DE624908C - Selbsttaetige Steuereinrichtung fuer Mehrwegeventile von Filtern, beispielsweise Basenaustauschfiltern - Google Patents

Selbsttaetige Steuereinrichtung fuer Mehrwegeventile von Filtern, beispielsweise Basenaustauschfiltern

Info

Publication number
DE624908C
DE624908C DEP62657D DEP0062657D DE624908C DE 624908 C DE624908 C DE 624908C DE P62657 D DEP62657 D DE P62657D DE P0062657 D DEP0062657 D DE P0062657D DE 624908 C DE624908 C DE 624908C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
way valve
filters
water
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP62657D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PERMUTIT AG
Original Assignee
PERMUTIT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US48416430 priority Critical patent/US1937324A/en
Application filed by PERMUTIT AG filed Critical PERMUTIT AG
Priority to DEP62657D priority patent/DE624908C/de
Priority to FR724384D priority patent/FR724384A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE624908C publication Critical patent/DE624908C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86726Valve with bypass connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86863Rotary valve unit
    • Y10T137/86871Plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87249Multiple inlet with multiple outlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87708With common valve operator
    • Y10T137/87732With gearing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description

Bei der Wasserenthärtung mittels als Filter gelagerter, während des Arbeitsvorganges nicht bewegter Basenaustauschstoffe muß der Ekathärtungsvorgang von Zeit zu Zeit unterbrachen werden^ um den Basenaustauscher mittels Kochsalzlösung zu regenerieren und letztere wieder auszuwaschen; ferner muß der Basenaustauschstoff gelegentlich aufgelockert bzw. gespült werden, um zurückgehaltene
»ο Verunreinigungen zu entfernen. Auf diese Weise kann man bei der Basenaustauschenthärtung nachstehende aufeinanderfolgende Vorgänge, das Enthärten, das Regenerieren, das Auswaschen der Salzlösung und das Rückspulen unterscheiden. Gewöhnlich werden diese Arbeitsgänge durch öffnen und Schließen der verschiedenen Absperrvorrichtungen (Schieber, Hähne u. dgl.) von Hand durchgeführt. Es sind aber auch bereits Bauarten bekannt, bei denen die Schaltvorgänge selbsttätig durchgeführt werden, wobei als Hilfskraft meist Druckwasser oder elektrischer Strom benutzt wird. Vorliegende Erfindung stellt eine solche Einrichtung dar, die sich von den bekannten durch einfache Herstellung, übersichtliche Bauart und besonders betriebssichere Durchbildung auszeichnet. Während bei den bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art für die Durchführung des Regenerationsvorganges baulich sehr verwickelte und dadurch wenig betriebssichere Steuervorrichtungen notwendig waren, ist der Erfindungsgegenstand durch eine verhältnismäßig einfache Steuereinrichtung gekennzeichnet, bestehend aus einem von einem AVassermesser, Zeitschalter o. dgl. geschalteten Elektromotor, welcher ein Mehrwegeventil oder einen Mehrwegehahn oder -schieber in gleichem Drehsinn aufeinanderfolgend um gleiche Winkel eines vollen Kreises dreht, wobei der Elektromtor mit dem Mehrwegeventil durch zwei einander beeinflussende Getriebe gekuppelt ist, von denen das eine die Zeitdauer des Verbleibens des Mehrwegeventils in der vorliegenden Arbeitsstellung entsprechend der Dauer der Arbeitsphasen begrenzt, während das andere Getriebe das Mehrwegeventil zu den vorgesehenen Zeiten in die verschiedenen Schaltstellungen bringt. Gegenüber den bekannten Einrichtungen, die ebenfalls mit einem Mehr wegeventil arbeiten, das durch einen mittels Wassermesser gesteuerten Elektromotor. angetrieben wird, unterscheidet sich der Erfuidungsgegienstand in der Hauptsache dadurch, daß das Mehrwegeventil im gleichen Drehsinn aufeinanderfolgend um gleiche Winkel eines vollen Kreises gedreht wird, während bei dem bekannten Enthärter der Ventilkörper eine Schwingbewegung ausführt. Hierin liegt ein wesentlicher Nachteil, weil eine solche Einrichtung nur zwei Stellungen des Mehrwegeveintils gestattet, während bei dem Erfindungsgegenstand zwei, drei, vier oder mehr Stellungen
' möglich sind, ohne daß grundsätzliche Änderungen vorgenommen werden müssen. Die Art des bekannten Antriebes hat auch den Nachteil, daß während der größten Zeitspanne S der Regeneration eine Rutschkupplung in Tätigkeit ist, die ,einer starken Abnutzung unterliegen muß, da ja der Gleitwiderstarid so bemessen sein muß, daß auf alle Fälle der Ventilkörper gedreht wird. ίο Der Erfindungsgegenstand ist in den beigefügten Abb. ι bis 18 dargestellt. Die Abb. 2 und 3 zeigen den Enthärtungsbehälter 10, der mit dem Basenaustauschstoff 11 gefüllt und oben mit einem Flansch 12 versehen ist, auf den sich der Deckel 13 auflegt. Dieser Deckel 13, der beispielsweise nach oben gewölbt ist, besitzt zwei Öffnungen 14 und 15 (Abb. 3). Die Öffnung 14 steht unmittelbar mit dem Raum oberhalb des Basenaustauschmaterials so in Verbindung und hat eine solche Größe, daß hierdurch das Einfüllen des Filtermaterials vorgenommen werden kann, während die öffnung 15 derart ausgebildet ist, daß sie ein Rohr 16 aufnehmen kann, welches bis auf den Boden des Enthärters reicht und zweckmäßig mittels ' einer Stopfbuchsendichtung 17 im Deckel befestigt ist. Der Deckel 13 ist mittels Schrauben 19 mit einem Mehrwegeventilgehäuse 18 verbunden und durch Dichtung 20 abgedichtet.
Die Kanäle im Steüergehäuse sind nun z. B. für einen Betrieb mit drei Arbeitsstellungen folgendermaßen angeschlossen: der Kanal 14 an den Raum oberhalb des Filtermittels (Basenaustauschstoffes), der Kanal 15 an die Leitung 16 zum Raum unterhalb des Filtermittels, die übrigen Kanäle an die Leitung 21 zum Hartwasseranschluß, an die Leitung 22 . zum Weich Wasseranschluß, andieSalzwasserleitung 23, an die Fülleitung zum Salzwasserbehälter 24 und an die Schlammwasserableitung 25, in der das Ventil 26 angeordnet ist. Die Salzwasserleitung 23 reicht bis zum Boden des Salzlösers 27, während die Auffülleitung 24 des Salzlösers nach dessen oberen Teil führt. Die Salzwasserleitung 23* ist mit einem Schwimmerventil 28 mit Schwimmer 29 versehen, daß die Salzwasser- - leitung schließt, wenn der Flüssigkeitsspiegel im Salzwasserbehälter 27 auf ein vorbestimmtes Maß gesunken ist. Die Wieder auf füllleitung 24 steht unter dem Einfluß des durch . Schwimmer 31 betätigten Schwimmerventils 30, welches sie absperrt, wenn der Wasserspiegel einen bestimmten Höchststand er- . reicht hat.
In der Mittelachse des Steuergehäuses 18 ist zentrisch ein besonders geformter Steuerkörper 32, beispielsweise eine Art Hahnküken o. dgl., mit Ventilspindel 33, der Stopfbuchse und dem Handrad 35 angeordnet, während im Boden des Gehäuses eine Platte 36 eingeschraubt ist, die mittels einer Vertiefung einen Raum 37 zwischen Hahnküken und Gehäuse frei läßt. *
Das Hahnküken 32 besitzt im Umfang zwei einander gegenüberliegende Kanäle 38 und 39. Jeder der beiden Kanäle kann bei Drehung des Kükens um 1200 aufeinanderfolgend die verschiedenen Verbindungen der Gehäusekanäle herstellen.
In der Null- oder Enthärtungsstellung (Abb. 8) verbindet Kanal 38 den Hartwasserkanal 21 mit dem zum Raum oberhalb des Basenaustauschmittels führenden Kanal 14 und Kanal 39 den Raum unterhalb des Basenaustauschmittels mit dem Weichwasserkanal 22. In dieser Enthärtungsstellung tritt Hartwasser durch Kanal 14 zum Raum oberhalb der Basenaustauschschicht, durchströmt diese von oben nach unten und fließt als Weichwasser von unterhalb des Basenaustauschmittels durch das Rohr 16 zum Kanal 15 über Kanal 39 nach dem Weichwasserkanal 22.
Um das Steuerorgan und den Enthärter auf die Rückspülstellung'zu bringen, wird das Hahnküken 32 im Uhrzeigersinne um einen Winkel von 1200 gedreht und gelangt in die in Abb. 10 dargestellte Lage. In dieser verbindet der Kanal 38 die Kanäle für Hartwasser, Weichwasser und den Kanal nach dem Raum unterhalb des Basenaustauschstoffes, während gleichzeitig Kanal 39 den Raum oberhalb des Filtermaterials mit dem Schlammwasserkanal 25 in Verbindung setzt. Dadurch strömt Hartwasser durch den Umlauf 22 einerseits nach den Verbrauchsstellen und andererseits durch Rohr 16 nach dem Raum unterhalb des Basenaustauschmittels, strömt durch dieses nach aufwärts und dann durch die Kanäle 14 und 39 nach dem Schlammwasserkanal 25.
Eine weitere Drehung des Hahnkükens im Uhrzeigersinne um 1200 aus der Rückspülstellung bringt den Enthärter in die Regenerationsstellung. Die gleiche Stellung wird auch erzielt, wenn das Hahnküken durch eine Rückwärtsdrehung, also entgegengesetzt dem Uhrzeiger, um 1200 aus der Enthärtungsstellung bewegt wird.
Diese Stellung (Abb. 7, 9 und 11) bringt den Kanal 39 mit den Hartwasser- und Weichwasserkanälen 21 und 22 in Verbindung, wodurch einerseits der Umlauf harten Wassers nach der Verbrauchsleitung ermöglicht und andererseits Kanal 38 mit dem Raum unterhalb des Basenaustauschstoffes und mit dem Schlammablauf verbunden ist.
Im Hahnküken 32 befindet sich weiter ein Kanal 42, der waagerecht vom Kanal 39 nach dner Düse 43 führt. Piar,allel zum Düseneinlaufkanal 42 ist im Hahnküken unterhalb
des Kanals 39 ein Salzwassereinlaufkanal 44 derart vorgesehen, daß er die Verbindung nach dem Salzwasserkanal 23 herstellt, wenn das Hahnküken sich in Regenerationsstellung befindet.
Der Salz wassereinlauf kanal 44 mündet in einen unter der Düse 43 angeordneten, axial aufsteigenden Ringkanal, der wieder mit der am unteren Teil des Kükens befindlichen Auffangdüse45 in Verbindung steht. Der Auslauf der Düse 45 steht mit dem Raum 37 in Verbindung, der seinerseits mittels eines zum Kanal 44 im rechten Winkel abzweigenden, im Innern des Hahnkükens angeordneten Kanal 46 verbunden ist. Der Kanal 46 endigt nach oben zu im Küken derart, daß, wenn das Hahnküken sich in Regenerationsstellung befindet, Verbindung zwischen Kanal 46 im Hahnküken, dem Raum 37 und dem Kanal 14 (Abb. 11) besteht. In dieser Stellung des Steuerorgans strömt Hartwasser durch Kanal 39 und Düseneinlaufkanal 42 durch die Düse 43 unter Ansaugen von Salzwasser über die Kanäle 23, 44, worauf die so verdünnte SaIz-
lösung durch die Auffangdüse 45, den Raum 37, Kanal 46 und 14 nach dem Raum oberhalb des Basenaustauschstoffes gelangt. Die verbrauchte Salzlösung strömt dann vom Boden des Basenaustauschstoffes durch Rohr 16, Kanal 15 und Kanal 38 zum Schlammwasserkanal 25.
Sobald der Salzwasserzulauf durch das Schwimmerventil 28 abgesperrt wird, strömt weiterhin Wasser allein durch das basenaustauschende Filtermittel, hierbei das Salzwasser auswaschend.
Eine weitere Drehung des Hahnkükens aus der Regenerationsstellung im Uhrzeigersinne um einen Winkel von 1200 bringt das Steuerorgan wieder in die Null- oder Enthärtungsstellung zurück. In dieser Stellung (Abb. 12) strömt das Wasser vom Kanal 39 durch eine im Küken vorgesehene Einkerbung 47 zum Auffüllkanal 24 und dann nach dem Salzlösebehälter 27. Die Mengen des während der Regeneration der Filterschicht zuströmenden Salzwassers bzw. des während der Enthärtung durch das Steuerorgan dem Salzloser zuströmenden Wassers werden selbsttätig durch die Schwimmerventile 28' bzw. 30 in der Salzwasser- bzw. Auffülleitung geregelt.
Das Steuerventil ist in gleicher Weise auch
für Vorrichtungen verwendbar, bei denen die Enthärtung im Aufwärtsstrom durch das basenaustauschende Filtermittel erfolgt. Hierzu ist nur erforderlich, die Hart- und Weichwasserverbindung zu vertauschen, wie es in Abb. 13 und 18 und besonders in Abb. 14, 15 und 16 dargestellt ist.
Die Drehung des Steuerkükens 32 erfolgt mittels der Kükenspindel 33, die durch die Stopfbuchse 34 hindurchragt. Die Kükenspindel 33 enthält, wie in Abb. 3 dargestellt, innen eine Bohrung 49, in der eine mit einem oben angeschraubten Kopfstück 51 versehene Stange 50 mit Spiel angeordnet ist. Diese Stange dient dazu, die Öffnung vom Düseneinlaufkanal 42 nach der Düse 43 zu verstellen (Abb. 7). Die Stange 50 ist herausnehmbar, so daß die Düse 43 mittels eines durch die Bohrung 49 eingeführten Drahtes von hierin abgelagerten Verunreinigungen befreit werden kann.
Das auf der Kükenspindel 3.3 befindliche Handrad 35 ist mit einer Vorrichtung zum Verstellen des Steuerventils verbunden, wie schematisch in Abb. 3,3° und 3 b dargestellt. Die Verbindung beider wird bewirkt durch in der Nabe des Handrades angeordnete Bolzen 52 und S3 und die auf einem am Hohlschaft 57 aufgekeilten Ring 56 befestigten Hakenhebel 54 und 55.
Der Hohlschaft 57 wird durch die Räder 58, 59 mittels einer Reihe von durch einen Elektromotor angetriebenen Zahnräderpaaren im Übersetzungsverhältnis 3 : 1 gedreht. Der Schaft 57 ist hohl, um die Verstellung der Stange 50 mittels eines Schraubenziehers zu ermöglichen. Die Drehung des Steuerventils erfolgt durch den Elektromotor (Synchronmotor) 60 (Abb. 1). Die Welle des Motors ist mittels zweier Reihen von Übersetzungsgetrieben mit dem Treibrad 59, welches das Zahnrad 58 dreht, verbunden. Die eine Getriebereihe, welche im Rad 61 endigt, dient zur Drehung des Steuerventils, und die andere Getriebereihe, welche mit Rad 62 endigt, dient dazu, die Drehung zu verhindern oder einzuleiten. Das Rad 62 hat drei Stifte 64, 65 und 66, welche auf den auf der Achse des Treibrades 59 und des Ausschaltrades 69 befestigten Schwinghebel wirken. Die Stifte sind auf dem Rad 62 derart angeordnet, daß sie mit dem Schwinghebel in vorbestimmten Zeitabständen in Berührung kommen. Das teilweise ausgesparte Rad 69 kämmt mit dem Rad 61, wobei die Aussparung 70 im Rad 69 dessen Drehung selbsttätig jedesmal nach einer Umdrehung desselben unterbricht. Andererseits beginnt das Rad 69 und das Treibrad 59 sich jedesmal zu drehen, sobald der Schwinghebel 67 mit einem der Stifte 64 oder 65 oder 66 in Berührung kommt, wobei die Radstifte entsprechend der Drehung des Steuerorgans auf Rückspülungs-, Regenerations- oder Enthärtungsstellung angeordnet sind.
Diese aus den Schaltradstiften und dem Hebel bestehende Einrichtung dient nicht nur dazu, um die Drehbewegung des Steuerventils zu beenden, sondern auch, um durch eine zusätzliche Kraft die Beschleunigung der
Massen bei Ingangsetzen der Schalteinrichtung zu bewirken. Zweckmäßig werden die das Ein- und Ausschalten bewirkenden Zähne des Rades 69 radial nachgiebig gestaltet, derart,· daß beispielsweise der Zahn 71 (Abb. 4, 5 und 6) in radialer Richtung einerseits in der Vertiefung 72 gleiten ,kann und andererseits nach außen durch eine Spiralfeder 73 gedruckt wird (Abb. 5).
Wenn bei dieser Anordnung der die Bewegung einleitende Zahn 71 mit dem Kopf eines Zahnes des Rades 61 in Berührung kommt, gleitet der Zahn 71 im Rad 69 radial gegen die Mitte zu, um, sobald der Zahn des TriebiS rades 61 vorübergegangen ist, wieder zurückzugleiten und mit dem folgenden Zahn des Triebrades ordnungsgemäß in Eingriff zu kommen. In umgekehrter Weise ist der die Bewegung ausschaltende Zahn 74 in der Führung 75 verschiebbar und wird durch die Feder 76 gegen die Mitte des Rades zu gedrückt. Dieser die Bewegung ausschaltende Zahn besitzt einen Stift 77 (Abb. 6), welcher über eine am Radkörper befestigte Kurvenscheibe gleitet. Sobald bei der Drehung des Rades das Ende der Kurvenscheibe erreicht ist, gleitet der Stift γγ unter der Wirkung der Feder 76 von der Kurvenscheibe ab, wodurch der Zahn 74 außer Eingriff kommt. Das selbsttätige Ausschalten des Motorstromes jeweils nach Beendigung der Spülung bzw. der Regeneration bzw. des Auswaschens wird durch ein Zahnsegment 79 des Rades 62 bewirkt. Dieses Zahnsegment ist so angeordnet, daß'es zu gegebener Zeit mit dem Rad 80 in Eingriff kommt, das. seinerseits einen Schalter 81 derart betätigt, daß dieser von den Kontakten A-A (Abb. 1) auf die Kontakte B-B gedreht wird. Wie weiter aus Abb. ι zu ersehen, ist noch ein Schalter 82 vorgesehen, der den Stromkreis entweder über die Kontakte^'oder B mittels des Schalters 81 schließen kann. In Hintereinanderschaltung mit dem Anlaß- und Abstellschalter ist ein Alarmuhrschalter 83 in dem Stromkreis eingeschaltet," der den Stromkreis zu bestimmter Zeit schließt.
Ist festgestellt, daß die Regeneration ordnungsmäßig erfolgt ist, wovon man sich durch eines der üblichen Untersuchungsverfahren überzeugen kann, dann wird die Alarmglocke auf eine bestimmte Zeit eingestellt und der Anlaßschalter 82 geschlossen.' Schaltet nun der Alarmuhrschalter ein, so läuft der Motor an, und sobald der Stift 64 den Schwinghebel 67 bewegt, kommt das ausgesparte Rad 69 mit dem Rad 61 in Eingriff und damit auch das auf derselben Achse wie das Rad 69 befindliche Rad 59, welches das das Steuerhahnküken verstellende Rad 58 in Drehung vesetzt. Eine volle Umdrehung des Ausschaltrades 69 und des Antriebrades 59 dreht dabei das Rad 58 und damit das Steuerküken nur um Y3 einer vollen Umdrehung, also um 1200 aus der Enthärtungs- in die Rückspülstellung, wobei die Drehung des Steuerkükens aufhört, wenn der Ausschnitt 70" im Schaltrad 69 erreicht ist. Das Steuerküken verbleibt in dieser Stellung für eine durch die Lage des Stiftes 65 im Rade 62 vorausbestimmte Zeit; wenn dann dieser Stift mit dem Schwinghebel 67 in Berührung kommt und diesen dreht, kommt das ausgesparte Rad 69 erneut in Eingriff mit dem Rad 70, um stillgelegt zu 'werden, wenn der Ausschnitt des Rades 70 nach einer Umdrehung" in seine Ursprungsstellung zum Rade 61 gelangt. Auf diese Weise ist das Steuerorgan in die Regenerations- und Auswaschstellung gedreht und verbleibt hierin so lange, bis Stift 66 mit dem Schwinghebel 67 in Berührung kommt und das Steuerküken in die Enthärtungsstellung zurückdreht. Zu diesem Zeitpunkt kommt das Zahnsegment 79 des Rades 62 mit dem Rad 80 in Eingriff, öffnet den Schalter 81 und setzt den Motor still. Die Lage der Stifte im Rade 62 wird hierbei so festgelegt, daß für das Spülen und die Regeneration ausreichende Zeiten zur Verfügung bleiben.
Obgleich der Zeitschalter nach Abb. 1 sich besonders für Wasserenthärtungsapparate eignet, kann er auch für andere Zwecke benutzt werden. Wird das Rad 62 durch einen Wassermesser oder eine andersartig wirkende Einrichtung betätigt, dann kann - der Zeitschalter für die verschiedensten Zwecke, z. B. als Kalkzusatzeinrichtung bei mit Kalk und Soda arbeitenden Wasserreinigungsanlagen, benutzt werden, Sobald eine vorausbestimmte 100 ■ Wassermenge den Wassermesser durchströmt hat, kann hierbei der Schwinghebel gedreht werden, wodurch das Rad 69 einen gewissen vorausbestimmten Zusatz von Kalk zum Wasser veranlaßt, z. B. durch Entleerung eines Eimers, Schöpfbechers o. dgl. Wird das Rad 62 durch eine Kraftquelle, beispielsweise einen Motor, betätigt, aber ohne Verwendung der Schaltung 81, dann wiederholt diese Einrichtung die Vorgänge immer wieder hinter- no einander. In. dieser Bauart kann die Einrichtung dazu benutzt werden, Arbeitswechsel zur Regelung des Betriebes z. B. von Wassergaserzeugungsapparaten hervorzurufen.
Der Enthärter kann auch so eingerichtet werden, daß er von Hand gesteuert wird. Das Steuerküken kann von Hand gedreht werden, wobei die Hebel 54 und 55 außer Eingriff mit den Stiften am Steuerrad gebracht werden. Nach Vollendung einer Umdrehung des Rades gelangen diese Hebel mittels der Federn 150 und 150/1 (Abb. 3a) erneut mit den
Stiften in Eingriff, so daß das Rad wieder bereit ist, durch Motorantrieb gedreht zu werden. Die beiden Hebel 54 und 5.5 und die beiden Stifte 52 und 53- sind in ungleichen Abständen von der Mitte der Kükenspindel angeordnet, so daß sie nicht in unerwünschter Weise in Angriff gelangen können.
Der drehbare Mehrwegesteuerhahn ist in erster Linie zur Verwendung bei Basenaustauschenthärtern geeignet, kann aber mit nur wenigen Abänderungen ganz allgemein für alle Flüssigkeitsbehandlungsverfahren verwendet werden. Die Handhabung eines mit dem drehbaren Steuerhahn versehenen Wasseraufbereitungsapparates ist nach obigem sehr einfach und zuverlässig.
In den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen ist das Steuergehäuse am Deckel des Enthärtungsapparates angeordnet, \vas als die einfachste Befestigungsart angesehen wird, weil hierdurch der zylindrische Mantel keinerlei Durchbrechungen erfährt; doch kann es ebensogut auch seitlich am Behälter angeordnet sein. Weiterhin kann der Steuerhahnkörper, der hier kegelförmig ausgebildet ist, auch eine zylindrische Form erhalten oder als Flachschieber ausgebildet sein, ohne daß der Erfindungsgedanke oder der grundsätzliche Aufbau der Einrichtung dar durch berührt wird.
Bei der Enthärtung im Aufwärtsstrom wird das Rückspülen manchmal ausgeschaltet, und zwar dann, wenn die Filtergeschwindigkeit ungefähr so groß ist wie diejenige, die zum Rückspülen erforderlich ist. Dann wird das Mehrwegesteuerventil derart abgeändert, daß nur zwei Stellungen, nämlich die Enthärtungsstellung und die Regenerationsstellung einschließlich des Auswaschens, vorgesehen werden, die dann um einen Winkel von i8o° auseinanderliegen; ferner erhalten die Zahnräder 58 und 59 bei selbsttätiger Arbeitsweise ein Übersetzungsverhältnis von 2:1; der das Auswaschen steuernde Stift auf dem Zahnrad 62 fällt dann fort.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    i. Selbsttätige Steuereinrichtung für · Mehrwegeventile von Filtern, beispielsweise Basenaustaüscbfiltern mit Regenerierung, bestehend aus einem von einem Wassermesser, Zeitschalter o. dgl. geschalteten Motor, welcher das Mehrwegeventil in gleichem Drehsinn aufeinanderfolgend um gleiche Winkel eines vollen Kreises dreht, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb des Mehrwegeventils (32) ein Elektromotor (60) verwendet wird, der mit dem Mehrwegeventil durch zwei einander beeinflussende Getriebe gekuppelt ist, von denen das eine Getriebe (62, 79, 80) die Zeitdauer des Verbleibens des Mehrwegeventils in der vorliegenden Arbeitsstellung entsprechend der Dauer der Arbeitsphasen begrenzt, während das andere Getriebe (61, 69, 59, 58) das Mehrwegeventil zu den vorgesehenen Zeiten in die verschiedenen Schaltstellungen bringt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das den Elektromotor (60) mit dem Mehrwegeventil (32) verbindende Schaltgetriebe (59, 58) im Verhältnis 1 : 2 oder 1 : 3 oder 1 : 4 übersetzt ist.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausschaltrad (69) des Schaltgetriebes · einen zahnlosen Ausschnitt (70) aufweist.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Ausschnitt (70) des Ausschaltrades (69) unmittelbar benachbarten Zahne (74, 71) radial verschiebbar angeordnet sind.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Zeitrad (62) des Zeitgetriebes Mitnehmerstifte (64, 65, 66) angeordnet sind, die mit einem Hebel (67) des Schaltgetriebes zusammenarbeiten.
  6. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitrad (62) nur auf einem Umfangteil mit Zähnen (79) versehen ist, die ein den Elektromotorschalter (81) drehendes Zahnrad (80) antreiben.
  7. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (33) des Mehrwegeventils (32) mit der vom Elektromotor (60) gedrehten Getriebewelle (57) durch lösbare Klauenhebel (54, 55) verbunden ist.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEP62657D 1930-09-24 1931-03-21 Selbsttaetige Steuereinrichtung fuer Mehrwegeventile von Filtern, beispielsweise Basenaustauschfiltern Expired DE624908C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48416430 US1937324A (en) 1930-09-24 1930-09-24 Water treating apparatus
DEP62657D DE624908C (de) 1930-09-24 1931-03-21 Selbsttaetige Steuereinrichtung fuer Mehrwegeventile von Filtern, beispielsweise Basenaustauschfiltern
FR724384D FR724384A (fr) 1930-09-24 1931-09-23 Perfectionnements aux appareils destinés à l'adoucissement de l'eau

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48416430 US1937324A (en) 1930-09-24 1930-09-24 Water treating apparatus
DEP62657D DE624908C (de) 1930-09-24 1931-03-21 Selbsttaetige Steuereinrichtung fuer Mehrwegeventile von Filtern, beispielsweise Basenaustauschfiltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE624908C true DE624908C (de) 1936-02-01

Family

ID=7389998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP62657D Expired DE624908C (de) 1930-09-24 1931-03-21 Selbsttaetige Steuereinrichtung fuer Mehrwegeventile von Filtern, beispielsweise Basenaustauschfiltern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1937324A (de)
DE (1) DE624908C (de)
FR (1) FR724384A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2620299A (en) * 1946-05-13 1952-12-02 Red Jacket Mfg Co Water treatment apparatus and control valve therefor
US2681147A (en) * 1951-12-08 1954-06-15 John W Braswell Water softening apparatus
US2940473A (en) * 1955-09-14 1960-06-14 Robert C Smith Rotary coolant valve
US3028964A (en) * 1956-11-01 1962-04-10 Earl C Reynolds Automatic water softener system including a pressurized brine tank, control valve, valve operating means, and/or timer combinations
US3233732A (en) * 1962-02-28 1966-02-08 Tait Mfg Co The Water softening system
US4105555A (en) * 1976-12-06 1978-08-08 Tolo, Incorporated Multi-port valve

Also Published As

Publication number Publication date
FR724384A (fr) 1932-04-26
US1937324A (en) 1933-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE624908C (de) Selbsttaetige Steuereinrichtung fuer Mehrwegeventile von Filtern, beispielsweise Basenaustauschfiltern
DE889434C (de) Selbsttaetige Steuereinrichtung fuer Waschmaschinen u. dgl.
DE635201C (de) Antriebseinrichtung fuer elektromotorisch gesteuerte Absperrventile
EP0184773B1 (de) Wasserenthärtungsanlage
DE532476C (de) Entwicklungsmaschine fuer photographische Zwecke
DE856062C (de) Vorrichtung zum mengenverhaeltnisgleichen Mischen verschiedener Stoffe
DE425974C (de) Anordnung zum Einstellen der durch Raeder angetriebenen Fluegel von Fluegelspinnmaschinen
DE1949640A1 (de) Wasserenthaertungsventil
DE341183C (de) Verfahren und Vorrichtung zum wechselseitigen Betriebe von Filtern mit basenaustauschendem Filtermaterial
DE424563C (de) Von der selbsttaetigen Messvorrichtung aus bedienbare Netzvorrichtung
DE611847C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer Basenaustauschwasserreiniger
DE384173C (de) Vorrichtung zur Dauererhitzung von Fluessigkeiten, insbesondere zum Sterilisieren von Milch
DE156327C (de)
DE569361C (de) Antriebsvorrichtung fuer Stereotypieplattengiessmaschinen
DE876984C (de) Waschmaschine mit einem Gefaess zum Waschen, Spuelen und Trockenschleudern
DE1771256B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von feinmechanischen kleinteilen
DE388373C (de) Antriebvorrichtung fuer eine Maschine zum Giessen von Stereotypplatten
DE1760508C (de) Programmschalter für Waschmaschinen
DE19617528A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Flockungsmittelzugabe zu einem wäßrigen Schlamm
DE645999C (de) Waschvorrichtung mit selbsttaetiger elektrischer Steuerung eines oder mehrerer Fluessigkeitszulaufventile fuer einen Behaelter
DE519536C (de) Selbsttaetige Ventilsteuerung an Waschmaschinen
DE486553C (de) Schalteinrichtung an Schaltuhren
DE534946C (de) Anzeige- oder Registriervorrichtung
AT226607B (de) Selbsttätige Filterregeneriervorrichtung
CH317086A (de) Waschmaschine