet. 



   Beispiel 3 : In eine   Aufschlämmung   von 305   g   Theophyllinsilber-Monohydrat in 300   cm   destilliertem Wasser lässt man eine Lösung von 283 g Diäthylolamin-chlorhydrat in 300   c   destilliertem Wasser eintropfen. Unter Bildung von Silberchlorid geht die Umsetzung vonstatten ; nach Abtrennung des Silberchlorids wird die Lösung mit destilliertem Wasser auf 1000   cm aufgefüllt   und filtriert. Die Lösung enthält 20% Theophyllin, gerechnet als Theophyllin-Monohydrat, und kann in diesem Zustande unmittelbar zu therapeutischen Zwecken verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Darstellung einer Verbindung des Theophyllins mit Diäthylolamin durch Umsetzung der genannten Stoffe in Gegenwart eines Lösungsmittels, in welchem das entstehende Reaktionsprodukt löslich ist, und allfällige   Abseheidung   des Reaktionsproduktes in fester Form durch Eindampfen der entstandenen Lösung, dadurch gekennzeichnet, dass man auf ein Mol Theophyllin zwei Mole Diäthylolamin zur Einwirkung bringt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Theophyllin in Form eines Metallsalzes und das Diäthylolamin als Salz einer Säure, die mit dem Metall ein unlösliches Salz liefert, aufeinander einwirken lässt.
AT144033D 1932-10-03 1933-10-03 Verfahren zur Darstellung einer Verbindung des Theophyllins mit Diäthylolamin. AT144033B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE144033X 1932-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144033B true AT144033B (de) 1935-12-27

Family

ID=5670015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144033D AT144033B (de) 1932-10-03 1933-10-03 Verfahren zur Darstellung einer Verbindung des Theophyllins mit Diäthylolamin.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144033B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326784A1 (de) Verfahren zur herstellung von chinoxalin, insbesondere aus nicht gereinigten rohstoffen
AT144033B (de) Verfahren zur Darstellung einer Verbindung des Theophyllins mit Diäthylolamin.
DE1223396B (de) Verfahren zur Herstellung von Trinatriumsalzen der Zinkkomplexe der Diaethylentriamin-N, N. N&#39;, N&#34;, N&#34;-pentaessigsaeure und der Triaethylentetramin-N, N, N&#39;, N&#34;, N&#39;&#39;&#39;, N&#39;&#39;&#39;-hexaessigsaeure
CH158146A (de) Verfahren zur Darstellung eines wasserlöslichen Antimonsalzes.
DE716436C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher komplexer Metallalkalihumate
AT155477B (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Calciumdoppelverbindungen der Ascorbinsäure.
DE1196629B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtionischen, therapeutisch verwertbaren Ferrihydroxyd-Dextran-Komplexen
DE876442C (de) Verfahren zur Gewinnung von Vitamin B aus Vitamin B
AT67673B (de) Verfahren zur Darstellung von alkalischen Albumose-Silberverbindungen.
AT147483B (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des N-Methyltetrahydronicotinsäuremethylesters.
AT142903B (de) Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher Calciumdoppelverbindungen.
AT158301B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin B1.
AT108778B (de) Verfahren zur Trennung von Zirkonium und Hafnium.
DE462782C (de) Verfahren zur Darstellung einer leicht loeslichen komplexen Silberverbindung
AT145519B (de) Verfahren zur Darstellung von Komplexverbindungen sekundärer oder tertiärer Oxyalkylamine.
AT222807B (de) Verfahren zur Herstellung eines therapeutisch wirksamen Produktes
DE417973C (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Metalloesungen
DE903624C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, injizierbaren Loesungen von 1-Phenyl-2, 3-dialkyl-4-dialkylamino-5-pyrazolonen
AT125233B (de) Verfahren zur Darstellung salzartiger Verbindungen von höheren Homologen der Polyoxybenzole.
AT160687B (de) Verfahren zur Darstellung von Aminobenzolsulfonsäureamidverbindungen.
AT146635B (de) Verfahren zur Darstellung von in Wasser leicht löslichen Verbindungen des Dihydrocodeins mit alkylierten Barbitursäuren.
DE550121C (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE650221C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher komplexer Alkalirhodiumnitrite
DE920077C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der p-Aminosalicylsaeure
AT154902B (de) Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher organischer Quecksilberverbindungen.