AT22274B - Wechselgetriebe für gleichachsige Wellen. - Google Patents

Wechselgetriebe für gleichachsige Wellen.

Info

Publication number
AT22274B
AT22274B AT22274DA AT22274B AT 22274 B AT22274 B AT 22274B AT 22274D A AT22274D A AT 22274DA AT 22274 B AT22274 B AT 22274B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
sleeve
coaxial shafts
shaft
driven
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexis Vivinus
Original Assignee
Alexis Vivinus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexis Vivinus filed Critical Alexis Vivinus
Application granted granted Critical
Publication of AT22274B publication Critical patent/AT22274B/de

Links

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  WechselgetrlebefürgleichachsigeWellen. 



   Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Wechselgetriebe für gleichachsige Wellen, welches sich in seiner Neuheit dadurch kennzeichnet, dass auf der getriebenen Welle eine kegelförmige, vielkantige Gleitmuffe längsverschiebbar gelagert ist und an federbelastete Rollen des als Schwungrad ausgebildeten Gehäuses der   Motorwelle gedrückt wird,   zum Zwecke, durch Verschiebung die kegelförmige Muffe schwächer oder stärker an die Rollen zu drücken und somit den getriebenen Teil mit niederer oder höherer Tourenzahl anzutreiben. 



   Auf der   umstehenden   Zeichnung bedeutet :
Fig. 1 einen Schnitt nach der Linie   Af-V-0-P   der folgenden Figur ; Fig. 2 eine Innenansicht des Wechselgetriebes bei abgenommener Verkleidung und geschnittener Welle ; Fig. 3-5 Querschnitte der Gleitmuffe nach den Linien   4--/ < ,     B-B   und C-C. 



   Auf der Wolle a ist das als Schwungrad ausgebildete und durch einen Deckel o   abschliessbare Gehäuse   c befestigt, innerhalb dessen eine Anzahl Rollen e gelagert sind, die sich um Bolzen k eines bei h gelenkig befestigten Hebels drehen. Die Hebel g werden durch   kräftige     Schraubenfedern r nach dem Mittelpunkte   des   Schwungradgchäuses   gedrängt und ihr Ausschlag durch Anschläge begrenzt. Innerhalb des durch die Roll'n begrenzten Raumes liegt eine kegelförmige, vielkantigo (hier sechskantige) Gleitmuffe, welche auf der anzutreibenden Welle b längsverschiebbar gelagert ist. Das Stirnende der einen Führungszapfen s aufweisenden Welle   b ist vierkantig belassen,   so dass es bei einer Drehung der Muffe d mitgenommen wird.

   Die Muffennabe ist einseitig verlängert und weist einen Hals m 
 EMI1.1 
 aus bewegt werden kann
Die Wirkungsweise dos Wechselgetriebes ist folgende :
Man nehme an, die Welle b solle mit derselben Geschwindigkeit angetrieben werden, wie die Wolle a. In diesem Falle schiebt man die Gleitmuffe gänzlich aus dem Gehäuse heraus, so dass die Rollen e auf deren höchstem Teile zu stehen kommen. Der Widerstand der getriebenen Welle b ist im vorliegenden Falle gleich der von den Federn r aus-   geübten   Pressung, so dass die Rollen kräftig gegen die flachen Seiten der Muffe gedruckt werden und deren Kanten nicht übersteigen können. 



   Will man jetzt die Welle b mit einer niedrigeren Geschwindigkeit antreiben, so schiebt man die Gleitmuffe mehr oder woniger in das Gehäuse c hinein, so dass die Rollen e nunmehr auf einem schwächeren Teil der Muffe zu stehen kommen (z. B. bei B-B). 



  Da   sich hierzufolgo   die Federn ausdehnen, so nimmt auch deren Pressung auf die Muffe entsprechend ah und letztere wird geringer sein, als der Widerstand der anzutreibenden Welle b. Wie leicht begreiflich, werden die Rollen e jetzt die Muffe nicht mehr vollständig festhalten können, sondern sie worden beständig oder hin und wieder über deren   Kanten hinweggleiten. Die Mitnahme   der Muffe wird hiedurch also   verzögert   und die getriebene Welle somit mit niedrigerer   Tourenzahl   umlaufen, als die Motorwelle   (I.   



   Schiebt man die Gleitmuffe noch weiter in das Gehäuse hinein, so dass die Rollen etwa zwischen A und B zu stehen kommen, so wird natürlich die Tourenzahl der ge-   triebenen Weile noch   weiter herabsinken.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Wechsolgetriebe für gleichachsige Wellen, dadurch gekennzeichnet, dass auf der getriebenen Welle (b) eine kegelförmige, vielkantige Gloitmuffe (d) längsverschiebbar gelagert ist und an federbelastete Rollen (e) des als Schwungrad ausgebildeten Gehäuses (c) der Motorwelle (a) gedrückt wird, zum Zwecke, durch Verschiebung die kegelförmige Muffe schwächer oder stärker an die Rollen zu drücken und somit den getriebenen Teil mit niedrigerer oder höherer Tourenzahl anzutreiben. EMI2.1
AT22274D 1904-09-12 1904-09-12 Wechselgetriebe für gleichachsige Wellen. AT22274B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22274T 1904-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22274B true AT22274B (de) 1905-12-11

Family

ID=3530382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22274D AT22274B (de) 1904-09-12 1904-09-12 Wechselgetriebe für gleichachsige Wellen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22274B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1076737B1 (de) Kehrmaschine
DE4024109A1 (de) Zweiwalzenmaschine, insbesondere rollenpresse
AT22274B (de) Wechselgetriebe für gleichachsige Wellen.
DE212015000232U1 (de) Drehvorrichtung eines Drehmopps
DE2739489C3 (de) Ausrückkupplung
DE232113C (de)
DE604319C (de) Markisengetriebe mit Kegelraederantrieb und Selbsthemmung durch Bremswirkung
DE175161C (de)
DE612804C (de) Kettenbaumantrieb fuer Baeummaschinen
DE667423C (de) Reibrollenwechselgetriebe
DE395312C (de) Fahrbarer Hoehenfoerderer
DE417914C (de) Haspelantrieb
AT167162B (de) Motorwinde zum Ziehen von Bodenbearbeitungsgeräten
AT142611B (de) Geschwindigkeitswechsel- oder Umkehrgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE516737C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE523433C (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Waschmaschinen
DE446638C (de) Selbstausloesendes Getriebe fuer Werkzeugmaschinen
DE532508C (de) Antrieb fuer die Eimerkette von Eimerkettenbaggern
DE594560C (de) Handkleinwringmaschine
AT131650B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT118197B (de) Antrieb für Haushaltungsmaschinen u. dgl. mit selbsttätiger Ausrückvorrichtung bei Überlastung.
AT218565B (de) Straßenbaumaschine mit abschwenkbarem Heißbecherwerk und abschwenkbarem Mischturmoberteil
AT209804B (de) Landwirtschaftliches Gerät mit horizontal und vertikal verschwenkbarem Ausleger
DE481954C (de) Wendegetriebe mit einer Doppelkegel-Kupplung
DE477928C (de) Antrieb fuer mehrspindlige Bohrvorrichtungen