AT219318B - Aschenbecher - Google Patents

Aschenbecher

Info

Publication number
AT219318B
AT219318B AT524260A AT524260A AT219318B AT 219318 B AT219318 B AT 219318B AT 524260 A AT524260 A AT 524260A AT 524260 A AT524260 A AT 524260A AT 219318 B AT219318 B AT 219318B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cigarette
ashtray
ashtrays
clamping
groove
Prior art date
Application number
AT524260A
Other languages
English (en)
Inventor
Floris Meijdam
Original Assignee
Ver Glasfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Glasfab filed Critical Ver Glasfab
Application granted granted Critical
Publication of AT219318B publication Critical patent/AT219318B/de

Links

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aschenbecher 
Die Erfindung betrifft Aschenbecher - insbesondere aus Glas-, von dessen in der Seitenwand ange- brachten Auflegemulden für Zigarren oder Zigaretten eine oder mehrere einen U-förmigen Querschnitt zum Einklemmen einer versenkt eingeschobenen Zigarette aufweisen. 



   Bei derartigen Aschenbechern sind die Auflege-Rillen verhältnismässig seicht, jedoch ausreichend lang, um der Zigarette einen sicheren Halt zu bieten ; hiebei bestand jedoch die Gefahr, dass die auf- liegende Zigarette bei fortgesetztem Abbrennen schliesslich noch brennend nach aussen kippen konnte. 



   Es sind auch bereits Aschenbecher mit schräg abfallenden Auflegemulden bekannt, die am unteren Ende mit einer Auffangfläche versehen sind, so dass die Zigarette mit dem brennenden Ende schräg aufwÅarts gerichtet eingelegt werden kann ; derart ausgebildete Aschenbecher sind jedoch ziemlich plump und stellenweise mit verhältnismässig grossen, seitwärts abstehenden Glasmassen versehen, wodurch sowohl die Herstellung erschwert als auch das Aussehen erheblich beeinträchtigt wird. 



   Nach der Erfindung werden nun Aschenbecher der eingangs beschriebenen Art derart ausgebildet, dass eine der Klemm-Rillen über   einen Teil ihrer Länge   tiefer eingeschnitten und die Stufe zum oberen RillenBoden als steilwandige Mulde ausgebildet ist, gegen welche das brennende Ende der eingeklemmten Zi-   garette - zweckmässig   schräg   abwärts-eingeschoben   und dadurch gelöscht wird. 



   Bei der erfindungsgemässen Ausbildung von Aschenbechern werden nun die oben   erwähnten   Nachteile dadurch behoben, dass die Zigarette in den vertieften Abschnitt der Rille eingeklemmt und gleichzeitig mit dem brennenden Ende gegen die Stufe gedrückt und dabei gelöscht wird ; die gelöschte Zigarette bleibt jedoch in der Rille fest eingeklemmt. 



   In der Zeichnung ist sowohl ein bisher bekannter Aschenbecher als auch ein Beispiel der erfindungs-   gemässen Ausführungsform dargestellt ;   es   zeigen : Fig. l   einen Teil eines Aschenbechers bekannter Art aus Kristallglas in   Schrägansicht ; Fig. 2   und 3 je eine Seitenansicht mit der Auflegemulde mit versenkter   Klemm-Rille ;   schliesslich Fig. 4 und 5 ein Wandstück des Aschenbechers mit erfindungsgemäss ausgebildeter Klemm-Rille im Mittelschnitt durch die Rille bzw. in Aussenansicht. 



   Bei dem in Fig. 1 dargestellten Aschenbecher ist in an sich bekannter Weise die Auflegemulde 2 für Zigarren in der Mitte mit einer tiefer eingeschnittenen Klemm-Rille 3 für Zigaretten 4 versehen. Fig. 2 und 3 zeigen lediglich zwei Varianten in der Ausbildung des Randes der Klemm-Rille 3. 



   Bei der in Fig. 4 und 5 veranschaulichten vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemässen Aschenbechers ist in den oberen Rand des Aschenbechers 1 eine U-förmige Rille 5 für Zigaretten eingeschliffen, in die-wie strichliert angedeutet-eine Zigarette 6 eingeklemmt werden kann ; diese KlemmRille 5 ist nun über einen Teil 7 ihrer Länge tiefer eingeschnitten, welcher mit   einr stel1wandigen.   muldenförmigen Stufe 8 in den Boden der Rille 5 übergeht ; gegen diese Schwelle 8 kann nun das bren-   nende Ende der Zigarette 9 gedrückt   und abgelöscht werden, wobei die Zigarette jedoch festgeklemmt bleibt. Am Rande eines Aschenbechers können selbstverständlich auch mehrere derart ausgeoildete Klemm-Rillen angebracht sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Aschenbecher - insbesondere aus Glas-, von dessen in der Seitenwand angebrachten Auflegemulden für Zigarren oder Zigaretten eine oder mehrere einen U-förmigen Querschnitt zum Einklemmen einer versenkt eingeschobenen Zigarette aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Klemm-Rillen (3 bzw. 5) über einen Teil (7) ihrer Länge tiefer eingeschnitten und die Stufe (8) zum oberen Rillen-Boden als steilwandige Mulde ausgebildet ist, gegen welche das brennende Ende der eingeklemmten Zigarette (9)-zweckmässig schräg abwärts-eingeschoben und dadurch gelöscht wird.
AT524260A 1959-07-09 1960-07-07 Aschenbecher AT219318B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL219318X 1959-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219318B true AT219318B (de) 1962-01-25

Family

ID=19779252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT524260A AT219318B (de) 1959-07-09 1960-07-07 Aschenbecher

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219318B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT219318B (de) Aschenbecher
DE1891148U (de) Spreizduebel aus kunststoff.
DE1075485B (de) Zigarette mit Filtermundstück
DE641053C (de) Leichtmetallprofilblechski mit auswechselbaren Laufsohlenstreifen
DE1257048B (de) Stauorgan fuer Zigarren oder Zigaretten
DE455445C (de) Rost zum Ablegen von Zigarren und Zigaretten
AT370335B (de) Langlaufschibindung mit zugehoerigem schischuh
DE843743C (de) Verschlussstopfen fuer die Einfuehrungsbohrung der Laufrollen an Vorhangschienen mit Schleuderzug
CH186674A (de) Halte- und Ausstossvorrichtung für gepresste Wattepfropfen.
DE1940125U (de) Stielbefestigungsvorrichtung fuer besen od. dgl.
DE645204C (de) Aschenbecher mit in abwaerts geneigter Richtung auf der Aussenflaeche des Bechers angeordneten Auffangnischen fuer die ausmuendenden Auflegemulden
DE1100257B (de) Bohrmeissel fuer die Herstellung von Duebelloechern in Beton, Mauerwerk od. dgl.
DE673704C (de) Tabakpfeife mit einem den Rauchkanal auskleidenden, mit der Pfeifenkopfbohrung durch einen Schlitz verbundenen Blechrohr
DE342408C (de) Leuchtereinsatz zum Befestigen der Kerze
DE685988C (de) Zigarren- oder Zigarettenspitze aus Papier mit einem Futter aus aufsaugfaehigem Stoff
DE1958054U (de) Schreibgeraet, wie z.b. kugelschreiber, mit einsteckklipp.
DE1909412U (de) Kunststoffduebel.
DE367793C (de) Zuendholzschachtel
DE697643C (de) Zigarrenabschneider mit einem in eine Huelse einschiebbaren Halter
DE802728C (de) Zigarren- bzw. Zigarettenspitze
DE591435C (de) Zigarrenspitze mit nach aussen federndem Haltedorn
DE880075C (de) Stecknadel
DE642369C (de) Armlehnenstellvorrichtung an durch Verlagerung des Koerpergewichts verstellbaren Liegestuehlen
DE683653C (de) Treppenteppichstange von etwa dreieckigem Querschnitt mit winkelfoermigen Haltern
DE569911C (de) Schneeschuh aus Holz