AT218736B - Verfahren zur katalytischen Polymerisation von α-Olefinen, insbesondere Äthylen - Google Patents

Verfahren zur katalytischen Polymerisation von α-Olefinen, insbesondere Äthylen

Info

Publication number
AT218736B
AT218736B AT76159A AT76159A AT218736B AT 218736 B AT218736 B AT 218736B AT 76159 A AT76159 A AT 76159A AT 76159 A AT76159 A AT 76159A AT 218736 B AT218736 B AT 218736B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ethylene
reaction
polymerization
olefins
catalyst
Prior art date
Application number
AT76159A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Leuna Werke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuna Werke Veb filed Critical Leuna Werke Veb
Priority to AT76159A priority Critical patent/AT218736B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT218736B publication Critical patent/AT218736B/de

Links

Landscapes

  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur katalytischen Polymerisation von a-Olefinen, insbesondere Äthylen 
Es ist bekannt, dass   a-Olefine,   insbesondere Äthylen, in Gegenwart von Aluminiumalkylen oder Aluminiumalkylhalogenidenund Schwermetallverbindungen der   4. - 6.   Nebengruppe des periodischen Systems bei normalen und   erhöhten Temperaturen   und unter normalen und erhöhten Drücken zu hochmolekularen, kunststoffartigen Produkten polymerisiert werden können. Mit gleich gutem Erfolg kann man an Stelle der Aluminiumalkyle   bzw.-alkylhalogenide   auch deren Alkylarylätherate verwenden. 



   Das mittlere Molekulargewicht der auf diese Weise erhältlichen Polymerisate hängt im entscheidendenMasse von   demMolverhältnis   der   als Katalysator eingesetztenAluminiumalkylverbindung   und Schwermetallverbindung ab. Benutzt man als Katalysator für die Polymerisation beispielsweise Aluminiumdi- äthylchlorid und Titantetrachlorid, so ist es notwendig, das Molverhältnis der beiden Komponenten zwischen   1 : 1   und 1 : 0, 6 zu wählen, um zu Polymerisaten zu gelangen, die gute thermoplastische Eigenschaften besitzen und leicht verarbeitbar sind. Bereits geringe Abweichungen von diesem Verhältnis, wie sie   z. B.   schon durch leichte Verunreinigungen des Lösungsmittels hervorgerufen werden können, führen zu starken Schwankungen des mittleren Molekulargewichts der erhaltenen Polymerisate. 



   Die Reaktionsgeschwindigkeit und damit die in der Zeiteinheit erhaltenen Mengen an Polymerisat sind in erster Linie von der absoluten Katalysatorkonzentration abhängig. 



   Während somit die Ausbeute an Polymerisat der Katalysatorkonzentration etwa proportional ist, wird das mittlere Molekulargewicht im wesentlichen von dem Verhältnis der beiden Katalysatorkomponenten bestimmt. Will man daher die Polymerisationsgeschwindigkeit erhöhen, so muss eine weitere Katalysatormenge, bei der beide Katalysatorkomponenten in demselben Verhältnis vorliegen, zugesetzt werden. 



   Es wurde nun gefunden, dass man ohne zusätzliche Zuführung weiterer Katalysatormengen die Polymerisationsgeschwindigkeit und damit die Raum-Zeit-Ausbeute an Polymerisat beträchtlich erhöhen kann und dabei gleichzeitig zu Polymerisaten gelangt, deren mittleres Molekulargewicht von Schwankungen im Molverhältnis der Katalysatorkomponenten sehr viel weniger   beeinflusst,   wird, wenn dem Katalysatorsystem organische Schwefelverbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in der   R-R   gleiche oder untereinander verschiedene aliphatische Kohlenwasserstoffreste, wie Methyl-,   Äthyl- oder   Propylreste, sein   können   oder der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 liebigen aromatischen Kohlenwasserstoffrest darstellt, als Aktivator zugesetzt werden. 



   Es hat sich dabei gezeigt, dass die genannten Aktivatoren innerhalb eines weiten Bereiches die aluminiumorganische Komponente ersetzen, so dass das optimale Molverhältnis von beispielsweise Alumi- 
 EMI2.1 
 ten reduzierten Viskosität (s. Beispiele   1 - 3)   und somit Produkte, die mit den derzeitigen Bearbeitungsmaschinen nicht oder nur schwer verarbeitbar sind. 



   Der Aktivator wird vorzugsweise in der gleichen Menge verwendet wie das Schwermetallhalogenid, jedoch kann er auch in hievon abweichenden Mengen eingesetzt werden, wobei die optimale Menge jeweils empirisch zu ermitteln ist. Die Polymerisation kann in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels aber auch   inabwesenheit vonlösungsmitteln   durchgeführt   werden. Beim Arbeiten mit Ätheraten   wird es in vielen Fällen zweckmässig sein, denjenigen Äther als Lösungsmittel zu verwenden, der zur Herstellung des jeweiligenÄtherates diente. Der Äther lässt sich nach bekannten Methoden unter geringen Verlusten wiedergewinnen und in den Prozess zurückführen. Die Polymerisation kann zwischen 0 und 2000 durchgeführt werden, jedoch arbeitet man zweckmässig zwischen 20 und 1000. 



   Die Reaktionsgeschwindigkeit ist im allgemeinen so gross, dass der Prozess unter normalem Druck verläuft. Die Polymerisation kann aber auch unter Druck erfolgen, wobei je nach der Konzentration des Olefins oder der   Olefinmischung   und der Struktur der metallorganischen Verbindung bzw. der Schwermetallverbindung Drücke bis 500 at und darüber angewendet werden können. Vorteilhafterweise arbeitet man bei Normaldruck oder bei Drücken bis 50 at. 



   Der Vorteil des Verfahrens gemäss der Erfindung besteht neben der beträchtlichen Erhöhung der Polymerisationsgeschwindigkeit, die sich gegenüber der bisherigen Arbeitsweise bis nahezu verdoppelt, weiterhin in der Tatsache, dass durch den Zusatz der Aktivatoren gleichzeitig die starken Schwankungen des mittleren Molekulargewichtes des Polymerisats, wie sie bisher bereits durch geringe Abweichungen im Molverhältnis der beiden Katalysatorkomponenten hervorgerufen wurden, ausgeglichen werden, so dass man zu Polymerisaten gleichbleibender physikalischer Eigenschaften gelangt. So zeigte   z.

   B. die redu-   zierte Viskosität der Polymerisate, wie bereits oben ausgeführt, beim Auftreten kleinster Änderungen im Molverhältnis von Aluminiumalkyl zu Schwermetallhalogenid in Abwesenheit der Aktivatoren stark voneinander abweichende Werte, während bei Zusatz der erfindungsgemässen Aktivatoren unter gleichzeitiger Anwendung der Katalysatorkomponenten in einem Molverhältnis zwischen 1 : 3, 5 und 1 : 1, 5 derartige Schwankungen in weit geringerem Masse festgestellt wurden. 



    Beispiel l : In einem 1 Liter fassenden, mit Rührer, Thermometer und 2 Schliffhähnen versehenen Dreihalskolben wurden 300 cm3 Leichtbenzin, 0, 6 cms Aluminiumtriäthyl. 1, 0 cm Diisopropyl-    sulfid und   0,4 cm3   Titantetrachlorid unter Einleiten von Äthylen eingetragen. Die Mischung färbte sich sofort braun, und das Äthylen begann zu polymerisieren. D ie Temperatur wurde mittels Wasserbades auf 650 eingestellt.. Nach etwa 5 Stunden wurde die Reaktion abgebrochen, das Reaktionsgemisch nach Versetzen mit Methanol auf der Filternutsche abgesaugt und alsdann gründlich mit Methanol gewaschen. Nach dem Trocknen verblieben 42 g weisses, reines Polyäthylen. Das entspricht einer Ausbeute von   950/0,   bezogen auf eingesetztes Äthylen.

   Der Schmelzpunkt des Polymerisats betrug   130 - 1350,   die reduzierte Viskosität 61. 



   Ohne Zusatz des Aktivators waren bei doppelt so langer Reaktionszeit unter sonst gleichen Bedingungen nur 33, 5 g Polymerisat entstanden. Die reduzierte Viskosität lag mit einem Wert von 9, 3 wesentlich tiefer. 



    Beispiel 2 : In 500 cm wasserfreies Leichtbenzin wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben, 0, 7 cm 8 Aluminiumtriäthyl, 0, 6 cm Di-pentyl- (3)-sulfid und 0, 4cm Titantetrachlorid eingetragen undsofort    Äthylen unter Normaldruck eingeleitet. Die Reaktionstemperatur wurde auf 650 gehalten. Dabei verlief die Reaktion äusserst lebhaft, so dass sich das Äthylen praktisch quantitativ umsetzte. Nach 4 Stunden wurde die Reaktion abgebrochen und das Reaktionsprodukt gemäss Beispiel 1 aufgearbeitet.   Es wur-   den 44 g reines, weisses Polyäthylen mit einem Schmelzpunkt von 130 bis   1380   erhalten. Die reduzierte Viskosität betrug   47, 6.   



   Bei Abwesenheit des Aktivators wurden bei doppelt so langer Reaktionszeit nur 33 g Polymerisat erhalten. Die reduzierte Viskosität lag mit einem Wert von 1, 4 sehr viel tiefer. 



   Beispiel 3: In einem Dreihalskolben von 1 Liter Inhalt, ausgerüstet mit Rührer, Thermometer und   Gasein-und-Auslassventilen, wurden 300 cm wasserfreies Leichtbenzin, 0, 6 cms Aluminiumtriäthyl,     0, 6 cm3 Thioanisol   und 0, 4 cms Titantetrachlorid unter Einleiten von Äthylen eingebracht. Die Mischung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 nahm eine dunkelbraune Färbung an, und das eingeleitete Äthylen begann sofort zu polymerisieren. Die
Temperatur wurde durch Erhitzen auf   65    gehalten. Nach 5-stündiger Reaktionszeit wurde die Reaktion abgebrochen und das erhaltene, noch dunkle Polymerisat gemäss Beispiel 1 zu einem reinen, weissen Pro- dukt aufgearbeitet. Es wurden 45 g reines Äthylenpolymerisat vom Schmelzpunkt   130 - 1330   und mit einer reduzierten Viskosität von 19 erhalten.

   In Abwesenheit des Thioäthers verlief die Reaktion bedeutend träger, und die reduzierte Viskosität betrug nur 9. 



   Beispiel 4 : In 600 cm3 wasserfreies Leichtbenzin wurden 0,2 cm3 Aluminiumtriäthyl, 0,5 cm3 Di-pentyl- (3)-sulfid und 0, 5 cm3 Titantetrachlorid, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben, eingetragen, und Äthylen wurde unter Normaldruck eingeleitet. Die Reaktionstemperatur stieg schnell auf   650 ;   dabei verlief die Polymerisation sehr lebhaft. Nach 4 Stunden wurde der Prozess abgebrochen und das Reaktionsprodukt nach Zersetzen und Waschen mit Methanol aufgearbeitet. Erhalten wurden 80 g reines, weisses Polyäthylen mit einem Schmelzpunkt von 130 bis   133 .   Die reduzierte Viskosität betrug   . 1, 6.   Ohne Zusatz des Sulfides wurden bei gleicher Reaktionszeit unter sonst gleichen Bedingungen nur
62 g Polymerisat erhalten. Die reduzierte Viskosität lag mit einem Wert von 1, 1 etwa tiefer. 



    Beispiel 5 : In 600 cm3 wasserfreies Leichtbenzin wurden 0, 3 cm3 Aluminiumdiäthylchlorid, 0, 5 cm3 Diisopropylsulfid und 0, 5 cm3 Titantetrachlorid unter Einleiten von Äthylen eingetragen. Die   Reaktion verlief bei 650 äusserst lebhaft, so dass das Äthylen praktisch quantitativ aufgenommen wurde. 



   Nach 4 Stunden wurde die Reaktion abgebrochen und das Reaktionsprodukt gemäss Beispiel 1 aufgearbeitet. Es wurden 45 g reines, weisses Polyäthylen mit einem Schmelzpunkt von 135 bis 1380 erhalten. Die reduzierte Viskosität betrug 4, 6, in Abwesenheit des Sulfides nur   0, 9.   



     Beispiel 6 : In   600 cm wasserfreies Leichtbenzin wurden   0,     Zcm3 Aluminiumtriäthyl, 0, 5 cm*  
Diisopropylsulfid und 0, 5 cm3 Titantetrachlorid, wie in den obigen Beispielen beschrieben, eingebracht. Das Äthylen wurde unter Normaldruck eingeleitet, die Temperatur auf 650 gehalten. Die Polymerisation verlief so schnell, dass das Äthylen praktisch quantitativ aufgenommen wurde. Erhalten wurden nach 4-stündiger Polymerisationszeit und Aufarbeitung 40 g reines, weisses Polymerisat mit einem Schmelzpunkt von 135 bis   1380.'Die   reduzierte Viskosität betrug 3, 6, in Abwesenheit von Diisopropylsulfid unter sonst gleichen Bedingungen nur   1, 1.   
 EMI3.1 
 und 0,5 cm3 Titantetrachlorid unter Einleiten von Äthylen eingebracht.

   Die Temperatur wurde auf   65Q   einreguliert, wobei die Polymerisation des Äthylens lebhaft vonstatten ging. Nach 4-stündiger Reaktionszeit wurden 45 g Polymerisat erhalten, deren Schmelzpunkt bei 135 - 1380 lag. Die reduzierte Viskosi- 
 EMI3.2 
 Thiophenetol und   0, 5 cm3   Titantetrachlorid unter den Bedingungen des Beispiels 7 eingebracht. Die Temperatur wurde auf 650 gehalten, die Polymerisation verlief so schnell, dass das Äthylen praktisch quantitativ aufgenommen wurde. Erhalten wurden nach 4-stündiger Polymerisationszeit und Aufarbeitung 53 g reines, weisses Polyäthylen mit einem Schmelzpunkt von 135 bis 1380. Die reduzierte Viskosität betrug 6, 1, in Abwesenheit des Thioäthers unter sonst gleichen Bedingungen nur   1, 5.   



   Beispiel 9 : In einem 2 Liter   fassendenRührautoklaven   aus Edelstahl wurde unter einem Druck von 6 atü, jedoch bei sonst gleichen Bedingungen wie in Beispiel 4, Äthylen eingepresst. Die Reaktion verlief bei 60  ausserordentlich intensiv. Die Polymerisation wurde nach 3 Stunden abgebrochen und das Reaktionsprodukt aufgearbeitet. Es wurden 220 g reines weisses Polyäthylen erhalten, dessen Schmelzpunkt bei 1350 lag und dessen reduzierende Viskosität 1, 8 betrug. 



     Beispiel 10 ;   In einem 5 Liter fassenden Rührautoklaven aus korrosionsfestem Stahl wurden In eine Lösung von 1 cm3 Aluminiumdibutylchlorid, 2,5 cm3 Titantetrachlorid und 2 cm Diisopropylsulfid in 1 Liter wasserfreiem Leichtbenzin etwa 300 g Propylen eingepresst. Bei einer Temperatur von 65 bis   75    verlief die Reaktion äusserst schnell, wobei die Temperatur bei einem Maximaldruck von 20 at vorübergehend auf   90    anstieg. Nach 5 Stunden wurde der Autoklav geöffnet und das feste, braun gefärbte Polypropylen durch Auswaschen mit Methanol und Wasser von den Katalysatorresten befreit.

   Nach   dem Trock-   nen verblieben 221 g weisses Polypropylen vom Schmelzpunkt 1580 ; 
 EMI3.3 
 freiem Leichtbenzin verdünnt und in einem Autoklaven von 1 Liter Inhalt mit 200   ga-Butylen versetzt.   Nach Erwärmen unter Rühren des Reaktionsgutes setzte die Reaktion spontan ein. Die Temperatur wurde   auf'70-800   gehalten, die Reaktionszeit betrug etwa 8 Stunden. Nach erfolgter Aufarbeitung des Poly- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 merisats gemäss den vorangegangenen Beispielen wurden 62 g eines reinen Polybutylen mit einem Schmelzpunkt von 115 bis 1200 erhalten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur katalytischen Polymerisation von   a -Olefinen,   insbesondere Äthylen, in Gegenwart   vonAluminiumalkylen bzw. Aluminiumalkylhalogeniden   oder deren Alkylarylätheraten und Schwermetallverbindungen der   4. - 6.   Nebengruppe des periodischen Systems bei normaler oder erhöhter Temperatur und unter normalem oder erhöhtem Druck, dadurch gekennzeichnet, dass dem Katalysatorsystem organische Schwefelverbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI4.1 
 in der   Rj"R   gleiche oder untereinander verschiedene aliphatische Kohlenwasserstoffreste, wie Methyl-,   Äthyl- oder   Propylreste, sein können,

   oder der allgemeinen Formel 
 EMI4.2 
 in der   R.   und R2 Wasserstoff oder beliebige aliphatische Kohlenwasserstoffreste sein können und Ar ein beliebiger aromatischer Kohlenwasserstoffrest sein kann, als Aktivator zugesetzt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivator in der gleichen Menge wie die im Katalysator vorliegende Schwermetallverbindung zugesetzt wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Temperaturen von 20 bis 1000 gearbeitet wird.
    4. Verfahren nach denAnspruchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation bei normalem Druck oder bei Drücken bis 50 at vorgenommen wird.
AT76159A 1959-02-02 1959-02-02 Verfahren zur katalytischen Polymerisation von α-Olefinen, insbesondere Äthylen AT218736B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT76159A AT218736B (de) 1959-02-02 1959-02-02 Verfahren zur katalytischen Polymerisation von α-Olefinen, insbesondere Äthylen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT76159A AT218736B (de) 1959-02-02 1959-02-02 Verfahren zur katalytischen Polymerisation von α-Olefinen, insbesondere Äthylen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218736B true AT218736B (de) 1961-12-27

Family

ID=3499079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT76159A AT218736B (de) 1959-02-02 1959-02-02 Verfahren zur katalytischen Polymerisation von α-Olefinen, insbesondere Äthylen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218736B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1520310B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pfropfpolymerisatmasse
DE2703911A1 (de) Verfahren zum polymerisieren von alpha-olefinen und hierfuer verwendeter katalysator
DE1795206C3 (de) Schwefelvulkanisierbare Masse aus einem Äthylen/l-Alken/5-Äthyliden-2-norbornen-Terpolymerisat
AT218736B (de) Verfahren zur katalytischen Polymerisation von α-Olefinen, insbesondere Äthylen
DE2361052C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von &amp;alpha;-Olefinen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen
CH448532A (de) Verfahren zur Herstellung von amorphen Copolymeren von a-Olefinen
DE2361508B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen mit einem Molekulargewicht über 500 000
DE1520744B2 (de) Verfahren zum Herstellen kristalliner Hochpolymerer
DE1048414B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyolefinen
DE3335824A1 (de) Verfahren zur polymerisation und copolymerisation von ethylen
DE1745313A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyolefinpraeparates
DE1170641B (de) Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesaettigten Verbindungen
DE1595504A1 (de) Verfahren zur Entfernung farbiger Vanadium-Bestandteile in Katalysatorrueckstaenden von Polymeren
DE1645250A1 (de) Verfahren zur Herstellung von isotaktischen Polyolefinen
DE1061074B (de) Verfahren zur Chlorierung von Polyolefinen
AT202769B (de) Verfahren zur katalytischen Polymerisation von Olefinen
AT203716B (de) Verfahren zur vorzugsweise kontinuierlichen Herstellung von Polyäthylen
DE2755192C2 (de)
AT229571B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, linearer, amorpher Copolymere von Äthylen mit höheren α - Olefinen
DE1420279C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen
DE1495698C3 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Mischpolymerisate von alpha-Olefinen und Diolefinen unter Verwendung modifizierter metallorganischer Mischkatalysatoren
DE1570769B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymerisaten von alpha-Olefinen
DE1795802C3 (de) Hochmolekulare vulkanisierbare Polymere von Cyclododecen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1520914C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenparaffinen
DE1215935B (de) Verfahren zur Polymerisation von AEthylen und anderen bei Normaldruck gasfoermigen alpha -Olefinen