CH500223A - Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzoxazepinen und Benzothiazepinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzoxazepinen und Benzothiazepinen

Info

Publication number
CH500223A
CH500223A CH267367A CH267367A CH500223A CH 500223 A CH500223 A CH 500223A CH 267367 A CH267367 A CH 267367A CH 267367 A CH267367 A CH 267367A CH 500223 A CH500223 A CH 500223A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
dimethyl
lower alkyl
pyrazolo
formula
Prior art date
Application number
CH267367A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Swett Leo
George Stein Robert
Tatsura Kimura Eugene
Original Assignee
Abbott Lab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott Lab filed Critical Abbott Lab
Publication of CH500223A publication Critical patent/CH500223A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D498/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzoxazepinen und Benzothiazepinen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer neuen Reihe von chemischen Verbindungen, und zwar von substituierten    4,5-Dihydro-1,3-dimethyl-lH-pyrazolo- [3,4-b]- [1,4]-benzoxazepinen    und   -pyrazolo-[3,4-b]-[1,41-benothiazepinen.   



   Die neuen erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen können durch die Formel:
EMI1.1     
 wiedergegeben werden, worin X Sauerstoff oder Schwefel, R Wasserstoff und   Rt    Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy bedeuten.



   Diese Verbindungen werden hergestellt, indem man 5-Chlor-1,3-dimethyl-4-nitropyrazol mit einer Verbindung der Formel III:
EMI1.2     
 worin Z Niederalkyl und W eine Hydroxyl- oder Mercaptogruppe bedeutet, in einem inerten Lösungsmittel erhitzt, das entstandene Zwischenprodukt der Formel II:
EMI1.3     
 in der Wärme reduziert und das Endprodukt aus dem resultierenden Gemisch isoliert.



   Im allgemeinen werden die Zwischenprodukte der Formel II, worin X Sauerstoff bedeutet, hergestellt, indem man ein entsprechend substituiertes Salicylat mit 5-Chlor-1,3-dimethyl-4-nitropyrazol in einem inerten Lösungsmittel bei Rückflusstemperatur umsetzt. Zwischen dem Sauerstoffatom der Hydroxylgruppe des Salicylates und dem Kohlenstoffatom in der 5-Stellung des Pyrazolringes wird unter Abspaltung von Chlorwasserstoff eine   Ätherbindung    gebildet. In ähnlicher Weise werden die Zwischenprodukte, worin X Schwefel bedeutet, hergestellt, indem man ein entsprechend substituiertes 2-Mercaptobenzoat der Formel:
EMI1.4     
 mit 5-Chlor-1,3-dimethyl-4-nitropyrazol umsetzt.

  Zwischen dem Schwefelatom der Mercaptogruppe in dem Benzoatring und dem Kohlenstoffatom in der 5-Stel  lung des Pyrazolringes wird unter Abspaltung von Chlorwasserstoff eine Thioätherbindung gebildet.



   Um die Zwischenprodukte der Formel II in die Verbindungen der Formel I überzuführen, werden sie der Hydrierung unterworfen, um zuerst die Nitrogruppe an dem Pyrazolring zu einer Aminogruppe zu reduzieren. Durch fortgesetztes Erhitzen in einem inerten Lösungsmittel wird ein Ringschluss zwischen der Aminogruppe und der Carboxyniederalkylgruppe an dem Phenylring unter Bildung einer N-C-Bindung bewirkt. Dieses Verfahren liefert eine Verbindung der Formel I, worin R Wasserstoff bedeutet.



   Gewünschtenfalls kann aus dem Verfahrensprodukt, worin X Schwefel bedeutet, die entsprechende Verbindung, in welcher X die Sulfongruppe bedeutet, hergestellt werden, indem man dasselbe in Gegenwart eines starken Oxydationsmittels, wie beispielsweise Wasserstoffperoxyd, erhitzt.



   Gewünschtenfalls kann man das erhaltene Verfahrensprodukt durch Alkylierung bzw. Aralkylierung mittels eines gegebenenfalls substituierten, gesättigten oder ungesättigten Alkyl- oder eines   Aralkyl-halögenids    in Gegenwart von Natriumhydrid in die entsprechende Verbindung überführen, in welcher R eine gegebenenfalls substituierte, gesättigte oder ungesättigte Alkyloder eine Aralkylgruppe bedeutet.



   Beispiel 1
5-(2-Carbomethoxyphenoxy)
1,3-dimethyl-4-nitropyrazol
Zu   600cm3    Dioxan werden   7,2 g    Natriumhydrid (0,3 Mol), dispergiert in 7,2 g Mineralöl, zugegeben, und 45,6 g (0,3 Mol) Methylsalicylat in 50 cm3 Dioxan werden tropfenweise unter Rühren zugesetzt.



  Nachdem die Zugabe beendet ist, wird das Gemisch 3 Stunden bei 800 C gerührt. Dann werden tropfenweise 52,5 g (0,3 Mol)   5-Chlor-1,3-dimethyl-4-nitropyrazol    in 150   cm5    Dioxan zugegeben, und das Gemisch wird 3 Stunden gerührt, nachdem die Zugabe beendet ist.



  Das Gemisch wird dann filtriert und das Lösungsmittel aus dem Filtrat im Vakuum entfernt. Das zurückbleibende Öl erstarrt, und das rohe Produkt wird aus Methanol umkristallisiert und ergibt 62 g (71   O/o)      5-(2-Carbomethoxyphenoxy)-    1,3-dimethyl-4-nitropyrazol vom Schmelzpunkt 92 bis   93"    C.



   Beispiel 2
5-(2-Carbäthoxyphenoxy)
1,3-dimethyl-4-nitropyrazol
Die Verfahrensweise von Beispiel 1 wird befolgt mit der Ausnahme, dass dem Reaktionsgemisch Äthylsalicylat anstelle von Methylsalicylat zugesetzt wird.



  Durch Kristallisation aus Methanol wird 5-(2-Carbäthoxyphenoxy)-1,3   dimethyl-4-nitropyrazol    mit einem Schmelzpunkt von 73,5 bis   75"    C erhalten.



   Verschiedene andere Derivate dieser Zwischenverbindungen, worin   R,    in der Formel II Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy bedeutet, können gemäss der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise hergestellt werden. Um diese Derivate zu bilden, wird das entsprechend substituierte Methylsalicylat anstelle des unsubstituierten Methylsalicylates verwendet. In Tabelle I sind die Bedeutungen von X, Z und   Rt    in Formel II sowie die charakteristische physikalische Konstante, d. h. der Schmelzpunkt, des Produktes angegeben.



   Tabelle I Beispiel X Z R1 Smp.



      (" c)    3   -0-      -CH3    4-Chlor 107-108 4 -0-   -CH3    4-Brom 124-125 5 -0-   -CH3    6-Methyl 135-137 6 -0-   QH5      5-Athoxy    111-112 7 -0- -CH3 4-Jod 136-137
Beispiel 8
5-(2-Carbomethoxyphenylmercapto)    1,3-dimethyl-4-nitropyrazol   
In 300   cm5    Wasser werden 42 g (0,5 Mol) Natriumbicarbonat gelöst, und zu dieser Lösung wird unter Rühren eine Lösung von 84 g (0,5 Mol) Methyl2-mercaptobenzoat in 200   cm2    Methanol gegeben. Das Gemisch wird bei Rückflusstemperatur 2 Stunden gerührt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt.

  Zu dieser Lösung wird tropfenweise eine Lösung von 87,5 g (0,5 Mol) 5-Chlor-1,3-dimethyl-4-nitropyrazol in 250   cm3    Methanol gegeben, und das Reaktionsgemisch wird über Nacht am Rückfluss erhitzt. Die resultierende Lösung wird im Vakuum auf das halbe Volumen eingeengt. Beim Abkühlen bildet sich ein Niederschlag, der dann abfiltriert, gewaschen und getrocknet wird. Das rohe Produkt wird aus einer Lösung von Methanol in Wasser kristallisiert und ergibt 92 g 5-(2-Carbomethoxyphenyl   mercapto)-1,3-dimethyl-4-nitropyrazol    mit einem Schmelzpunkt von 113 bis 1140 C.

 

   In ähnlicher Weise können andere Thioätherzwischenprodukte hergestellt werden, indem man ein entsprechend substituiertes Methyl-2-mercaptobenzoat verwendet. So können unter anderem Verbindungen wie   5-(2-Carbäthoxyphenylmercapto)-    1,3-dimethyl-4-nitropyrazol, 5-(2-Carbomethoxy-4-chlorphenylmercapto)1,3-dimethyl-4-nitropyrazol und 5 -(2-Carbomethoxy-6-methylphenylmercapto)1,3-dimethyl-4-nitropyrazol hergestellt werden.



   Im allgemeinen wird das Zwischenprodukt einer Hydrierungsreaktion unter Druck und in der Wärme in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, wie beispielsweise Platin, Palladium und Raneynickel, unterworfen. Die Hydrierungsreaktion bewirkt einen Ringschluss zwischen der reduzierten Nitrogruppe an dem   Pyrazolring und der Carboxylgruppe an dem Phenylring, wobei zwischen denselben eine N-C-Bindung gebildet wird. Das Produkt, das sich ergibt, ist eine Verbindung der Formel I, worin R Wasserstoff bedeutet und   Rt    natürlich durch das spezielle Derivat des Methylsalicylates oder Methyl-2-mercaptobenzoates bestimmt wird, das für die Herstellung des Zwischenproduktes verwendet wurde.



   Beispiel 9
4,5-Dihydro-1,3-dimethyl-1H-pyrazolo  [3,4-b] -[1,4] -benzoxazepin-5-on
In einem Autoklaven werden 29,1 g (0,1 Mol) 5-(2-Carbomethoxyphenoxy)   1,3-dimethyl-4-nitropyrazol,    suspendiert in 250 cm3 2-Äthoxyäthanol, mit gasförmigem Wasserstoff in Gegenwart von 6 g Raneynickelkatalysator bei einem Wasserstoffdruck von 2,81 kg/cm2 hydriert. Nach Beendigung der Hydrierung wird der Katalysator durch Filtration entfernt und das Filtrat zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird in 500 cm3 Xylol, die 1 g p-Toluolsulfonsäure enthalten, gelöst und 6 Stunden am Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wird dann im Vakuum entfernt und der feste Rückstand mehrere Male mit verdünnter Salzsäurelösung und dann mit Wasser gewaschen.

  Der feste Rückstand wird aus einer Lösung von Äthanol in Wasser kristallisiert und ergibt 14 g (59   O/o)    des Produktes   4,5-Dihydro-1 ,3-dimethyl-1H-pyrazolo-    [3,4-b]-[1,4] -benzoxazepin-5-on mit einem Schmelzpunkt von 225 bis 2260 C.



   Gemäss der Verfahrensweise von Beispiel 9 können in ähnlicher Weise verschiedene andere Derivate hergestellt werden, indem man das entsprechend substituierte Zwischenprodukt hydriert. Tabelle II zeigt die verwendeten Zwischenprodukte und die Produkte, die durch den Hydrierungsprozess erhalten werden, sowie die Schmelzpunkte der Produkte.



   Tabelle II
Zwischenprodukt der Formel II Produkt der Formel I Beispiel R1   z      x    R1   x    Smp.   (0    C) 10 4-Brom   -CH3    -O- 7-Brom -0- 270-271 11 4-Chlor   -CH3    -O- 7-Chlor   -O-    265 12 6-Methyl   -CH3    -O- 9-Methyl -0- 223-224 13   5-Athoxy      -C2Hs    -O-   8-K2ithoxy    -0- 207-208 14 H -CH3   5    H   s    253-254
Diese Verbindungen können weiter umgesetzt werden, um verschiedene Gruppen anstelle des Wasserstoffs in der 4-Stellung einzuführen.

  Im allgemeinen wird die Substitution herbeigeführt, indem man eine Verbindung der Formel I mit dem Salz oder der Säure der Gruppe R, die eingeführt werden soll, in einem inerten Lösungsmittel umsetzt; unter einem inerten Lösungsmittel wird ein Lösungsmittel verstanden, das nicht an der Reaktion teilnimmt und nicht mit irgendeiner der Komponenten des Reaktionsgemisches reagiert. Die resultierende substituierte Verbindung wird dann aus dem Reaktionsgemisch abfiltriert und aus einem entsprechenden Lösungsmittel kristallisiert.



   Beispiel 15   
4,5-Dihydro-1,3-dimethyl-4-propargyl- lH-pyrazolo-[3,4-b]-[1,4]-benzoxazepin-5-on   
Eine Suspension von 1,92 g (0,04 Mol) einer   500/obigen    Natriumhydriddispersion in Mineralöl in 100   cm3    Dioxan wird gebildet, und 9,16 g (0,04 Mol)   4,5-Dihydro-1,3-dimethyl-lH-pyrazolo- [3 ,4-b]-[1,4]-benzoxazepin-5-on,    gelöst in 300   cm5    Dioxan werden tropfenweise unter Rühren zugesetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden bei 800 C gerührt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Zu dieser Lösung werden tropfenweise unter Rühren 4,8 g (0,04 Mol) Propargylbromid in 25   cm5    Dioxan gegeben, bis die Zugabe beendet ist, und dann wird 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird filtriert, und das Filtrat wird im Vakuum eingeengt.

  Das verbleibende Öl wird mit Pentan verrieben und ergibt eine Festsubstanz. Die Festsubstanz wird in einer Lösung von Äthanol in Wasser gelöst und das Produkt daraus kristallisiert, wobei 7,2 g (67   O/o)    4,5-Dihydro-1,3-dimethyl-4-propargyl1H-pyrazolo-   [3,4-b]-[1,4]-benzoxazepin-5-on    mit einem Schmelzpunkt von 127 bis   1280 C    erhalten werden.



   Die Verfahrensweise von Beispiel 15 kann befolgt werden, um andere in 4-Stellung substituierte Verbindungen der Formel I herzustellen. Die Substitutionsreaktion ist grundsätzlich für alle Verbindungen der Formel I, worin X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, gleich. In jedem Falle wird eine äquivalente Menge des R-Salzes oder der R-Säure und Natriumhydrid verwendet. Tabelle III zeigt das für die Einführung der Gruppe R verwendete Reagenz, das resultierende Produkt und den Schmelzpunkt jeder der erzeugten Verbindungen. Die Substituenten X und R beziehen sich wiederum auf die obige Formel I.  
EMI4.1     


<tb>



   <SEP> Tabelle <SEP> 111
<tb> Beispiel <SEP> Reagenz <SEP> Produkt <SEP> R <SEP> Smp. <SEP> (O <SEP> C)
<tb> Beispiel <SEP> Reagenz
<tb> 16 <SEP> Allylbromid <SEP> -O- <SEP> -CH2CH=CH2 <SEP> 59- <SEP> 60
<tb> 17 <SEP> 3-Chlorpropyldimethylamin <SEP> -0- <SEP> -( <SEP> C112)5N( <SEP> CH5)2 <SEP> 98-100
<tb> 18 <SEP> Benzylbromid <SEP> -O- <SEP> -CH2¯ <SEP> 139-140
<tb> 19 <SEP> l-Brom-2-butin <SEP> -O- <SEP> -CH2C=CCH5 <SEP> 92 <SEP> 93
<tb> 20 <SEP> Chloracetamid <SEP> -O- <SEP> 0 <SEP> 256-258
<tb>  <SEP> -CH2C-NH2
<tb> 21 <SEP> Äthylchloracetat <SEP> O <SEP> -O- <SEP> 0 <SEP> 156
<tb>  <SEP> -CH2-C-OC2H5
<tb> 22 <SEP> 2-[2-(1-Methylpiperidinyl)]-äthylchlond <SEP> -0- <SEP> -( <SEP> CH2) <SEP> viskoses
<tb>  <SEP> N
<tb>  <SEP> CH3
<tb> 23 <SEP> 3-Chlorpropanol <SEP> -O- <SEP> -(CH2)90H <SEP> 143-145
<tb> 24 <SEP> Bromessigsäure <SEP> -O- <SEP> -CH2COOH <SEP> 264-265
<tb> 25 <SEP> 

   Methylbromid <SEP> -O- <SEP> -CHs <SEP> 135-136
<tb> 26 <SEP> Methyljodid <SEP> -S- <SEP> -CH2 <SEP> 135-136
<tb> 27 <SEP> Propargylbromid <SEP> -S- <SEP> -CH2C=CH <SEP> 126-127
<tb> 28 <SEP> ,B-Diäthylaminoäthylchlorid <SEP> -S- <SEP> -(CH2)2N(C2H5)5. <SEP> HC1 <SEP> HCl-Salz
<tb>  <SEP> 205-206
<tb> 29 <SEP> Benzylchlorid <SEP> -S- <SEP> -CH2 <SEP> 153-154
<tb> 30 <SEP> Allylchlorid <SEP> -S- <SEP> -CH2CH=CH2 <SEP> 126-127
<tb> 
Beispiel 31
4,5-Dihydro-1,3-dimethyl-1H-pyrazolo    [3,4-b]-[1,4]    -benzothiazepin-5-on-10,10-dioxyd
Eine Lösung von 75   cm2    Eisessig,

   18   cm2    30   0/obigem    Wasserstoffperoxyd und 7,35 g (0,03 Mol)   4,5-Dihydro-1 ,3-dimethyl-1H-pyrazolo-    [3,4-b]   -[1,4]-benzothiazepin-5-on    wird auf dem Dampfbad 1 Stunde erhitzt und über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird in 400   cm8    Wasser gegossen, wobei sich eine Festsubstanz bildet, die durch Filtration entfernt wird. Eine Kristallisation aus einer Lösung von Äthanol in Wasser ergibt 5,5 g   4,5-Dihydro-1 ,3-1H-    pyrazolo-[3,4-b]-[1,4]-benzothiazepin-5-on- 10,10-dioxyd mit einem Schmelzpunkt von   269     C.

 

   Die Verbindungen der Formel I sind als entzün    dungshemmende    und fiebersenkende Mittel besonders brauchbar. In den Versuchen mit durch Carraghenin erzeugtem Rattenpfotenödem und bei mit Hefe behan delten Ratten zeigen sie eine ausgeprägte Ödemhem mung und eine ausgeprägte antipyretische Wirkung.



   Die folgende Tabelle erläutert die pharmakologische
Wirkung einiger Verbindungen der Formel I, worin   Rt,   
X und R die angegebenen Bedeutungen haben.  
EMI5.1     


<tb>



   <SEP> Tabelle
<tb> Definition <SEP> Test <SEP> mit <SEP> durch <SEP> Carraghenin <SEP> Test <SEP> für <SEP> die <SEP> fiebersenkende <SEP> Wirkung
<tb> der <SEP> Reste <SEP> erzeugtem <SEP> Rattenpfotenödem <SEP> bei <SEP> mit <SEP> Hefe <SEP> behandelten <SEP> Ratten
<tb>  <SEP> Orale <SEP> Dosis <SEP>  /o <SEP> Hemmung <SEP> Orale <SEP> Dosis <SEP> O/o <SEP> Reduktion
<tb> RtundR=H <SEP> 25 <SEP> 9 <SEP> 25 <SEP> 0
<tb> X <SEP> = <SEP> -0- <SEP> 50 <SEP> 23 <SEP> 50 <SEP> 43
<tb>  <SEP> 100 <SEP> 45 <SEP> 1.00 <SEP> 33
<tb>  <SEP> ED25 <SEP> = <SEP> 55 <SEP> mg/kg <SEP> EDsÏ <SEP> = <SEP> 50 <SEP> mg/kg
<tb> Rt <SEP> = <SEP> H <SEP> 2,5 <SEP> 13 <SEP> 40 <SEP> 28
<tb>  <SEP> 10 <SEP> 23 <SEP> 50 <SEP> 73
<tb> R <SEP> = <SEP> -CH2=CH <SEP> 25 <SEP> 31 <SEP> 80 <SEP> 76
<tb> X <SEP> = <SEP> -0- <SEP> .ED25 <SEP> = <SEP> 14 <SEP> mg/kg <SEP> EDsÏ <SEP> = <SEP> 46 <SEP> mg/kg
<tb> Ri 

   <SEP> = <SEP> 9-CHs <SEP> 25 <SEP> 7
<tb> R <SEP> = <SEP> CHsC=CH <SEP> 50 <SEP> 5
<tb>  <SEP> 100 <SEP> 34
<tb> X <SEP> = <SEP> -0
<tb>  <SEP> ED, <SEP> = <SEP> 84 <SEP> mg/kg
<tb> R, <SEP> = <SEP> 7-C1 <SEP> 25 <SEP> 10
<tb> R <SEP> = <SEP> -CH2CHtr <SEP> 50 <SEP> 19
<tb>  <SEP> 100 <SEP> 17
<tb>  <SEP> CHs
<tb> X <SEP> = <SEP> -0
<tb>  <SEP> ED2s <SEP> = <SEP> 160 <SEP> mg/kg
<tb> Rt <SEP> = <SEP> H <SEP> 25 <SEP> 16
<tb> R <SEP> = <SEP> -CH2CH=CH2 <SEP> 50 <SEP> 19
<tb> X <SEP> = <SEP> -S- <SEP> 100 <SEP> 31
<tb>  <SEP> EDes <SEP> = <SEP> 64 <SEP> mg/kg
<tb>    ED25    bedeutet die wirksame Dosis, bei der 25   O/o    der Tiere Heilungswirkungen zeigen.

 

     EDsÏ    bedeutet die wirksame Dosis, bei der 50   o/o    der Tiere Heilungswirkungen zeigen.



   Die letale Dosis von 4,5-Dihydro-1,3-dimethyl   1H-pyrazolo-[3,4-b]-[1,4]-benzoxazepin-    5-on ist 1025 mg pro kg Körpergewicht des Tieres; diese Zahl bedeutet die Dosierung, bei der 50   o/o    der Tiere sterben. Die Dosis von 4,5-Dihydro-1,3-dimethyl-4-propargyl   1H-pyrawlo-[3,4-b]    -[1,4] -benzoxazepin-5-on, bei der 50   O/o    der Tiere sterben, beträgt 570 mg pro kg Körpergewicht des Tieres. Das Verhältnis zwischen der wirksamen Dosis und der letalen Dosis zeigt, dass diese Verbindungen beide einen sicheren Dosierungsbereich haben. Die anderen Verbindungen dieser Reihe zeigen ähnliche pharmakologische Ergebnisse. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzoxazepinen und Benzothiazepinen der Formel I: EMI5.2 worin X Sauerstoff oder Schwefel, Rt Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy und R Wasserstoff bedeuten, sowie deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man 5-Chlor-1,3-dimethyl-4-nitropyrazol mit einer Verbindung der Formel III: EMI6.1 worin Z Niederalkyl und W eine Hydroxyl- oder Mercaptogruppe bedeutet, in einem inerten Lösungsmittel erhitzt, das entstandene Zwischenprodukt der Formel II EMI6.2 in der Wärme reduziert und das Endprodukt aus dem resultierenden Gemisch isoliert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion mittels Wasserstoff in Gegenwart von Raneynickel durchgeführt wird.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass erhaltene Verfahrensprodukte, in welchen X Schwefel bedeutet, durch Erhitzen in Gegenwart eines starken Oxydationsmittels in die entsprechenden Verbindungen, in welchen X die Sulfongruppe bedeutet, übergeführt werden.
    3. Verfahren gemäss Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als starkes Oxydationsmittel Wasserstoffperoxyd verwendet wird.
    4. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass erhaltene Verfahrensprodukte mittels eines gegebenenfalls substituierten, gesättigten oder ungesättigten Alkylhalogenids in Gegenwart von Natriumhydrid in die entsprechenden Verbindungen übergeführt werden, in welchen R eine gegebenenfalls substituierte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe, z. B.
    eine Aralkylgruppe, bedeutet.
CH267367A 1966-02-23 1967-02-23 Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzoxazepinen und Benzothiazepinen CH500223A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52920166A 1966-02-23 1966-02-23
US60003566A 1966-12-08 1966-12-08
US71181867A 1967-12-19 1967-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH500223A true CH500223A (de) 1970-12-15

Family

ID=27415021

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH901370A CH518295A (de) 1966-02-23 1967-02-23 Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzoxazepinen und Benzothiazepinen
CH267367A CH500223A (de) 1966-02-23 1967-02-23 Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzoxazepinen und Benzothiazepinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH901370A CH518295A (de) 1966-02-23 1967-02-23 Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzoxazepinen und Benzothiazepinen

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3450694A (de)
BE (1) BE694409A (de)
CH (2) CH518295A (de)
DE (1) DE1645956A1 (de)
ES (1) ES337127A1 (de)
FR (1) FR6974M (de)
GB (2) GB1160403A (de)
NL (1) NL6702838A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3490552A4 (de) * 2016-07-26 2020-07-29 University of Southern California Selektive bromodomänenhemmung von pilz-bdf1

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE346792B (de) * 1968-08-01 1972-07-17 Abbott Lab
CA1154762A (en) * 1979-08-03 1983-10-04 Georg Rainer Substituted tetraazatricyclic compounds, a process for their preparation, their use and medicaments containing them
US4404137A (en) * 1979-10-16 1983-09-13 Lilly Industries Limited Pyrazolo [3,4-b][1,5]benzodiazepine compounds
US4431589A (en) * 1980-12-11 1984-02-14 Lilly House Benzodiazepine compounds and their use as pharmaceuticals
DE3122670A1 (de) * 1981-06-06 1982-12-23 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach "neue 1,4,9,10-tetrahydro-pyrazolo(4,3-e) pyrido(3,2-b)(1,4)diazepin-10-one, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von pharmazeutischen wirkstoffen"
US4964895A (en) * 1987-06-08 1990-10-23 Monsanto Company Substituted 4-(4-nitrophenoxy) pyrazoles and their use as herbicides
EP0627423A4 (de) * 1992-01-22 1995-02-15 Nissan Chemical Ind Ltd Substituierte pyrazol-derivate und bakterizide für landwirtschaft und gartenbau.
US7217252B2 (en) * 2002-06-14 2007-05-15 Mcneil-Ppc, Inc. Applicator device for medicated materials

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3316249A (en) * 1967-04-25 Part a.xmethyl n n-(z-diethylaminoethyl)-n-(z- nitrophenyl) anthranilate hydrochloride
US2979512A (en) * 1961-04-11 Pyrazole derivatives
US3190888A (en) * 1963-08-22 1965-06-22 American Home Prod Aryloxyalkylpyrazole
US3326933A (en) * 1964-03-02 1967-06-20 Upjohn Co 3-alkyl-5-phenoxy-methylpyrazoles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3490552A4 (de) * 2016-07-26 2020-07-29 University of Southern California Selektive bromodomänenhemmung von pilz-bdf1
US10918647B2 (en) 2016-07-26 2021-02-16 University Of Southern California Selective bromodomain inhibition of fungal Bdf1

Also Published As

Publication number Publication date
FR6974M (de) 1969-05-27
CH518295A (de) 1972-01-31
US3450694A (en) 1969-06-17
DE1645956A1 (de) 1970-06-04
GB1160403A (en) 1969-08-06
GB1160402A (en) 1969-08-06
ES337127A1 (es) 1968-06-01
BE694409A (de) 1967-08-22
US3424758A (en) 1969-01-28
NL6702838A (de) 1967-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616923A5 (de)
EP0042592A1 (de) N-Heteroaryl-alkylendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
CH500223A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzoxazepinen und Benzothiazepinen
DE2310031B2 (de) 1 -Benzyl-1 H-indazol-3-carbonsäuren, -amide und -ester
EP0003144B1 (de) 4-Pyridon-3-carbonsäurederivate, diese enthaltende pharmazeutische Präparate und deren Herstellung sowie deren Verwendung
CH597199A5 (en) 3-Phenyl pyridaz-6-ones prodn.
DE2347015C2 (de) Neue Pyrazolyloxyessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE1620016C3 (de) 3-{Piperazinoalkyl)-pyrazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1695588A1 (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollen 3-Aminotetrahydroindazolen
DE1770289A1 (de) 5H-Dibenzo(c,g)(1,2,6)thiadiazocin-6,6-dioxyde und Verfahren zu deren Herstellung
DE1545678A1 (de) Neue Hydrazinderivate
DE1620140A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bakte?samen N-Sulfanilylcytosinverbin?
DE2645124A1 (de) 3,11-dihydro-6h-pyrazolo eckige klammer auf 1,5-a eckige klammer zu pyrazolo eckige klammer auf 4&#39;,3&#39; zu 5,6 eckige klammer zu pyrido eckige klammer auf 4,3-d eckige klammer zu pyrimidin-6-on- derivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2319281A1 (de) Diuretisches und antihypertensives mittel
AT256843B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrothieno[3,4-d]-pyrimidinen
AT258927B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4,5-Dihalogen-1,2-dihydro-3,6-pyridazindionverbindungen
AT258950B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Guanidinverbindungen
AT321313B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidotriazinen
AT288398B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden
AT278779B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Amino-tetrahydroindazolen und deren Salzen
DE2445681A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-phenylpyridazonen
AT219038B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isoindolinderivaten
AT209345B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, im Pyrazolkern substituierten Pyrazolo-pyrimidinen
AT250342B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-amino-pyrazolons-(5)
DE1493513A1 (de) Neue Anthranilsaeurederivate

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased