AT250342B - Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-amino-pyrazolons-(5) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-amino-pyrazolons-(5)

Info

Publication number
AT250342B
AT250342B AT1017264A AT1017264A AT250342B AT 250342 B AT250342 B AT 250342B AT 1017264 A AT1017264 A AT 1017264A AT 1017264 A AT1017264 A AT 1017264A AT 250342 B AT250342 B AT 250342B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
radical
phenyl
dimethyl
hydrogen
Prior art date
Application number
AT1017264A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schweizerhall Chem Fab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerhall Chem Fab filed Critical Schweizerhall Chem Fab
Application granted granted Critical
Publication of AT250342B publication Critical patent/AT250342B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 1-Phenyl-2,   3-dimethyl-4-amino-pyrazolons- (5)   
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 gebundenen, gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen, aromatischen oder araliphatischen Amins, wie einen stickstoffhaltigen aromatischen Rest, z. B. 
 EMI1.4 
 wobei n = 0, 1 oder 2 ist, oder den Rest eines Alkylenimins 
 EMI1.5 
 wobei n = 3,4 oder 5 und R3 Wasserstoff oder einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest bedeuten, oder z. B. einen 4-Aryl-l, 2, 3, 6-tetrahydropyridin-, einen   Morpholino- oder 4-Alkylpiperazino-Rest   usw. bedeuten können. 



   Die neuen Verbindungen der oben erwähnten Formel I werden erfindungsgemäss hergestellt, indem man eine Verbindung der Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 worin   Rl   Wasserstoff oder einen Alkylrest bedeutet, mit einem   M-CMor-oder   Brompropionsäurechlorid umsetzt und die entstehende Verbindung der Formel 
 EMI2.2 
 worin X Chlor oder Brom und Rl Wasserstoff oder einen Alkylrest bedeuten, mit einem gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen, aromatischen oder araliphatischen Amin umsetzt. 



   Die Reaktion wird vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, z. B. Chloroform, Benzol, Dioxan usw., bei erhöhter Temperatur vorgenommen. Wird die Umsetzung in stöchiometrischen Mengenverhältnissen vorgenommen, wird man mit Vorteil noch eine anorganische oder tertiäre organische Base, wie z. B. Alkalicarbonat, Triäthylamin   usw.,   dem Reaktionsgemisch zufügen. 



   Die Erfindung sei anHand der nachstehenden Beispiele näher erläutert, ohne dass sie aber darauf eingeschränkt sein soll. 



    Beispiel l : Zu einer Lösung vonl10 g l-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-amino-pyrazolon- (5) und 5, 5 g    Triäthylamin in 100 cmS abs. Benzol gab man unter Rühren portionsweise 9 g 8-Brompropionsäurechlorid. Man rührte 15 min lang bei gewöhnlicher Temperatur und erwärmte anschliessend noch 10 min lang auf dem Wasserbad. Der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser verrührt und aus Alkohol umkristallisiert. Man erhielt 9 g   (780/0   der Theorie)   l-Phenyl-2, 3-dimethyl-4- (ss-brompropionylamino)-     - pyrazolon- (5)   vom Schmelzpunkt 178-1800C. 



   Beispiel 2 : Zu einer Lösung von 5 g   1-Phenyl-2, 3-dimethyl-4- (ss-brompropionylamino)-pyr-     azolon- (5)   in 60 cm Dioxan gab man 2,6 g Piperidin und erwärmte 3   h unter Rückfluss.   Nach dem Erkalten wurde vom ausgefallenen Piperidin-HBr abfiltriert und eingedampft. Der Rückstand wurde in absolutem Benzol aufgenommen und filtriert. Nach Zusatz von Petroläther erhielt man Kristalle vom Smp.   143-146 C.   Nach Umkristallisation aus Benzol-Petroläther erhielt man 4 g   (80'/0   der Theorie)   l-Phenyl-2,   3-dimethyl-4-(ss-piperidinopropionylamino)-pyrazolon-(5) vom Smp. 149-150 C. 



   Beispiel3 :10g1-Phenyl-2,3-dimethyl-4-(ss-brompropionylamino)-pyrazolon-(5)wurdenin 100 ems abs. Dioxan gelöst, mit 6, 8 g 4-Methylpiperidin versetzt und 3 h unter Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen wurde vom ausgefallenen   4-Methylpiperidin-HBr   abfiltriert und eingedampft. Der Rückstand wurde in Methylenchlorid aufgenommen und zweimal mit wenig Wasser gewaschen. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchloridlösung wurde eingedampft und der Rückstand aus Benzol-Petrol- äther kristallisiert. Nach Umkristallisation aus Benzol-Petroläther erhielt man 7, 8 g   (74% der   Theorie) 
 EMI2.3 
 



  Dann wurde eingedampft, der Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen und dreimal mit Wasser gewaschen. Zur Kristallisation wurde die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchloridlösung eingeengt und mit Petroläther versetzt. Man erhielt 9, 5 g 1-Pahenyl-2,3-dimethyl-4-[ss-(4-phenylpiperidino)- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 -propionylamino]-pyrazolon-(5) vom Smp.   170 - 172OC. Diese Verbindung   kann auch   in Salze, z. B.   



  Hydrochlorid oder Salicylat usw., übergeführt werden. 



   Smp. des Hydrochlorids 263 - 266 C (Alkohol-Äther). 



   Beispiel 5: 2,5 g 1-Phenyl-2,3-dimethyl-4-(ss-chlorpropionylamino)-pyrazolon-(5) wurden in 50 ems abs. Dioxan gelöst, mit 2, 4 g 4-Phenyl-l, 2,3, 6-tetrahydropyridin versetzt und 3 h lang unter Rückfluss gekocht. Man dampfte ein, nahm in Methylenchlorid auf und wusch dreimal mit 10 cm3 Wasser. 



  Kristallisation aus Benzol-Äther. Man erhielt 2, 9 g   1-Phenyl-2,   3-dimethyl-4-[ss-(4-phenyl-1, 2,3, 6-tetrahydropyridino)-propionylamino]-pyrazolon-(5) vom Smp.   165 - 167OC.   



   Smp. des Salicylats   1420 ( ; (Alkohol-Äther).   



   Ausgehend von entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel n und brauchbaren   w-Chlor-   oder Brompropionsäurechloriden wurden über entsprechende Verbindungen der Formel   III,   welche mit passenden Aminen weiter umgesetzt wurden und wobei jeweils die in den vorstehenden Beispielen angeführten Reaktionsbedingungen eingehalten wurden, die folgenden weiteren Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI3.1 
 erhalten :

   
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> 1\Präparat <SEP> Nr. <SEP> Dosis <SEP> in <SEP> Eiweiss-Ödem <SEP> Dextran-Ödem <SEP> Serotonin-Ödem <SEP> 
<tb> mg/kg <SEP> Schwellungsreduktion <SEP> gegenüber <SEP> Schwellungsreduktion <SEP> gegenüber <SEP> Schwellungsreduktion <SEP> gegenüber
<tb> den <SEP> Kontrollen <SEP> in <SEP> % <SEP> nach <SEP> 2 <SEP> h <SEP> den <SEP> Kontrollen <SEP> in <SEP> % <SEP> nach <SEP> 2 <SEP> h <SEP> den <SEP> Kontrollen <SEP> in <SEP> % <SEP> nach <SEP> 2 <SEP> h
<tb> I <SEP> 100 <SEP> -30 <SEP> - <SEP> -42
<tb> 150 <SEP> -58 <SEP> -69 <SEP> -44
<tb> 200 <SEP> -71 <SEP> -69 <SEP> -60
<tb> II <SEP> 100 <SEP> -20 <SEP> -22 <SEP> ISO-
<tb> 200-63-29
<tb> 
 Die Bestimmung der antiphlogistischen Wirkung erfolgte an der Rattenpfote.

   Zur Provokation der Ödeme wurde subplantar 0, 1   ml   einer   10   Hühnereiweiss-Emulsion, Dextran in   exiger   Lösung oder Serotoninhydrogenoxalat als   0, 0025%oigne   wässerige Lösung in die rechte Hinterpfote der Tiere injiziert. Die Messung des Pfotenvolumens erfolgte vor und 1 und 2 h nach Verabfolgung des Phlogisticums plethysmographisch. 



  Jede Messung wurde   3-4mal   durchgeführt und aus dem Resultat das Mittel errechnet. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Die    DLso   beträgt bei der Maus intraperitoneal 328 mg/kg, intravenös 109 mg/kg und bei der Ratte per os 4750 mg/kg. Pathologisch-anatomische Versuche verliefen ebenfalls günstig. So waren nach Verabreichung an Ratten während acht Monaten bei den Tieren keine Veränderungen des Blutbildes festzustellen. 



     Be ! Verabreichung von   3 bis 4 Dragées während etwa   5 - 10   Tagen an Menschen zeigte sich ein Rückgang von ausgeprägten Entzündungserscheinungen bei primär chronischer Arthritis.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-amino-pyrazolons- (5) der allgemeinen Formel : EMI6.1 worin R1 Wasserstoff oder einen Alkylrest und R den Rest eines über ein Stickstoffatom gebundenen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen, aromatischen oder araliphatischen Amins, wie einen stickstoffhaltigen aromatischen Rest, z. B. EMI6.2 wobei n = 0, 1 oder 2 ist, oder den Rest eines Alkylenimins EMI6.3 wobei n = 3, 4 oder 5 und Rs Wasserstoff oder einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest bedeuten, oder z.
    B. einen 4-Aryl-1, 2, 3, 6-tettahydropyridin-, einen Morpholino-oder 4-Alkylpiperazino-Rest usw., bedeuten können, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel : EMI6.4 worin Rl Wasserstoff oder einen Alkylrest bedeutet, mit einem M-Chlor-oder Brompropionsäurechlorid umsetzt und die entstehende Verbindung der Formel : <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 worin X Chlor oder Brom und Rl Wasserstoff oder einen Alkylrest bedeutet, mit einem gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen, aromatischen oder araliphatischen Amin umsetzt.
AT1017264A 1963-12-03 1964-12-01 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-amino-pyrazolons-(5) AT250342B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH250342X 1963-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT250342B true AT250342B (de) 1966-11-10

Family

ID=4468148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1017264A AT250342B (de) 1963-12-03 1964-12-01 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-amino-pyrazolons-(5)

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT250342B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720019A1 (de) Pyrrylaminoketonderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2155132A1 (de) l-(2-Hydroxy-3-phenoxy- oder-phenylthic~propyl)-piperazin-Derivate
DE1103342B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1, 2-Diphenyl-3, 5-dioxo-1, 2, 4-triazolidin-Derivate
AT250342B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-amino-pyrazolons-(5)
DE2124907A1 (de) 3 Amino 1,2,4 oxadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraparate
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
CH440292A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Aminopyrazole
DE1158082B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylendiaminderivaten und deren Salzen
DE1620325C3 (de) Disubstituierte Isoxazolverbindungen
CH356121A (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten Amiden vona-Aminoalkyl-a-phenyl-essigsäuren
DE1295561B (de) Verfahren zur Herstellung von antiphlogistisch wirksamen, in der Acylgruppe basisch substituierten 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-acylamino-pyrazolon-(5)-derivaten
DE2164618A1 (de) Verbindung mit antihypertensiver Wir kung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1670544C (de) Salze der substituierten 2-Trichlormethyl-4,6-bisamino-s-tri azine
DE2062882C3 (de) N-substituierte 3-Carbamoyll-thia-isochroman-l,l-dioxide, ihre Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT362351B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, hetero- cyclisch substituierten 5-sulfamoylbenzoe- saeurederivaten und ihren salzen
AT203501B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des Piperazins
AT311365B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzodiazepine bzw. von Säureadditionssalzen hievon
DE1795153A1 (de) Neue N-substituierte Piperidinspiroverbindungen,ihre Verwendung und Herstellung
DE1695580C (de) Quaternare Verbindungen des Benzil saure beta piperidino athylesters und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
AT267075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, am Stickstoff substituierten 3-(Dibenzo-[a,d]-1,4-cycloheptadien-5-yloxy)-nortropanen und von Salzen dieser Verbindungen
EP0000750A1 (de) Neue 1,2-Benzisothiazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT220144B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen, sowie deren Säureadditions- und quaternären Ammoniumsalzen
AT320147B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Penicillinen und Cephalosporinen
DE1695757B2 (de) Pyridinmethanolcarbamate und verfahren zu deren herstellung
AT287726B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1H-Thieno-[3,2-e]-1,4-diazepin-2-onen sowie ihren N-Oxyden und Salzen