AT44432B - Kettenfadenwächter für Webstühle. - Google Patents

Kettenfadenwächter für Webstühle.

Info

Publication number
AT44432B
AT44432B AT44432DA AT44432B AT 44432 B AT44432 B AT 44432B AT 44432D A AT44432D A AT 44432DA AT 44432 B AT44432 B AT 44432B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
rail
double lever
looms
chain thread
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Knobel
Original Assignee
Reinhard Knobel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhard Knobel filed Critical Reinhard Knobel
Application granted granted Critical
Publication of AT44432B publication Critical patent/AT44432B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kettenfadenwächter fOr WebstOhle. 
 EMI1.1 
 schiene gelangt. 



   Von bekannten Vorrichtungen dieser Art unterscheidet sich die vorliegende dadurch, dass eine am unteren   Schaftrahmen in   bekannter Weise schwingbar befestigte   Wächterschiene   mit einem an einer der seitlichen Schaftstützen drehbar befestigten und federnd beeinflussten Doppelbebel verbunden ist, der beim Auf-und Niedergang des   Webschaftes in Schwingung   versetzt wird und einen die Abstellung des Webstuhles bewirkenden Daumen ausrückt, sobald durch Fallen 
 EMI1.2 
 standes und zwar zeigt : Fig. 1 eine Ansicht der Vorrichtung bei gesenktem Schaft und gefallener Weblitze (Fadenbruch) ; Fig. 2 das untere Ende eines gesenkten Schaftes mit gefallener Weblitze in grösseren   Massstabe ;

   Fig.   3 die Lage der Bewegungsorgane einer am Schaftende angebrachten Auslösevorrichtung in Vorderansicht bei Stellung des Schaftes nach Fig. 1 und 2 ; Fig. 4 eine teilweise Oberansicht der die Betätigung des Ausrückhebels des Webstuhls bewirkenden Teile ; Fig. 5   eine Seitenansicht der Vorrichtung mit Schnitt durch die Schäfte ;   Fig. 6 die Lage der am 
 EMI1.3 
   Massstabe ;   Fig. 7 dasselbe in Seitenansicht und Fig. 8 dasselbe in Vorderansicht bei gesenktem Schaft. 
 EMI1.4 
 wechselbar und mittels Schienen x feststellbar angeordnet.

   Die Schaftstäbe dienen zur Aufnahme   entier   Reihe von   Wächterplatinen   b, die zu diesem Zweck nahe an den beiden Enden mit je einem länglichen Führungsschlitz y1 und y2 verschen sind und die   gleichzeitig als Weblitzen   verwendet werden. Sie bestehen in dünnen Metnilstreifen und besitzen ungefähr in der Mitte zwischen den   Führunsschlitzen yl und /   ein Fadenauge z von ovaler Form, durch welches der betreffende Kettenfaden gefiihrt wird.

   Die unteren Enden der Wächterplatinen b (Fig. 1, 2 und 5) gleiten mit der einen Hochkante auf einer gezahnten, am unteren   schaftrahmen   befestigten Metallschiene B, wodurch eine Erhöhung der   Stabilität   des unteren Platinenendes erreicht wird. da während des HEbens und Senkens der Schäfte die Platinen von selbst in der Verzahnung der Schiene ihre Führung suchen Durch Anbringen zweier Führungsschlitze in der Wächterplatine wird erreicht, dass ein Bilden von   Unter-und Oberschuss   vollständig ausgeschlossen wird, da die   Datinen durch   die hindurchgehenden   Schaftstäbe nach   unten und oben gezogen werden. Die von der Metallschiene B abstehende Hochkante der Platinen ist mit einer Auskerbung bl versehen, 
 EMI1.5 
 des   Schaftes beibehalten zu   können.

   Die auf der Innenseite ebenfalls gezahnte   Wächterschiene   Ist   derart angeordnet, dass bei Einnahme   ihrer Offenstellung (Fig.   5, Schaft A2) zwischen   ihr und der Metallschiene B genügend Zwischenraum zu Aufnahme des Wächterplatinenendes bleibt,   so dass hei Bruch eines Kettenfadens   das untere Platinenende bequem zwischen die Zahnung der Wächterschiene d und der MEtallschiene B hineinfallen kann. 



   Jeder Schaft des Webstuhles ist mit einer der   obgenannten Wächterschienen d versehen,   an deren einem Ende ein Mitnehmerstift 1 vorgesehen ist, der durch eine   Innung der seitlichen   
 EMI1.6 
 eines an der   Verbindungsschiene   J um   Schrauben w drohbar befestigten,   federnd   beeinflussten     Doppelhebels k verbunden ist. Der untere Arm des Doppelhebels k ist als Nase kil ausgebildet I (Fig. 1 und 7) und wird von einer Feder o in der Weise beeinflusst. dass die Wächterschiene d stets   gegen die Metallschiene B gedrückt wird. Nun ist ausserhalb der Verbindungsschiene J und des
Doppelhebels k an jedem Schaft eine Stange e in bekannter Weise in Führungen C, D und D1 senkrecht verschiebbar angeordnet, die unter dem Einfluss der Druckfeder f stellt.

   Bei Tiefgang des Schaftes stösst der Stellring y der Stange gegen einen Anschlag E und hebt dieselbe, wodurch   @ die Druckfeder f zusammengepresst wird. Auf der Stange   ist nun ein Führungsbaken i angebracht und ausserdem ein unter Beeinflussung der Feder j stehender Daumen h drehbar befestigt. Das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Berührung zu kommen an demselben vorbeigeführt wird (Stellung Fig. 8). Das obere Ende des Hebels k zieht gleichzeitig die Wächterschiene d mit, welche dadurch eine Bewegung bis an die gezahnte Metallscliene B ausführt und somit in die in Fig. 5 bei Schaft A1 gezeichnete Stellung verschoben wird. 



   Ist nun infolge Fadenbruohes eine der Wächterplatinen b   (Fig.   1 und 5, Schaft A) gefallen, so stösst die Wächterschiene d beim Niedergang des Schaftes gegen das   Platinen ende b1   der
Platine b, wodurch die Wächterschiene d samt Doppelhebel   k   in ihrer schwingenden Bewegung aufgehalten wird.

   Infolge Stillstehens der Schiene d wird die auf der schiefen Ebene des Führungs- backens   i   entlang gleitende Hebelnase kl ebenfalls in ihrer Drehbewegung aufgehalten und kommt so mit dem Daumen t in Kontakt (Fig.   l   und 3), welcher der Senkung der mit dem Schaft nieder- gehenden Hebelnase kl entsprechend   immer ausgerückt   wird und dadurch ein Gestänge p betätigt.
Das letztere ist an einem am Stuhlgestcll angebrachten Zapfen H (Fig. 5) drehbar befestigt und sein äusseres Ende mittels Ose ql mit dem senkrechten am unteren Ende drehbar gelagerten und unter Federdruck   zurückgehaltenen Gestänge   verbunden (Fig. 1 und 5), dessen oberes
Ende durch einen im wagrechten Hebel r (Fig.   l   und   4)   angeordneten Schlitz greift.

   Beim   Ausrücken   des   Daumens h (Fig. 1) wird   das Gestänge p in der Weise beeinflusst, dass das senkrechte Gestänge q von der strichpunktierten nach der gezeichneten Lage vorgeschoben wird, wodurch es vor einem   auf dem an der Weblade   befestigten   Abziehbolzen'1. 1   angebrachten Mitnehmer w zu liegen kommt und bei Vorbewegung der Weblade von letzterem betätigt wird. Es wird dadurch der wagrechte    Hebet; um   s gedreht   (Fig. l,   4 und 5), welcher alsdann, indem er mit dem entgegengesetzten
Ende auf einen am Abstellhebel F befestigten Bolzen t drückt, den Abstellhebel ausrückt und den Webstuhl abstellt.

   Die beschriebene Vorrichtung arbeitet   geräuschlos   und mit der grössten   Empfindlichkeit, so dass Versager ausgeschlossen   sind. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:   
1. Kettenfadenwächter für Webstühle, bei dem die Wächterplatinen gleichzeitig als Web- litzen verwendet werden und der im unteren Teil jedes Webschaftes eine hin- und herschwingende
Wächterschiene aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass letztere (d) mit einem an einer der seitlichen Schaftstützen (J) drehbar befestigten und federnd beeinflussten Doppelhebel (k, k1) verbunden ist, der beim Auf- und Niedergang des Webschaftes in Schwingung versetzt wird und einen die Abstellung des Webstuhles bewirkenden   Daumen (h) ausrückt,   sobald durch Ketten- fadenbruch bezw. Fallen einer Weblitze die Schwingung der Wächterschiene unterbrochen wird.

Claims (1)

  1. '2. Kettenfadenwächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hin-und Herschwingung des mit der Wächterschiene (d) verbundenen Doppelhebels (k, X' mittels eines an der in bekannter Weise seitlich der Schaftstütze (J) angeordneten, den Daumen (h) tragenden Stange (e) befestigten Führungsbackens (i) dadurch bewirkt wird, dass das als Nase (kl) aus- gebildete Ende des Doppelhebels unter Federdruck gegen eine schiefe Ebene dieses Führungsbacken @ gehalten und von dieser beeinflusst wird, während nach Fallen einer Weblitze der Doppelhebel (k, kl) EMI2.2
AT44432D 1908-10-05 1908-10-05 Kettenfadenwächter für Webstühle. AT44432B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT44432T 1908-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT44432B true AT44432B (de) 1910-10-25

Family

ID=3564074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT44432D AT44432B (de) 1908-10-05 1908-10-05 Kettenfadenwächter für Webstühle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT44432B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT44432B (de) Kettenfadenwächter für Webstühle.
DE2846792C2 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE2022063A1 (de) Anhaengevorrichtung fuer einen Webmaschinenschaft
DE220755C (de)
DE209724C (de)
DE164102C (de)
AT23013B (de) Kettenfadenwächter für Webstühle.
DE3031654A1 (de) Vorrichtung zum weben von zwei gekuppelten reissverschlussbaendern
DE224526C (de)
DE908477C (de) Webstuhl zur Herstellung des Gewebes in einer lotrechten Ebene
AT22011B (de) Kettenfadenwächter für Webstühle.
DE809655C (de) Steuereinrichtung fuer Schussfadenscheren bei Webstuehlen mit Schussspulen-Auswechselvorrichtung
DE449923C (de) Doppelt hebende Schaftmaschine fuer Webstuehle, insbesondere fuer Bandwebstuehle
AT65564B (de) Kettenfadenwächter für Schaftwebstühle.
AT124126B (de) Schußgarnfühler für automatische Webstühle.
AT22352B (de) Kettenfadenwächter für mechanische Webstühle.
AT123574B (de) Kettenwächter im Geschirr für Webstühle.
AT39287B (de) Kettenfadenwächter für Webstühle.
DE321506C (de) Kettenfadenwaechter-Vorrichtung fuer mechanische Webstuehle
DE557099C (de) Kettenfadenwaechter fuer Webstuehle
DE125266C (de)
DE21866C (de) Selbsttätige Ausrückvorrichtung für Spinnereimaschinen
DE507891C (de) Schussspulenauswechselvorrichtung
AT152134B (de) Webstuhl.
DE592343C (de) Breithalterschere