AT225856B - Verfahren zur Herstellung von neuen Halogeniden der Lysergsäure- und Dihydrolysergsäure-Reihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Halogeniden der Lysergsäure- und Dihydrolysergsäure-Reihe

Info

Publication number
AT225856B
AT225856B AT739161A AT739161A AT225856B AT 225856 B AT225856 B AT 225856B AT 739161 A AT739161 A AT 739161A AT 739161 A AT739161 A AT 739161A AT 225856 B AT225856 B AT 225856B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
phosphorus
halides
lysergic
dihydrolysergic
Prior art date
Application number
AT739161A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT225856B publication Critical patent/AT225856B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Halogeniden der   Lysergsäure- und   Dihydrolysergsäure-Reihe 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Halogeniden der Lyserg-   säure- und   Dihydrolysergsäure-Reihe der allgemeinen Formel I : 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 Thionylhalogeniden in die entsprechenden Säurehalogenide   überführt.   



   Als Phosphorhalogenide   können beispielsweise Phosphorpentachlorid. Phosphorpentabromid,   Phosphortrichlorid, Phosphortrijodid, als Phosphoroxyhalogenid Phosphoroxychlorid und als Thionylhalogenid Thionylchlorid verwendet werden. Die   Überführung   von Verbindungen der   Lysergsäure-und Dihydrolysergsäure-   Reihe der allgemeinen Formel   II in   die entsprechenden   Säurehalogenide erfolgt vorteilhafterweise in   Lö- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sungsmitteln wie z. B. Phosphoroxychlorid, Acetonitril, Schwefelkohlenstoff, Chloroform oder Dimethyl- formamid. 



   Das neue Verfahren wird beispielsweise so durchgeführt, dass man Lysergsäure oder Dihydrolysergsäure als solche oder ein scharf getrocknetes Alkalisalz davon in einem Lösungsmittel wie z. B. Phosphoroxychlorid, Schwefelkohlenstoff, Acetonitril oder Dimethylformamid aufschlämmt und mit einer äquivalenten Menge oder einem Überschuss eines Phosphorhalogenids, wie   z. B. Phosphorpentachlorid oder Phosphor-   pentabromid, Phosphortrichlorid oder Phosphortribromid, oder Thionylchlorid bzw. Thionylbromid versetzt und bei Temperaturen von 0 bis 1200 reagieren lässt. Im Falle des flüssigen Phosphortrichlorids oder Phosphortribromids kann mit einem Überschuss an Reagens und damit ohne Lösungsmittel gearbeitet werden. Verwendet man die Alkalisalze an Stelle der freien Säuren, so genügt   z.

   B.   auch schon Kochen in Phosphoroxychlorid allein, um die Säurechloride zu erhalten. 



   Die Säurehalogenide werden durch Abdampfen der Lösungsmittel im Vakuum oder durch Verdünnen des Reaktionsgemisches mit Petroläther oder Hexan isoliert, wobei die   Säurehalogenide   als Hydrohalogenide ausfallen und abfiltriert werden können. Diese werden als hellgraue, mitunter hygroskopische Kristallpulver erhalten. 



   Das Halogenatom der Lysergsäure und Dihydrolysergsäure-Verbindungen der allgemeinen Formel I zeichnet sich durch grosse Beweglichkeit   aus ;   es ist leicht durch die verschiedenartigsten Atomgruppen ersetzbar. Darauf beruht die Bedeutung der erfindungsgemäss hergestellten Verbindung als wertvolle Zwischenprodukte. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen dienen   z. B.   als Ausgangsmaterialien zur Herstellung von Verbindungen vom Typus der peptidartigen Mutterkornalkaloide. Beispielsweise lässt sich aus Lysergsäurechlorid-hydrochlorid   bzw. aus 9, 10-Dihydrolysergsäurechlorid-hydrochlorid   und Amino-cyclol- - hydrochlorid der Formel III 
 EMI2.1 
 Ergotamin bzw.   9, 10-Dihydroergotamin   synthetisieren. 



   Überdies werden durch Umsetzung mit Aminen physiologisch hochwirksame Amide der Lysergsäure und   Dihydrolysergsäure-Reihe   erhalten. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass schon mehrere Verfahren zur Herstellung von   gegebenenfallsini-Stellung substituierten Lysergsäure-oder Dihydrolyserg-   säureamiden bekannt sind. Obschon diese Verfahren die Herstellung der gewünschten Amide gestatten, ist ihre technische Durchführung in grösserem Massstab teilweise recht kompliziert, oder es werden nur unbefriedigende Ausbeuten erhalten. 



   Interessanterweise ist es jedoch bis heute noch nicht gelungen, das naheliegendste und einfachste Verfahren zur Herstellung von Amiden aus aliphatischen   Säuren, nämlich die   Umsetzung der entsprechenden Säurehalogenide mit Aminen, auch auf die Lysergsäure oder Dihydrolysergsäure zu übertragen. Dieser naheliegende Weg galt bis heute als undurchführbar, insbesondere weil die Halogenide der LysergsäureReihe nicht bekannt waren, und weil die Lysergsäure und die Dihydrolysergsäure, sowie ihre Derivate der Formel II für säureempfindlich gehalten wurden, so dass sie sich unter den benötigten sauren Reaktionbedingungen zersetzen, und die Säurehalogenide der   Lysergsäure-Reihe   aus diesem Grunde nicht fassbar sein sollten. 



   Unerwarteterweise wurde nun aber gefunden, dass sich unter verschiedensten Bedingungen gegebenenfalls in 1-Stellung substituierte   Lysergsäure-undDihydrolysergsäurehalogenide herstellen und   als Salze sogar isolieren und aufbewahren lassen. 



   Der   Ausdruck"Lysergsäure"bzw."Dihydrolysergsäure",   wie er in der Beschreibung dieses Verfahrens angewendet wurde, ist generell zu verstehen,   d. h.   er gilt für alle möglichen   StereoisomerenderLyserg-   säure-bzw. der Dihydrolysergsäure-Reihe. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Lysergsäure oder Derivate davon eingesetzt. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Die Schmelzpunkte sind unkorrigiert. 



   Beispiel1 :D-Lysergsäure-chlorid-hydrochlorid. 



   Das D-Lysergsäure-chlorid-hydrochlorid wird wie folgt hergestellt : 536 mg D-Lysergsäure werden in 10 cd frisch destilliertem Phosphoroxychlorid fein suspendiert und unter Rühren mit 416 mg fein pulverisiertem, frisch sublimiertem Phosphorpentachlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird nun 2 min bei Zimmertemperatur geschüttelt, hierauf auf 90  aufgeheizt und 2 min bei dieser Temperatur belassen. 



  Darauf wird das Phosphoroxychlorid im Wasserstrahlvakuum abgedampft und das zurückbleibende graue Pulver mit Hexan zweimal hochgezogen. Das als hellgraues Kristallpulver vorliegende D-Lysergsäure- - chlorid-hydrochlorid hat einen Smp von 310 bis 315  im evakuierten Röhrchen. 



   Beispiel2 :D-Lysergsäure-chlorid-hydrochlorid. 



    268 mg D-Lysergsäure werden in 3 cm Phosphoroxychlorid aufgeschlämmt, mit 120 mg Thionylchlorid versetzt und während 3 min auf 900 erwärmt. Abdampfen der leichtflüchtigen Anteile im Vakuum   hinterlässt das Säurechlorid als grüngraues Pulver. 



   Beispiel3 :D-Lysergsäure-chlorid-hydrochlorid. 



   268 mg D-Lysergsäure werden, wie in Beispiel 2 beschrieben, mit Phosphorpentachlorid in Phosphoroxychlorid umgesetzt. Anstatt aber das Phosphoroxychlorid im Vakuum zur Trockne einzudampfen, wird das Reaktionsgemisch mit der fünffachen Menge n-Hexan verdünnt, wobei das D-Lysergsäure-chlorid- - hydrochlorid als graues Pulver ausfällt. Man filtriert und wäscht den Filterkuchen mit n-Hexan gut nach, so dass die letzten Reste von Phosphoroxychlorid, das in Hexan sehr gut löslich ist, herausgewaschen werden. Das Säure-chlorid-hydrochlorid wird im Hochvakuum getrocknet und kann im Dunkeln gut aufbewahrt werden. 



    Beispiel 4 : D'Dihydrolysergsäure-chlorid-hydrochlorid.    



   270 mg D-Dihydrolysergsäure werden in 5   cm Phosphoroxychlorid   fein suspendiert und unter Rühren mit 208 mg Phosphorpentachlorid   versetzt. Das Reaktionsgemisch wird auf 901   erwärmt und während 2 min bei dieser Temperatur belassen. Jetzt wird das Phosphoroxychlorid im Wasserstrahlvakuum abgedampft und das zurückbleibende farblose Pulver mit Hexan zweimal hochgezogen. Es stellt dies das Hydrochlorid des D-Dihydrolysergsäurechlorids dar mit einem Smp > 3000. 



   Beispiel5 :1-Methyl-D-lysergsäure-chlorid-hydrochlorid. 
 EMI3.2 
 peratur 457 mg Phosphorpentachlorid zu und lässt 2 h   weiterrühren. Hieraufwird   das Reaktionsgemisch mit 80 cm3 Petrol äther verdünnt und das ausgefallene Säurechlorid als graues Pulver abfiltriert, und am Vakuum (11 mm) bei 400 getrocknet. Die als Ausgangsmaterial verwendete 1-Methyl-D-lysergsäure wird 
 EMI3.3 
 :Ammoniaklösung versetzt und das Barium als Bariumsulfat durch Zusetzen von   40, 5 cd 2a-Schwefelsäure   gefällt. Die Lösung wird nun filtriert, der Filterkuchen mit 5 x 40 cm3 1n-Ammoniaklösung in   50*gem   Alkohol nachgewaschen und die klare Lösung im Vakuum eingeengt.

   Beim Einengen kristallisiert die 1-Methyl-D-lysergsäure aus der Lösung aus, in feinen gelblichen Kristallen : Smp   239-2400, [ct] 20     1160   (c = 0, 5 in   n/10   Methansulfosäure). 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Halogeniden der Lysergsäure- und Dihydrolysergsäure-Reihe der allgemeinen Formel I : <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 EMI4.2 y fürgekennzeichnet ist, dass man Lysergsäure- oder Dihydrolysergsäure-Derivate der allgemeinen Formel II oder deren Alkalisalze EMI4.3 worin R und x y obige Bedeutung besitzen, mit Phosphorhalogeniden, Phosphoroxyhalogeniden oder Thionylhalogeniden in die entsprechenden Säurehalogenide überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Lysergsäure- und Dihydrolysergsäure-Reihe der allgemeinen Formel II durch Behandlung mit Phosphorpentachlorid, Phosphorpentabromid, Phosphortrichlorid, Phosphortribromid, Phosphortrijodid, Phosphoroxychlorid oder Thionylchlorid in die entsprechenden Säurehalogenide überführt.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man 1-Methyl-D-lysergsäure mit Phosphorpentachlorid behandelt.
AT739161A 1960-10-04 1961-10-02 Verfahren zur Herstellung von neuen Halogeniden der Lysergsäure- und Dihydrolysergsäure-Reihe AT225856B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH225856X 1960-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225856B true AT225856B (de) 1963-02-11

Family

ID=29589351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT739161A AT225856B (de) 1960-10-04 1961-10-02 Verfahren zur Herstellung von neuen Halogeniden der Lysergsäure- und Dihydrolysergsäure-Reihe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225856B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336852C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Pentennitril
DE814294C (de) Verfahren zur Herstellung von insekticiden Phosphorverbindungen
AT225856B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Halogeniden der Lysergsäure- und Dihydrolysergsäure-Reihe
DE1274100B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 6-Dibrom-1, 6-didesoxydulcit
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE1593072C3 (de) 17alpha-Halogenäthiny 1-17betahydroxy-19-nor-4,9-androstadien-3 one, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel. Ausscheidung aus: 1242607
DE1254147B (de) Verfahren zur Herstellung von insektizid wirksamen 1, 9, 10, 11, 12, 12-Hexachloro-tricyclo-[7, 2, 1, 0]-dodeka-3, 6, 10-trien
CH392529A (de) Verfahren zur Herstellung von Halogeniden der Lysergsäure- resp. Dihydrolysergsäure-Reihe
DE941193C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, bisquaternaeren Phosphoniumverbindungen
AT243990B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, am Indolstickstoff substituierten Amiden der Lysergsäure und der Dihydrolysergsäure
AT222803B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der Tetracyclinantibiotika
AT228802B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen O, O-Dimethyl-O-(3-methyl-4-nitro-phenyl)-thionophosphorsäureesters
AT228225B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Poly-Chlorbenzylisothiuroniumchloriden
AT249650B (de) Verfahren zur Herstellung des Dimethylaminoäthylmonoesters der Bernsteinsäure in Form seines inneren Salzes
AT154902B (de) Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher organischer Quecksilberverbindungen.
DE1900948C (de) Cis- und trans-2-Methyl-5-(3, 4, S-trimethoxybenzamidoJ-decahydroisochinolin
DE977348C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4, 5, 6, 7, 8, 8-Heptachlor-3a, 4, 7, 7 a-tetrahydro-4, 7-endomethyleninden
AT269369B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isoajmalinderivaten
AT288393B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden
AT221871B (de) Ungeziefervertilgungsmittel
AT214448B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 10-(N-β-Hydroxyäthyl-piperazinyl-N&#39;-propyl)-2-chlor-phenothiazin-5-oxyds
AT223188B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N,N-disubstituierter Monoaminoalkylamide und ihrer Salze
DE854526C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkoholen
AT226888B (de) Verfahren zur Herstellung von Nordihydrotoxiferin und dessen Quaternisierungsprodukten
AT206878B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminothiocarbonsäureestern