AT212328B - Verfahren zur Herstellung von neuen Harnstoff-Inklusionsverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Harnstoff-Inklusionsverbindungen

Info

Publication number
AT212328B
AT212328B AT182459A AT182459A AT212328B AT 212328 B AT212328 B AT 212328B AT 182459 A AT182459 A AT 182459A AT 182459 A AT182459 A AT 182459A AT 212328 B AT212328 B AT 212328B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
inclusion compounds
production
acids
carbon atoms
Prior art date
Application number
AT182459A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Unilever Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever Nv filed Critical Unilever Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT212328B publication Critical patent/AT212328B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Harnstoff-Inklusionsverbindungen 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Inklusionsverbindungen. 



   Es ist bekannt, dass Harnstoff mit verschiedenen organischen Stoffen, wie aliphatischen Kohlenwas- serstoffen, Alkoholen, Aldehyden, Ketonen und Säuren, sogenannte Inklusionsverbindungen bildet. Es wurde nun gefunden, dass Harnstoff diese Inklusionsverbindungen auch mit organischen Permonocarbonsäu-   'ren   und davon. abgeleiteten Acylperoxyden bilden kann. Es ist ausserdem überraschend, dass die organi- schen Permonocarbonsäuren und entsprechende Acylperoxyde in der Form dieser Inklusionsverbindungen derart stabilisiert sind, dass sie noch lange nach ihrer Herstellung benutzt werden können. 



   Die Erfindung bezieht sich dementsprechend auf ein Verfahren zur Herstellung von Addukten oder In- klusionsverbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man organische Permonocarbonsäuren und/ oder davon abgeleitete Acylperoxyde aus einer   gesättigten Harnstofflösung durch Kühlung   und/oder Einen- gang kristallisieren lässt. 



   Die erfindungsgemässen Produkte sind insbesondere geeignet, um als Bleichmittel und/oder bakteri- zide Mittel bzw. als Bestandteile solcher Mittel verwendet zu werden. 



   Die organischen Permonocarbonsäuren sollen vorzugsweise wenigstens 4 C-Atome in einer geraden
Kette enthalten. Man kann Persäuren mit bis zu 20 C-Atomen in einer geraden Kette anwenden ; zweck- mässig wählt man Persäuren mit   6 - 10   C-Atomen. 



   Die Persäuren dieser Art können von gesättigten aliphatischen Monocarbonsäuren abgeleitet sein ; als
Beispiele können Perbuttersäure, Pervaleriansäure, Percapronsäure, Perheptansäure, Percaprylsäure, Per- pelargonsäure, Percaprinsäure, Perundecansäure, Perlaurinsäure, Permyristinsäure, Perpalmitinsäure, Per- stearinsäure genannt werden. Man kann auch Persäuren anwenden, welche Substituenten, z. B. Methyl-,
Oxy- oder Ketogruppen und/oder Doppelbindungen, enthalten. 



   Die gemäss der Erfindung verwendeten Acylperoxyde können von aliphatischen Monocarbonsäuren mit   4 - 20   C-Atomen in einer geraden Kette, welche identisch oder verschieden sein können, insbesondere von den obigen Säuren abgeleitet sein. In gemischten Acylperoxyden kann jedoch einer der Säurereste von einer aliphatischen Monocarbonsäure mit 2 oder 3 C-Atomen in einer geraden Kette abgeleitet sein. 



   Die Acylperoxyde haben nachstehende allgemeine Formel : 
 EMI1.1 
 in der R und R'aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen mit   1 - 19   C-Atomen in einer geraden Kette darstellen, wobei jedoch wenigstens eine der Gruppen R oder R'3 oder mehr C-Atome in einer geraden Kette enthält.   R und RI können   substituiert sein und die. gleiche oder eine verschiedene Zahl C-Atome enthalten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Man kann auch von Gemischen aus Permonocarbonsäuren und/oder Acylperoxyden, sowieGemischen dieser Stoffe mit unumgesetzten Monocarbonsäuren oder ihren Anhydriden ausgehen. 



   Die Permonocarbonsäuren und   Acylperoxyde können   nach bekannten Verfahren hergestellt werden. 



  Die Persäuren lassen sich z. B. dadurch erhalten, dass die entsprechende Säure mit dem Kondensationsprodukt von Botsäure mit Essigsäureanhydrid behandelt und das gebildete Acylpyroborat mit Wasserstoffperoxyd umgesetzt wird, u. zw.   gemäss   nachstehenden Gleichungen 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 kung von Essigsäureanhydrid, und darauf das Anhydrid in Acylpyroborat umzusetzen, durch Reaktion mit Borsäure nach folgenden Gleichungen : 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Das Acylpyroborat wird dann mit Wasserstoffperoxyd nach der Gleichung (c) behandelt. 



   Ein drittes Herstellungsverfahren der Acylpyroborate für die sich daran anschliessende Behandlung mit Wasserstoffperoxyd nach Gleichung   (c)   besteht darin, dass man die Säurechloride mit Borsäure reagieren lässt. 



   Die Acylperoxyde können z. B. hergestellt werden, indem man eine Persäure mit einer Säure gemäss nachstehender Gleichung reagieren lässt : 
 EMI3.1 
 
Sie entstehen oft in untergeordneten Mengen bei der Herstellung der Persäuren. 



   Das Reaktionsprodukt kann erwünschtenfalls in bekannter Weise, z. B. durch Extraktion mit Leichtpe- troleum, von Borsäure befreit werden. 



   Die erfindungsgemässen Produkte werden dadurch erhalten, dass man die Persäuren oder Acylperoxyde den zur Herstellung von Addukten oder Inklusionsverbindungen bekannten Methoden entsprechend mit einer gesättigten Hamstofflösung, z. B. in Methanol, vermischt und die Lösung anschliessend kühlt und/oder einengt. Die so erhaltenen Produkte sind kristallinische Stoffe, welche die für Harnstoff- addukte oder-inklusionsverbindungen übliche Struktur aufweisen. 



   Die Stabilität der erfindungsgemässen Produkte kann weiter dadurch erhöht werden, dass man während der Herstellung der   Inklusionsverbindung   eine geringe Menge, vorzugsweise 0,   5 - 30/0,   Schwefelsäure, berechnet auf organische Permonocarbonsäure, zugibt. 



   Die Erzeugnisse gemäss der Erfindung sind äusserst stabil. Sie explodieren oder entbrennen nicht, wenn sie erhitzt oder Stössen ausgesetzt werden, und beim Lagern bei Raumtemperatur ergeben sich keine nennenswerten Sauerstoffverluste. Sie lassen sich mit andern Stoffen vermischen, ohne ihre Stabilität zu verlieren. Sie lösen sich leicht in Wasser und die so erhaltenen Lösungen haben sowohl bei niedrigen wie bei hohen Temperaturen hervorragende Bleicheigenschaften, die besser sind als die von Perboratlösungen, die eine gleiche Menge aktiven Sauerstoff enthalten. Ausserdem weisen die Lösungen eine bessere Sauerstoffausbeute auf als Perboratlösungen,   d. h.   derjenige Teil des aktiven Sauerstoffes, der tatsächlich an der Bleichung beteiligt ist, ist weit grösser als bei Perboratlösungen.

   Es ist deshalb leichter, die richtige für eine Bleichung erforderliche Menge Perverbindung zu benutzen, so dass bei der Anwendung der erfindungsgemässen Produkte eine höhere Wirtschaftlichkeit erzielt wird. Sie haben ausserdem eine starke bakterizide Wirkung,   z. B.   gegen Escherichia coli und Staphylococcus aureus. 



   Die Erfindung wird an Hand nachstehender Beispiele erläutert :
Beispiel 1 a) 50 g (0, 8 Mol) Borsäure wurden mit 250 g (2,45 Mol) Essigsäureanhydrid vermischt und auf 900 C erhitzt. Während der Reaktion stieg die Temperatur infolge der entwickelten Reaktionswärme bis 1200 C an. Bei Kühlung des Reaktionsgemisches wurde Pyroborsäureacetat in einer Ausbeute von   92qu,   berechnet auf die benutzte Borsäure, erhalten. b) 15, 2 g (0, 05 Mol) Pyroborsäureacetat und 28, 8 g (0, 2 Mol) Caprylsäure wurden mit 60 Mol Xylol vermischt und auf dem Wasserbad auf   zirka. 900   C erhitzt, bis eine klare Lösung erhalten worden war. Das Xylol und die während der Reaktion gebildete   Essigsäure   wurden bei einer Temperatur von 30 bis 400 C in einem Vakuum von 15 mm Hg abdestilliert.

   Der Rückstand war eine kristallinische feste Masse, die aus Pyroborsäurecaprylat bestand ; die Ausbeute betrug   99%,   berechnet auf das benutzte Pyroborsäureacetat. c) 12,5 g (0, 02 Mol) Pyroborsäurecaprylat wurden in zirka 15 Minuten mit 0, 08 Mol in Äther gelöstem Wasserstoffperoxyd bei 100 C versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde wenigstens 1 Stunde auf 
 EMI3.2 
 Vakuum von 15 mm Hg abdestilliert wurde. Der Rückstand bestand aus einem Gemisch von Percaprylsäu-   re (zirka 68%), Dicaprylperoxyd (zirka 25%), Caprylsäure (zirka 4%) und Borsäure (zirka 3%).

   Die Aus-    beute an Perverbindungen betrug   65%,   berechnet auf das benutzte   Pyroborsäurecaprylat.   Der Rückstand ist eine ziemlich unbeständige Flüssigkeit, in der die Perverbindungen bei Raumtemperatur in etwa 8 Tagen praktisch ganz zersetzt sind. d) 10 g dieses Rückstandes wurden bei Raumtemperatur (zirka 200 C) mit 50 g Harnstoff, gelöst in 250 Mol Methanol, vermischt ; das Gemisch wurde   bis-100   C gekühlt und der dabei gefällte unreine 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Harnstoff abfiltriert. Das Filtrat wurde durch Einengen bei 400 C in einem Vakuum von 15 mm Hg von Methanol befreit. Der Rückstand (29, 5 g) bestand im wesentlichen aus Harnstoff-Inklusionsverbindungen von Percaprylsäure und Dicaprylperoxyd. Er enthielt zirka 18% Perverbindungen.

   Das Produkt war beständig, beim Aufbewahren bei Raumtemperatur konnten nach 7 Tagen keine Sauerstoffverluste festgestellt werden. e) Das nach c) erhaltene rohe Percaprylsäuregemisch wurde in einem Vakuum von   15 mm Hg fraktio-   niert. Es wurde so praktisch reines Dicaprylperoxyd erhalten. Das Dicaprylperoxyd ist ein ziemlich beständiger kristallinischer fester Stoff, der bei Raumtemperatur in 8 Tagen zirka 18% des aktiven Sauerstoffes verliert. Es lässt sich in der unter d) beschriebenen Weise in die   Harnstoff-Inklusionsverbindungen   überführen. 



   Beispiel 2 
 EMI4.1 
    g (0, 2 Mol)20,     5g (0,   3 Mol) einer   50% igen Wasserstoffperoxydiösung   bei 100 C unter konstantem Rühren versetzt. 



  Darauf wurde noch weitere 3 Stunden bei 150 C gerührt. Die in dieser Weise erhaltene Suspension wurde mit Eiswasser verdünnt, wobei die Persäure niederschlug. Der Niederschlag wurde   abgenutscht,   viermal mit Eiswasser gewaschen und in einem Vakuumexsiccator getrocknet. Es wurden   39. 1   g eines trockenen kristallinischen Produktes erhalten, das   891o   Perlaurinsäure enthielt (Ausbeute   810/0).   b) 6 g der nach a) erhaltenen Perlaurinsäure und 18 g Harnstoff wurden in 100 ml Methanol gelöst. 



  Die Lösung wurde auf dem Wasserbad erhitzt und das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft. Dabei wurden 23, 9 g der reinen Inklusionsverbindung mit   23% gem   Perlaurinsäuregehalt erhalten. 



    PATENT ANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von neuen Harnstoff-Inklusionsverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man aliphatische Permonocarbonsäuren und/oder davon abgeleitete Acylperoxyde aus einer gesättigten Harnstofflösung durch Kühlen und/oder Einengen kristallisieren lässt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aliphatische Permonocarbonsäuren verwendet werden, die von gegebenenfalls substituierten und gegebenenfalls gesättigten Monocarbonsäuren mit 4-20, vorzugsweise 6-10 C-Atomen in einer geraden Kette abgeleitet sind.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Percarbonsäure Percaprylsäure verwendet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Acylperoxyde verwendet werden, die von aliphatischen, gegebenenfalls substituierten und gegebenenfalls gesättigten Monocarbonsäuren mit 2-20 C-Atomen in einer geraden Kette, welche identisch oder verschieden sein können, abgeleitet sind, wobei jedoch wenigstens einer der Säurereste 4 oder mehr Kohlenstoffatome enthält.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Acylperoxyd Dicaprylperoxyd verwendet wird.
AT182459A 1958-03-07 1959-03-07 Verfahren zur Herstellung von neuen Harnstoff-Inklusionsverbindungen AT212328B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB212328X 1958-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212328B true AT212328B (de) 1960-12-12

Family

ID=10159430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT182459A AT212328B (de) 1958-03-07 1959-03-07 Verfahren zur Herstellung von neuen Harnstoff-Inklusionsverbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212328B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT212328B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Harnstoff-Inklusionsverbindungen
DE1155113B (de) Verfahren zur Herstellung von Peroxybenzolcarbonsaeuren
AT212329B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Harnstoff-Inklusionsverbindungen
DE2005959A1 (de) 7-Nitro-8-hydroxychinolinester, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE673485C (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Ascorbinsaeure
AT214448B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 10-(N-β-Hydroxyäthyl-piperazinyl-N&#39;-propyl)-2-chlor-phenothiazin-5-oxyds
AT229874B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen (5- oder 6)-Alkyl- und 5, 6-Dialkyl-3-alkoxy-pyrazinen
AT262954B (de) Verfahren zur Herstellung von ɛ-Caprolacton und seiner Alkylderivate
DE450022C (de) Verfahren zur Darstellung von Allylarsinsaeure
AT235473B (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Dehydro-cholesterinestern
AT244333B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolderivaten
DE1154487B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Nitrofuryl-(2)-methylketon
CH426769A (de) Verfahren zur Herstellung von Methylalkylmaleinsäureanhydriden
AT364836B (de) Verfahren zur herstellung von neuen o-substituierten derivaten des (+)-cyanidan-3-ols und deren salzen
DE1154120B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Ajmalinderivaten
AT250349B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 3-Hydroxy-5-aminomethyl-isoxazols
AT238383B (de) Verfahren zur Herstellung einer therapeutisch wirksamen Steroidverbindung
AT220613B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 2-[1&#39;,1&#39;-Diphenyl-propyl-(3&#39;)-amino]-3-phenyl-propan-gluconats
AT229865B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Carbäthoxy-aminosäure-(5-nitrofurfuryliden)-hydraziden
AT228189B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen γ-Lactons der 2,3-Dihydroxycyclododecen-(1)-carbonsäure und seiner Salze mit Alkalimetallen
AT231459B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 6, 11-Dihydro-dibenzo-[b, e]-thiazepin-[1, 4]-Derivaten
AT243990B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, am Indolstickstoff substituierten Amiden der Lysergsäure und der Dihydrolysergsäure
DE1470368C (de) Vitamin B tief 1 Derivate und Verfah ren zu ihrer Herstellung
DE2540232C2 (de) Phosphorbetaine und Verfahren zu deren Herstellung
DE1096892B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-4-fluor- und 4-Nitro-2-fluorbenzoesaeure