AT116285B - Antriebsvorrichtung für Registrierkassen, Rechenmaschinen u. dgl. - Google Patents

Antriebsvorrichtung für Registrierkassen, Rechenmaschinen u. dgl.

Info

Publication number
AT116285B
AT116285B AT116285DA AT116285B AT 116285 B AT116285 B AT 116285B AT 116285D A AT116285D A AT 116285DA AT 116285 B AT116285 B AT 116285B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive device
spring
gear
switch
drive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nat Cash Register Company Of D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nat Cash Register Company Of D filed Critical Nat Cash Register Company Of D
Application granted granted Critical
Publication of AT116285B publication Critical patent/AT116285B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
In dem Patente Nr. 109230 ist eine   Registrierkasse, Rechenmaschine u. dgl. beschrieben,   bei deren   Antriebsvorrirhtung   zwischen Motor und Hauptwelle ein elastisches Zwischengetriebe eingeschaltet ist. Das elastische Zwischenmittel wirkt bei Hemmung der Hauptwelle durch seinen vom weiterlaufenden Motor bewirkten Aufzug als Puffer. so dass eine Beschädigung einzelner Teile des Mechanismus vermieden ist. 



   Gemäss der Erfindung hat diese Anordnung eines Zwischengetriebes eine weitere Ausbildung in der Weise erfahren, dass die Zwischenschaltung des elastischen Mittels dazu verwendet'wird, die Dauer eines bestimmten Schaltvorganges zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig bei Kassen u. dgl. 



  Maschinen, bei denen die einzelnen Betätigungen der Kasse sehr rasch aufeinanderfolgen, so dass der Motor nach Beendigung eines abgeschlossenen Arbeitsganges gar nicht zur Ruhe kommt und daher allmählich eine das zulässige Mass   überschreitende   Geschwindigkeit erreicht, wodurch leicht eine Beschädigung einzelner Teile eintreten kann. Auch ist es für einen guten Gang der Kasse und Rechenmaschine wesentlich, dass der Beginn und das Ende der für den Kassengang vorgesehenen Umdrehungen der Hauptwelle genau zeitgerecht und scharf gesondert erfolgt. 



   Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 in Vorderansicht das Geschwindigkeitsgetriebe gemäss der Erfindung und Fig. 2 das elastische Getriebe in Draufsicht. Fig. 3 ist eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt der Fig. 2, Fig. 4 zeigt in Vorderansicht eine Einzelheit des Getriebes gemäss Fig. 2, Fig. 5 ist das Schema eines Stromschalters, Fig. 6 zeigt eine Schaltungsanordnung für den Antriebsmotor. 



   Bei einer Anordnung gemäss Fig. 1 wird die Hauptwelle 30 über ein   Getriebe 31-37, welches   eine elastische Kupplung   enthält,   von der Motorwelle 38 angetrieben. Die elastische Kupplung ist mit einer Schulter 56 versehen, welche auf zwei Stangen   48,   57 einwirkt. Um die Maschine auszulösen und den Motor einzuschalten, ist in bekanter Weise ein Motorbügel 82 vorgesehen, welcher mittels eines Schlittens   78,   Winkelhebels 76 und eines geeignet ausgebildeten Klinkengestänges 69,70, 74 mittels eines Auges 68 an der Lenkstange 69 auf einen Bolzen 60 eines auf der Hauptwelle 30 drehbaren Winkelhebels 67 einwirkt.

   An dem vorerwähnten doppelarmigen, bei 58 drehbar gelagerten Hebel 57. befindet sich ein Bolzen 66, auf den der Winkelhebel 67 einwirkt und damit den Hebel 57 entgegen dem Zuge einer Feder in der Ruhelage erhält. Bei der Einschaltung des   Motorbügels   82 wird des Winkelhebel 67 geschwenkt und der Bolzen 66 freigegeben, so dass durch die Einwirkung der Feder der Hebel 57 die Schulter 56 an der Kammscheibe 52 des elastischen Zwischengetriebes freigibt.

   Sobald nunmehr die elastische Kupplung und damit die Kammscheibe 52 im Uhrzeigersinne gedreht wird (siehe Fig. 5), so wird durch die Scheibe 52 durch Einwirkung auf eine an dem einen Ende eine s geeignet ausgebildeten Drehhebels 47,   48,   dessen eines Ende 47 auf das Kontaktstück 45 eines   Stromschliesseis   46 einwirkt, der Arbeitsstromkreis des Antriebsmotors geschlossen (vgl. auch Fig. 6), der nach einer Umdrehung der Kammscheibe 52 durch die an ihr befindliche Ausnehmung 65, in welche die Rolle 51 eintritt, geöffnet wird. 



   Damit der Motor unabhängig von den   möglicherweise   unmittelbar aufeinanderfolgenden Betätigungen der Kasse auch tatsächlich nach der Stromunterbreehung zum Stillstand kommt, ist ein 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 so dass selbst bei Einschaltung des   Motorbügels   82 und   Schliessung   des   Sehalters     4-3, 46 der Motor erst   anlaufen kann, wenn der Schalter 117, 118 geschlossen ist. 



   Das auf der Hauptwelle 30 sitzende Zahnrad M greift in ein Zahnrad 90 ein, welches über das Zwischenrad 92 das elastische Zwischengetriebe   94,   100 antreibt. Das elastische Zwischengetriebe besteht, wie aus den Fig. 2-4 ersichtlich ist, aus zwei Zahnrädern 94 und   100,   welche einerseits durch eine Spiralfeder 97, die mittels eines Bolzens 96 an dem Zahnrad 94 und mittels eines Bolzens 98 an dem Zahnrad 100 bzw. an der an diesem befestigten Kammscheibe 99 angebracht ist, anderseits durch zwei miteinander zeitweilig in Eingriff stehende Ansätze 101, 102 verbunden sind. Der Ansatz 101 befindet sich an der Kammscheibe 99 und der Ansatz 102 an dem Zahnrad 94. Wenn die Maschine ausgelöst ist und der Motor zu laufen beginnt, treibt, wie erwähnt, das Zahnrad 90 bzw. 92 das Triebrad 94 an und zieht damit die Feder 97 auf.

   Auf dem Zahnrad 92 befindet sich der Bolzen   106,   der mit dem Arm 105 eines bei 103 drehbar gelagerten Winkelhebels 104 in Eingriff steht, dessen Arm 108 von einer Zugfeder 107 beeinflusst wird. Sobald das Rad 92 sich im Uhrzeigersinne dreht (Fig. 1), gibt der Bolzen 106 den Arm 105 der Klinke oder des Winkelhebels 104 frei, so dass durch die Einwirkung der Feder 107 der Arm 108 in die Bahn des Ansatzes 101 sich bewegt und dadurch die   Kammseheibe   99 festhält. Da aber das Zahnrad 94 sich weiterdreht, so wird die Spiralfeder 97 aufgezogen. Am Ende des Arbeitsganges der   Maschine wirkt der Bolzen 106 auf den Arm 105 abermals   ein, so dass der andere Arm 108 der Klinke 104 den Ansatz 101 freigibt und die Kammscheibe 99 sich zusammen mit dem Zahnrad 94 drehen kann. 



   Auf der Kammscheibe 99 befindet sich eine Rolle 120, welche an dem einen Arm eines bei 115 drehbaren Winkelhebels angeordnet ist, dessen anderer Arm 116 unter der Einwirkung einer Feder 121 steht, wodurch die Rolle 120 stets an die Kammscheibe 99 angedrückt wird. Der Arm 116 trägt an seinem Ende ein   Kontaktstück   117, welches mit im Arbeitsstromkreis des Motors liegenden   Kontaktstücken US   zusammenarbeitet. 



     Die Kammseheibe   99 besitzt eine entsprechend ausgebildete Einbuchtung 122, deren Länge die Dauer der Stromunterbrechung nach dem Arbeitsgang bestimmt. Sobald am Ende des Arbeitsganges der Maschine der Klinkenarm 108 die Kammscheibe 99 freigibt und diese sich unter dem Einfluss der Feder 97 dem Zahnrad 100 nachdreht, kommt die Rolle 120 mit der Einbuchtung 122 in Verbindung und hält dadurch unter allen Umständen den Arbeitsstromkreis des Antriebsmotors geöffnet, selbst dann, wenn durch Einschaltung des Motorbügels 82 der Arbeitsstromkreis des Antriebsmotors am Schalter   45,   46 geschlossen ist. 



   Damit durch die Feder 97 das Zahnrad 100 mit seiner   Kammscheibe   99 nicht zu rasch abläuft und einer eventuellen Beschädigung des Getriebes vorgebeugt wird, ist ein Flügelradregler vorgesehen. 



  Dieser besteht aus vier Flügel   129,     MO,   welche auf einer Achse 128 angeordnet sind. Diese wird über ein Getriebe 123,124, 126 vom Zahnrade 100 angetrieben. Durch den an den Flügeln 1. 30 erzeugten Luftwiderstand wird die Ablaufgeschwindigkeit der Feder 97 entsprechend verringert. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   : 
 EMI2.1 
 mit einem aus zwei elastischen Kupplungen bestehenden Zwischengetriebe zur Abschaltung des Kassenantriebes, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Zwischengetriebe zur   Gesehwindigkeitsregelung   ein entgegenwirkendes Drehmoment erzeugt wird, welches nach jedem Kassengang einen Stillstand des Kassengetriebes bewirkt.

Claims (1)

  1. 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass das entgegenwirkende Drehmoment durch eine als elastisches Zwischenmittel dienende Feder (97) der einen Kupplung erzeugt wird, welche während des Arbeitsganges aufgezogen wird und deren Ablauf die Dauer der Ab-und Ausschaltung bestimmt.
    3. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschaltvorrichtungen für den Antriebsmotor durch die beiden Kupplungen zwangläufig in bestimmter zeitlicher Aufeinanderfolge zur Wirkung kommen, derart, dass bei unzeitgemässer Einschaltung eines der Schalter (45 -46) der andere (117-118) noch geöffnet ist.
    4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der beiden Schalter (45, 46 und 117, 118) von einer einzigen Kammscheibe (52) des Zwischengetriebes abgeleitet ist.
    5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Feder (97) verbundenen Scheiben (94, 100) durch ein von der Hauptwelle aus gesteuertes Gestänge (104-108) in und ausser Eingriff gebracht werden.
    6. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Offenhalten des einen Schalters (117, 118) und damit die Dauer der Ruhepause oder Stromunterbrechung durch eine entsprechende Ausbildung (Einbuchtung 122) der Antriebsscheibe (99) bewirkt ist.
    7. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit der einen Kupplung (Scheibe 94) eine Verzögerungsvorrichtung (Flügelradregler 1'29, 130) zur Regelung des Ablaufes der Feder (97) verbunden ist.
AT116285D 1925-10-30 1926-11-18 Antriebsvorrichtung für Registrierkassen, Rechenmaschinen u. dgl. AT116285B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US109230XA 1925-10-30 1925-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116285B true AT116285B (de) 1930-02-10

Family

ID=21748044

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109230D AT109230B (de) 1925-10-30 1926-10-29 Registrierkasse.
AT116285D AT116285B (de) 1925-10-30 1926-11-18 Antriebsvorrichtung für Registrierkassen, Rechenmaschinen u. dgl.
AT116286D AT116286B (de) 1925-10-30 1927-03-25 Antriebsvorrichtung für Registrierkassen, Rechenmaschinen u. dgl.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109230D AT109230B (de) 1925-10-30 1926-10-29 Registrierkasse.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116286D AT116286B (de) 1925-10-30 1927-03-25 Antriebsvorrichtung für Registrierkassen, Rechenmaschinen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (3) AT109230B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT116286B (de) 1930-02-10
AT109230B (de) 1928-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT116285B (de) Antriebsvorrichtung für Registrierkassen, Rechenmaschinen u. dgl.
DE647507C (de) Reibungskupplung
DE519853C (de) Antriebsvorrichtung fuer Registrierkassen, Rechen- und aehnliche Maschinen
DE922780C (de) Motorisch angetriebenes Nocken-Zeitschaltwerk mit Rueckstelleinrichtung
DE836477C (de) Webstuhlantrieb mit Kupplungsgetriebe
DE568585C (de) Steuerung fuer selbstfortschaltendes Messwerkzeug
DE486467C (de) Einrichtung zur Verhinderung der Rueckwaertsbewegung von Kraftfahrzeugen
DE340669C (de) Vorschubvorrichtung an Drahtverarbeitungsmaschinen
DE356765C (de) Drehschalter fuer Backoefen- und Schubtueren
DE275954C (de)
DE746166C (de) Rechenmaschine mit Druckeinrichtung und motorischer Schlittenschaltung
DE690409C (de) aendig wechselnder Drehrichtung
AT144482B (de) Kupplungsvorrichtung für den Antrieb von Registrierkassen, Rechen- oder Buchungsmaschinen.
DE514043C (de) Antriebsvorrichtung fuer Registrierkassen und Rechenmaschinen
AT215926B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Preßplatte einer Teigteil- und Wirkmaschine
AT112847B (de) Plätt- und Preßmaschine.
DE428048C (de) Einrichtung zum Einruecken, Regeln und Ausruecken von Motorstrickmaschinen mit unmittelbarem Kraftantrieb
DE41763C (de) Selbstthätiges Wendegetriebe für Riemen
DE2026949C (de) Vorrichtung zur Erzielung unterschiedlicher Zeitpunkte des Anlaufes oder der Abbremsung von wenigstens einem von mehreren Umlaufkörpern bei einen Gewinn in Aussicht stellenden Münzspielgeräten
DE844686C (de) Kupplungseinrichtung fuer eine Buchungsmaschine
DE475513C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausruecken des Kniehebelgetriebes fuer elektrisch angetriebene Nietmaschinen
AT55811B (de) Elektrizitätszähler mit zwei Zählwerken.
CH193710A (de) Motorgesteuerte Drosselklappe.
DE1560945B1 (de) Pendelantrieb fuer Rundstrickmaschinen
DE626706C (de) Vorrichtung zur Geschwindigkeitsverminderung bei Knopfloch- und aehnlichen Naehmaschinen