AT227258B - Verfahren zur Herstellung von Nitro-3-hydroxy-thiopen-2-carbonsäureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Nitro-3-hydroxy-thiopen-2-carbonsäureestern

Info

Publication number
AT227258B
AT227258B AT24761A AT24761A AT227258B AT 227258 B AT227258 B AT 227258B AT 24761 A AT24761 A AT 24761A AT 24761 A AT24761 A AT 24761A AT 227258 B AT227258 B AT 227258B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thiophene
nitro
sep
hydroxy
carboxylic acid
Prior art date
Application number
AT24761A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT227258B publication Critical patent/AT227258B/de

Links

Landscapes

  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung von   Nitro-3-hydroxy-thiophen-2-carbonsäureestern   
Die Erfindung bezieht   sich auf ein Verfahren zur Herstellung vonNitro-3-hydroxy-thiophen-2-carbon-   säureestern. 



   Es ist bekannt, dass Thiophen und seine Derivate gegenüber starken Oxydationsmitteln, z. B. Nitriersäure, nicht stabil sind und weitgehend zersetzt werden. Aus diesem Grunde wurde die Nitrierung von Thiophenderivaten unter milden Bedingungen, z. B. durch Behandeln mit Acetylnitrat in Eisessig, durchgeführt. Bei Anwendung dieser schonenden Methoden zur Nitrierung von 3-Hydroxy-thiophen-2-carbonsäureestern gelang es nicht, die Nitroderivate in nennenswerter Menge zu erhalten. 



   Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass man Nitro-3-hydroxy-thiophen-2-carbonsäureester der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 in der R einen niederen Alkylrest bedeutet, in der Weise herstellen kann, dass man 3-Hydroxy-thiophen- - 2-carbonsäureester mit einem Gemisch aus konzentrierter Schwefelsäure und konzentrierter Salpetersäure nitriert und gegebenenfalls die hiebei entstandenen Isomeren voneinander trennt. 



   Als Ausgangsmaterial für das Verfahren gemäss der Erfindung kommen die Ester mit aliphatischen Alkohlen, insbesondere solcher mit 1-6 Kohlenstoffatomen, in Betracht. Diese können in einfacher Weise, z. B. nach dem in der deutschen Patentschrift Nr.   1020 641   beschriebenen Verfahren, durch Ringschluss aus 
 EMI1.2 
 dass man sie in konzentrierter Schwefelsäure löst und dann ein Gemisch von rauchender Salpetersäure und konzentrierter Schwefelsäure einwirken lässt. Dabei arbeitet man bei schwach erniedrigten Temperaturen, bei-   spielsweise bei-15 bis+10 C. In manchen Fällen, besonders   bei der Nitrierung der höheren Ester, ist es vorteilhaft, nach Beendigung der Zugabe des Gemisches, das Kältebad zu entfernen und noch einige Zeit bei Raumtemperatur oder schwach erhöhter Temperatur, z.

   B. bei   30-60 C,   nachzurühren. Das Reaktionsgemisch wird dann mit Eis zersetzt und das ausgeschiedene rohe Nitrierungsprodukt abgesaugt oder in einem geeigneten Lösungsmittel,   z. B. Methylenchlorid, aufgenommen.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Bei der Nitrierung der 3-Hydroxy-thiophen-2-carbonsäureester entstehennebenden 4-Nitroverbindun- gen in geringer Menge auch die in 5-Stellung nitrierten Derivate. Die Trennung der beiden Isomeren richtet sich nach den physikalischen Eigenschaften der Substanzen. Im Falle der Methyl- und Äthylester kann man sie durch fraktionierte Kristallisation aus Petroläther erreichen. Noch einfacher ist es. das Rohprodukt einer Wasserdampfdestillation zu unterwerfen. Während der 4-Nitro-3-hydroxy-thiophen-2-carbonsäuremethylester mit Wasserdampf leicht flüchtig ist, bleibt das isomere 5-Nitroderivat im Destillationsrückstand und kann daraus isoliert werden.

   Bei den höheren Estern sind jedoch auch die in 5-Stellung nitrierten Verbindungen in geringem Masse wasserdampfflüchtig, so dass die auf diese Weise isolierten 4-Nitro- - 3-hydroxy-thiophen-2-carbonsäureester noch kleine Mengen der entsprechenden 5-Nitroverbindungen enthalten. Sind die Nitrierungsprodukte fest, so kann die vollkommen reine Verbindung durch fraktionierte Kristallisation gewonnen werden ; bei flüssigen Nitroestern kann die Trennung z. B. durch Chromatographie erfolgen. Die Ausbeuten an nitrierten Estern liegen in der gleichen Grössenordnung wie bei der Nitrierung von Phenol unter ähnlichen Bedingungen. 



  Überraschend ist ferner, dass die 4-Nitro-und nicht die isomeren 5-Nitroverbindungen Hauptprodukte der Reaktion sind, da im allgemeinen die Substitution der 5-Stellung des Thiophenringes bevorzugt ist. 



  Die 4-Nitro-3-hydroxy-thiophen-2-carbonsäureester bilden intensiv gelb gefärbte Kristalle oder sind gelb gefärbte Flüssigkeiten, die sich weder unter normalem Druck noch im Vakuum destillieren lassen. 



  Die in 5-Stellung nitrierten Derivate sind, soweit sie kristallisieren, nur schwach gelb gefärbt. Beim Erhitzen auf höhere Temperaturen zersetzen sie sich vielfach unter Verpuffung. Die Lösungen in Alkali sind tief rotorange gefärbt. Mit Eisen-III-chlorid geben die 4- Nitroverbindungen eine braune Farbreaktion, die isomeren 5-Nitroderivate und die als Ausgangsprodukte verwendeten 3-Hydroxy-thiophen-carbonsäureester dagegen eine violette Farbreaktion. 



  Die Prüfung auf Reinheit kann mit Hilfe der Papierchromatographie erfolgen. Mit Benzin (Siedepunkt 60-95 C) als beweglicher Phase laufen die nicht nitrierten Ester praktisch mit der Lösungsmittelfront, dann folgen dicht dahinter die 4-Nitroverbindungen, während die 5-Nitroderivate langsamer wandern und stark verwaschene Zonen bilden. Die Substanzen können auf dem Papier durch Besprühen mit einer Eisen-III-chloridlösung sichtbar gemacht werden. 



  Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen besitzen interessante biologische Eigenschaften. Ins- besondere zeichnen sich die 4-Nitroverbindungen durch eine hervorragende fungistatische und fungizide Wirkung gegenüber einer grossen Zahl menschen-, tier-und pflanzenpathogener und apathogener Pilze und Hefen aus. Dabei ist besonders hervorzuheben, dass. diese Wirkung durch die Anwesenheit von Serum nur sehr wenig beeinträchtigt wird. Für den 4-Nitro-3-hydroxy-thiophen-2-carbonsäure-methylester z.

   B. sind in der folgenden Tabelle die Grenzkonzentrationen der fungistatischen Wirkung bei einigen Keimen in Abwesenheit und in Gegenwart von Serum angegeben :    
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Grenzwerte <SEP> der <SEP> fungistatische <SEP> Wirksamkeit <SEP> in <SEP> Y/cm <SEP> : <SEP> 
<tb> ohne <SEP> Serum <SEP> mit <SEP> Serum <SEP> (20 < lo)
<tb> Microsporon <SEP> gypseum <SEP> 8 <SEP> 16
<tb> Microsporon <SEP> lanosum <SEP> 8 <SEP> 16
<tb> Epidermophyton <SEP> rubrum <SEP> 8 <SEP> 31
<tb> Trichophyton <SEP> plicatile <SEP> 4 <SEP> 31
<tb> Candida <SEP> albicans <SEP> Y <SEP> 1200 <SEP> 31 <SEP> 125
<tb> Alternaria <SEP> spec. <SEP> 31 <SEP> 62
<tb> Fusarium <SEP> solani <SEP> 31 <SEP> 62
<tb> Aspergillus <SEP> niger <SEP> 62 <SEP> 125
<tb> Trichoderma <SEP> viride <SEP> 62 <SEP> 125
<tb> 
 
Die Verfahrensprodukte zeichnen sich ferner durch eine sehr geringe Toxizität aus.

   So beträgt z. B. die maximal verträgliche Dosis   D. t. m.   des   4-Nitro-3-hydroxy-thiophen-2-carbonsäure-methylesters   bei Mäusen subcutan 10, 4 mg/20 g Maus, peroral 12,5 mg/20 g Maus, während die D. t. m. für die iso- 
 EMI2.2 
 fahrensprodukte besitzen ferner eine ausgezeichnete Hautverträglichkeit. 



   Die genannten Eigenschaften machen die Verfahrensprodukte für die Verwendung als Heilmittel zur Behandlung menschlicher und tierischer Pilzerkrankungen geeignet. Ausserdem können sie in der Land- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wirtschaft   zur Verhütung und Bekämpfung   von   durch Pilze hervorgerufenen Pflanzenkrankheiten herangezo-   gen werden. Darüber hinaus ist ihr Einsatz überall dort möglich, wo organisches Material, wie Cellulose, Gewebe, Papier, Leder, Holz usw. vor Befall oder Zerstörung durch Pilze geschützt werden soll. 



   Eine Trennung des jeweiligen Isomerengemisches ist selbst bei dessen Verwendung als Heilmittel nicht erforderlich, da das wirksamere 4-Isomere stets in überwiegender Menge anfällt und die Toxizität und Verträglichkeit durch das 5-Isomere praktisch unbeeinflusst bleibt. In besonderen Fällen kann diese Trennung jedoch ohne weiteres in der vorstehend beschriebenen Weise   durchgeführt   werden. 



    Beispiel 1 : 4-Nitro-3-hydroxy-thiophen-2-carbonsäure-methylester. *    
 EMI3.1 
 zu. Nach Beendigung der Zugabe wird noch 1 h nachgerührt, wobei man die Temperatur weiterhin nicht über 00 steigen lässt. Dann giesst man das Reaktionsgemisch auf Eis. Es scheidet sich ein schmieriges Produkt aus, das nach kurzem Stehen erstarrt. Man saugt es ab, wäscht mit wenig Wasser nach und unterwirft es, ohne vorher zu trocknen, einer Wasserdampfdestillation. Dabei geht der in 4-Stellung nitrierte Ester über und scheidet sich in der vorlage in Form gelber Nadeln aus. Vor dem Absaugen säuert man das Destillat zweckmässig schwach an. Nach dem Trocknen an der Luft erhält man 68 g 4-Nitro-3-hydroxy-   - thiophen-2-carbonsäure-methylester   vom Fp.   88-89 C,   der frei von der isomeren 5-Nitroverbindung ist.

   Zur weiteren Reinigung kann man noch aus etwa 11 Benzin (Siedepunkt 60-950C) umkristallisieren. Beim Erkalten der heissen Lösung scheidet sich die Substanz zunächst in Form feiner verfilzter Nadeln ab, die sich beim Stehen mit der Mutterlauge innerhalb einiger Stunden in kompakte grobe, leuchtend gelb gefärbte Nadeln umwandeln, die bei   89-90 C   schmelzen. 



   Aus dem Rückstand der Wasserdampfdestillation scheiden sich beim Erkalten neben harzigen Produkten Kristalle des   5-Nitro-3-hydroxy-thiophen-2-carbonsäureesters   ab. Nach dem Absaugen und Trocknen erhält man 43 g eines dunklen Rohproduktes, das man aus etwa 1 1 Cyclohexan unter Zusatz von Tierkohle umkristallisieren kann. Dabei werden 14g der in 5-Stellung nitrierten Verbindung in Form fahlgelber verfilzter Nädelchen erhalten, die bei   I10-111 C   schmelzen. 



   Die Trennung der beiden isomeren Verbindungen ist auch durch Umkristallisieren aus Benzin (Siedepunkt   60-95 C)   möglich. Zu diesem Zweck trocknet man das nach dem Zersetzen der Reaktionsmischung mit Eis erhaltene Rohprodukt an der Luft und kocht es mit 121 Benzin auf. Nachdem man von etwas Ungelöstem abgesaugt hat, kühlt man ab, wobei die 5-Nitroverbindung auskristallisiert. Das Filtrat wird eingedampft und der Rückstand aus 500   cm3   Petroläther umkristallisiert. Man erhält so 70 g 4-Nitro-3-hy-   droxy-thiophen-2-carbonsäure-methylester   (Fp. 88-89 C). Der zunächst abgesaugte 5-Nitro-3-hydroxy-   - thiophen-2-carbonsäure-methylester   wird nochmals aus 2250 cms Benzin umkristallisiert.

   Dabei fallen 
 EMI3.2 
 
69 g 3-Hydroxy-thiophen-2-carbonsäureäthylester werden in 200 cm3 konzentrierter Schwefelsäure bei-5 bis 00 gelöst, und dann wird ein Gemisch von 20 cm3   rauchender Salpetersäure (D=   1,52) und 40 cm3 konzentrierter Schwefelsäure zugetropft. Wenn alles eingetragen ist, entfernt man die Kühlung und rührt noch 1 h bei Raumtemperatur nach. Die Mischung wird auf Eis gegossen, das bald grösstenteils erstarrte Produkt abgesaugt, mit wenig Wasser gewaschen und einer Wasserdampfdestillation unterworfen. Im Destillat scheiden sich 24 g 4-Nitro-3-hydroxy-thiophen-2-carbonsäureäthylester aus, die nach schwachem Ansäuern abgesaugt werden und bei 83-860C schmelzen. Durch Umkristallisation aus Benzin (Kp.   60-95 C)   erhält man 19 g gelbe Kristalle vom Schmelzpunkt   89-910C.   



   Im Rückstand der Wasserdampfdestillation scheiden sich beim Erkalten 17 g eines Gemisches von braunem Harz und Kristallen ab, aus dem durch Umkristallisieren aus Cyclohexan der 5-Nitro-3-hydroxy-   - thiophen-2-carbonsäureäthylester   in Form fast farbloser Stäbchen vom Schmelzpunkt   98-100 C   erhalten wird. 



    Bei s pie 3 : 4-Nitro-3-hydroxy-thiophen-2-carbonsäure-n-butylester.    



   Zu einer Lösung von 62 g   3-Hydroxy-thiophen-2-carbonsäure-n-butylester   (farblose Flüssigkeit,   KP7   130-132 C) in 155 cm3 konzentrierter Schwefelsäure lässt man bei-5 bis 00 eine Mischung. von 15,4 cm3 rauchender Salpetersäure (D = 1, 52) und 78 cm3 konzentrierter Schwefelsäure tropfen und entfernt dann das Kältebad. Dabei steigt die Temperatur an. Durch leichtes Kühlen bzw. Erwärmen hält man sie 1 h bei   40 C,   giesst das Gemisch dann auf Eis und nimmt das dunkle Öl mit Methylenchlorid auf. Nach dem Abtrennen der organischen Schicht wäscht man sie einmal mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und verdampft schliesslich das Lösungsmittel vorsichtig bei   20-30 C   im Vakuum.

   Den Rückstand destilliert 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 man mit Wasserdampf und nimmt das übergegangen Öl nach schwachem Ansäuern des Destillates mit
Methylenchlorid auf. Sollte nicht alles Ausgangsmaterial verbraucht worden sein, so ist dieses in den ersten
Anteilen der Destillation enthalten (Nachweis durch   Papierchromatographie),   die dann zweckmässig ver- worfen werden. Die   Methylenchloridlösung   wird über Natriumsulfat getrocknet und dann im Vakuum bei i   20-30 C   vollkommen eingedampft. Es bleiben 14 g   4-Nitro-3-hydroxy-thiophen-2-carbonsäure-n-butyl-   ester, der noch   5-Nitro-3-hydroxy-thiophen-2-carbonsäure-n-butylester   enthält, als gelbe Flüssigkeit zurück. 
 EMI4.1 
 zugetropft. Dann entfernt man das Kältebad.

   Die Reaktionsmischung erwärmt sich von selbst. Durch zeitweiliges Kühlen bzw. Erwärmen hält man die Temperatur noch 1 h lang bei 40-50 C und giesst dann auf Eis. Das ausgeschiedene dunkle Produkt wird mit Methylenchlorid aufgenommen und die erhaltene Lösung nach einmaligem Waschen mit Wasser und Trocknen über Natriumsulfat im Vakuum bei   20-30 C   eingedampft. Den Rückstand unterwirft man einer Wasserdampfdestillation und nimmt das übergegangene Öl 
 EMI4.2 
    wie- 2-carbonsäure-n-amylester   als gelb gefärbte Flüssigkeit zurück.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Nitro-3-hydroxy-thiophen-2-carbonsäureestern der allgemeinen Formel : EMI4.3 in der R einen niederen Alkylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man 3-Hydroxy-thiophen- - 2-carbonsäureester mit einem Gemisch aus konzentrierter Schwefelsäure und konzentrierter Salpetersäure nitriert und gegebenenfalls die hiebei entstandenen Isomeren voneinander trennt.
AT24761A 1960-01-14 1961-01-12 Verfahren zur Herstellung von Nitro-3-hydroxy-thiopen-2-carbonsäureestern AT227258B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE227258X 1960-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227258B true AT227258B (de) 1963-05-10

Family

ID=5866589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24761A AT227258B (de) 1960-01-14 1961-01-12 Verfahren zur Herstellung von Nitro-3-hydroxy-thiopen-2-carbonsäureestern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227258B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT227258B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitro-3-hydroxy-thiopen-2-carbonsäureestern
DE946804C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Abkoemmlingen der Barbitursaeure
DE1137445B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitro-3-oxy-thiophen-2-carbonsaeureestern
US3093657A (en) Process of preparing nitro-3-hydroxy-thiophene-2-carboxylic acid esters
DE414190C (de) Verfahren zur Darstellung von Zitronensaeuretribenzylester
AT211307B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-(5-Nitro-2-furfuryliden)-amino- heterocyclen
AT126375B (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen mit hydrierten Ringsystemen.
DE2214610B2 (de) 2,5-Dichlor-thiazolo [5,4-d] thiazol und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE947473C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(p-Chlorphenyl)-indan-1, 3-dion
DE659638C (de) Verfahren zur Herstellung von Orthooxycarbonsaeuren der Anthrachinonreihe
AT205804B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel auf Basis von Polyhalogen-diphenyl-sulfonen, -sulfoxyden oder -sulfiden
DE2044251C3 (de) und
DE941372C (de) Verfahren zur Herstellung von kern-mono-acylierten Phloroglucinen
AT132701B (de) Verfahren zur Erhöhung der Wasserlöslichkeit von 5-Mono- oder 3.5-Dihalogenderivaten des 2-Oxypyridins.
AT228189B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen γ-Lactons der 2,3-Dihydroxycyclododecen-(1)-carbonsäure und seiner Salze mit Alkalimetallen
AT120852B (de) Verfahren zur Darstellung von C,C-disubstituierten Barbitursäuren.
AT124275B (de) Verfahren zur Darstellung basischer Nitroderivate des 9-Aminoacridins.
AT211603B (de) Selektive herbizide Mischungen
AT211829B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Aminothiophen-2-carbonsäureestern und den entsprechenden freien Carbonsäuren
AT164549B (de) Verfahren zur Herstellung von Sterinabbauprodukten
DE875513C (de) Verfahren zur Darstellung von 1,2-Dimethyl-1,2-dihydro-phthalsaeureanhydrid
AT234699B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfanilamidochinazolinderivaten und von deren Metallsalzen
AT234688B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methylchromon
DE672371C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen, welche die Trifluormethylgruppe enthalten
CH306508A (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Cyclopentenyl-essigsäurehydrazid.