AT223853B - Anhängevorrichtung für Eggen - Google Patents

Anhängevorrichtung für Eggen

Info

Publication number
AT223853B
AT223853B AT321260A AT321260A AT223853B AT 223853 B AT223853 B AT 223853B AT 321260 A AT321260 A AT 321260A AT 321260 A AT321260 A AT 321260A AT 223853 B AT223853 B AT 223853B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tractor
harrow
harrows
drawbar
free end
Prior art date
Application number
AT321260A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Goelles
Original Assignee
Bernhard Goelles
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Goelles filed Critical Bernhard Goelles
Priority to AT321260A priority Critical patent/AT223853B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT223853B publication Critical patent/AT223853B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anhängevorrichtung für Eggen 
Es ist üblich, am Traktor   od. dgl.   landwirtschaftlichen Zugmaschinen nebeneinander mehrere Ackergeräte anzuhängen und mit diesen gleichzeitig zu arbeiten, beispielsweise mit einem Pflug und einer neben diesem angeordneten Egge. Diese wird bei der üblichen Ausführung von einem schräg seitwärts vom Traktor starr wegragenden Arm geführt. Dieser erfordert nachteiligerweise eine besonders feste, starre Konstruktion bzw. Befestigung, wobei die Egge nur in einem unveränderbaren, fixen, seitlichen Abstand vom Traktor zu führen ist. Auch sind Anhängevorrichtungen bekannt, die aus einem mit der Zugmaschine gelenkig verbundenen Zugbalken bestehen, deren freies Ende an den Eggenrahmen einhängbar ist.

   Die Erfindung betrifft die Weiterentwicklung dieser Ausbildung der Anhängevorrichtung zur Erzielung einer besonders einfachen, leichten und beweglichen Konstruktion, durch welche die Egge Überdies in einem wahlweisen Seitenabstand vom Traktor geführt wird. Die erfindungsgemässe Ausbildung besteht im wesentlichen darin, dass der Zugbalken vorzugsweise an der Hinterradachse der Zugmaschine angelenkt ist und um eine horizontale bzw. eine vertikale Achse, d. h. räumlich verschwenkbar ist, und deren freies Ende einen Ring od. dgl. aufweist, der den am Eggenrahmen vorgesehenen Zapfen übergreift. 



   Die Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung schematisch im Grundriss dar. 



   Die   Anhängevorrichtung für   Eggen, insbesondere Sterneggen   1,   ist in an sich bekannter Art rückwärts am Traktor   od. dgl. landwirtschaftlichen Zugmaschinen   schräg seitwärts abstehend angeordnet. Sie wird von einem mit ihr gelenkig verbundenen Zugbalken 8 gebildet, dessen freies Ende am Eggenrahmen einhängbar ist. Dieser Balken 8 ist vorzugsweise an der Hinterradachse 2 der Zugmaschine angelenkt. Er Ist, wie bekannt, einen feststehenden, fix an der Egge angeordneten Teil zugewendet, der von zwei im Winkel zueinander angeordneten Trägern 5,6 gebildet ist.

   Diese bilden mit dem vorderen, 3 bzw. dem hinteren, 4, Querbalken der Egge 1 ein von ihr vorragendes, dreieckförmiges Trägersystem, dessen vorragende Spitze   5'aus   der Eggen-Längsmittellinie   111   Richtung zum traktorseitigen Längsträger l'der Egge versetzt   angeo-dnet   ist. Der traktorseitige, 6, der beiden im Winkel angeordneten Träger 5,6 trägt zwei oder mehrere, von ihm aufwärts wegragende Zapfen 7 zum Einhängen des am Traktor schwenkbar angeordneten Teiles der Anhängevorrichtung.

   Dieser besteht erfindungsgemäss aus einem an der Hinterradachse 2 der Zugmaschine um eine horizontale 11 und eine vertikale 12 Achse,   d. h.   räumlich verschwenkbar angeordneten Zugbalken 8, der am freien Ende einen Ring   od. dgl.   9 aufweist, der einen der am Eggenrahmen-Balken 9 vorgesehenen Zapfen 7 übergreift. Die Träger 5,6 sind am vorderen und auch am hinteren Querbalken 3,4 der Egge angeordnet, wobei deren beide Spitzen 5'in gleichem Sinn und um denselben Betrag von der Längsmittellinie der Egge abweichen. Der räumlich verschwenkbare Zugbalken 8 ist an jeder Seite des Traktors nach rückwärts wegragend vorgesehen und vom Traktorsitz mittels Handgriffen 10 bedienbar angeordnet. 



   Die Erfahrung hat gezeigt, dass bei einem in Eggenlängsrichtung fahrenden Traktor die Egge, vorzugsweise Stemegge, trotz der Schwenkbarkeit des Zugbalkens 8 im gleichen seitlichen Abstand vom Traktor verbleibt. Ist dieser Traktor am Feldende angelangt, so wird vom Traktorsitz aus, mittels des Handgriffes 10, der Zugbalken 8 vom Bolzen 7 abgehoben und dann der Traktor umgekehrt, der nun mit seiner andern Seite an der Egge vorbeifährt, worauf er mit dem andern, nunmehr eggenseitig befindlichen Zugbalken 8 in den Bolzen 7 am andern Eggenträger 6 vom Sitz aus eingekoppelt wird. Die Vorrichtung bildet eine leichte, billige, einfache und sicher wirkende Konstruktion zum Ziehen der Egge in gewähltem Seitenabstand von der Zugmaschine.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Anhängevorrichtung für Eggen, insbesondere Sterneggen, die aus einem mit der Zugmaschine gelenkig verbundenen Zugbalken besteht, dessen freies Ende an den Eggenrahmen einhängbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugbalken (8) vorzugsweise an der Hinterradachse (2) der Zugmaschine angelenkt ist und um eine horizontale bzw. eine vertikale Achse (11, 12), d. h. räumlich verschwenkbar ist und deren freies Ende einen Ring (9) od. dgl. aufweist, der den am Eggenrahmen (9) vorgesehenen Zapfen (7) übergreift.
    2. Anhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Seite des Traktors, nach rückwärts wegragend. Zugbalken (8) vorgesehen sind, die vom Traktorsitz aus mittels Handgriffen (10) bedienbar sind.
AT321260A 1960-04-28 1960-04-28 Anhängevorrichtung für Eggen AT223853B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT321260A AT223853B (de) 1960-04-28 1960-04-28 Anhängevorrichtung für Eggen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT321260A AT223853B (de) 1960-04-28 1960-04-28 Anhängevorrichtung für Eggen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223853B true AT223853B (de) 1962-10-25

Family

ID=3547085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT321260A AT223853B (de) 1960-04-28 1960-04-28 Anhängevorrichtung für Eggen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223853B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963277A1 (de) Freigabevorrichtung fuer Bodenbearbeitungsgeraete
DE7007764U (de) Kupplungsvorrichtung fuer kombinierte landwirtschaftliche geraete.
AT223853B (de) Anhängevorrichtung für Eggen
DE1407655A1 (de) Vorrichtung zur Bodenbearbeitung
DE2055566A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit einem Furchen hinterlassenden Vorgerät
DE891474C (de) Anhaengevorrichtung fuer an einen Schlepper anzuhaengende landwirtschaftliche Geraete
DE868234C (de) Schlepper-Anbau- oder -Anhaengepflug mit zur Mittelachse symmetrisch arbeitenden Scharen
DE576353C (de) Einrichtung zum Anschluss mehrerer hinter- und nebeneinander arbeitender Anhaengegeraete an eine Zugmaschine
DE1103670B (de) Zur Kopplung landwirtschaftlicher Maschinen und Geraete bestimmter, am Schlepper anbringbarer Rahmen
DE945353C (de) Anbaupflug, dessen Tragwerk mittels einer Dreipunktaufhaengung mit dem Schlepper verbunden ist
AT231204B (de) Vorrichtung zum Anhängen eines Pfluges an einen Traktor
DE867175C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer Anbaugeraete, insbesondere fuer Anbauwechselpfluege
DE870643C (de) Deichsel an Fahrzeugen, insbesondere Ackerwagen fuer Kraft- oder Gespannzug
AT292473B (de) Anhängevorrichtung für Schlepper mit hydraulischem Hubwerk
AT306634B (de) Ladegerät, insbesondere für die Landwirtschaft
DE945053C (de) An den Enden der Anlenkstangen eines Schwingrahmens gelagerte und gegenueber den Anlenkstangen gegen Drehung feststellbare Anhaengeschiene an Schleppern
DE416975C (de) Fahrgestell fuer landwirtschaftliche Zwecke zur Verwendung in Verbindung mit einem Schlepper
DE438895C (de) Gelenkpflug mit an einer Zugmaschine angelenktem, heb- und senkbarem Pflugrahmen
AT200373B (de) Vorrichtung zum Kuppeln von landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen mit der Anhängeschiene eines Schleppers
AT215721B (de) Stützstrebe für die unteren Hubwerkslenker von Traktoren
DE640607C (de) Grundtaukufe fuer Grundschleppnetze
DE953310C (de) Zweiachsanhaenger fuer landwirtschaftliche Zwecke od. dgl.
AT204819B (de) Aushebevorrichtung für ein am Traktor od. dgl. verschwenkbar gelagertes Ackergerät, insbesondere für einen Pflug
DE1801972U (de) Grundrahmen.
DE1005777B (de) Egge