AT208069B - Verfahren zur katalytischen Polymerisation von Olefinen - Google Patents

Verfahren zur katalytischen Polymerisation von Olefinen

Info

Publication number
AT208069B
AT208069B AT391657A AT391657A AT208069B AT 208069 B AT208069 B AT 208069B AT 391657 A AT391657 A AT 391657A AT 391657 A AT391657 A AT 391657A AT 208069 B AT208069 B AT 208069B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
olefins
etherates
aluminum
polymerization
reaction
Prior art date
Application number
AT391657A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Leuna Werke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuna Werke Veb filed Critical Leuna Werke Veb
Priority to AT391657A priority Critical patent/AT208069B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT208069B publication Critical patent/AT208069B/de

Links

Landscapes

  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur katalytischen Polymerisation von Olefinen 
Es ist bereits bekannt, dass sich Olefine, insbesondere die   ce-Olefine,   in Anwesenheit von Aluminiumtrialkylätheraten zu hochmolekularen kunststoffähnlichen Produkten polymerisieren lassen, wenn man in Gegenwart geeigneter Schwermetallverbindungen arbeitet und als Ätherate Aluminiumtrialkyl- ätherate der Alkylaryläther verwendet. 



   Als Schwermetallverbindungen eignen sich die Verbindungen der Metalle der Nebengruppe der 4. bis 6. Gruppe des periodischen Systems, insbesondere Verbindungen des Titans, Zirkons, Chroms, Vanadins oder Molybdäns. An Stelle von Olefinen können auch Olefinmischungen Verwendung finden. 



   Es wurde nun gefunden, dass an Stelle der Aluminiumtrialkylätherate der Alkylarylather auch die Aluminiumalkylhalogenidätherate derselben Äther mit gleichem Erfolg in das Verfahren eingesetzt werden können. 



   Weiterhin wurde gefunden, dass die Polymerisation einen gleich günstigen Verlauf nimmt, wenn Aluminiumtrialkylätherate der Alkylaryläther im Gemisch mit Aluminiumalkylhalogenidätheraten derselben Äther verwendet werden, wobei das Mischungsverhältnis ohne Einfluss auf die Reaktion bleibt. 



     Die Polymerisationsbeschleuniger gemäss   der vorliegenden Erfindung sind in ihrer katalytischen Wirksamkeit, wie   überhaupt,   denen bereits bekannter Verfahren gleichwertig und sind daher auch in gleicher Weise wie diese zu handhaben. Sie sind ebenfalls leicht herstellbar, ebenso weisen sie gegenüber den für den gleichen Zweck verwendeten hochfeuergefährlichen ätherfreien Aluminiumtrialkylen den Vorteil auf, nicht spontan brennbar zu sein. 



   Die Polymerisation kann in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels oder auch in Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt werden. Die Polymerisationstemperaturen liegen zwischen 0 und   2000 ;   zweckmässigerweise arbeitet man zwischen 20 und 1000. Die Reaktionsgeschwindigkeit ist in vielen Fallen so gross, dass der Prozess unter normalem Druck verläuft. Die Polymerisation kann aber auch unter Druck erfolgen, wobei je nach der Konzentration des Olefins oder der Olefinmischung und der Struktur des Ätherats bzw. der Schwermetallverbindung Drücke bis 500 atm und darüber angewendet werden können. 



     Beispiel l :   In einem 1 Liter fassenden Dreihalskolben, versehen mit Rührer, Thermometer und 2   Schliffhähnen, wurden 350 cm Schwerbenzin, 1, 5   g   Aluminiummonoehloriddiathylphenetolätherat   und   0,     3 g   Titantetrachlorid unter Einleiten von Äthylen eingebracht. Die Mischung färbte sich sofort schwarzbraun, und Äthylen begann sich als farbloses Polymerisat abzuscheiden. Die Temperatur stieg dabei schnell auf 500. Nach etwa 3 1/2 Std. wurde die Reaktion trotz noch immer starker Äthylenaufnahme abgebrochen, die Suspension auf einer Filternutsche abgesaugt und mit Methanol gewascllen. Nach dem Trocknen wurden 25 g weisses reines Polyäthylen erhalten.

   Ausbeute : etwa   95 ils,   bezogen auf eingesetztes Äthylen.   Schmelzpunkt : 130 - 1350.   
 EMI1.1 
 anisolätherat und 1 g Titantetrachlorid unter den Bedingungen des Beispiels 1 eingetragen und sofort Äthylen unter Normaldruck eingeleitet. Die Reaktion verlief äusserst lebhaft, wobei das Äthylen praktisch quantitativ aufgenommen wurde. Die Reaktionstemperatur betrug 600. Nach 4 Stunden wurde die Reaktion abgebrochen und das Reaktionsprodukt nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise aufgearbeitet. Es wurden 90 g reines weisses Polyäthylen mit einem Schmelzpunkt von   130 - 1380 erhalten.   



   Beispiel 3 : In einem 2 Liter fassenden   Rührautoklaven   von Edelstahl wurden zu 100 cm wasserfreiem Hydrierbenzin 5 g Aluminiumdiäthylmonochloridanisolätherat und 3 g Zirkontetrachlorid zugesetzt. Nach kurzem Rühren wurden in dieses Gemisch 500   cm3   des Lösungsmittels und 250 g Propylen ein- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   geführt.   Die Temperatur wurde auf etwa 700 gesteigert, wobei ein Druckanstieg auf 20 atm beobachtet wurde. Nach 45 Stunden wurde die Polymerisation abgebrochen. und nach Erkalten des Autoklaven und Entspannen des Reaktionsgemisches wurde der dunkle Brei von festem Polypropylen einer gründlichen Reinigung unterzogen. Gewaschen wurde mit Methanol und Wasser, bis das Polymerisat ein weisses Aussehen zeigte.

   Das getrocknete Produkt bestand aus etwa 120 g reinem Polypropylen vom Schmelzpunkt 155 . 
 EMI2.1 
 ger Reaktionszeit wurde die Reaktion abgebrochen und das erhaltene, noch dunkle Polymerisat wie in den Beispielen   1 - 3   zu einem reinen weissen Produkt aufgearbeitet. Es wurden 30 g reines Äthylenpolymerisat vom Schmelzpunkt   130 - 1330   erhalten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur katalytischen Polymerisation von Olefinen, insbesondere a-Olefinen, dadurch ge-   kennzeichnet, dass anstelle   der Aluminiumtrialkylätherate der Alkylaryläther Aluminiumalkylhalogenid- ätherate dieser Äther verwendet werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumtrialkylätherate der Alkylaryläther im Gemisch mit Aluminiumalkylhalogenidätheraten der gleichen Äther verwendet werden.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Temperaturen von 0 bis 200 , vorzugsweise von 20 bis 100 , gearbeitet wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation bei normalem Druck oder Drücken bis 500 atm und darüber erfolgt.
AT391657A 1957-06-14 1957-06-14 Verfahren zur katalytischen Polymerisation von Olefinen AT208069B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT391657A AT208069B (de) 1957-06-14 1957-06-14 Verfahren zur katalytischen Polymerisation von Olefinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT391657A AT208069B (de) 1957-06-14 1957-06-14 Verfahren zur katalytischen Polymerisation von Olefinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208069B true AT208069B (de) 1960-03-25

Family

ID=3557170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT391657A AT208069B (de) 1957-06-14 1957-06-14 Verfahren zur katalytischen Polymerisation von Olefinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208069B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595112C3 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Copolymerisaten aus ungesättigten Kohlenwasserstoffen und ungesättigten Carbonsäuren
DE1302706B (de)
DE2942829A1 (de) Katalysatorkomponenten und katalysatoren fuer die olefinpolymerisation
AT208069B (de) Verfahren zur katalytischen Polymerisation von Olefinen
AT202769B (de) Verfahren zur katalytischen Polymerisation von Olefinen
DE850750C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuranen
DE1076369B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus olefinisch ungesaettigtenVerbindungen
AT230086B (de) Verfahren zur Reinigung von Olefin-Polymeren
AT232722B (de) Verfahren zur Reinigung von Polymeren
DE1520983B2 (de) Verfahren zur herstellung von alkylenoxydpolymeren
DE1025140B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymerisationsprodukten
DE1568264A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalidialkylaluminaten und deren Anwendung
AT214643B (de) Verfahren zur Polymerisation organischer, ungesättigter Verbindungen
DE2329087C3 (de) Katalysatorsystem für die Polymerisation oder Copolymerisation von Äthylen, Verfahren zur Herstellung des Katalysators und Verwendung desselben
AT218736B (de) Verfahren zur katalytischen Polymerisation von α-Olefinen, insbesondere Äthylen
DE2920039A1 (de) Polyolefinkatalysatoren
AT215671B (de) Verfahren zur Polymerisation von Epoxyden
AT207562B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen, insbesondere von Polyäthylen
AT205230B (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
AT222351B (de) Verfahren zur Herstellung von unter Normalbedingungen festen Äthylenpolymeren
DE1193677B (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE713230C (de) Verfahren zur katalytischen Polymerisation von niedrigmolekularen Olefinen
AT203716B (de) Verfahren zur vorzugsweise kontinuierlichen Herstellung von Polyäthylen
AT212011B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Polyolefinen
AT211541B (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen