AT146635B - Verfahren zur Darstellung von in Wasser leicht löslichen Verbindungen des Dihydrocodeins mit alkylierten Barbitursäuren. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von in Wasser leicht löslichen Verbindungen des Dihydrocodeins mit alkylierten Barbitursäuren.

Info

Publication number
AT146635B
AT146635B AT146635DA AT146635B AT 146635 B AT146635 B AT 146635B AT 146635D A AT146635D A AT 146635DA AT 146635 B AT146635 B AT 146635B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dihydrocodeine
compounds
water
barbituric acids
preparation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aladar Dr Skita
Fritz Dr Ing Keil
Adolf Dr Gruen
Original Assignee
Aladar Dr Skita
Fritz Dr Ing Keil
Adolf Dr Gruen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aladar Dr Skita, Fritz Dr Ing Keil, Adolf Dr Gruen filed Critical Aladar Dr Skita
Application granted granted Critical
Publication of AT146635B publication Critical patent/AT146635B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung von in Wasser leicht löslichen Verbindungen des   Dihydrocodeins   mit alkylierten Barbitursäuren. 



   Die alkylierten Barbitursäuren, insbesondere die C, C-Dialkyl-barbitursäuren, wie z. B. die C, C-Diäthylbarbitursäure, ebenso die C, C-Dialkyl-N-alkyl-barbitursäuren, zeigen bekanntlich geringe Löslichkeit im Wasser. Dies erschwert ihre Verabreichung und namentlich ihre Resorption im Organismus. 



  Um diesen Nachteil zu beheben, hat man die Säuren in Salze übergeführt, die sich leichter lösen, wie z. B. in die Natriumsalze und in die Salze mit aliphatischen Aminen, z. B. mit Dime. thylamin, Diäthylamin, Cholin (D. R. P. Nr. 398851). Ein voller Erfolg wurde damit aber nicht erzielt. Man hat anderseits auch schon Salze der Dialkyl-barbitursäuren mit Basen von spezifischer Wirksamkeit hergestellt, wie von Diäthyl-barbitursäure mit Codein (D. R. P. Nr. 239313) von Diallyl-barbitursäure mit Codein und Dihydrocodein (D. R. P. Nr. 322335), von Phenyläthylbarbitursäure mit Codein (D. R. P. Nr. 330814), von Diäthylbarbitursäure mit Spartein (D. R. P. Nr. 586245), mit Chinin u. a. m. Diese Verbindungen sind jedoch in Wasser durchaus sehr schwer löslich, sie lösen sich höchstens in heissem Wasser. 



   Während somit das an sich schwerlösliche Dihydrocodein mit den durch ungesättigte Alkyle substituierten Barbitursäuren (wie z. B. mit   Diallyl-barbitursäure)   schwerlösliche Verbindungen gibt, hat es sich überraschenderweise gezeigt, dass die mit gesättigten Alkylen substituierten Barbitursäuren, auch wenn sie an sich schwer löslich sind (wie z. B. die Diäthylbarbitursäure) trotzdem mit dem schwerlöslichen Dihydrocodein sehr leicht lösliche Salze bilden. Diese unerwartete Eigenschaft zeigt sich sogar bei den Salzen, die nicht aus äquimolekularen Mengen Säure und Base bestehen bei sauren und basischen Salzen mit einem Überschuss von Säure oder von Base. Vielleicht ist diese Erscheinung auf eine Hydrotropie der neutralen Salze zurückzuführen. 



   In den   leichtlöslichen   Salzen des Dihydrocodeins mit den an sich schwerlöslichen, alkylierten Barbitursäuren sind die spezifischen Wirkungen der Komponenten qualitativ erhalten geblieben und quantitativ noch verstärkt. Die Gesamtwirkung zeigt einen Mehreffekt, gegenüber der Summe der Wirkungseffekte der Bestandteile. Dies gilt für die Dihydrocodeinverbindungen der Diäthyl-barbitursäure und ihrer Homologen, wie z. B.   Methyläthyl-barbitursäure, Methyl-propyl-oder Methyl-isopropyl-   barbitursäure usw., ebenso gilt es für die Verbindungen des Dihydrocodeins mit den C,   C-Dialkyl-N-     alkyl-barbitursäuren,   wie z. B. C,   C-Diäthyl-N-methyl-barbitursäure   usw. 



   Zur Darstellung der neuen Verbindungen werden die Komponenten in äquimolekularen Mengen oder   mit Überschüssen   der einen Komponente miteinander verschmolzen oder ihre Lösungen in geeigneten Solventien, z. B. in Alkohol, bis zur Abscheidung der festen Verbindung bzw. bis zum festen Rückstand eingedampft. Man kann auch durch doppelten Umsatz zu den neuen Verbindungen gelangen, z. B. durch Umsetzen von diäthylbarbitursaurem Natrium mit salzsaurem Dihydroeodein. 



   Beispiel 1 : Äquimolekulare Mengen von Dihydrocodein und Diäthyl-barbitursäure werden kurze Zeit miteinander verschmolzen. Die noch warme Schmelze wird in Äther aufgenommen. Nach dem Abdunsten des Äthers hinterbleibt die neue Verbindung in Form einer sehr voluminösen Masse von glasartiger Sprödigkeit, die sich in kaltem Wasser sehr leicht und vollständig löst. 



   Beispiel 2 : Die Lösung von 1 Mol Dihydrocodein in Alkohol wird mit der alkoholischen Lösung von 1 Mol   Methyl-propyl-barbitursäure   vereinigt und das Lösungsmittel, zuletzt am besten im Vakuum, abgetrieben. Die Verbindung bleibt in Form eines rein weissen, lockeren Pulvers zurück. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Darstellung von in Wasser leicht löslichen Verbindungen des Dihydrocodeins mit alkylierten Barbitursäuren, dadurch gekennzeichnet, dass Dihydrocodein umgesetzt wird mit gesättigten C, C-Dialkyl-barbitursäuren oder mit gesättigten C, C-Dialkyl-N-alkyl-barbitursäuren, wobei die Komponenten entweder in geschmolzenem Zustand oder in Lösung, als solche oder in Form von Salzen, aufeinander einwirken gelassen werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT146635D 1935-04-09 1935-04-09 Verfahren zur Darstellung von in Wasser leicht löslichen Verbindungen des Dihydrocodeins mit alkylierten Barbitursäuren. AT146635B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146635T 1935-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146635B true AT146635B (de) 1936-07-25

Family

ID=3644185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146635D AT146635B (de) 1935-04-09 1935-04-09 Verfahren zur Darstellung von in Wasser leicht löslichen Verbindungen des Dihydrocodeins mit alkylierten Barbitursäuren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146635B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT146635B (de) Verfahren zur Darstellung von in Wasser leicht löslichen Verbindungen des Dihydrocodeins mit alkylierten Barbitursäuren.
DE1223396B (de) Verfahren zur Herstellung von Trinatriumsalzen der Zinkkomplexe der Diaethylentriamin-N, N. N&#39;, N&#34;, N&#34;-pentaessigsaeure und der Triaethylentetramin-N, N, N&#39;, N&#34;, N&#39;&#39;&#39;, N&#39;&#39;&#39;-hexaessigsaeure
DE710225C (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen von Dioxydialkylstilbenen
DE633786C (de) Verfahren zur Herstellung von Komplexverbindungen des 1, 3-Dimethylxanthins
AT145519B (de) Verfahren zur Darstellung von Komplexverbindungen sekundärer oder tertiärer Oxyalkylamine.
DE2049400B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalialuminiumalkoxiden
AT142903B (de) Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher Calciumdoppelverbindungen.
AT158301B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin B1.
DE636308C (de) Verfahren zur Herstellung von Praseodymsalzen oder ihren waessrigen Loesungen
DE647056C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen aus Hexamethylentetraminrhodanid
DE606400C (de) Verfahren zur Darstellung von Komplexverbindungen sekundaerer oder tertiaerer Oxyalkylamine
AT144033B (de) Verfahren zur Darstellung einer Verbindung des Theophyllins mit Diäthylolamin.
DE963514C (de) Verfahren zur Herstellung schwerloeslicher kristallisierter Streptomycin- und Dihydrostreptomycinsalze
DE377588C (de) Verfahren zur Darstellung einer salzartigen Verbindung des Codeins
DE903624C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, injizierbaren Loesungen von 1-Phenyl-2, 3-dialkyl-4-dialkylamino-5-pyrazolonen
AT125233B (de) Verfahren zur Darstellung salzartiger Verbindungen von höheren Homologen der Polyoxybenzole.
DE944953C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus dem Calciumsalz der Ca-AEthylen-diamintetraessigsaeure bestehenden Therapeutikums
DE629952C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen aus Basen und sauren Guajacolphosphorsaeureestern
DE565899C (de) Verfahren zur Darstellung neuer Verbindungen aus dem blutzuckersenkenden Hormon der Bauchspeicheldruese und aus Secale-Hauptalkaloid
AT137885B (de) Verfahren zur Darstellung von Doppelverbindungen des Calciums bzw. Strontiums mit Mono-, Dioder Trimethylxanthinen und organischen Säuren.
AT87692B (de) Verfahren zur Darstellung von therapeutisch wertvollen Verbindungen der Alkaloide der Chiningruppe.
AT235823B (de) Verfahren zur Herstellung von Formhydrazonoestern
DE245572C (de)
DE642245C (de) Verfahren zur Herstellung von neutralloeslichen Metallkomplexsalzen
AT151657B (de) Verfahren zur Darstellung von Formaldehydnatriumsulfoxylaten von Arsenobenzolverbindungen.