EP1076737B1 - Kehrmaschine - Google Patents

Kehrmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1076737B1
EP1076737B1 EP99915570A EP99915570A EP1076737B1 EP 1076737 B1 EP1076737 B1 EP 1076737B1 EP 99915570 A EP99915570 A EP 99915570A EP 99915570 A EP99915570 A EP 99915570A EP 1076737 B1 EP1076737 B1 EP 1076737B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush roller
teeth
grooves
lateral faces
sweeping machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99915570A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1076737A1 (de
Inventor
Jürgen Walz
Martin KLÖPFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP1076737A1 publication Critical patent/EP1076737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1076737B1 publication Critical patent/EP1076737B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/05Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
    • E01H1/056Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes having horizontal axes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/001Cylindrical or annular brush bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/22Floor-sweeping machines, hand-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/32Carpet-sweepers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools

Definitions

  • the invention relates to a sweeper with a rotating drivable brush roller on both ends is rotatably mounted in a frame and the one at one end in driving recesses in the brush roller engaging driver which is driven forms the bearing of the brush roller at this end, the brush roller against the action of a spring in axial direction so far against the driver is that the storage of the brush roller on the Driver opposite end so disengaged arrives that the brush roller axially displaced in this way with their opposite the driver End of the storage area by at least the Brush roller radius can be swung out, the Driver is designed as a gear, the teeth for Allowing the swiveling of the brush roller with Intervene in the play recesses, which as axially running, open face grooves in the inner wall a central recording room open on the front the brush roller are formed, the gear receives.
  • NL-A-6408379 is a sweeper at the beginning described type known, in which two diametrically Pins protruding from the drive shaft in longitudinal slots continuous width of one with the brush roller engage the non-rotatably connected receiving sleeve.
  • the invention has for its object a generic Develop sweeper so that at improved torque transmission in normal operation automatic centering of the brush roller is achieved becomes.
  • This task is the beginning of a sweeper described type according to the invention solved in that the width of the grooves in at least one of the open End section adjoining continuously decreases.
  • the larger width of the grooves on the front The end makes it easier to put on the brush roller and that Inserting the teeth into the grooves, through the decreasing In contrast, the width of the grooves becomes one in the operating state permanent positive connection guaranteed.
  • the spring is inside the brush roller is arranged and one hand on the Brush roller and on the other hand supporting the gear Compression spring is. So that the spring is inside the Brush roller added protected so that on this Way the structure of the bearings further simplified can be.
  • the section of decreasing width can be preferred connect a section of constant width.
  • the width of the teeth of the Gear decreases in the direction of the brush roller. This also facilitates the insertion of the teeth into the Grooves.
  • the decreasing width of the grooves on the one hand and the decreasing The width of the teeth on the other hand also leads to that when the gear on the side wall of the Grooves the brush roller with an axial force will that the brush roller towards the effect the spring against the bearing of the brush roller the end opposite the gear. This leads to increased storage security, and at the same time the force of the spring can be reduced, because part of the contact pressure required for safe storage generated by the axial force component is, which is due to the system of the gear on the Side wall of the groove results. Because of the less educated Spring force is the change of the brush roller relieved because the brush roller against a lower Spring force must be moved.
  • the inclination of the side surfaces of the grooves in the section of decreasing width on the one hand and the teeth the gear on the other hand with respect to the longitudinal axis of the grooves is the same.
  • This configuration leads to that the side surfaces of the gears in operation can lay flat against the side surfaces of the grooves, and by the inclination of the contact surfaces in relation to the The longitudinal axis of the grooves results in perfect centering of the gear relative to the brush roller.
  • the side walls the groove is inclined towards the bottom of the groove that the groove from the floor to the receiving space of the brush roller is getting wider.
  • the side walls of the teeth can also face the peripheral surface of the teeth so inclined that the teeth widen from the peripheral surface to the axis of rotation.
  • the inclination the side surfaces of the grooves and teeth substantially is equal to.
  • the inclination of the side surfaces of the grooves and teeth differ slightly in such a way that these side surfaces then stand parallel when the gear is in There is contact with the side surface.
  • the teeth of the Grip gear with play in the grooves, that must Gear wheel opposite the brush roller for manufacturing of a contact slightly from a middle position be turned out, and of course it changes also the orientation of the side surface of the teeth accordingly.
  • the teeth on the side surfaces of the grooves to ensure that no linear Contact occurs, but a flat contact become the side surfaces of the teeth and the grooves corresponding to this small angle of rotation of the gear inclined towards each other, i.e.
  • One tooth is in the middle position in a groove, i.e. with play on both sides the groove, then the side surfaces of the groove and the teeth are slightly inclined towards each other, the tooth lies on the side surface of the corresponding one If you do this, you will have a full-surface system, the side surfaces then run parallel.
  • the sweeper shown in the drawing includes a frame 1 on which a cylindrical brush roller 2 protruding downwards from the frame 1 to their Longitudinal axis is rotatably mounted.
  • the sweeper can so movable on roles not shown in the drawing be that the brush roller 2 with its bristles 3 rests against a floor surface to be cleaned and this when moving the sweeper through its own rotary motion processed.
  • a gear 5 is mounted, which from the rotary bearing 4 protrudes inward in the axial direction into the frame 1 and this via a suitable drive device is driven, for example via a non-rotatable him connected pulley 6, which in turn from a drive belt 7 can be rotated.
  • the gear wheel 5 projects into a cylindrical, central one Receiving space 8 of the brush roller 2, the Teeth 9 of the gear 5 in axially parallel grooves 10 engage the inner wall of the receiving space 8.
  • the recording room 8 is still a coil spring 11, the one hand on the floor 12 of the receiving space 8 of the brush roller 2 and on the other hand on the gear wheel 5 supports such that the brush roller 2 parallel to it Longitudinal axis is pushed away from the gear 5.
  • the pivot bearing 13 itself is one at the free end Swivel lever 17 held parallel to the Bearing pin 14 running pivot axis 18 on frame 1 is stored.
  • the brush roller 2 is on this Side of the frame 1 more or less far from the frame 1 can be pivoted out, as shown in FIG. 2 is. This is particularly so that the brush roller 2 can adapt to unevenness in the floor, but also serves to make changing the brush roller easier 2, as discussed below.
  • the teeth 9 of the gear 5 take in the direction of Brush roller 2 in its width continuously, also takes the width of the teeth 9 from their outer Circumferential surface 19 to the axis of rotation of the gear wheel 5 towards. This results in a double inclination for the flat side surfaces 20 of the teeth 9 ( Figures 4 to 6).
  • the width of the grooves 10 increases in a section 21, which connects to the end face of the brush roller 2, in the direction of the brush roller 2 continuously in a subsequent section 22, however, it remains the same (Figure 6).
  • the Side surfaces 23 of the grooves 10 are opposite the longitudinal center plane of the grooves inclined outwards so that the Width of the grooves 10 from the bottom 24 of the grooves 10 to the receiving space 8 increases. This results in the section 21 of the grooves 10 a double inclination of the side surfaces 23rd

Description

Die Erfindung betrifft eine Kehrmaschine mit einer rotierend antreibbaren Bürstenwalze, die an beiden Enden in einem Rahmen drehbar gelagert ist und die über einen an einem Ende in Mitnahmeausnehmungen in der Bürstenwalze eingreifenden Mitnehmer angetrieben wird, welcher die Lagerung der Bürstenwalze an diesem Ende bildet, wobei die Bürstenwalze gegen die Wirkung einer Feder in axialer Richtung so weit gegen den Mitnehmer verschiebbar ist, daß die Lagerung der Bürstenwalze auf dem dem Mitnehmer gegenüberliegenden Ende derart außer Eingriff gelangt, daß die in dieser Weise axial verschobene Bürstenwalze mit ihrem dem Mitnehmer gegenüberliegenden Ende aus dem Bereich der Lagerung um mindestens den Bürstenwalzenradius herausschwenkbar ist, wobei der Mitnehmer als Zahnrad ausgebildet ist, dessen Zähne zur Ermöglichung der Verschwenkung der Bürstenwalze mit Spiel in die Mitnahmeausnehmungen eingreifen, die als axial verlaufende, stirnseitig offene Nuten in der Innenwand eines stirnseitig offenen, zentralen Aufnahmeraums der Bürstenwalze ausgebildet sind, der das Zahnrad aufnimmt.
Um bei Kehrmaschinen die Bürstenwalze auswechseln zu können, ist es notwendig, mindestens an einem Ende die Lagerung so auszubilden, daß sie in axialer Richtung verschoben und dann aus dem Stirnbereich der Bürstenwalze entfernt werden kann, so daß die Bürstenwalze in axialer Richtung aus der anderen Lagerung herausgenommen werden kann. Dies macht eine relativ komplizierte Konstruktion der Lagerung notwendig, da diese zumindest an einem Ende der Bürstenwalze entfernbar ausgestaltet sein muß.
Aus der NL-A-6408379 ist eine Kehrmaschine der eingangs beschriebenen Art bekannt, bei welcher zwei diametral von der Antriebswelle abstehende Stifte in Längsschlitze kontinuierlicher Breite einer mit der Bürstenwalze drehfest verbundenen Aufnahmehülse eingreifen.
Eine solche Ausgestaltung ermöglicht es, die Lagerung zwischen Bürstenwalze und dem dem Zahnrad gegenüberliegenden Ende dadurch zu lösen, daß die Bürstenwalze in axialer Richtung gegen eine Feder verschoben wird. Anschließend kann die Bürstenwalze gegenüber der Lagerachse an einem Ende ausgeschwenkt werden, und zwar so weit, daß die Bürstenwalze dann in axialer Richtung an dieser Lagerung vorbeibewegt werden kann. Damit ist es nicht mehr notwendig, die Lagerung selbst entfernbar auszugestalten. Das Zahnrad greift damit mit so viel Spiel in die Bürstenwalze ein, daß eine solche Verschwenkung der Bürstenwalze ohne weiteres möglich ist und daß in dieser verschwenkten Stellung die Bürstenwalze weiterhin vom Zahnrad abgezogen werden kann. Trotz dieses Spiels zwischen Zahnrad und Bürstenwalze liegt das Zahnrad im Betriebszustand mit seinen Seitenflächen gegen Seitenflächen der Mitnahmeöffnungen an und bewirkt dadurch eine einwandfreie Lagerung der Bürstenwalze.
Trotzdem besteht durch dieses Spiel natürlich unter Umständen die Gefahr, daß die Kraftübertragung kurzzeitig unterbrochen wird, so daß es dann zu Vibrationen und Abnützungserscheinungen kommen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Kehrmaschine derart weiterzubilden, daß bei verbesserter Drehmomentübertragung im normalen Betrieb eine selbsttätige Zentrierung der Bürstenwalze erreicht wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Kehrmaschine der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Breite der Nuten zumindest in einem sich an die offene Stirnseite anschließenden Abschnitt kontinuierlich abnimmt. Die größere Breite der Nuten am stirnseitigen Ende erleichtert das Aufsetzen der Bürstenwalze und das Einführen der Zähne in die Nuten, durch die abnehmende Breite der Nuten wird dagegen im Betriebszustand eine dauerhaft kraftschlüssige Verbindung gewährleistet.
Günstig ist es, wenn die Feder im Inneren der Bürstenwalze angeordnet ist und eine sich einerseits an der Bürstenwalze und andererseits an dem Zahnrad abstützende Druckfeder ist. Damit ist die Feder im Inneren der Bürstenwalze geschützt aufgenommen, so daß auf diese Weise der Aufbau der Lagerungen weiterhin vereinfacht werden kann.
An den Abschnitt abnehmender Breite kann sich vorzugsweise ein Abschnitt mit konstanter Breite anschließen.
Günstig ist es weiterhin, wenn die Breite der Zähne des Zahnrades in Richtung auf die Bürstenwalze abnimmt. Auch dies erleichtert das Einführen der Zähne in die Nuten.
Die abnehmende Breite der Nuten einerseits und die abnehmende Breite der Zähne andererseits führt auch dazu, daß bei der Anlage des Zahnrads an der Seitenwand der Nuten die Bürstenwalze mit einer axialen Kraft beaufschlagt wird, die die Bürstenwalze in Richtung der Wirkung der Feder gegen die Lagerung der Bürstenwalze auf dem dem Zahnrad gegenüberliegenden Ende spannt. Dies führt zu einer erhöhten Lagerungssicherheit, und gleichzeitig kann die Kraft der Feder reduziert werden, da ein Teil der zur sicheren Lagerung notwendigen An-preßkraft durch die axiale Kraftkomponente erzeugt wird, die sich durch die Anlage des Zahnrads an der Seitenwand der Nut ergibt. Durch die schwächer ausgebildete Federkraft ist der Wechsel der Bürstenwalze erleichtert, da die Bürstenwalze gegen eine geringere Federkraft verschoben werden muß.
Dabei ist zu berücksichtigen, daß die axialen Kräfte, die beim Betrieb vom Zahnrad auf die Bürstenwalze ausgeübt werden, relativ groß werden können, und zwar abhängig auch von der Drehzahl der Bürstenwalze. Diese kann beispielsweise in der Größenordnung von 1000 Umdrehungen/Minute liegen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Neigung der Seitenflächen der Nuten im Abschnitt abnehmender Breite einerseits und der Zähne des Zahnrades andererseits gegenüber der Längsachse der Nuten gleich ist. Diese Ausgestaltung führt dazu, daß sich die Seitenflächen der Zahnräder im Betrieb flächig an die Seitenflächen der Nuten anlegen können, und durch die Neigung der Kontaktflächen gegenüber der Längsachse der Nuten ergibt sich eine einwandfreie Zentrierung des Zahnrades relativ zur Bürstenwalze.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Seitenwände der Nut gegenüber dem Boden der Nut so geneigt sind, daß die Nut vom Boden zum Aufnahmeraum der Bürstenwalze hin breiter wird.
Auch die Seitenwände der Zähne können gegenüber der Umfangsfläche der Zähne so geneigt sein, daß die Zähne von der Umfangsfläche zur Drehachse hin breiter werden.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Neigung der Seitenflächen der Nuten und der Zähne im wesentlichen gleich ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Neigung der Seitenflächen der Nuten und der Zähne sich geringfügig derart unterscheiden, daß diese Seitenflächen dann parallel stehen, wenn das Zahnrad in Kontakt mit der Seitenfläche steht. Da die Zähne des Zahnrads mit Spiel in die Nuten eingreifen, muß das Zahnrad gegenüber der Bürstenwalze zur Herstellung eines Kontakts geringfügig aus einer Mittelstellung herausgedreht werden, und dabei ändert sich natürlich auch die Orientierung der Seitenfläche der Zähne entsprechend. Um dann bei der Anlage der Zähne an den Seitenflächen der Nuten sicherzustellen, daß kein linienförmiger Kontakt auftritt, sondern ein flächiger Kontakt, werden die Seitenflächen der Zähne und der Nuten entsprechend diesem geringen Drehwinkel des Zahnrads gegeneinander geneigt, also nicht genau parallel verlaufend ausgeführt. Befindet sich ein Zahn in der Mittelstellung in einer Nut, also mit Spiel zu beiden Seitenflächen der Nut, dann sind die Seitenflächen der Nut und der Zähne ganz geringfügig gegeneinander geneigt, legt sich der Zahn an die Seitenfläche der entsprechenden Nut an, ergibt sich dann eine vollflächige Anlage, die Seitenflächen verlaufen dann parallel.
Dies führt dazu, daß sich im Betrieb eine Zentrierung der Bürstenwalze gegenüber dem Zahnrad einstellt, ausserdem wird die Bürstenwalze in der beschriebenen Weise in axialer Richtung gegen das entsprechende Drehlager gespannt. Insbesondere hat sich gezeigt, daß diese doppelte Neigung der Kontaktflächen einmal gegenüber der Längsachse der Nuten in Einschubrichtung der Zähne in die Nuten und zum anderen gegenüber der Längsmittelebene der Nuten im Sinne einer Verbreiterung der Nuten zum zentralen Aufnahmeraum hin eine exakt zentrierte Lagerung der Bürstenwalze und eine spielfreie Drehmomentübertragung im Betrieb ermöglichen, obwohl Zahnrad und Nuten an sich mit Spiel ineinandergreifen, um so die seitliche Verschwenkung der Bürstenwalze und das Abziehen der Bürstenwalze in der verschwenkten Lage zu ermöglichen.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1:
eine Draufsicht auf eine aufgebrochen dargestellte Kehrmaschine mit einer beidseitig gelagerten, über ein einseitig angreifendes Zahnrad angetriebenen Bürstenwalze;
Figur 2:
eine Ansicht der Kehrmaschine der Figur 1 in Richtung des Pfeiles A mit gegenüber dem Betriebszustand um 180° gedrehter Kehrmaschine;
Figur 3:
eine Schnittansicht längs Linie 3-3 in Figur 2;
Figur 4:
eine vergrößerte Längsschnittansicht des Endbereichs der Bürstenwalze der Figuren 1 bis 3 mit einem aus den Mitnahmeöffnungen herausgezogenen Zahnrad;
Figur 5:
eine Schnittansicht längs Linie 5-5 in Figur 4 und
Figur 6:
eine Schnittansicht längs Linie 6-6 in Figur 5.
Die in der Zeichnung dargestellte Kehrmaschine umfaßt einen Rahmen 1, an dem eine zylindrische Bürstenwalze 2 nach unten aus dem Rahmen 1 hervorstehend um ihre Längsachse drehbar gelagert ist. Die Kehrmaschine kann auf in der Zeichnung nicht dargestellten Rollen so verfahrbar sein, daß die Bürstenwalze 2 mit ihren Borsten 3 an einer zu reinigenden Bodenfläche anliegt und diese beim Verfahren der Kehrmaschine durch ihre eigene Drehbewegung bearbeitet.
An dem Rahmen 1 ist einseitig in einem rahmenfesten Drehlager 4 ein Zahnrad 5 gelagert, das vom Drehlager 4 in axialer Richtung nach innen in den Rahmen 1 hineinragt und das über eine geeignete Antriebsvorrichtung angetrieben wird, beispielsweise über eine drehfest mit ihm verbundene Riemenscheibe 6, die ihrerseits von einem Treibriemen 7 in Drehung versetzt werden kann.
Das Zahnrad 5 ragt in einen zylindrischen, zentralen Aufnahmeraum 8 der Bürstenwalze 2 hinein, wobei die Zähne 9 des Zahnrades 5 in achsparallele Nuten 10 an der Innenwand des Aufnahmeraumes 8 eingreifen. Im Aufnahmeraum 8 befindet sich weiterhin eine Schraubenfeder 11, die sich einerseits am Boden 12 des Aufnahmeraumes 8 der Bürstenwalze 2 und andererseits an dem Zahnrad 5 derart abstützt, daß die Bürstenwalze 2 parallel zu ihrer Längsachse von dem Zahnrad 5 weggeschoben wird.
Auf der dem Drehlager 4 gegenüberliegenden Ende ist an dem Rahmen 1 ein weiteres Drehlager 13 angeordnet, welches einen Lagerzapfen 14 aufweist, der in die zentrale Öffnung 15 eines stirnseitig an der Bürstenwalze 2 gehaltenen, zentralen Lagerringes 16 eintaucht, im dargestellten Ausführungsbeispiel einem Kugellagerring.
Das Drehlager 13 selbst ist am freien Ende eines Schwenkhebels 17 gehalten, der um eine parallel zum Lagerzapfen 14 verlaufende Schwenkachse 18 am Rahmen 1 gelagert ist. Dadurch ist die Bürstenwalze 2 an dieser Seite des Rahmens 1 mehr oder weniger weit aus dem Rahmen 1 herausschwenkbar, wie dies in Figur 2 dargestellt ist. Dies dient insbesondere dazu, daß sich die Bürstenwalze 2 an Unebenheiten des Bodens anpassen kann, dient aber auch dem leichteren Wechsel der Bürstenwalze 2, wie nachstehend erörtert wird.
Die Zähne 9 des Zahnrades 5 nehmen in Richtung auf die Bürstenwalze 2 in ihrer Breite kontinuierlich ab, ausserdem nimmt die Breite der Zähne 9 von ihrer außenliegenden Umfangsfläche 19 zur Drehachse des Zahnrades 5 hin zu. Dadurch ergibt sich eine doppelte Neigung für die ebenen Seitenflächen 20 der Zähne 9 (Figuren 4 bis 6).
Die Breite der Nuten 10 nimmt in einem Abschnitt 21, der sich an die Stirnseite der Bürstenwalze 2 anschließt, in Richtung auf die Bürstenwalze 2 kontinuierlich ab, in einem sich daran anschließenden Abschnitt 22 bleibt sie dagegen gleich (Figur 6). Die Seitenflächen 23 der Nuten 10 sind gegenüber der Längsmittelebene der Nuten nach außen geneigt, so daß die Breite der Nuten 10 vom Boden 24 der Nuten 10 zum Aufnahmeraum 8 hin zunimmt. Dadurch ergibt sich in dem Abschnitt 21 der Nuten 10 eine doppelte Neigung der Seitenflächen 23.
Diese Neigungen sind so ausgestaltet, daß die Seitenflächen 23 der Nuten im Abschnitt 21 und die Seitenflächen 20 der Zähne 9 des Zahnrades 5 parallel zueinander verlaufen, allerdings ist die Breite der Zähne 9 und die Breite der Nuten 10 so aufeinander abgestimmt, daß die Zähne 9 mit Spiel in die Nuten 10 eingreifen, die Zähne sind also deutlich schmaler als die Nuten 10.
In aus der Zeichnung nicht ersichtlicher Weise ist die Neigung der Seitenflächen 23 einerseits und 20 andererseits so gewählt, daß die Seitenflächen 23 und 20 nicht exakt parallel verlaufen, wenn die Zähne 9 des Zahnrads 5 in der Mitte der Nuten 10 stehen, also zu beiden Seitenflächen 23 Spiel aufweisen. In dieser Stellung sind die genannten Seitenflächen 23 und 20 geringfügig gegeneinander geneigt, und zwar etwa um einen Winkel, der dem Drehwinkel des Zahnrads entspricht, bis die Seitenflächen 20 der Zähne 9 an den Seitenflächen 23 der Nuten 10 anliegen. Es handelt sich dabei nur um eine Drehung um wenigen Grad, und dementsprechend sind auch die Seitenflächen nur um wenige Grad geneigt. Dieser Effekt führt aber dazu, daB beim Kontakt der Seitenflächen 20 mit den Seitenflächen 23 diese Seitenflächen exakt parallel stehen und flächig aneinander anliegen.
Im normalen Betrieb legen sich die Seitenflächen 20 der Zähne 9 an eine Seitenfläche 23 der Nuten 10 an, sobald das Zahnrad 5 gedreht wird. Diese Anlage erfolgt einseitig an einer Seite der Nuten und führt dazu, daß sich die Bürstenwalze 2 durch die Neigung der Seitenflächen 20 und 23 relativ zum Zahnrad 5 zentriert. Damit erhält man eine einwandfreie Lagerung der Bürstenwalze 2 mit kraftschlüssiger Drehmomentübertragung, obwohl die Zähne 9 mit Spiel in die Nuten 10 eingreifen.
Diese Drehverbindung bleibt in gleicher Weise erhalten, wenn das Drehlager 13 durch Verschwenkung des Schwenkhebels 17 in seiner Lage verändert wird, durch das Spiel zwischen den Zähnen 9 und den Nuten 10 kann auch bei leicht verschwenkter Bürstenwalze ohne weiteres ein Drehmoment übertragen werden.
Zum Auswechseln der Bürstenwalze 2 wird diese entgegen der Kraft der Schraubenfeder 11 in axialer Richtung in Richtung auf das Zahnrad 5 verschoben, und zwar so weit, bis der Lagerzapfen 14 des Drehlagers 13 aus der Öffnung 15 des Lagerringes 16 heraustritt. In dieser Lage kann die Bürstenwalze 2 an ihrem dem Drehlager 13 benachbarten Ende nach unten aus dem Rahmen 1 herausgeschwenkt werden, und zwar so weit, daß die Bürstenwalze 2 in axialer Richtung am Drehlager 13 vorbei vom Zahnrad 5 abgezogen werden kann. Diese Verschwenkung um einen relativ großen Winkel ist ohne weiteres möglich, da die Zähne 9 des Zahnrades 5 mit Spiel in die Nuten 10 eingreifen und auch in dieser verschwenkten Stellung noch eine freie axiale Verschiebung der Bürstenwalze 2 gegenüber dem Zahnrad 5 zulassen.
Beim Aufsetzen einer neuen Bürstenwalze 2 können die Zähne 9 des Zahnrades 5 sehr leicht in die Nuten 10 eingeführt werden, da sich diese zu ihrem Einlaßende hin erweitern und da die Zähne 9 umgekehrt zur Bürstenwalze 2 hin schmaler werden. Gegen die Wirkung der Schraubenfeder 11 wird die Bürstenwalze 2 dann so weit auf das Zahnrad 5 aufgeschoben, daß der Lagerring 10 seitlich am Lagerzapfen 14 vorbeigeführt und mit diesem ausgerichtet werden kann. Läßt man in dieser Lage die Bürstenwalze 2 los, so wird sie unter der Wirkung der Schraubenfeder 11 in Richtung auf den Lagerzapfen 14 so weit verschoben, bis dieser wieder in die Öffnung 15 eingreift und somit die Bürstenwalze 2 lagert. Diese Lagerung wird durch die Wirkung der Schraubenfeder 11 während des gesamten Betriebes aufrechterhalten.
Somit ist eine werkzeuglose Schnellauswechslung der Bürstenwalze 2 in einfachster Weise möglich, wobei die Drehlager 4 und 13 am Rahmen 1 in ihrer üblichen Stellung verbleiben können, so daß insgesamt eine deutliche Vereinfachung der Lagerkonstruktion zu beobachten ist.

Claims (9)

  1. Kehrmaschine mit einer rotierend antreibbaren Bürstenwalze (2), die an beiden Enden in einem Rahmen (1) drehbar gelagert ist und die über einen an einem Ende in Mitnahmeausnehmungen (10) in der Bürstenwalze eingreifenden Mitnehmer (5) angetrieben wird, welcher die Lagerung der Bürstenwalze (2) an diesem Ende bildet, wobei die Bürstenwalze (2) gegen die Wirkung einer Feder (11) in axialer Richtung so weit gegen den Mitnehmer (5) verschiebbar ist, daß die Lagerung (13) der Bürstenwalze (2) auf dem dem Mitnehmer (5) gegenüberliegenden Ende derart außer Eingriff gelangt, daß die in dieser Weise axial verschobene Bürstenwalze (2) mit ihrem dem Mitnehmer (5) gegenüberliegenden Ende aus dem Bereich der Lagerung (13) um mindestens den Bürstenwalzenradius herausschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer als Zahnrad (5) ausgebildet ist, dessen Zähne (9) zur Ermöglichung der Verschwenkung der Bürstenwalze (2) mit Spiel in die Mitnahmeausnehmungen eingreifen, die als axial verlaufende, stirnseitig offene Nuten (10) in der Innenwand eines stirnseitig offenen, zentralen Aufnahmeraums (8) der Bürstenwalze (2) ausgebildet sind, der das Zahnrad (5) aufnimmt, und daß die Breite der Nuten (10) zumindest in einem sich an die offene Stirnseite anschliessenden Abschnitt (21) kontinuierlich abnimmt.
  2. Kehrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (11) im Inneren der Bürstenwalze (2) angeordnet ist und eine sich einerseits an der Bürstenwalze (2) und andererseits an dem Zahnrad (5) abstützende Druckfeder ist.
  3. Kehrmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Abschnitt (21) abnehmender Breite ein Abschnitt (22) mit konstanter Breite anschließt.
  4. Kehrmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Zähne (9) des Zahnrades (5) in Richtung auf die Bürstenwalze (2) abnimmt.
  5. Kehrmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Seitenflächen (23) der Nuten (10) im Abschnitt abnehmender Breite (21) einerseits und der Seitenflächen (20) der Zähne (9) des Zahnrades (5) andererseits gegenüber der Längsachse der Nuten (10) gleich ist.
  6. Kehrmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (23) der Nuten (10) gegenüber dem Boden (24) der Nuten (10) so geneigt sind, daß die Nut (10) vom Boden (24) zum Aufnahmeraum (8) der Bürstenwalze (2) hin breiter wird.
  7. Kehrmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (20) der Zähne (9) gegenüber der Umfangsfläche (19) der Zähne (9) so geneigt sind, daß die Zähne (9) von der Umfangsfläche (19) zur Drehachse hin breiter werden.
  8. Kehrmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Seitenflächen (23) der Nuten (10) und der Seitenflächen (20) der Zähne (9) im wesentlichen gleich ist.
  9. Kehrmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (20) der Zähne (9) und die Seitenflächen (23) der Nuten (10) so geringfügig gegeneinander geneigt sind, daß die Seitenflächen (20) der Zähne (9) dann exakt parallel zu den Seitenflächen (23) der Nuten (10) verlaufen, wenn die Seitenflächen (23) und die Seitenflächen (20) in Kontakt miteinander treten.
EP99915570A 1998-05-08 1999-03-11 Kehrmaschine Expired - Lifetime EP1076737B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820628 1998-05-08
DE19820628A DE19820628C1 (de) 1998-05-08 1998-05-08 Kehrmaschine
PCT/EP1999/001576 WO1999058766A1 (de) 1998-05-08 1999-03-11 Kehrmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1076737A1 EP1076737A1 (de) 2001-02-21
EP1076737B1 true EP1076737B1 (de) 2003-06-04

Family

ID=7867108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99915570A Expired - Lifetime EP1076737B1 (de) 1998-05-08 1999-03-11 Kehrmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6324714B1 (de)
EP (1) EP1076737B1 (de)
JP (1) JP2002514489A (de)
AT (1) ATE242364T1 (de)
DE (1) DE19820628C1 (de)
DK (1) DK1076737T3 (de)
WO (1) WO1999058766A1 (de)

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8788092B2 (en) 2000-01-24 2014-07-22 Irobot Corporation Obstacle following sensor scheme for a mobile robot
US8412377B2 (en) 2000-01-24 2013-04-02 Irobot Corporation Obstacle following sensor scheme for a mobile robot
US6956348B2 (en) 2004-01-28 2005-10-18 Irobot Corporation Debris sensor for cleaning apparatus
US6690134B1 (en) 2001-01-24 2004-02-10 Irobot Corporation Method and system for robot localization and confinement
US7571511B2 (en) 2002-01-03 2009-08-11 Irobot Corporation Autonomous floor-cleaning robot
US6820298B2 (en) * 2001-04-19 2004-11-23 Applied Materials, Inc. Wafer scrubbing device having brush assembly and mounting assembly forming spherical joint
US8396592B2 (en) 2001-06-12 2013-03-12 Irobot Corporation Method and system for multi-mode coverage for an autonomous robot
US7663333B2 (en) 2001-06-12 2010-02-16 Irobot Corporation Method and system for multi-mode coverage for an autonomous robot
US6591441B2 (en) * 2001-10-10 2003-07-15 The Scott Fetzer Company Brushroll having improved cleaning capability
US9128486B2 (en) 2002-01-24 2015-09-08 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
KR100466320B1 (ko) * 2002-09-10 2005-01-14 삼성광주전자 주식회사 진공청소기용 회전 브러시
US8386081B2 (en) 2002-09-13 2013-02-26 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US8428778B2 (en) 2002-09-13 2013-04-23 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
SE0300355D0 (sv) * 2003-02-10 2003-02-10 Electrolux Ab Hand held vacuum cleaner
US6760952B1 (en) 2003-06-20 2004-07-13 The Scott Fetzer Company Vacuum cleaner brushroll
US7332890B2 (en) 2004-01-21 2008-02-19 Irobot Corporation Autonomous robot auto-docking and energy management systems and methods
JP4802106B2 (ja) * 2004-01-29 2011-10-26 アプライド マテリアルズ インコーポレイテッド マンドレルにスクラバブラシを装着するための方法及び装置
JP2007530978A (ja) 2004-03-29 2007-11-01 エヴォリューション ロボティクス インコーポレイテッド 反射光源を使用する位置推定方法および装置
GB2413942B (en) * 2004-05-13 2007-07-18 Dyson Ltd Tool for a surface treating appliance
SG174000A1 (en) 2004-06-24 2011-09-29 Irobot Corp Remote control scheduler and method for autonomous robotic device
US8972052B2 (en) 2004-07-07 2015-03-03 Irobot Corporation Celestial navigation system for an autonomous vehicle
US7706917B1 (en) 2004-07-07 2010-04-27 Irobot Corporation Celestial navigation system for an autonomous robot
US20060037174A1 (en) * 2004-08-23 2006-02-23 Harding Everal A Gear driven brush and belt vacuum
EP1841349A2 (de) 2004-11-23 2007-10-10 S.C. Johnson & Son, Inc. Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung von luftreinigung kombiniert mit oberflächenreinigung
ATE519410T1 (de) 2004-12-11 2011-08-15 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Bodenreinigungsgerät
US8392021B2 (en) 2005-02-18 2013-03-05 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for wet cleaning
US7620476B2 (en) 2005-02-18 2009-11-17 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for dry cleaning
EP2149324B1 (de) 2005-02-18 2011-09-07 iRobot Corporation Selbstfahrender Flächenreinigungsroboter für Nass- und Trockenreinigung
US8930023B2 (en) 2009-11-06 2015-01-06 Irobot Corporation Localization by learning of wave-signal distributions
US7578020B2 (en) * 2005-06-28 2009-08-25 S.C. Johnson & Son, Inc. Surface treating device with top load cartridge-based cleaning system
US20070095367A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Yaxin Wang Apparatus and method for atomic layer cleaning and polishing
ES2334064T3 (es) 2005-12-02 2010-03-04 Irobot Corporation Robot modular.
EP2533120B1 (de) 2005-12-02 2019-01-16 iRobot Corporation Robotersystem
KR101214715B1 (ko) 2005-12-02 2012-12-21 아이로보트 코퍼레이션 커버리지 로봇 이동성
ES2718831T3 (es) 2005-12-02 2019-07-04 Irobot Corp Sistema de robots
EP2816434A3 (de) 2005-12-02 2015-01-28 iRobot Corporation Roboter mit autonomem Wirkungsbereich
CN101346077B (zh) * 2006-03-03 2010-09-29 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 清扫装置的刷辊
JP2009529241A (ja) * 2006-03-07 2009-08-13 アプライド マテリアルズ インコーポレイテッド スリーブを備えたスクラバブラシおよびスクラバブラシと共に用いるためのブラシマンドレル
SE529683C2 (sv) 2006-03-24 2007-10-23 Electrolux Abp Handhållen dammsugare
US20080040883A1 (en) * 2006-04-10 2008-02-21 Jonas Beskow Air Flow Losses in a Vacuum Cleaners
SE531125C2 (sv) 2007-01-19 2008-12-23 Electrolux Ab Förbättringar med avseende på luftströmningsförluster i en dammsugare
EP2007264B1 (de) * 2006-04-10 2019-03-13 Aktiebolaget Electrolux Staubsauger mit filterreinigungsmittel
CN101460083B (zh) 2006-04-10 2014-08-13 伊莱克斯公司 真空吸尘器
EP2548489B1 (de) 2006-05-19 2016-03-09 iRobot Corporation Müllentfernung aus Reinigungsrobotern
US8417383B2 (en) 2006-05-31 2013-04-09 Irobot Corporation Detecting robot stasis
SE531097C2 (sv) * 2006-12-28 2008-12-16 Electrolux Ab Hjul för golvvårdsanordningar
EP2106231B1 (de) * 2007-01-23 2018-08-22 Aktiebolaget Electrolux Staubsaugerdüse
JP2010526594A (ja) 2007-05-09 2010-08-05 アイロボット コーポレイション 小型自律カバレッジロボット
DE102007025765A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Kehrmaschine
DE102007053351A1 (de) 2007-10-30 2009-05-07 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsmaschine
JP5147475B2 (ja) * 2008-03-14 2013-02-20 日立アプライアンス株式会社 電気掃除機、および電気掃除機の吸口体
CN102046060A (zh) * 2008-06-10 2011-05-04 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 用于地面清洁机的清洁辊
US8774970B2 (en) 2009-06-11 2014-07-08 S.C. Johnson & Son, Inc. Trainable multi-mode floor cleaning device
EP2417892B1 (de) * 2009-06-30 2016-06-08 LG Electronics Inc. Reinigungsroboter
DE102009037126A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-17 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Reinigen einer Funktionsoberfläche zur Führung oder Behandlung einer Materialbahn
US8261407B2 (en) * 2009-09-01 2012-09-11 Techtronic Floor Care Technology Limited Vacuum cleaner accessory tool
US8037571B2 (en) * 2009-09-01 2011-10-18 Techtronic Floor Care Technology Limited Vacuum cleaner accessory tool having a removable brush
EP3192419B1 (de) 2010-02-16 2021-04-07 iRobot Corporation Staubsaugerbürste
US8826493B2 (en) * 2011-02-15 2014-09-09 The Scott-Fetzer Company Vacuum cleaner brushroll
DE102012207357A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Düse für ein Bodenreinigungsgerät
CN102772182A (zh) * 2012-06-28 2012-11-14 宁波富达电器有限公司 家用扫地机
GB2514842B (en) * 2013-06-07 2015-09-16 Techtronic Floor Care Tech Ltd Agitator assembly
US11607095B2 (en) 2015-01-30 2023-03-21 Sharkninja Operating Llc Removable rotatable driven agitator for surface cleaning head
US9655486B2 (en) * 2015-01-30 2017-05-23 Sharkninja Operating Llc Surface cleaning head including removable rotatable driven agitator
US9955832B2 (en) 2015-01-30 2018-05-01 Sharkninja Operating Llc Surface cleaning head with removable non-driven agitator having cleaning pad
US9572469B2 (en) * 2015-02-03 2017-02-21 Rps Corporation Cylindrical brush assembly for a floor maintenance machine
DE102015111513A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungsgerät mit einer rotierbar gelagerten Reinigungswalze
US10076183B2 (en) 2015-08-14 2018-09-18 Sharkninja Operating Llc Surface cleaning head
KR101961664B1 (ko) * 2017-10-16 2019-03-26 엘지전자 주식회사 청소기
WO2018124544A1 (ko) 2016-12-30 2018-07-05 엘지전자 주식회사 로봇 청소기
WO2018124543A1 (ko) 2016-12-30 2018-07-05 엘지전자 주식회사 청소기
AU2018230518B2 (en) 2017-03-10 2021-05-27 Sharkninja Operating Llc Agitator with debrider and hair removal
US10925454B2 (en) * 2017-04-20 2021-02-23 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner
US11202542B2 (en) 2017-05-25 2021-12-21 Sharkninja Operating Llc Robotic cleaner with dual cleaning rollers
DE102017208959A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 BSH Hausgeräte GmbH Düse für ein Bodenreinigungsgerät
CA3073151C (en) 2017-08-16 2021-02-16 Sharkninja Operating Llc Robotic vacuum
CN107489118B (zh) * 2017-08-29 2019-07-02 张庆丰 一种防尘的建筑桥梁路面清理设备
CN110356164A (zh) * 2018-04-11 2019-10-22 科沃斯机器人股份有限公司 行走轮结构及其装配方法及采用该结构的自移动机器人
CN112312812B (zh) 2018-08-27 2023-09-22 创科地板护理技术有限公司 地面清洁器
CN210383784U (zh) * 2019-01-24 2020-04-24 北京石头世纪科技股份有限公司 一种机器人用刷子、构件及机器人
USD983534S1 (en) 2019-09-18 2023-04-18 Rps Corporation Brush insert
JP2023500481A (ja) 2019-10-31 2023-01-06 テクトロニック コードレス ジーピー 床クリーナ用のブラシロール
CN112971603B (zh) * 2019-12-17 2022-01-14 宁波方太厨具有限公司 可调节粗细的清洁头刷棒
US11871886B2 (en) * 2020-01-15 2024-01-16 Lisa Lloyd Roller mop assembly
CN218324139U (zh) * 2022-09-02 2023-01-17 深圳市思傲拓科技有限公司 一种快速更换清扫辊的泳池清洁机器人

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551149C (de) * 1932-05-27 Friedrich Roemer Klopfvorrichtung fuer Staubsauger
US1613396A (en) * 1925-04-06 1927-01-04 Sr Julius Keller Brush gear for vacuum cleaners
NL6408379A (de) * 1964-07-22 1966-01-24
FR2071158A5 (de) * 1969-12-19 1971-09-17 Huglo Michel Ets
US3892003A (en) * 1973-03-16 1975-07-01 Tennant Co Power floor treating apparatus
US4307485A (en) * 1979-09-04 1981-12-29 Black & Decker Inc. Air-powered vacuum cleaner floor tool
DE3100372A1 (de) 1981-01-09 1982-08-12 Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 5408 Nassau "bodenkehrmaschine"
DE3318604C1 (de) * 1983-05-21 1984-11-29 Stein & Co GmbH, 5620 Velbert Schutzvorrichtung fuer Bodenpflegegeraete
DE3877670T2 (de) * 1987-09-16 1993-08-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Staubsauger-fussbodenduese.
US4914777A (en) * 1988-09-26 1990-04-10 The Scott Fetzer Company Vacuum cleaner brush bearing assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP1076737A1 (de) 2001-02-21
ATE242364T1 (de) 2003-06-15
JP2002514489A (ja) 2002-05-21
DK1076737T3 (da) 2003-06-23
US6324714B1 (en) 2001-12-04
WO1999058766A1 (de) 1999-11-18
DE19820628C1 (de) 1999-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1076737B1 (de) Kehrmaschine
EP0977521B1 (de) Bürstenteil für eine elektrische zahnbürste
DE3028663A1 (de) Fahrbares bodenbehandlungsgeraet mit einer kupplung zwischen motor und raedern
DE3246271A1 (de) Vorrichtung zur hilfsweisen betaetigung von rolltueren, rollgittern, trennwaenden oder dergleichen
DE2810044A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE4220232A1 (de) Zentrifuge
DE7800113U1 (de) Schwungradmotor mit zwei geschwindigkeiten
DE3247421C2 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen
DE2031240A1 (de) Umkehrbares Getriebe fur die Über tragung eines Drehmoments
AT407186B (de) Stirnradgetriebe für den antrieb eines walzenmantels
DE19733497C2 (de) Wellgetriebe
EP0135518A1 (de) Antriebsvorrichtung für lamellenvorhänge
EP0150061B1 (de) Angelwinde
DE2809416C3 (de) Küchenmaschine
DE3931736C2 (de)
DE2108898A1 (de) Untersetzungsgetriebe insbesondere zur Betätigung von Rolläden
DE3332465C2 (de) Haushaltsgerät mit einer drehbaren Schüssel und einem elektrischen Handmixer
EP0670388B1 (de) Kehrvorrichtung
DE830346C (de) Selbsttaetige Farbbandumkehrvorrichtung
DE2228724C3 (de) Gelenkige Kupplung zum Antrieb der Bürsten in einer Schuhputzmaschine
DE1920743C3 (de) Antrieb mittels biegsamer Welle fur auswechselbare Dentalwerkzeuge
DE231989C (de)
DE971641C (de) Stirnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder
DE952507C (de) Antrieb fuer Spinn- oder Zwirnspindeln
AT32179B (de) Differentialgetriebe.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030604

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030604

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030604

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030904

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030904

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030915

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040305

BERE Be: lapsed

Owner name: ALFRED *KARCHER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20180312

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20180307

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180223

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20190311

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190310