AT152134B - Webstuhl. - Google Patents

Webstuhl.

Info

Publication number
AT152134B
AT152134B AT152134DA AT152134B AT 152134 B AT152134 B AT 152134B AT 152134D A AT152134D A AT 152134DA AT 152134 B AT152134 B AT 152134B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
loom
lever
bar
thread
guide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fernand Phily
Original Assignee
Fernand Phily
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernand Phily filed Critical Fernand Phily
Application granted granted Critical
Publication of AT152134B publication Critical patent/AT152134B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Webstuhl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Webstuhl, bei welchem man mit einem oder mehreren
Kettenfäden eine Schleife oder Schlinge bildet, durch die man den Schussfaden zieht, worauf diese beiden Fäden gegenseitig verdreht werden. Die Erfindung betrifft Einrichtungen an Webstühlen dieser Art, um deren Arbeitsweise zu verbessern und ihre Geschwindigkeit zu erhöhen. 



   Gemäss der Erfindung ist in einem Webstuhl, der feste Kettenfadenführer und eine schwingende Arbeitsschiene hat, über welche das Gewebe derart läuft, dass jeder Kettenfaden durch die Bewegung der Schiene zwangsläufig eine vollständige Schleife bildet, eine kurvenförmige Kulisse vorgesehen, in welcher sich ein Stift führt, der seine Bewegung auf die Arbeitssehiene überträgt. Eines dieser Führungselemente sitzt am Maschinengestell, das andere am Traghebel der Arbeitsschiene. Der letztgenannte Hebel wird durch den Nocken des Hebels der Rietleiste betätigt. Die genannte Kulisse ist derart ausgebildet und angeordnet, dass sie den regelmässigen Gang der Arbeitsschiene um die Fadenführer sichert und die Führung der Schlinge bis zur Fertigstellung gestattet.

   Gemäss der Erfindung entspricht die Form der Kulisse zur Führung der Arbeitsschiene der Umfangsform der Fadenführer. 



  Die Führung zwischen   Bietleistenhebel   und dessen Steuernocken ist eine zwangschlüssige, und die auf den Rietleistenhebel wirkende   Umfangsfläche   des Nockens verläuft nach einer stetigen Kurve, wodurch im Verein mit der Form der Kulisse Stösse und Erschütterungen der Arbeitsschiene und der Rietleiste vermieden werden, so dass die Geschwindigkeit und damit auch die Leistung des Webstuhles wesentlich vergrössert werden kann. 



   Die Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Ausführungsform des Webstuhles entsprechend der Erfindung : Fig. 1 ist das Schema des Webstuhles im Aufriss. Fig. 2 ist eine Ansicht der Seite, auf der sich die elektromechanischen Schalt-und Antriebsvorrichtungen befinden. Die Fig. 3,4, 5 und 6 zeigen die verschiedenen Stellungen der Arbeitsschiene und deren Antrieb durch den Nocken gegenüber den feststehenden Fadenführern während der Bildung der Masche. Die Fig. 3 a, 4 a, 5 a und 6 a zeigen dasselbe wie die Fig. 3,4, 5 und 6 mit einer andern Form der Kulisse. Fig. 7 ist ein Aufriss des Fadenführers oder der Nadel. 



   Nach den Fig. 1 und 2 ruht der Ständer 1 des Webstuhles auf einem Sockel 2. Auf der Hauptwelle 3 des Webstuhles, die durch einen Elektromotor 4 angetrieben wird, sitzt der Nocken 5', welcher den Hebel 6, der die Rietleiste 7 trägt, in Schwingung versetzt. Mit dem Hebel 6 ist der Traghebel S der Arbeitsschiene 9 verbunden, der von einem Stift 10"gesteuert wird, welcher in der Kulisse   10'   gleitet. Der Teil 10 trägt die Kulisse   10'.   Der Stift   10"sitzt   fest auf dem Hebel 8. Auf der Hauptwelle 3 ist ein Schaltrad 11 montiert, das mit zwei gegenüberliegenden Wendehaken   12,   13 zusammenarbeitet, welche die Scheibe 11 erforderlichenfalls festhalten können.

   Einer dieser Wendehaken 12 ist in ständigem Eingriff mit dem Schaltrad 11, der andere 13, welcher in den Schaltkreis des Webstuhles eingebaut ist, ist bei normalem Gang des Webstuhles durch den elektromagnetischen Absperrmechanismus 15 in ausgerückter Stellung festgehalten. Der Ständer trägt den Kettenbaum 26. Die Kettfäden laufen durch die Löcher 28, 29 und 30 des Fadenführers 31 (Fig. 7). 



   Die Öffnung 33 der Nadel oder des Führers 31 ermöglicht den Durchgang des Schützen, der schräge Teil 34 gestattet das Herausziehen des Schussfadens 35 in den waagrechten Schlitz   36,   der zur Führung des Schussfadens bis zur endgültigen Bildung der Masche dient. 



   Nach Vollendung einer Masche wickelt sich das Gewebe 37, das über die Walze 38 (Fig. 2) geführt wird, auf den Gewebebaum 39 auf. Bei ihrer Drehbewegung nimmt die Hauptwelle 3 den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT152134D 1932-10-11 1933-10-11 Webstuhl. AT152134B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR152134X 1932-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152134B true AT152134B (de) 1937-12-27

Family

ID=8875800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152134D AT152134B (de) 1932-10-11 1933-10-11 Webstuhl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152134B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129817B2 (de) Drehervorrichtung zum Bilden von Dreherkanten an einem Gewebe
AT152134B (de) Webstuhl.
DE641751C (de) Offenfach-Schaftmaschine
DE2540265A1 (de) Einrichtung zum steuern eines greiffingers eines schuss-austrag-traegers einer schuetzenlosen webmaschine
DE2442914B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von dreherkanten an den kanten eines doppelflorgewebes
DE2263054C3 (de) Bandwebmaschine
DE1535393B1 (de) Vorrichtung fuer Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaeden und einem Bindefaden bestehenden Dreherkante
DE625107C (de) Vorrichtung zur Bildung von Fadenschleifen auf Schwingschiffchennaehmaschinen
AT123574B (de) Kettenwächter im Geschirr für Webstühle.
DE811940C (de) Webstuhl
DE529272C (de) Entlastungsvorrichtung fuer die Fadenspannungen an Naehmaschinen
DE1230727B (de) Vorrichtung fuer Webstuehle zum Bilden von Gewebekanten mit Dreherfaeden
DE635959C (de) Drahtwebstuhl
DE628153C (de) Maschine zur Herstellung maschenartiger Ware
DE2335033A1 (de) Antrieb fuer den weberkamm eines webstuhles
DE583527C (de) Schussfadeneintragvorrichtung fuer Bandwebstuehle mit feststehenden Spulen
AT225641B (de) Nadelwebstuhl
DE193034C (de)
AT217386B (de) Schaftmaschine
AT150397B (de) Nähmaschine.
DE125266C (de)
DE469988C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Einschlagfaeden bei Tuell- und Spitzenmaschinen unterVerwendung von die Einschlagfaeden fuehrenden, unterhalb der Kaemme verschiebbaren Fadenfuehrungswagen
DE1535328B2 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante
DE560903C (de) Vorrichtung zum reihenweisen Einknuepfen von Perserknoten in eine Webkette
DE873080C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden Stillsetzen von Webschaeften bei Rundwebstuehlen