AT226654B - Schrittschaltwerk zur automatischen Betätigung der Abreinigungseinrichtung an Gewebefiltern von Entstaubungsanlagen - Google Patents

Schrittschaltwerk zur automatischen Betätigung der Abreinigungseinrichtung an Gewebefiltern von Entstaubungsanlagen

Info

Publication number
AT226654B
AT226654B AT658561A AT658561A AT226654B AT 226654 B AT226654 B AT 226654B AT 658561 A AT658561 A AT 658561A AT 658561 A AT658561 A AT 658561A AT 226654 B AT226654 B AT 226654B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cleaning device
switching mechanism
automatic actuation
fabric filters
shaft
Prior art date
Application number
AT658561A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Sauter
Original Assignee
Beth Gmbh Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beth Gmbh Maschf filed Critical Beth Gmbh Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT226654B publication Critical patent/AT226654B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schrittschaltwerk zur automatischen Betätigung der Abreinigungseinrichtung an Gewebe- filtern von Entstaubungsanlagen 
Die Erfindung betrifft ein Schrittschaltwerk zur automatischen Betätigung der Abreinigungseinrichtung an Gewebefiltern von Entstaubungsanlagen. 



   Bei den bekannten Entstaubungsanlagen, bei denen die staubhaltigen Gase ein Gewebe durchqueren müssen, erfolgte eine periodische Reinigung des Gewebes dadurch, dass von Zeit zu Zeit reine Gase, wie Frischluft, auf dem umgekehrten Wege durch das Gewebe geleitet werden. Dadurch löst sich der auf der
Staubgasseite am Gewebe haftende Staub ab bzw. er fällt ab und wird vom Reingasstrom in den Staubsammelraum getragen. 



   Dieser Reinigungs- oder Spülvorgang wird dadurch bewirkt, dass in bestimmten Zeitabständen der Austrittsstutzen für das zu reinigende Gas geschlossen und gleichzeitig ein Spülgasstutzen geöffnet wird. 



  Nach Ablauf der Reinigungszeit erfolgt eine zweite Betätigung im umgekehrten Sinne derart, dass jetzt der Austrittsstutzen für das gereinigte Gas geöffnet und gleichzeitig der Spülgasstutzen geschlossen wird. 



  Damit wird die Arbeitsstellung der Filterkammer wiederhergestellt. 



   Die Betätigung der Klappen erfolgt dabei durch eine Daumenwelle, welche in bestimmten Zeitabschnitten durch ein Schrittschaltwerk um einen bestimmten Winkel gedreht wird. Da eine Anlage immer aus mehreren Kammern besteht und diese Kammern nacheinander abgereinigt werden, sind auf dieser Daumenwelle die Betätigungsdaumen für sämtliche Filterkammern angebracht. 



   Die bekannten zur Betätigung der Daumenwelle erforderlichen Schrittschaltwerke, die zumeist durch einen Elektromotor angetrieben werden, stellen eine Kombination von Zahnrädern, Kurbeltrieben und Klinkenanordnungen dar. Sie sind in ihrem Aufbau recht kompliziert, bedingen einen verhältnismässig hohen Bauaufwand und sind ausserdem nur schwer gegen den nicht vermeidbaren Staub abzuschirmen. 



   Die Erfindung betrifft ein Schrittschaltwerk mit einem besonders einfachen Aufbau und einer sehr geringen Anzahl von Bewegungsgliedern bei gedrängter Bauweise, geringem Bauaufwand und sehr einfacher Montage. Es wird ein Optimum an Betriebssicherheit erreicht. 



   Erfindungsgemäss erfolgt die Übertragung der Bewegung von dem Antriebsmotor auf die Betätigungswelle der Schaltvorrichtung durch eine Rollen-, Buchsen- und Zahnkette od. dgl., die mit einem oder mehreren, gegebenenfalls auswechselbaren Mitnehmern versehen und über mindestens zwei Umleiträder geführt ist. Auf der Bewegungswelle für die Schalteinrichtung ist ein wechselweise unter Eigengewicht und Federwirkung stehender Hebel drehbar angeordnet. Dieser wird mit dem oder den Mitnehmern der Kette jeweils in einer Richtung um einen bestimmten Winkel verschwenkt und wirkt über eine am Hebel drehbar gelagerte Mitnehmerklinke auf ein auf der Betätigungswelle fest sitzendes Sperrrad ein. 



   Dabei ist mindestens ein Umleitrad radial verstellbar und steht unter der Einwirkung einer einstellbaren Federspannung, um damit die Kette stets straff zu halten. 



   Alle beweglichen Teile dieses Schrittschaltwerkes können in einem staubdichten und öldichten Gehäuse eingebaut sein und einem Ölbad laufen. 



   Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt. Diese zeigt einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines Schrittschaltwerkes. 



   1 ist das Gehäuse des Schrittschaltwerkes. 2 ist ein Umleitrad, welches auf der Welle 3 fest sitzt. 4 ist ein weiteres Umleitrad auf der Welle 5. Ein weiteres Umleitrad 6 sitzt auf der Welle 7. Über die Umleiträder   2,   4, 6 läuft eine Rollen-, Buchsen- oder Zahnkette   8,   in Pfeilrichtung beständig um. 



   Zur Spannung dieser Kette 8 kann die Welle 7 des Umleitrades 6 radial verschoben werden. Die Welle 7 sitzt zu diesem Zwecke in einem Lager 9, das an einer Stange 10 befestigt ist. Ausserhalb des Gehäuses 1 befindet sich eine Buchse 13 zum Schutze einer Druckfeder   12.   Durch Verdrehen einer Mutter 11 wird über die in der Buchse 13 befindliche Druckfeder 12 die Stange 10 und damit das Umleitrad 6 radial verschoben und somit die Kette 8 unter Spannung gehalten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     14   ist die Betätigungswelle für die Schalteinrichtung. Bei ihrer absatzweisen Umdrehung können die einzelnen Klappen für den   Spül- und Saugstutzen   umgestellt werden. Gleichzeitig können damit die Klappen für den Luftstrom umgestellt werden. 



   Auf der Betätigungswelle 14 ist ein Sperrad 15 fest angeordnet. Ferner sitzt frei drehbar auf der Betätigungswelle 14 ein Hebel 16. Dieser trägt auf einer Walze 17'eine Schaltklinke   17,   die unter der Einwirkung eines Übergewichts 18 steht. Diese Schaltklinke 17 mit dem Gewicht 18 ist   bestebt,   den Hebel 16 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn zu verdrehen. In der entgegengesetzten Richtung wirkt eine Feder 19 auf den Hebel 16 ein. Die Feder 19 ist mit ihrem freien Ende am Bolzen 20 befestigt. Der Hebel 16 trägt noch eine Mitnehmernase 16'. 21 ist ein Anschlag, der die Drehbewegung des Hebels 16 im Uhrzeigersinn begrenzt. Ausserdem ist noch im Gehäuse 1 auf dem Bolzen 22 eine Sperrklinke 23 drehbar gelagert, die unter der Wirkung eines Gewichts oder einer Feder 23'steht. 



   Auf der Kette 8 wird ein Mitnehmer 24 aufgesetzt. Es können auch mehrere Mitnehmer auswechselbar angeordnet werden. 



   Die Wirkungsweise ist folgende :
Von der angetriebenen Welle 3 wird die Kette 8 in der Pfeilrichtung kontinuierlich in Umlauf gesetzt. 



  Sobald der Mitnehmer 24 gegen den Nocken   16'stösst,   wird der Hebel 16 entgegen der Wirkung der Feder 19 ein Stück im Uhrzeigersinn verdreht, bis der Mitnehmer 24 den Nocken   16'freigibt.   Dann wirkt die Feder 19 auf den Hebel 16, so dass er im Uhrzeigersinn verdreht wird. 



   Bei der Drehung des Hebels 16 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn nimmt die Mitnehmerklinke 17 das Sperrad 15 mit und schaltet dieses Sperrad um einen bestimmten Winkel weiter. Bei Einwirkung der Feder 19 rutscht die Mitnehmerklinke über die stehenbleibenden Zähne des Sperrades 15 hinweg. 



  Das Sperrad 15 wird in seiner verstellten Lage durch die Sperrklinke 23 gehalten. 



   Es erfolgt also bei kontinuierlichem Umlauf der Kette 8 eine Verdrehung der Betätigungswelle 14 absatzweise in der gleichen Drehrichtung um einen bestimmten Winkel. Durch die Verdrehung der Betätigungswelle 14 werden die Schaltorgane für die Umstellung der Luftklappen und die Umstellung der Richtung des Luftzuges betätigt. 



   An Stelle von drei Umleiträdern 2,4, 6 können mehr oder nur zwei Umleiträder vorgesehen sein. 



  Es ist eine beliebige Übersetzung ins Langsame erreichbar. Das Verhältnis der Gesamtlänge der Kette zum Umfang eines Umleitrades 2 bestimmt das Übersetzungsverhältnis. Durch Anordnung mehrerer Mitnehmer 24 können die verschiedensten Schaltvorgänge erreicht werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schrittschaltwerk zur automatischen Betätigung der Abreinigungseinrichtung an   Gewebefiltern   von Entstaubungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Bewegung von dem An- 
 EMI2.1 


AT658561A 1960-10-17 1961-08-28 Schrittschaltwerk zur automatischen Betätigung der Abreinigungseinrichtung an Gewebefiltern von Entstaubungsanlagen AT226654B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE226654X 1960-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226654B true AT226654B (de) 1963-04-10

Family

ID=5866346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT658561A AT226654B (de) 1960-10-17 1961-08-28 Schrittschaltwerk zur automatischen Betätigung der Abreinigungseinrichtung an Gewebefiltern von Entstaubungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226654B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007030376B3 (de) Antriebsanordnung für einen Drehflügel
AT226654B (de) Schrittschaltwerk zur automatischen Betätigung der Abreinigungseinrichtung an Gewebefiltern von Entstaubungsanlagen
DE2646395A1 (de) Abdeckung fuer montagegruben
CH398273A (de) Schrittschaltwerk zur automatischen Betätigung der Abreinigungseinrichtung an Gewebefiltern von Entstaubungsanlagen
DE624908C (de) Selbsttaetige Steuereinrichtung fuer Mehrwegeventile von Filtern, beispielsweise Basenaustauschfiltern
DE1201164B (de) Schrittschaltwerk zur automatischen Betaetigung der Abreinigungseinrichtung an Gewebefiltern von Einstaubungsanlagen
DE739652C (de) Steuerung fuer Rostschuereinrichtungen
DE968268C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Absperreinrichtungen, insbesondere fuer hohe Druecke, wobei die mit der Hohlwelle des Handrades verbundene Bremsvorrichtung als Bandbremseausgebildet ist
AT223263B (de) Kopierwerk
AT116285B (de) Antriebsvorrichtung für Registrierkassen, Rechenmaschinen u. dgl.
DE488223C (de) Selbsttaetige Ausrueckvorrichtung
DE735743C (de) Antriebsvorrichtung fuer drehbare Spaltfilterkoerper
DE1510720B1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Wanderblaeser an Textilmaschinen
DE536600C (de) Mechanisch spielbare Ziehharmonika
DE514043C (de) Antriebsvorrichtung fuer Registrierkassen und Rechenmaschinen
DE477585C (de) Wurfformmaschine mit zwei in senkrechter Ebene umlaufenden und mit Nocken versehenen nachspannbaren endlosen Baendern
DE868173C (de) Treppenbeleuchtungsautomat
DE1930735A1 (de) Reinigungsmaschine fuer Textilfabriken
DE464576C (de) Winde
DE679519C (de) Abklopfvorrichtung fuer Saugschlauchfilter
DE405335C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE1073450B (de)
AT215926B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Preßplatte einer Teigteil- und Wirkmaschine
AT37812B (de) Phonographische Reklamevorrichtung.
DE486553C (de) Schalteinrichtung an Schaltuhren