AT218528B - Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 1, 2, 3, 4-Benzothiatriazin-1, 1,-dioxyden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 1, 2, 3, 4-Benzothiatriazin-1, 1,-dioxyden

Info

Publication number
AT218528B
AT218528B AT632160A AT632160A AT218528B AT 218528 B AT218528 B AT 218528B AT 632160 A AT632160 A AT 632160A AT 632160 A AT632160 A AT 632160A AT 218528 B AT218528 B AT 218528B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
radical
benzothiatriazine
substituted
new
lower alkyl
Prior art date
Application number
AT632160A
Other languages
English (en)
Original Assignee
May & Baker Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by May & Baker Ltd filed Critical May & Baker Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT218528B publication Critical patent/AT218528B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten
1, 2,   31     4-Benzothiatriazin-l,   1,-dioxyde 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer neuen Reihe heterocyclischer Verbindungen. Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen sind substituierte 1, 2,   ä.   4-Benzothiatriazin-I, 1-dioxyde der allgemeinen Formel I : 
 EMI1.1 
 
In dieser Formel bedeuten R ein Halogenatom, wie beispielsweise Chlor, Brom oder Fluor, oder einen Trihalogenmethylrest,   R   einen niedrigen Alkylrest, niedrigen Alkenylrest oder einen Aralkylrest, dessen Ring durch Halogenatome oder niedrige Alkyl-, Nitro-, Amino-, niedrige Alkylamino-oder niedrige Acylaminoreste substituiert sein kann, und R3 ein Wasserstoffatom oder einen niedrigen Alkylrest. 



   Der in Verbindung mit den Alkyl-, Alkenyl- und Acylresten verwendete   Ausdruck"niedrig"bedeu-   tet, dass diese Reste nicht mehr als 3 Kohlenstoffatome enthalten. 



   Die neuen erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen besitzen interessante therapeutische Eigenschaften. Sie sind insbesondere als Diuretica und als Natriuretica und bzw. oder Saluretica wertvoll. 



   Die wirksamsten Verbindungen sind diejenigen, bei welchen sich R in 6-Stellung befindet, der Rest   R-NH-SO-in   7-Stellung steht und   ru   ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest bedeutet. Als besonders interessant kann man die folgenden Verbindungen nennen : 
 EMI1.2 
 oxyd. 



   Die Verbindungen der Formel 1 können durch Diazotierung eines o-Aminobenzolsulfamids der allgemeinen Formel II : 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in der die Symbole die oben angegebene Bedeutung besitzen, und Cyclisierung des erhaltenen Diazoniumsalzes unter Bildung des Thiatriazinrings hergestellt werden. 



   Die Diazotierung kann in bekannter Weise durchgeführt werden, beispielsweise mit Nitrosylsulfat in Gegenwart von Essigsäure, Salpetersäure, Salzsäure oder Schwefelsäure. Die Cyclisierung des Diazoniumsalzes kann durch Verdünnen seiner Lösung mit Wasser erfolgen. 



   Gemäss dem oben beschriebenen Verfahren kann man das Aminobenzolsulfamid der Formel II in Schwefelsäure, gegebenenfalls unter Zugabe von Essigsäure, lösen, zur Diazotierung ein Gemisch von Natriumnitrit und Schwefelsäure zusetzen und die Lösung des Diazoniumsalzes mit kaltem Wasser verdünnen, wobei das Benzothiatriazin ausfällt. 
 EMI2.1 
   - 3, 4-dihydrobenzothiadiazin-l, 1-dioxyds   der allgemeinen Formel III : 
 EMI2.2 
 in der die verschiedenen Symbole die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt, das erhaltene Benzothiazin-1,   1-dioxyd   der Formel   IV :   
 EMI2.3 
 dann mit einem Alkali, beispielsweise   20% figer   Natronlauge, behandelt und das Reaktionsgemisch zur Öffnung des Thiadiazinrings und Bildung des o-Aminobenzolsulfamids zum Sieden erhitzt. 



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. 



     Beispiel l ;   Man löst 31,3 g   5-Chlor-2,     4-di- (methylsulfamoyl)-anilin   in 400 cm3 konzentrierter Schwefelsäure und setzt unter Rühren eine auf   0-5 C   abgekühlte Lösung von Nitrosylsulfat zu, die durch Auflösen von 8 g Natriumnitrit in 200   cm3   auf   0 - 50C abgekühlter   konzentrierter Schwefelsäure hergestellt wurde. Man verdünnt dann die erhaltene Lösung durch Zugabe von   3, 25 I   eines Gemisches aus Wasser und Eis. Man filtriert und verdünnt das klare Filtrat mit Wasser auf ein Volumen von 10 1.

   Man isoliert und trocknet im Vakuum über Kieselsäuregel 19 g eines kristallinen hellcremefarbigen Niederschlags, der aus   2-Methyl-6-chlor-7-methylsulfamoyl-1, 2, 3, 4-benzothiatriazin-1, 1-dioxyd   vom F. = 154 bis   155 C   besteht. 



     Beispiel 2 :   Man arbeitet wie in Beispiel 1 beschrieben und führt so 5-Trifluormethyl-2, 4-di-   - (rnethylsulfamoyl)-anilin in 2-Methyl-6-trifluormethyl-7-methylsulfamoyl-1, 2, 3, 4-benzothiatriazin-    - 1, 1-dioxyd vom F. =   : 148 - 1490C   über. 



   Beispiel 3 : Man arbeitet wie in Beispiel   l   beschrieben und führt so   5-Chlor-2-methylsulfamoyl-   -4-sulfamoyl-anilin in 2-Methyl-6-chlor-7-sulfamoyl-1, 2, 3,   4-benzothiatriazin-1, I-dioxyd   vom F. = 166-170 C über. 



   Beispiel 4 : Man löst 10 g 6-Chlor-3-keto-7-sulfamoyl-3,4-dihydrobenzothiadiazin-1,1-dioxyd in 40   cms   wasserfreiem Dimethylformamid und setzt 0, 75 g Natriumhydrid zu. Man erhitzt die Suspension auf   70 C   und gibt 5, 5 g Benzylbromid zu. Man rührt   l   Stunde bei   70 C,   kühlt ab und giesst auf ein Gemisch von Wasser und Eis. Nach Abfiltrieren des Niederschlags und Umkristallisieren aus wässerigem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Äthanol erhält man 6-Chlor-2-benzyl-3-keto-7-sulfamoyl-3,   4-dihydrobenzothiadiazin-I,     l-dioxyd   in Form einer farblosen Festsubstanz vom F. = 250-2520C. 
 EMI3.1 
 an.

   Man   kristallisiert das Rohprodukt aus wässerigem Methanol   um und erhält   2-Benzyl-sulfamoyl-5-chlor-   - 4-sulfamoyl-anilin vom F. = 155-1600C. 



   3,75 g dieses Produkts suspendiert man in einem Gemisch von 100 cm3 Eisessig, 50 cm3 Wasser und 12,5 cm3   2-n. -Schwefelsäure.   Man kühlt auf 0-5 C ab und diazotiert, indem man 0, 7 g Natriumnitrit, gelöst in 10 cm3 Wasser, zusetzt. Anschliessend verdünnt man mit 100 cm3 Wasser, filtriert, kristallisiert die Festsubstanz aus Methanol um und erhält so 2-Benzyl-6-chlor-7-sulfamoyl-benzothiatriazin-1, 1-dioxyd, das bei 161-162 C unter Zersetzung schmilzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 1, 2, 3, 4-Benzothiatriazin-1, l-dioxyden der allgemeinen Formel I : EMI3.2 in der R ein Halogenatom oder einen Trihalogenmethylrest, Riz einen niedrigen Alkylrest, einen niedrigen Alkenylrest oder einen Aralkylrest, dessen Ring durch Halogenatome oder niedrige Alkyl-, Nitro-, Amino-, niedrige Alkylamino- oder niedrige Acylaminoreste substituiert sein kann, und R ein Wasserstoffatom oder einen niedrigen Alkylrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein o-Aminobenzolsulfamid der allgemeinen Formel II : EMI3.3 in der die Symbole die oben angegebene Bedeutung besitzen, diazotiert und das erhaltene Diazoniumsalz, beispielsweise durch Verdünnen seiner Lösung mit Wasser, cyclisiert. EMI3.4
AT632160A 1959-08-20 1960-08-18 Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 1, 2, 3, 4-Benzothiatriazin-1, 1,-dioxyden AT218528B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB218528T 1959-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218528B true AT218528B (de) 1961-12-11

Family

ID=29595952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT632160A AT218528B (de) 1959-08-20 1960-08-18 Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 1, 2, 3, 4-Benzothiatriazin-1, 1,-dioxyden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218528B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH374699A (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfamylanilin-Verbindungen
AT218528B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 1, 2, 3, 4-Benzothiatriazin-1, 1,-dioxyden
CH500223A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzoxazepinen und Benzothiazepinen
DE1000386B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Chinazolinderivate
AT204552B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, heterocyclischen Bis-sulfonamiden
AT210873B (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfamylanilinverbindungen
AT238212B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Aryl-4-halogen-pyridazonen-(6)
AT219039B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isoindolinderivaten
DE902010C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonamidverbindungen
AT250946B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thieno[2, 3-b][1] benzothiapyranen
AT230370B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden
AT206897B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Oxo-2-(halogenalkyl)-2,3-dihydro-[benzo-1,3-oxazinen]
AT206431B (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfamylanilinverbindungen
AT158638B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Antrachinonreihe.
AT217471B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, 3-halogensubstituierten 10, 11-Dihydro-5H-dibenzo [b,f] azepinen und 5H-Dibenzo [b, f] azepinen
AT219042B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-4,5-dihalogenpyridazonen-(6)
CH369122A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfamylbenzamiden
CH467802A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
AT157724B (de) Verfahren zur Darstellung von an der 2-Stellung nicht substituierten Thiazolen.
AT242706B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten
AT228190B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hydrazinderivaten und ihren Salzen
AT284142B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thionosalicylsaeureaniliden
DE954332C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Ester
AT231449B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 3, 4-Dihydro-1, 2, 4-benzothiadiazin-1, 1-dioxyden
AT246132B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Nitro-pyrazolcarbonsäuren