AT207545B - Vorrichtung zum Regulieren und Erweitern von Kaminen, Rauchfängen od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Regulieren und Erweitern von Kaminen, Rauchfängen od. dgl.

Info

Publication number
AT207545B
AT207545B AT217058A AT217058A AT207545B AT 207545 B AT207545 B AT 207545B AT 217058 A AT217058 A AT 217058A AT 217058 A AT217058 A AT 217058A AT 207545 B AT207545 B AT 207545B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
head part
flexible shaft
rotating
chimneys
tool head
Prior art date
Application number
AT217058A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Maly
Original Assignee
Konrad Maly
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konrad Maly filed Critical Konrad Maly
Priority to AT217058A priority Critical patent/AT207545B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT207545B publication Critical patent/AT207545B/de

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Regulieren und Erweitern von Kaminen,
Rauchfängen od. dgl. 
 EMI1.1 
 völlig eingeschlossen, das mit dem Gehäuse 2 des nicht dargestellten Untersetzungsgetriebes zu einem
Block vereinigt ist. Eine flexible Welle 3 ist im Getriebegehäuse 2 exzentrisch zur Motorwelle gelagert und von dem flexiblen Schlauch 4 umgeben, der mit dem Getriebegehäuse 2 durch einen Flansch dre-   hungsfestund   zugfest verbunden ist. Am anderen Ende des flexiblen Schlauches 4 ist mit einem Flansch 6 der Lager-u. Führungsteil 7 des Werkzeugkopfes starr angebracht. Dieser Lagerteil 7 hat aussen als Tast- oder Gleitelemente8 dienende Rollen, mit welchen er an der Wandung des bereits aufgeweiteten oder gereinigten Kaminteiles in dessen Längsrichtung beweglich ist. Im Innern ist der Lager-u.

   Führungsteil 7 mit Rollen- oder Gleitlagern versehen, mit welchen der rotierende Werkzeugkopfteil 9 gegen axiale Bewegung gesichert, drehbar gelagert ist. Der rotierende Werkzeugkopfteil 9 ist vorne kegelförmig ausgebildet und an mehreren Stellen seiner Mantelfläche mit zahnartigen Werkzeugen 10 versehen. An andern Stellen hat der   Werkzeugkopfteil 9   mehrere Aussparungen 11, in welchen z. B. Zahnräder als Schlagkörper 12 auf Achszapfen 13 radial beweglich sitzen und mit einem Teil ihres Körpers aus der Umfangsflächedes rotierenden Kopfteiles 9 herausragen. Diese radial beweglichen Schlagkörper 12 prellen unter der Fliehkraftwirkung gegen die Kaminwandung vor una werden von dieser wieder in den Werkzeugkopf 9 zurückgeschlagen. 



   Wie die Fig. 1 zeigt, ist der Motor 1 mit einem Gelenkauge 14 unter Zwischenschaltung einer Fliehkraftbremse 15 mit einem Zugseil 17 verbunden, das an einer drehbar gelagerten Gabel 16 der Fliehkraftbremse 15 angreift und daher das Drehmoment nicht auf das Zugseil überträgt. Die Vorrichtung hängt mit dem Werkzeugkopf 7, 23. 9 nach unten im Kamin und kann sich den verschiedenen Krümmungen bzw. Ziehungen infolge der flexiblen Welle 3 leicht anpassen. Die Vorrichtung wird auch durch ein am Werkzeugkopf 9 angreifendes Zugseil 18 nach unten gezogen und durch das am Motor 1 angreifende Zug- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 seil 17 nur gehalten. Das Zugseil 18 greift an einer Gelenkgabel 19 an, die mit ihrem Zapfen 20 im   rotiererden   Teil 9 des Werkzeugkopfes drehbar gelagert ist, so dass auch das Zugseil 18 kein Drehmoment aufnimmt. 



   Der rotierende Kopfteil 9 lagert mit seinem Zapfen 21 unter Verwendung von Kugellagern 22 in einer Flanschhülse 23, die mit dem am flexiblen Schlauch 4 durch den Flansch 6 angebrachten drehungsfesten Lagerteil 7 verbunden ist. Der Lagerteil 7 ist hiezu mit einem Langschlitz und einer den Schlitz querenden Spannschraube 24 versehen und kann mit dieser Schraube auf der   Flanschhülse   23 festgespannt oder von dieser zur Auswechslung des rotierenden Werkzeugkopfteiles 9 gelöst werden. Der Kopfteil 9 und der Zapfen 21 der flexiblen Welle 3 sind durch ein Gewinde ebenfalls miteinander lösbar verbunden. 



   Die aus Zahnrädern gebildeten Schläger 12 können auch durch ein am Zapfen 21 der flexiblen Welle 3 festsitzendes Zahnrad (nicht dargestellt) angetrieben werden. Diese Zahnräder 12 sitzen dann ohne radiales Spiel auf ihren Achszapfen 13 und werden vom Zahnrad der Welle 3 in einer zur Drehrichtung des Kopfteiles 9 entgengesetzten Richtung angetrieben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Regulieren und Erweitern von Kaminen, Rauchfängen od. dgl. nach Patent Nr. 203707, dadurch. gekennzeichnet, dass der als ein mit dem Antriebsmotor (1) in an sich bekannter Weise durch eine flexible Welle (3) verbundener Werkzeugkopf (7,23, 9) ausgebildete Werkzeugträger aus einem die Schleif- oder Fräswerkzeuge tragenden rotierenden Teil (9) und einem durch den die fle- xible Welle (3) führenden flexiblen Schlauch (4) mit dem Motorgehäuse starr und drehungsfest verbundenen Lager-undFuhrungskörper (7, 23) besteht, der sich mit Tastelementen (8) an der bereits erweiterten Wandung des Kamins od. dgl.
    abstützt, 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (1) die flexible Welle (3) über ein mit ihm zu einem Block vereinigtes Untersetzungsgetriebe (2) antreibt und die flexible Welle (3) im Getriebegehäuse exzentrisch zur Motorwelle gelagert ist.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der rotierende Kopfteil (9) des Werkzeugkopfes an ihm starr angebrachte zahnartige Werkzeuge (10) und in Aussparungen (11) zum Teil versenkt gelagerte Schlagkörper (12) trägt, die entweder unter der Fliehkraftwirkung des rotierenden Kopfteiles (9) die Kaminwandung bearbeiten oder über Zahnräder mit der flexiblen Welle in Rotationsverbindung stehen und entgegengesetzt zur Drehrichtung des Kopfteiles (9) rotieren.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die im rotierenden Werkzeugkopfteil (9) versenkt gelagerten Schlagkörper (12) radial beweglich gelagert sind.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, dass der rotierende Kopfteil (9) mit dem LagerpundFührungsteil (7) lösbar verbunden ist.
    6. VorrichtungnachAnspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lager-und Führungsteil ) mit dem Kopfteil (9) über die Flanschhülse (23) verbunden ist.
AT217058A 1958-03-25 1958-03-25 Vorrichtung zum Regulieren und Erweitern von Kaminen, Rauchfängen od. dgl. AT207545B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT217058A AT207545B (de) 1958-03-25 1958-03-25 Vorrichtung zum Regulieren und Erweitern von Kaminen, Rauchfängen od. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT203707D
AT217058A AT207545B (de) 1958-03-25 1958-03-25 Vorrichtung zum Regulieren und Erweitern von Kaminen, Rauchfängen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207545B true AT207545B (de) 1960-02-10

Family

ID=25597843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT217058A AT207545B (de) 1958-03-25 1958-03-25 Vorrichtung zum Regulieren und Erweitern von Kaminen, Rauchfängen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207545B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202146U1 (de) * 1992-02-19 1992-04-09 Engelbreit, Peter, 8505 Roethenbach, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202146U1 (de) * 1992-02-19 1992-04-09 Engelbreit, Peter, 8505 Roethenbach, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT207545B (de) Vorrichtung zum Regulieren und Erweitern von Kaminen, Rauchfängen od. dgl.
DE1229230B (de) Vorrichtung zum Reinigen und Erweitern von Kaminschlaeuchen
DE815064C (de) Elektromotor mit Zahnradgetriebe fuer den Antrieb von Arbeitsmaschinen
DE645701C (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung fuer kleinere Arbeitsmaschinen, insbesondere Haushaltsmaschinen
DE935274C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln und aehnliche Fruechte
DE527346C (de) Regelbares Reibraedergetriebe
DE673449C (de) Elektrische Handbohrmaschine mit Reibungskupplung zwischen Bohrspindel und Antrieb
DE855187C (de) Hilfsgeraet fuer den motorischen Antrieb an sich handkurbel-betaetigter Maschinen
DE608489C (de) Elektrorolle fuer Walzwerke
CH205621A (de) Wechselgetriebe.
AT139354B (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere im Getriebe von Vorrichtungen, die durch die Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine angetrieben werden.
AT277092B (de) Abstuetzung fuer einseitig angetriebene rotoren
DE566746C (de) Schneckenpresse
DE378025C (de) Antrieb fuer sich drehende rohr- oder trommelartige, allgemein fuer gewerbliche Zwecke verwendbare Zerkleinerungsvorrichtungen mit grosser Baulaenge des Rohr- oder Trommelkoerpers
DE383289C (de) Handbohrmaschine mit Antrieb durch eine Pressluftturbine
AT158914B (de) Umstellbarer Antrieb für Schallplattenaufnahme- und Wiedergabevorrichtungen.
DE428783C (de) Umlaufgetriebe fuer Kraftuebertragung, insbesondere fuer Schiffszwecke
DE683404C (de) Fahrspielzeug mit akustischer Signalvorrichtung
AT94386B (de) Stopfbüchse.
DE680013C (de) Schlagwerkzeug
DE460082C (de) Kraftmaschine mit umlaufenden Kolben zum Antrieb von Schraemmaschinen
DE413695C (de) Fahrbare Antriebsmaschine
AT22274B (de) Wechselgetriebe für gleichachsige Wellen.
AT157591B (de) Waschmaschine mit motorischem Antrieb.
DE1817229C (de) Gewindehammereinnchtung