AT22011B - Kettenfadenwächter für Webstühle. - Google Patents

Kettenfadenwächter für Webstühle.

Info

Publication number
AT22011B
AT22011B AT22011DA AT22011B AT 22011 B AT22011 B AT 22011B AT 22011D A AT22011D A AT 22011DA AT 22011 B AT22011 B AT 22011B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
pendulums
pendulum
loom
chain
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Wojciechowski
Roman Pluzanski
Original Assignee
Jakob Wojciechowski
Roman Pluzanski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Wojciechowski, Roman Pluzanski filed Critical Jakob Wojciechowski
Application granted granted Critical
Publication of AT22011B publication Critical patent/AT22011B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kettenfadenwächter für Webstühle. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung besteht in einer Vorrichtung zum selbsttätigen Anhalten des Webstuhles, sobald ein Bruch eines oder mehrerer   Kettenfäden   eintritt. Die Wirkung der Einrichtung gründet sich darauf, dass in gleichen Abständen voneinander scharnierartig am Balken aufgehängte Pendel, die sich zusammen mit dem Balken fortwährend quer über der Kette hin und her bewegen, bei einem Reissen des Kettenfadens zum Ausschlag gebracht werden. Der Ausschlag der Pendel wird dadurch hervorgerufen, dass der Faden beim Reissen in die   Zahnlücken   eines festen Zahn rechens eingeblasen wird, an dessen Vorderseite das Fadenende mittels Schieiffedern angedrückt wird, worauf die Pendel mit ihrem unteren Ende gegen das gehobene Kettenfadenende treffen und aus ihrer senkrechten Stellung gebracht werden.

   Der Ausschlag der Pendel bewirkt eine   kupplung   von mit ihnen verbundenen Klinken mit den Zähnen einer über dem Rechen angeordneten Querleiste, welche hiedurch vorgeschoben wird. Die Folge der Verschiebung dieser Zahnstango bestellt in der Ausschaltung des Balkens, an welchem die Pendel und   Klinkcn befestigt   sind, mittels einer besonderen Einrichtung aus dem allgemeinen Antrieb und in der Ingangsetzung einer Vorrichtung zum Anhalten des Webstuhles mittels einer   Schnur und einer federnden Sperre.   



   In der beiliegenden Zeichnung ist diese Vorrichtung dargestellt, und zwar ist Fig. 1 eine   Vorderansicht   derselben bei angespanntem, Fig. 2 bei gerissenem   Kettenfaden,   Fig. 3 die Ansicht des Luftblasrohres, Fig. 4 das rechte Ende der Vorrichtung mit Bezug auf Fig. 1, Fig. 5 eine Seitenansicht   der Fig. l von   links gesehen, Fig.   6   eine   Rückansicht   der Vorrichtung und Fig. 7 ein Querschnitt nach der   Linie 7-7   der Fig. 6. 



   Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist quer über den Fäden 8 (Fig. 1 und 7) der Kotte der   feststehende Redten   9 mit sehr schmalen, spitzen Zähnen 10 angeordnet. Dieser   Rechen. 9 trägt eine   lose aufgesetzte Zahnstange 12, welche bei regelrechtem Gang des
Webstuhles ihre Stellung nicht   verändert, aber bei   einem genau bestimmten Druck, der im Falle des Reissens eines   Kettenfadens   auftritt, in der Längsrichtung über dom   Rechen-   verschoben wird. Parallel zum Rechen 9 ist ebenfalls quer über der Kette der Balken 11   angeordnet, der sich beständig   hin und her bewegt.

   Unter dem Rechen und der Kette befindet sich eine Luftröbre 13, die oben mit   Öffnungen 14 (Fig. 3) versehen   ist und mit dem   Balken 11   so verbunden ist, dass bei ihrer Verschiebung gleichzeitig auch der
Balken 11 verschoben wird. Die Kette ist, wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, zwischen 
 EMI1.1 
 gehängt, die lose auf den Achsen 16 (Fig. 6) sitzen. Die Pendel 15 sind unten mit einem   hakenförmigen Ende 17 versehen, welches über   die   Öffnungen   zu stehen kommt. Das hakenförmige Ende 17 hält infolge seines Gewichtes die Pendel 15 in senkrechter Lage. 



  Auf derselben Welle 1'wie die Pendel sind lose die Sperrklinken 18 aufgesetzt (Fig. 6 und 7). welehe mit seitlich abstehenden Stiften 19 versehen sind, die beim   regelrechten   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 An diesem Ende der Luftröhre   13   ist ein Finger 24 aufgesetzt, der mit seinem   obereit   Ende in'einen Einschnitt 25 eines Winkelhebels   26.   eintritt, welcher um den an dem Balken 11 befestigten Zapfen 27 drehbar ist. Der Hebel 26 ist oben an seinem kurzen Arm mit einem Zapfen 28 versehen, auf dem eine Klinke 29 drehbar sitzt, welche sieb mit einem seitlich vorragenden Stift 30 auf die Schiene 31 stützt. Die Schiene. 31 ist unten mit zwei Ausschnitten 32 versehen, in welche entsprechende Erhöhungen 33 am Ende der Zahnstange 12 eintreten.

   Bei regelrechtem Gang der Maschine liegt der Hebel 26, wie in Fig. 1 gezeigt, mit seinem freien Ende auf dem Stift 34 des Balkens 11 auf und der Finger 24, der in die   Aushöhlung 25 eintritt,   verbindet die Luftröhre   18   mit dem Balken 11, so dass dieser zusammen mit der Röhre 13 hin und her verschoben wird. Um die Verschiebung des Balkens 11 und der Röhre   J ! 3 zu erleichtern,   sind die unteren Kanten derselben keilförmig gestaltet und laufen in entsprechend eingedrehten Rollen 35 und 36 (Fig. 1 und 2), die lose auf den Wellen 37 und   38   sitzen, welche an dem unbeweglichen Teil 39 (Fig. 5) befestigt sind, der zur Befestigung der ganzen vorliegenden Einrichtung an dem Gestell des Webstuhles dient. Ausser den Rollen 35 und 36 sind am entgegengesetzten   Balken-bezw.

   Röhrenende gleiche   Rollen 40 und 41 (Fig. 4) angeordnet. Zum Zwecke einer genau gleichmässigen   Vorbewegung   des Balkens 11 und der Röhre 13, d.   h. damit Balkon   und Röhre 13 beim Verschieben nicht aus derselben senkrechten Ebene heraustreten, sind die plattenförmigen Enden derselben ausser mit dem oben erwähnten Finger 24 an der einen Seite noch mit dem rechtwinklig gebogenen   Führungsbügel   42 (Fig. 5), welcher an dem Finger 24 angenietet ist und das obere Ende des   Balkens umfasst,-an   der anderen Seite dagegen mit einem am Balkenende befestigten Bügel 43 (Fig. 4) versehen, der mit seinem unteren Ende um den flachen Teil der Röhre 13 greift.

   Die   Schiene 3J ! kann   in seitlichen, von zwei Führungen 44, 44 gebildeten Nuten nach oben bewegt werden, und zwar so weit, bis die von ihr mitgenommene   Sperrldinke   29 in die Zähne der unbeweglichen Zahnstange 45 (Fig. 1 und 2) eingreift, die im obersten 
 EMI2.2 
 die Rolle 48 schlingt und mit einer beliebigen Vorrichtung zum Anhalten des Webstuhles in Verbindung steht. Infolgedessen setzt, sobald beim Reissen eines Kettenfadens die Zahn- stange 12 bewegt wird, zu gleicher Zeit die Schnur oder der Draht 47 den Apparat zum
Anhalten des Webstuhles in Bewegung. 



   Wie aus der Praxis bekannt, findet das Reissen der Kettenfäden immer im Bereich der Wirkung des Blattes statt und deshalb wird die Vorrichtung zwischen dem hinteren   Kettenbaum   und dem nächstliegenden Schaft, und zwar in unmittelbarer Nähe des Strichbaumes 49 (Fig. 7) angeordnet. In Fig. 7 ist die   Rohre 5C   gezeigt, die dazu dient, die Luft aus einem Kompressor oder einem mit Pressluft gefüllten Behälter in die   Luftröhre-   zu führen, die von dreieckiger Querschnittsform ist.

   Die Zufuhr der Luft aus einem   Kom-   pressor in die Luftröhre erfolgt immer in derselben, in den Fig. 1 bis 3 mit Pfeil anangedeuteten Richtung, so dass auch die Arbeit der Pendel und der mit diesen verbundenen Teilen der beschriebenen Einrichtung stets bei Bewegung des Balkens 11 und der Röhre   18   in einer Richtung vor sich geht. Bei Bewegung des Balkens und der Röhre in umgekehrter   Richtung wird   der Luftstrom durch ein entsprechend eingeschaltetes Absperrventil unter-   brown.   



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung im Falle des Reissens eines Kettenfadens ist folgende : Da die unter der Kette angeordnete Röhre 13 zusammen mit dem Balkon 11 auf eine solche Strecke hin und her bewegt wird, welche etwas grösser als die Entfernung zwischen den Gruppen der Öffnungen 14 ist, so worden bei der Bewegung der Röhre 13 alle Kettenfäden nach und nach der Wirkung der Luftstrahlen ausgesetzt sein, die mit gewissem Druck aus den Öffnungen 14 (Fig. 3) der Röhre 13 austreten, wobei die An- ordnung der   Öffnungen J4,   wie in Fig.

   3 gezeigt, ein regelmässiges und sicheres Ausblasen des Fadenendes aus der   Kettenfadenobene heraus   in den Kamm und ein Anhalten des
Fadenendes in dieser Stellung solange gewährleistet, bis die Schleiffeder das Fadenende 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Auflage 22 das Fadenende schnell gegen die Oberfläche des Rechens und spannt den Faden um so viel, dass das auf der anderen Seite des Balkens angeordnete Pendel 15 auf seinem Weg gegen ihn trifft, von dem angezogenen Faden festgehalten und aus seiner senkrechten Stellung abgelenkt wird, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist.

   Die   Klinken 18,   die mit ihren Stiften 19 auf den Vorsprüngen 20 der Pendel 15 aufliegen, werden beim Ausschlag eines oder mehrerer Pendel 15 nach unten fallen, so dass sie in die Zähne der versebiebbaren Zahnstange 12 eingreifen, welche, da sie nun mit dem bewegten Balken   11   verkuppelt ist, sich in ihrer Längsrichtung bewegt. Eine auch nur geringe Bewegung der Zahnstange 12 wirkt auf die an ihr befestigte Schnur (Draht) 47, die mit der Vorrichtung zum Anhalten des Webstuhles verbunden ist, so dass der Gang desselben unterbrochen wird. Das Abstellen des Webstuhles geht aber nicht plötzlich vor sich, sondern ungefähr 
 EMI3.2 
 wendig ist.

   Wenn somit keine besondere Vorrichtung zum Anhalten des Balkens 11 unabhängig vom Gange des Webstuhles vorbanden wäre, so würde die Zahnstange 12, die mit der Sperrklinke 18 in Eingriff steht, mehr als erforderlich weiterbewegt werden, was der mit der Zahnstange 12 verbundenen Vorrichtung zum Anhalten des Webstuhles schaden könnte. Um daher den Balken 11 unabhängig vom Webstuhle anhalten zu können, dient eine Vorrichtung, die aus dem Finger 24 und dem Hebel 26 besteht, die an einem Ende der   Luftröhre   und des Balkens angeordnet sind.

   Die Wirkung dieser Vorrichtung besteht in folgendem : Bei Verschiebung der Zahnstange 12, die auf eine Strecke von etwa 15   ? Um beweglich   ist, treten die Ansätze 33 der Zahnstange aus den Einschnitten 32 des Balkens 31 aus, wodurch dieser Balken nach oben angehoben wird und hiebei die auf ihm mit   ihrem   Stift 30   ruhende Klinke 2. 9 mitnimmt. Hiedurch   greift letztere in die Zähne der darüber angeordneten festen Zahnstange 45. Dadurch, dass der Balkon 11 sich weiter bewegt und damit auch der Drehpunkt des zugleich als Klinke ausgebildeten Kniehebels 26, schlägt der Hebel   26   nach oben aus, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. und der   Finger 24   tritt aus dem Einschnitt 25 des Kniehebels 26 aus.

   Der auf diese Weise freigegebene 
 EMI3.3 
 den von den abgerissenen Fäden   angehaltenen   Pendeln seine Bewegung unabhängig vom Gange des   Webstuhles   unterbricht. 



   Der Ausschlag des Pendels zeigt gleichzeitig den Ort des abgerissenen Fadens an, so dass der Weber den gerissenen Faden leicht finden und die Enden desselben wieder verknüpfen kann. Nachdem die abgerissenen Kettenfäden wieder in Ordnung gebracht sind, wird das Schwungrad des Webstuhles zurückgedreht, wodurch Balken 11 und Röhre 13 in die   ursprüngliche     Lage zurückkehren,   in der sie sich von neuem mittels des Fingers 2f und des Hebels 26 verkuppeln. Die Zahnstange 12 wird dagegen mittels einer in beliebiger Art befestigten Feder, die bei   Vorbewegung des Kammes gespannt   wurde, wieder zurückgezogen.

   Es ist klar, dass in der Bauart verschiedener Teile vorliegender Einrichtung unwesentliche Änderungen vorgenommen worden können, beispielsweise kann an Stello des oben beschriebenen Rechens eine unton geriffelte oder mit irgendeinem rauhen Stoff, wie 
 EMI3.4 
 
Die beschriebene Vorrichtung kann zum Weben von Stoffen in   beliebiger Bindungs-   art und boi Verwendung verschiedener Arten von Fäden gebraucht werden, selbst bei den   nHerfcinsten,   beispielsweise Seidenfäden, zum Weben von Plüsch usw. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Kettenfadenwächter für Webstühle, dadurch gekennzeichnet, dass der gerissene Faden mittels eines   Luftstrahies über die Kettenbahn geblasen   und in dieser angehobenen Stellung erfasst und festgehalten wird, so dass der angehobene und gespannte Faden auf 
 EMI3.5 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> die von dein gespannten Fadenende abgelenkt worden, wobei auf die Welle (1 ()) der Pendel (15) aufgesetzte, mit Stiften (19) auf Ansätzen (20) dieser Pendel ruhende EMI4.1 liegt und infolgedessen in der Längsrichtung von dem Balken (11) mitgenommen wird und dabei ihre Bewegung auf eine beliebige Vorrichtung überträgt, die den Webstuhl anhält.
    3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch l, gekennzeichnet durch zum Festhalten des Fadenendes dienende Klauen (21) mit Auflage (22) aus Kork oder anderem elastischen Material, welche den durch den Luftstrahl in die darüber befindliche Lücke des quer zur Kette angeordneten, festen Rechens (9) angehobenen Faden an die Vorderfläche des Rechens andrücken, mit welcher sie bei der hin und her gehenden Bewegung zusammen mit den Pendeln (15) dauernd in Berührung stehen.
    4. Ausführungsform der Vorrichtung gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Anhalten des Balkens (11) mit den Pendeln unabhängig vom Gange des Webstuhles, bestehend aus einem am einen Ende der Luftröhre angeordneten Finger (24), der in einen Ausschnitt eines an dem hin und her bewegten, die Pendel (15) tragenden Balken (11) angelenkten, entsprechend gebogenen Hebels (26) eingreift., der mit einer Klinke (29) versehen ist, die auf einer festen Leiste (31) ruht, welche so eingerichtet ist, dass sie bei Bewegung der Zahnstange (12) gehoben wird, wobei sie die Klinke (29) mithebt, bis letztere in eine feststehende Zahnstange zu eingreift,
    wodurch der gebogene Hebel ( angehoben, der Finger (M) ausgelöst und dadurch der Balken (11) mit den Pendeln (15) angehalten wird.
AT22011D 1904-11-05 1904-11-05 Kettenfadenwächter für Webstühle. AT22011B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22011T 1904-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22011B true AT22011B (de) 1905-11-10

Family

ID=3529866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22011D AT22011B (de) 1904-11-05 1904-11-05 Kettenfadenwächter für Webstühle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22011B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162396C3 (de) Umlenkbaum für Kettfadenscharen in Webmaschinen
AT22011B (de) Kettenfadenwächter für Webstühle.
DE3223054C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Fadenspannung einzelner Fäden einer Fadenschar
DE600227C (de) Vorrichtung zum Unterbrechen der Zufuehrung des Arbeitsgutes fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE546265C (de) Vorrichtung zum Abstellen von Webstuehlen bei Schuss- oder Kettenfadenbruch
DE809655C (de) Steuereinrichtung fuer Schussfadenscheren bei Webstuehlen mit Schussspulen-Auswechselvorrichtung
DE209680C (de)
DE164093C (de)
DE108661C (de)
AT44432B (de) Kettenfadenwächter für Webstühle.
DE650376C (de) Schuetzenwaechter (Protektor) mit Schere und Klemmvorrichtung fuer den Schussfaden
DE4035C (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Abstellung der Webstühle beim Bruch eines Kettenfadens
DE631996C (de) Lamellenkettenfadenwaechter
DE195511C (de)
DE557099C (de) Kettenfadenwaechter fuer Webstuehle
DE171741C (de)
DE255286C (de)
DE90052C (de)
CH671245A5 (de)
DE15066C (de) Neuerungen an mechanischen Webstühlen
AT43381B (de) Schützenauswechselvorrichtung für Webstühle.
DE97597C (de)
DE62395C (de) Schaftmaschine für Hochfach
DE321505C (de) Fallschuetzenwebstuhl, dessen Kettenbaum, Geschirr, Weblade und Warenbaum in einem Schwingrahmen angeordnet sind
DE854925C (de) Zentral-Schussfadenwaechter fuer Webstuehle